11. April 2013, 52. Jahrgang, Nr. 15
PP 5432 Neuenhof
Prinzipien und Wertvorstellungen
FRAGEN AN
Die Lehrpersonen stellen den Schulsozialarbeitern von Wettingen ein gutes Zeugnis aus. LINDA MÜLLI
Claudia Benz, Präsidentin Damenturnverein Was gefällt Ihnen am Vereinsleben und warum engagieren Sie sich als Vereinspräsidentin im Damenturnverein? Ich bin vor 21 Jahren Mitglied des Damenturnvereins STV Neuenhof geworden und seit etwas mehr als einem Jahr bin ich Präsidentin. Es ist eine Freude, sich in einem gut funktionierenden Verein zu engagieren und mit den Kolleginnen im Vorstand zu arbeiten. Man lernt immer wieder Neues, was mich auch persönlich weiterbringt. Fortsetzung S. 12
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–8 9–12 13–15 14–18 18–22 23 24
Nach zehn Jahren Schulsozialarbeit wurde eine Umfrage unter den Lehrkräften der Wettinger Schulen lanciert. «Wir wollten uns vergewissern, dass unsere Werte und Vorstellungen von den Lehrerinnen und Lehrern ebenso wahrgenommen werden», sagt Monika Peter, Schulsozialarbeiterin und Leiterin eines dreiköpfigen Teams. Von Kindergarten bis und mit Oberstufe stehen sie Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat erfolgreich zur Seite. Die von der Hochschule Luzern ausgewertete Umfrage ist äusserst positiv: «Die Lehrkräfte schätzen uns Schulsozialarbeiter besonders als Vermittler, Ratgeber und Ansprechpartner», bilanziert Peter und freut sich: «Unsere Prinzipien und Wertvorstellungen stimmen mit denjenigen der Lehrpersonen überein.»
Jacob Jensen und Alexandra Locher spielen eine Szene, wie sie im Lehrerzimmer hätte stattfinden können. Foto: az/Alex Spichale SIE WURDE ALS ERSTE Schulsozialarbeiterin in Wettingen angestellt. «Im gesamten Kanton war meine Stelle erst die fünfte», erinnert sich die ehemalige Lehrerin. «Heute gibt es über 110 Stellen.» Was damals ein Pilotprojekt war,
ist heute längst fester Bestandteil der Schule Wettingen. Unstimmigkeiten, Probleme, Unsicherheiten und Ähnliches werden schon früh erkannt und angegangen. Es kommt seltener zu einer Eskalation. Fortsetzung S. 7