LBA_12_2012

Page 15

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 22. März 2012 15 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt D

ie drei Pfarreien Lenzburg, Seon und Wildegg brechen auf zu einer Pfarreireise, und zwar vom Montag, 1., bis Samstag, 6. Oktober. Die Reise mit dem Car steht unter dem Thema «In der Heimat von Papst Benedikt XVI». Sie führt nach Bayern und Österreich. Herausgepickt seien das Märchenschloss Neuschwanstein, München, Altötting, Salzburg und der Chiemsee. Höhepunkt bildet wohl der Aufenthalt in Marktl am Inn, dem Heimatdorf von Papst Benedikt XVI. Ziele der Reise sind Wallfahren, Kunst und Kultur erleben sowie persönliche Begegnungen. Die Leitung liegt in den Händen von Pfarrer Roland Häfliger und Schwester Iniga Affentranger. Siehe auch auf der Homepage www.pfarreilenzburg.ch AG

B

Strahlend Eleanor Buechler lässt Franziska Romana von Hallwyl mitten in der Gegenwart wieder lebendig werden.

Fotos:grh

Frauen einer anderen Zeit begegnen «Frauen vor!» heisst es ab April im Museum Aargau. Auf Schloss Lenzburg, Hallwyl und der Wildegg stehen Frauen und ihre Geschichten im Zentrum. Graziella Hartmann

J

ulie von Effinger begrüsst ihre ersten Gäste auf der Wildegg: «Geschätzte gewerbsmässige Trinkerinnen und Trinker.» Die Irritation weicht, wenn man sich die Geschichte der Frau genauer ansieht. 1837 geboren, kümmert sie sich als letzte Vertreterin ihrer Familie um den Besitz der Schlossdomäne Wildegg. Eine unglückliche Liebe bewegte Julie dazu, sich der Religion zuzuwenden. So errichtete sie eine Stiftung zur Bekämpfung der Trunksucht. «Dabei hätte sie eigentlich gerne Architektur studiert», schildert Dr. Thomas Pauli-Gabi. Zum 100. Todestag Julie von Effingers hat das Museum Aargau die Archive durchforstet, Tagebücher aufgearbeitet sowie in der Umgebung des Schlosses recherchiert. Ende April können sich Besucher auf der Wildegg auf den Parcours-de-mémoire begeben. In szenischen Führungen gibt Claudia Klopfstein als Julie von Effinger Einblick in das Leben dieser resoluten Frau. Die Aufmüpfige Franziska Romana von Hallwyl hatte in ihrem Leben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. 1758 in Wien geboren, verliebte sich die Katholikin in den protestantischen Abraham Johann von Hallwyl in der Schweiz. Die Eltern stimmten jedoch einer Heirat nicht zu. So flüchtete die 17-Jährige, zu dem Zeitpunkt bereits schwanger, per Kutsche zu ihrem Geliebten. Franziska konvertierte, heiratete, bekam drei Kinder – doch starb ihr Mann früh, sodass Franziska 56 Jahre in Witwen-

schaft lebte. Oder wie es Eleanor Buechler in der Rolle der Aufmüpfigen formulierte: «Vergessen Sie Rosamunde Pilcher, meine Geschichte ist viel spannender.» Um diese aufzuzeigen, wird auf Schloss Hallwyl Mode jener Zeit gezeigt. Ein Laufsteg als Zeitstrahl, eine Modenschau als Ereignis oder ein Kaffeekränzchen mit der Schlossherrin – für einzelne Geschichtsinteressierte gibt es ebenso Angebote wie für grössere Gruppen. «So entsteht, zusammengesetzt aus Charakterprofil, Lebensgeschichte und Umfeldbeschreibung, das Porträt einer Zeit.» Die Unzüchtige Für Elsi Achermann, die Unzüchtige auf Schloss Lenzburg, ist das ein düsteres Porträt. Ihr Delikt: Sechs uneheliche Kinder aus dubiosen Beziehungen. «Wobei man sagen muss, wurde eine Frau damals vergewaltigt, hatte sie ihre Ehre verloren. Sie konnte danach gar nicht mehr vergewaltigt werden, war also Freiwild», erklärt Angela Dettling, Leiterin der Geschichtsvermittlung. «Es ist also nicht klar, ob diese Schwangerschaften nicht durch Gewalt zustande gekommen sind.» 1595 wurde Elsi Achermann vom Landgericht mit der Todesstrafe belegt, nachdem sie unter Folter Blutschande und Hurerei gestanden hatte. Die Ausstellung «Zuo Lentzburg gerichtet» wird ihr Schicksal zeigen ebenso wie das der Hexe Adelheid Härdi und der Kindsmörderin Sarah Wirz. «Es geht um Frauen als Opfer und als Täterinnen in der damaligen Gesellschaft», sagt Thomas Pauli-Gabi. Eine spezielle Hexenführung steht ebenfalls auf dem Programm. Das erste Mal hat Museum Aargau ein standortübergreifendes Thema umgesetzt, das sich einem häufig vergessenen Teil der Geschichte widmet. Die Vielfalt an Figuren spiegelt weibliche Geschichte mehrerer 100 Jahre. Eine Reise von Schloss zu Schloss bringt die verschiedensten Einblicke.

ei Ursula und Hans Brüngger in Lenzburg laufen die Fäden zusammen. Denn am Drosselweg befindet sich die Meldestelle für Vogelbeobachtungen. Hans Brüngger zeigt sich zufrieden. Ihm wurden von Mitgliedern des Natur- und Vogelschutzvereins vom Januar bis November 2011 27 Meldungen zugetragen. Erstmals nach 14 Jahren liess sich im März in der WilEisvogel matten wieder eine Bekassine beobachten. Am Aabach und beim Fünfweiher zeigten sich Eisvögel. Festgehalten im Ringordner von Hans Brüngger sind Beobachtungen des Gänsesägers, des Grauspechts, des Wiedehopfs und des Teichhuhns. Besonders zu erwähnen ist der Flug von rund 80 Kranichen im November, und nach 34 Jahren wurde wieder einmal eine Turteltaube gesichtet. Im UHU, dem Jahresblatt des Natur- und Vogelschutzvereins Lenzburg, fragt sich Hans Brüngger, was wohl in diesem Jahr beobachtet werden kann. AG

V

eltheim feiert 2014 sein 750-JahrJubiläum. Das OK-Team denkt weit voraus und appelliert an alle kreativen und gestalterischen Köpfe. Das OK sucht nämlich ein dynamisches, modernes Logo und einen griffigen FestSlogan. Das Logo und der Slogan sollen frisch daherkommen und den Grund sowie das Jahr des Festes enthalten und leicht einprägsam sein. Abgabetermin der Kirche Veltheim Arbeiten ist der 10. Juni 2012. Die Sieger in den beiden Kategorien Logo und Slogan werden von einer Jury ermittelt. Die Prämierung mit Apéro findet am 29. Juni in der Mehrzweckhalle Veltheim statt. Es winken tolle Preise. Detaillierte Angaben über den Wettbewerb sind auf der Homepage der Gemeinde ersichtlich. AG Claudia Klopfstein begrüsst als Julie von Effinger ihre Gäste.

I

n schöner Regelmässigkeit kann über die Schwimm-Erfolge von Andrea Bruder, Auenstein, berichtet werden. Am Wochenende holte Andrea Bruder die Bronzemedaille in der Langstreckendisziplin. Seine Meisterschaft war rundum stark und mit seiner Leistung über 1500 Meter Freistil erkämpfte er sich einen Platz in der Juniorenauswahl am Miltinations-Turnier in Portugal in zwei Wochen. ST

INSERATE

Weitere Informationen auf www.museumaargau.ch

INSERATE

www.elektro-schaefer.ch

Samia von Arx hat als Elsi Achermann genug von der feinen Gesellschaft.

Bahnhofstrasse 13, Lenzburg Tel. 062 888 17 17 / Fax 062 888 17 80


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.