
24 minute read
Aesch
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
Aus der Gemeinderatssitzung vom 30. November 2021
In seiner Sitzung vom 30. November 2021 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat die letzten Vorbereitungen für die Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2021 vorgenommen. • Der Gemeinderat hat zur Kenntnis genommen, dass das Alterszentrum Im Brüel den
Tarif für das Jahr 2022 auf dem Niveau aus dem Jahr 2021 belässt. • Weiter wurde der Gemeinderat von der
Arbeitsgruppe Entwicklungsprojekte
Ausland über die aktuellen Projekte und
Aktivitäten informiert. • Folgende Themen wurden ausserdem zur
Kenntnis genommen: – Versorgungsregion Alter Birsstadt, Pendenzenliste und Protokoll der 6. Delegiertenversammlung vom 16.11.2021; – Umweltschutz- und Energiekommission (UEK), Protokoll der Sitzung vom 8.11.2021.
Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr.: 0389/2021 NA
Parzelle(n) Nr.: 1868 – Projekt: Anbau Lagerhalle Neuauflage: geändertes Projekt, Industriestrasse 37, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Huber Packaging AG, Industriestrasse 37, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Bläuer Stephan Ingenieur-Hochbau, Ebenrainweg 5, 4450 Sissach Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www.bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 20. Dezember 2021
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.
Interessante Stellen bei der Gemeinde Aesch Gesellschaft/Recht, Raumentwicklung/ Lebensraum und HR
Die Gemeinde Aesch fasst auf den 1. Januar 2022 alle Aufgaben in den Bereichen Bau/ Liegenschaften/Umwelt/Raumentwicklung im neuen Geschäftsbereich Raumentwicklung/ Lebensraum und die Themen Bildung/Familie, Kultur/Sport, Soziale Dienste, Alter/Gesundheit, Sicherheit und Einwohnerdienste im Geschäftsbereich Gesellschaft zusammen. Aus diesem Grund haben wir die folgenden Stellen neu zu besetzten: • Leiter*in Gesellschaft/Recht 100% (Mitglied der Geschäftsleitung) per sofort oder nach Vereinbarung • Leiter*in BackOffice Raumentwicklung/Lebensraum 100% per sofort oder nach Vereinbarung • Leiter*in Fachstelle Anlagen/Projektleiter im Bereich Raumentwicklung/
Lebensraum 100% per sofort oder nach
Vereinbarung • HR Fachfrau/HR Fachmann 50% per 1. März 2022 • HR Sachbearbeiter/in 50% bis 100% (befristet bis 31. Dezember 2022) Vertretung Mutterschaftsurlaub per 1. April 2022 oder nach Vereinbarung
Die entsprechenden Stelleninserate finden Sie auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff Offene Stellen oder über den nebenstehenden QR-Code. Gemeinderat Aesch
Entsorgungsmerkblatt 2022 Online verfügbar
Das Merkblatt mit allen wichtigen Infos zu Entsorgungswegen, Abfallkalender und Hinweisen zu den diversen Recycling-Arten ist ab sofort auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff Entsorgungsmerkblatt 2022 als PDF-Download verfügbar.
Gemeinderat Aesch
Birsstadt TV Holzwärmeverbund und neue Holzheizzentrale für Aesch
In der aktuellen Birsstadt TV-Folge werden der geplante Aescher Holzwärmeverbund und die dazugehörige neue Holzheizzentrale vorgestellt. Dank des gemeinsamen Projekts von Primeo Energie, der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde kann in Aesch künftig grossflächig mit erneuerbarer Energie geheizt werden. Dazu entsteht am Weidenring eine neue, hochmoderne Holzheizzentrale mit modernster Filtertechnologie. In dieser werden Holzschnitzel aus dem Aescher Wald und dem Forstrevier Angenstein verwertet. Bereits existierende Wärmeverbünde werden erneuert und zusammengeschlossen. Die ersten Wärmelieferungen sollen mit der Heizperiode 23/24 beginnen. Das zukunftsweisende Projekt bietet eine grosse Chance für Liegenschaftsbesitzende in Aesch, die ihre Gebäude mit nachhaltiger Fernwärme versorgen wollen. Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» zu finden. Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt.
Gemeinderat Aesch
(Fortsetzung auf Seite 15)
WALK-IN-IMPFUNG AESCH & PFEFFINGEN DONNERSTAG, 16. DEZEMBER 2021, 17 BIS 20 UHR
Am Donnerstag, 16. Dezember 2021, steht ein mobiles Impfteam für die Einwohnerinnen und Einwohner von Aesch und Pfeffingen zur Verfügung. Geimpft wird von 17 bis 20 Uhr im Gemeindesaal Pfeffingen (Hauptstrasse 63).
Es ist keine Anmeldung nötig. Geimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech. Mitbringen muss man einen amtlichen Ausweis und seine Krankenkassenkarte.
Es werden Erst- sowie Zweitimpfungen durchgeführt. Aus organisatorischen Gründen werden keine Booster-Impfungen angeboten. Aufgrund der erwarteten starken Nachfrage nach Auffrischimpfungen wird jedoch das Impfzentrum West in Laufen ab 13. Dezember 2021 wieder in Betrieb genommen.
Eingerissener Zau n bei m Schul haus sorgt f ür Ä rger
Trampelpfad: Die Abkürzung zum Neumattschulhaus besteht schon seit Jahrzehnten, in den letzten Monaten häufen sich aber Vandalismus und Littering, sagt eine Anwohnerin. FOTO: TOBIAS GFELLER
Nächtliche Partys und eine unerlaubte Abkürzung: Eine Anwohnerin des Neumattschulhauses ärgert sich über einen zerstörten Zaun.
Tobias Gfeller
Noch ein Küsschen vom Mami und dann geht es via Neumattring in die Schule. So wie dieses geschätzt siebenjährige Mädchen am vergangenen Donnerstagmorgen machen es mehrere Schulkinder der Primarschule Neumatt. Sie nehmen von der Landskronstrasse oder dem Baselweg her kommend die Abkürzung via Neumattring, übersteigen eine kleine Mauer und durchqueren zwischen Privatgarten und Bäumen den Morast zum Schulareal. Wie oft diese inoffizielle Abkürzung genommen wird, sieht man daran, dass der Boden wie ein offizieller Weg f lachgetrampelt ist. Die Zeitersparnis im Vergleich zum Durchgang via Schulhausplatz der Sekundarschule beträgt in etwa 30 Sekunden.
Anwohnerin Susanne Lienert schaut dem Treiben kopfschüttelnd zu. «So passiert es jeden Tag.» Diese Abkürzung ist gleich aus zwei Gründen verboten: Erstens ist der Neumattring ein Privatweg, was aber nicht angeschrieben ist, zweitens würde eigentlich ein Zaun die Abkürzung zum Schulareal verunmöglichen. Doch dieser wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. November so zerstört, dass die Abkürzung benutzbar ist, ohne dass man dafür über den Zaun klettern muss. «Um diesen Zaun so zu zerstören, brauchte es Werkzeug, Kraft und eine Ladung Mutwilligkeit», klagt Susanne Lienert.
Gebrauchte Kondome im Garten
Die Abkürzung bestand schon in den 1970er-Jahren. Die vorhandene Lücke im Zaun liess man schon damals stehen, damit die Schulkinder ihren eh schon kurzen Schulweg noch mehr abkürzen konnten. Das sei lange in akzeptablem Masse abgelaufen, erinnert Lienert. In den letzten Jahren habe sich das Problem aber verschärft. Die Gemeinde hat erst gerade im Oktober das Loch mit einer Zaunverlängerung wieder geschlossen. Die Schulkinder, die die Abkürzung benutzen, seien dabei nur das geringste Problem. «Neben Sportlehrpersonen mit ganzen Klassen benutzen auch Jugendliche und junge Erwachsene, die auf dem Schulareal Partys feiern, den Durchgang und hinterlassen Abfall. Es kam sogar soweit, dass ich in unserem Garten benutzte Kondome fand», ärgert sich Lienert. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule würden den Durchgang für eine kurze Rauchpause abseits des Schulareals benutzen.
Der Schulstandort Neumatt ist insofern besonders, als das Sekundarschulhaus dem Kanton gehört, die Primarschule jedoch der Gemeinde. Der Baselbieter Bildungsdirektion ist bekannt, dass sich das Schulareal zum Treffpunkt für ältere Jugendliche entwickelt hat und dies in letzter Zeit zugenommen hat. Für Probleme ausserhalb der Unterrichtszeiten sei aber die Gemeinde verantwortlich, betont Sprecherin Fabienne Romanens. Von den rauchenden Schülerinnen und Schülern in den Pausen sei dem Kanton direkt zwar nichts bekannt, ausschliessen und vollkommen kontrollieren könne man dies aber nicht.
Der Gemeinde ist das Problem bekannt
Dem Aescher Gemeinderat ist die Thematik der unerlaubten Abkürzung bekannt, versichert Gemeindeverwalter Roman Cueni, der klarstellt, dass die Gemeinde keine «Hoheit» auf Privatstrassen habe. Jedoch werde der Gemeinderat das Gespräch bezüglich Durchgang mit allen Parteien – vor allem mit Anwohnenden und der Schule – suchen. Möchten die Anwohnenden des Neumattrings gar keine Passantinnen und Passanten mehr dulden, müsse eine mögliche Signalisation des Privatdurchgangs mit der Gemeindepolizei besprochen werden.
Auch die Lärm- und Litteringproblematik ist der Gemeinde bekannt, betont Roman Cueni. Dagegen sei mit unter anderem der Jugendarbeit und Sicherheitsangestellten bereits viel getan worden. Auch habe die Gemeinde eine Arbeitsgruppe Littering geschaffen. «Der Gemeinderat ist bestrebt, eine Lösung für den betroffenen Durchgang zu finden und hofft auf eine gegenseitige Rücksichtnahme aller Involvierten.»
B ÜR GE RG EM EI ND E P FE FF IN GE N
Bürgergemeindepräsident Peter Schneider begrüsste zur «Budget-Gmeini» am 3. Dezember 40 Bürgerinnen, Bürger und Gäste. Nach der Wahl des Stimmenzählers wurde das letzte Protokoll mit seinen Beschlüssen verlesen. Unter der Rubrik «Hän Sie gwüsst» erzählte der Präsi über eine historische Kuriosität in der Schweiz: ein Niemandsland im Grenzgebiet der Gemeinden Anwil, Wittnau und Kienberg, das 1931 entdeckt wurde und über Jahrhunderte eigentlich ein rechtsfreier Raum war. Unter den ersten beiden Traktanden erhielten zwei rechtskräftig Eingebürgerte und neun Jungbürgerinnen und Jungbürger, die mit ihrem 18. Geburtstag die Volljährigkeit erlangten, ihre Pfeffinger Bürgerrechtsurkunden und das Heimatkunde-Buch.
Finanzchef Thomas Oser erklärte im folgenden Traktandum die Budgetpositionen 2022: In der Verwaltung ist ein Verlust von 17 900 Franken budgetiert, wobei ein Betrag von 12 500 Franken als Rückstellung für das Jubiläumsfest «50 Jahre selbstständige Bürgergemeinde» im Jahr 2022 berücksichtigt ist. Im Forst resultiert ein Verlust von 17800 Franken, darin enthalten ist die technische Untersuchung für die Altlastensanierung beim Steinbrunnen von 8500 Franken. Die Liegenschaftsrechnung schliesst mit einem Überschuss von 31 500 Franken ab. Dies ergibt für die gesamte Bürgergemeinderechnung einen Verlust von 4200 Franken. Das Budget 2022 wurde einstimmig genehmigt.
Der Antrag des Bürgerrates, im Jubiläumsjahr «50 Jahre selbstständige Bürgergemeinde» auf die Bürgergemeinde-Einbürgerungsgebühren einen Rabatt von 50% zu gewähren, wurde einstimmig genehmigt. Unter dem Traktandum Einbürgerungen wurde ein Ehepaar aus Deutschland einstimmig eingebürgert. Dank Zertifikatspflicht fand der «NiggiNäggi»-Anlass statt, musikalisch umrahmt vom Ensemble «Vanizo» mit der Bürgerin Lea Meyer. Bürgergemeindekanzlei Cornelia Meyer
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
(Fortsetzung von Seite 13)
Geniessen Sie mit uns die vorweihnachtliche Zeit!
Während der Adventszeit öffnet das Heimatmuseum jeden Sonntag von 15.00 bis 20.00 Uhr seine Pforten. Aktuell gibt es die Sonderausstellung zum
Aescher Naturheilkunde-Pionier Alfred
Vogel (1902–1996) zu sehen. Lassen Sie sich inspirieren von der Welt und den Abenteuern des «kleinen Doktors». Überdies erzählt das Heimatmuseum seit über 40 Jahren viele bewegte Geschichten aus der Aescher Vergangenheit. Es beherbergt wunderbare Schätze: hunderte Gegenstände und Bilder sind als Zeugen der Zeit ausgestellt. Das Heimatmuseum ist mit Ausnahme der Schulferien jeweils am ersten Sonntag des Monats geöffnet – in der Adventszeit sogar an jedem Sonntag. Belegungen und Gruppenführungen sind nach Absprache (Tel. 061 756 77 54) auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Besuchen Sie uns am kommenden Sonntag, 12. Dezember 2021, und geniessen Sie mit dem Team des Stiftungsrates die vorweihnachtliche Zeit. Im Heimatmuseum gelten die aktuellen Covid-Massnahmen (3G) inklusive Maskenpflicht. Der Stiftungsrat freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen dabei viel Spass. Stiftungsrat Heimatmuseum
Bürgergemeinde Aesch Bürgerrats-Ersatzwahlen
Bürgerrat Peter Nebel, Bürgerrat seit 1. Juli 2000, hat auf 30. Juni 2022 seinen Rücktritt erklärt. Für die restliche Amtsperiode bis 30. Juni 2024 kandidiert als Ersatz: Ursula Spichty, Lerchenstrasse 16a, Aesch. Bürgerrat Aesch
WEIHNACHTSSAMMLUNG AESCH SPENDET FÜR BURKINA FASO
Seit Anfang Dezember sammelt Aesch Weihnachtsspenden, um Kindern in Burkina Faso einen Mittagstisch mit warmem Essen und Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Spenden mit dem Vermerk «Aesch hilft Burkina Faso» werden gerne via Internet-Banking entgegengenommen. Dazu kann der untenstehende QR-Code mit einer eBanking-App gescannt werden. Oder es wird mit dem Vermerk «Aesch hilft Burkina
Faso» folgendes Konto verwendet:
Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen IBAN: CH83 8077 9000 0030 5953 7
Genauere Infos zur Weihnachtssammlung für Burkina Faso sind auf www.aesch.bl.ch zu finden. Wir danken herzlich für
Ihre Solidarität!
D RE H SC HE I BE
Nachbarschaf tshilfe ist gefragt
Die im 2006 vom Seniorenrat gegründete Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen hat etwas über 800 Mitglieder und gegen 65 Helfende. Diese Zahl zeigt, dass das Angebot ein grosses Bedürfnis der Bevölkerung ist. Der Vorstand, die Geschäfts-/Vermittlungsstelle und die Helfenden sind bemüht, ein umfangreiches Hilfsangebot anzubieten (www.drehscheibe-ap.ch). An dieser Stelle richte ich an alle Mitwirkenden ein grosses Dankeschön für ihr Engagement, ihre Motivation und Freude, für unsere Mitglieder aktiv zu sein. Für die gefragtesten Angebote Haushalt, Garten, Fahrdienst suchen wir neue Helfende, weshalb wir im zweiten Halbjahr im Wochenblatt Werbung gemacht haben. Diese Bildinserate und Helfenden-Texte sind auf der Homepage zu finden. Es haben sich auch einige Personen gemeldet: Herzlichen Dank! Unser Bedarf ist aber noch nicht abgedeckt, da etliche Helfende schon lange mithelfen und bald die Alterslimite erreichen. Wir gelangen deshalb mit unseren Aufruf nochmals an Sie (ab 18 Jahren). Bei Fragen können Sie sich bei der Vermittlungsstelle, Nicole Schwob, Tel. 079 753 57 16, Montag und Freitag, 14 bis 16 Uhr, und Mittwoch, 9 bis 11 Uhr, melden. Weiter haben wir im Vorstand noch Vakanzen zu besetzen: Können Sie sich vorstellen, etwas Zeit für diese sehr sinnvolle Aufgabe der Nachbarschaftshilfe einzusetzen? Wenn Sie an genaueren Angaben dazu interessiert sind, gibt Ihnen unser Präsident, Armin Hauser, Tel. 061 751 54 47 gerne Auskunft. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihr Interesse an der Drehscheibe. Im Namen des Vorstandes, Armin Hauser
GOT TESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Samstag, 11. Dezember
17.30 Adventsgeschichte in der Kirche 18.00 Adventliche Eucharistiefeier (mit Zertifikat) in Pfeffingen
2. Advent – Sonntag, 12. Dezember
10.15 Eucharistiefeier 17.30 Adventsgeschichte in der Kirche
Montag, 13. Dezember
17.30 Adventsgeschichte in der Kirche
Dienstag, 14. Dezember
17.30 Adventsgeschichte in der Kirche 18.00 Schülergottesdienst
Mittwoch, 15. Dezember
6.00 Roratefeier (mit Zertifikat), anschl. z’Morge im Pfarreiheim 17.30 Adventsgeschichte in der Kirche
Donnerstag, 16. Dezember
16.30 Rosenkranzgebet 17.30 Adventsgeschichte in der Kirche
Freitag, 17. Dezember
17.30 Adventsgeschichte in der Kirche
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www.rkk-angenstein.ch
Samstag, 11. Dezember
18.00 Adventliche Eucharistiefeier (mit Zertifikat)
2. Advent – Sonntag, 12. Dezember
Kein Gottesdienst
Dienstag, 14. Dezember
18.00 Schülergottesdienst in Aesch
Mittwoch, 15. Dezember
17.00 Rosenkranzgebet
Freitag, 17. Dezember
9.15 Wortgottesdienst mit Kommunion
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www.erkap.ch
Sonntag, 12 Dezember
10.00 Gottesdienst zum Dritten Advent. Reformierte Kirche Aesch. Pfarrer Jost Keller. Kollekte: Wird direkt bekannt gegeben
Amtswoche: 11. bis 17. Dezember
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel. 061 599 71 32 www.fegaesch.ch
Bibelwort zum 3. Advent
Und du, Bethlehem Efrata, die du klein bist unter den Städten in Juda, aus dir soll mir der kommen, der in Israel Herr sei, dessen Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her gewesen ist. (Die Bibel, Micha 5,1)
Sonntag, 12. Dezember (3. Advent)
9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt von Peter Blaser Sonntagsschule und Kinderbetreuung
Dienstag, 14. Dezember
9.30 Gebetsgemeinschaft
Mittwoch, 15. Dezember
19.30 Bibel- und Gebetsabend
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Unsere Gottesdienste fallen nicht unter die Zertifikatspflicht. Das Tragen einer Maske und das Einhalten der Abstandsregel ist nach wie vor notwendig. Da die Plätze auf 50 limitiert sind, ist eine Anmeldung notwendig. Für Kinder bis 15 Jahre (in den separaten Räumen) gilt keine Anmeldpflicht. Weitere Info unter www.cbz.ch Die folgenden Gottesdienste werden nicht live übertragen
Sonntag, 12. Dezember
Beginn 16.00 Waldweihnacht. Grillplatz Reinach mit Ticketverkauf
Donnerstag, 16. Dezember
6.00 bis 7.00 Frühgebet
Sonntag, 19. Dezember
16.00 Familiengottesdienst ohne Zertifikat mit Anmeldung 18.30 Familiengottesdienst mit Zertifikatpflicht, anschliessend Apero
Freitag, 24. Dezember
23.00 bis 24.00 Mitternachtsgottesdienst
Sonntag, 26. Dezember
Kein Gottesdienst
Keine Wochenblatt-Ausgabe am 23. und 30. Dezember 2021
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch
Hundehaltung
Die Verwaltung bittet alle Hundehalterinnen und Hundehalter (sämtliche Mutationen, Neuanmeldungen oder Hunde, die im laufenden Jahr verstorben sind) bis am Freitag, 7. Januar 2022 telefonisch, schriftlich oder persönlich am Schalter zu melden, damit die Rechnungsstellung der «Hundegebühr» für das kommende Jahr möglichst korrekt vorgenommen werden kann. Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen bereits im Voraus. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Winterdienst 2021/2022
Auch dieses Jahr lautet das Motto für den Winterdienst: «So wenig Auftaumittel wie möglich – so viel wie nötig!». Das schont die Umwelt. Deshalb wird auf dem Gemeindegebiet ein reduzierter Winterdienst durchgeführt. Die Strassen werden nur teilweise schwarz geräumt. Salz, bzw. Salzsole, wird punktuell eingesetzt, um bei extremen Temperaturschwankungen oder Eisregen die Gefahr von Schnee-, Eis- und Reifglätte entgegenzuwirken. Priorität haben grundsätzlich die Strassen in Hanglage. Die Autobesitzerinnen und Autobesitzer sind gebeten, bei Schneefall oder Glatteisbildung ihre Fahrzeuge ausserhalb des Strassenareals abzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, sind sie gebeten eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3.7 Metern zu gewährleisten. Diese Massnahmen ermöglichen einen effizienten Winterdienst. Der Winterdienst in Pfeffingen erfolgt gestützt auf das vom Gemeinderat mit Wirkung ab 1. Dezember 2021 beschlossene und auf der Homepage publizierten Winterdienstkonzept. Gemeinderat Pfeffingen
Skonto und Verzugszins 2022
Der Gemeinderat hat für das Jahr 2022 den Skonto auf 1% und den Verzugszins auf 5% unverändert festgesetzt. Für die Gemeindesteuern 2022 wird der Skonto für Zahlungen bis zum 31. Mai 2022 gewährt. Bei einer Steuerfälligkeit per 30. September 2022 entspricht dieser Skonto einem sehr attraktiven Jahreszins von rund 3%. Der Verzugszins wird bei Steuern, Gebühren sowie anderen Rechnungen erhoben, die nicht fristgerecht bezahlt werden. Die Vorausrechnungen «Gemeindesteuern 2022» werden im Laufe des Monats Februar 2022 verschickt. Gemeinderat Pfeffingen
Aus der UEK-Reihe Wussten Sie,
dass Sie durch richtiges Lüften etwas für Ihre Gesundheit, den Geldbeutel und die Umwelt tun können? Denn durch richtiges Lüften schaffen Sie ein gesundes Raumklima und schonen gleichzeitig die Umwelt durch Reduzierung des CO2 Ausstosses. Die kältere Jahreszeit hält wieder Einzug. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen ein gutes Raumklima zu fördern und gesundheitsschädliche Schimmelpilzbildung zu verhindern und tun erst noch etwas für die Umwelt. – 3 bis 5 × am Tag kurzes Quer- oder Stosslüften (Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen) für ca. 5 Minuten. Stehen die
Fenster nur auf Kipp, geht viel Energie verloren – und es kommt nur wenig Frischluft in den Raum. – Nach dem Duschen und Kochen zusätzliches lüften hilft die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. – Lüftungsdauer der Aussentemperatur anpassen: je kälter desto kürzer. – Heizung nicht auf 0 stellen. Türen zu kühleren Räumen schliessen, damit keine
Warmluft verloren geht. – Ein Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit im Raum messen. Diese sollte im Winter nie höher als 60% sein – Energie sparen kann man auch mit smarten
Thermostaten, welche u.a. erkennen ob
Fenster geöffnet sind und so die Temperatur anpassen So kann die kältere Jahreszeit kommen, ihre Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen (UEK)
Baupublikation
Baugesuch Nr. 2206/2021
Gesuchsteller/in: Würfel Jens u. Gunti Jacqueline, Socinstrasse 11, 4051 Basel – Projekt: Umbau Einfamilienhaus / Fassadenänderung / Carport mit Schopf, Parz. 1222, Moosackerweg 13a, Pfeffingen – Projektverfasser/in: Blaser Architekten AG, Borrmann Maximilian, Austrasse 24, 4051 Basel
Auflagefrist: 20. Dezember 2021
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können, bei erteilter Zustimmung durch die Bauherrschaft, unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772 Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am
Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 14. Dezember 2021 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 15. Dezember 2021 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 22. Dezember 2021 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 29. Dezember 2021 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 31. Januar 2022 Metall Mittwoch, 4. Mai 2022
T RACH T EN VE RE IN D ORF BÜ HN I A ES CH
Heimat- und Theaterobe fällt aus
Die gemütlichen Samstagabende und Sonntagnachmittage bei uns im Pfarreiheim Aesch, an denen Sie, liebe Zuschauer, sich bei einem lustigen Theaterstück, bei fröhlichen Liedern, bei einer reichhaltigen Tombola amüsieren und mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnen lassen konnten, müssen wegen Corona leider erneut ausfallen. Diese Absage fällt uns wiederum schwer. Doch wir hoffen sehr, dass wir Sie im Januar 2023 ohne Corona, aber mit viel Engagement wieder unterhalten dürfen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Treue. Mögen Sie von Covid-19 verschont bleiben, damit Sie Weihnachten und das neue Jahr bei bester Gesundheit geniessen können. Martin Studer, Präsident
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
Baupublikationen
Nr. 2021-2190
Gesuchsteller: Stefanie De Giorgi, Fichtenwaldstrasse 5, 4142 Münchenstein – Projekt: Anbau Carport, Parzelle: 1734, Fichtenwaldstrasse 5, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Dominik Sarasin, Mühlenberg 22, 4052 Basel
Nr. 2021-2219
Gesuchsteller: RUWA Generalbau AG, Malzmattstrasse 34, 4632 Trimbach – Projekt: Wohn- und Geschäftshaus mit Autoeinstellhalle, Parzelle: 2739, Reinacherstrasse, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Andri Seipel, Otto Partner Architekten AG, Benzburgweg 30, 4410 Liestal
Nr. 2021-2196
Gesuchsteller: Heinz und Iris Gut-Lehn, Bruckfeldstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projekt: Wintergarten / Balkonerweiterung, Parzelle: 5464, Bruckfeldstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Heinz Stich, dipl. Arch. ETH, Dorfstrasse 44b, 4245 Kleinlützel
Nr. 2021-2062
Gesuchsteller: Halter AG Entwicklungen, Rolf Peruzzo, Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren –Projekt: Rückbau- und Totaldekontamination, Parzelle: 820, 870, 872, 6310, Schützenmattstrasse, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Arcadis Schweiz AG, Aurelio Riederer, Ifangstrasse 11, 8952 Schlieren
Auflagefrist: 20. Dezember 2021
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Einladung zur Gemeindeversammlung
Montag, 13. Dezember 2021, 19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
Traktanden
1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 22. September 2021 2. Aufgaben- und Finanzplan 2022–2026 3. Budget 2022 4. Teilrevision Reglement über die
Hundehaltung 5. Verschiedenes
Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis zwecks Legitimation des Stimmrechts mit sich zu führen. Zum Schutz der Teilnehmenden der Gemeindeversammlung ist gemäss COVID-19-Schutzkonzept das Tragen von Schutzmasken während der gesamten Dauer der Gemeindeversammlung obligatorisch. Schutzmasken werden am Eingang zum KUSPO abgegeben. Der ausführliche Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www.muenchenstein.ch unter der Rubrik «Organisation > Politik > Gemeindeversammlungen > 13. Dezember 2021 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden. Der Ratschlag kann auch kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung oder in der Apotheke Zollweiden bestellt oder bezogen werden.
Der Gemeinderat
Auf der per 19. November 2021 auf dem Postweg versendeten Einladung zur Gemeindeversammlung vom kommenden Montag, 13. Dezember 2021, ist festgehalten, dass der Stimmrechtsausweis einerseits zur Legitimation der Teilnahme und andererseits zur Erfassung der Personalien der Teilnehmenden im Rahmen des COVID-19-Schutzkonzepts mitgeführt werden soll. Diese Darlegung ist so nicht mehr korrekt: Nach wie vor gilt es, den Stimmrechtsausweis als Nachweis der Stimmberechtigung mit zu führen. Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung eingezogen. Allerdings geschieht dies nicht im Kontext des COVID-19-Schutzkonzepts. Dementsprechend werden keinerlei Personendaten erfasst. Die Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen
Ab Freitag, 24. Dezember 2021, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2022, bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne sind wir im neuen Jahr ab Montag, 3. Januar 2022, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Pikettdienst Bestattungswesen: 079 569 99 56 (erreichbar am Montag, 27. Dezember, und Donnerstag, 30. Dezember 2021, jeweils zwischen 9.00 und 11.00 Uhr). Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindebibliothek ist während der Schulferien vom 20. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022 wie folgt geöffnet – Montag, 20. Dezember 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr – Mittwoch, 22. Dezember 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr – Montag, 27. Dezember 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr – Mittwoch, 29. Dezember 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich. Nach wie vor gilt die doppelte Ausleihmenge. Die Gemeindeverwaltung
Präventive Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe
Wie die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft mitteilt, wurde im Zürcher Unterland Mitte November 2021 bei einer Geflügel-Hobbyhaltung ein Fall von Vogelgrippe (Aviäre Influenza Subtyp H5N1) festgestellt. Das Virus ist hochansteckend für Geflügel, nach heutigen Erkenntnissen jedoch nicht auf Menschen übertragbar. Um ein Übergreifen der Seuche von Wildvögeln auf Hausgeflügel zu verhindern, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen entschieden, in der gesamten Schweiz präventive Massnahmen zu ergreifen. Seit Montag, 29. November 2021, wurden die Uferstreifen im Abstand von 1 bzw. 3 Kilometern um alle grossen Gewässer im Schweizer Mittelland zu sogenannten Kontroll- und Beobachtungsgebieten erklärt. Im Kanton Basel-Landschaft betrifft dies die Ufergebiete der entlang des Rheins liegenden Gemeinden, darunter auch Münchenstein. Für die Eindämmung der Vogelgrippe ist es wichtig, dass der Bund sowie die kantonalen Veterinärdienste alle Geflügelbetriebe kennen. Seit dem 1. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen – auch Hobbyhaltungen – obligatorisch. Geflügelhaltende, die ihr Geflügel noch nicht gemeldet haben, sind aufgefordert, dies unverzüglich nachzuholen. Weitere Informationen sowie das Meldeformular sind auf der Website www.baselland.ch (Suchbegriff: Veterinärwesen) zu finden. Die Gemeindeverwaltung
Entsorgen in Münchenstein 2022

Im Verlauf der Woche wird an alle Münchensteiner Haushalte und Unternehmen auf dem Postweg die Publikation «Entsorgen in Münchenstein 2022» verteilt. Diese bietet kompakt und übersichtlich die wichtigsten Informationen zum Thema Entsorgung – unter anderem die Abfuhrtermine des kommenden Jahres. Die Broschüre ersetzt den bisherigen «Offiziellen Münchensteiner Kalender», der neben den Informationen über die Entsorgung auch weitere allgemeine Informationen enthielt. Da diese Angaben mehrheitlich online via Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch nachgefragt werden, wo diese auch laufend aktualisiert werden, wird zukünftig auf einen Druck verzichtet. Mit der Reduktion der Anzahl Seiten geht neben einer finanziellen Ersparnis auch eine Reduktion des Papierverbrauchs um rund 120 Kilo einher.
Bürgergemeinde ermöglicht Erneuer ung der Sportan lage Au

Seit den 70er-Jahren nicht mehr saniert: Die Bauarbeiten für die neue Anlage können Ende Februar beginnen – vorausgesetzt die Baubewilligung vom Kanton trifft wie erhofft bereits im Januar ein. FOTO: MARIANNE VETTER
Die Bürgergemeindeversammlung hat der Verlängerung des Pacht-Baurechtsvertrags mit der Einwohnergemeinde zugestimmt. Nun kann die Anlage erneuert werden.
Tobias Gfeller
Die Münchensteiner Einwohnergemeindeversammlung sagte im vergangenen März mit grossem Mehr Ja zur Millioneninvestition in die Sport- und Spielplatzinfrastruktur. Unter anderem sollen rund 3,5 Millionen Franken in die Erneuerung der Sportanlage Au f liessen. Die Versammlung stimmte dem Vorhaben aber nur auf Vorbehalt zu. Das Gelände der Sportanlage Au gehört der Bürgergemeinde Münchenstein, die dieses wiederum der Einwohnergemeinde im Baurecht abgegeben hat. Da der Vertrag zwischen beiden Parteien 2025 ausläuft, ist die Investition in die Sportanlage nur möglich, wenn der Vertrag verlängert wird. Und dem hat die Bürgergemeindeversammlung vergangene Woche zugestimmt. Die Einwohnergemeinde kann die Sportanlage ab 2023 für weitere 50 Jahre benutzen. Das sei ganz im Sinne der Bürgergemeinde, die sich nicht nur für ihre Bürger, sondern für die gesamte Münchensteiner Bevölkerung engagiert, betont der fürs Landwesen verantwortliche Bürgerrat Paul Loeliger. Die Zustimmung durch die Bürgergemeindeversammlung sei gemäss dem Bürgerrat aber nicht selbstverständlich gewesen. «Es hätte ja jemand die Idee äussern können, dass dort etwas anderes passieren soll.» Das Areal der Sportanlage gehört zur Zone Öffentliche Werke. Wohnen ist dort also Stand heute nicht möglich. Für den Bürgerrat ist klar: Dort soll Sport getrieben werden können. Der verlängerte Pacht- und Baurechtsvertrag wurde leicht modifiziert und auch betreffend Zins angepasst. Zahlte die Einwohnergemeinde bisher 93,7 Rappen pro Quadratmeter und Jahr, werden es künftig 1.75 Franken sein. Das sei aber immer noch ein symbolischer Betrag, versichert Paul Loeliger. «Geld wollen wir mit dem Areal nicht verdienen.»
Kunstrasen löst Platzprobleme
Neben einem neuen Kunstrasen-Hauptfeld, das die Kapazitätsprobleme lösen soll, entsteht auf der Sportanlage Au je ein Rasenfeld für Neuner- und Elferfussball. Der Bau von neuen Naturrasenfeldern sei eine komplexe Sache, betont Rainer Dietwiler, Leiter Tiefbau bei der Einwohnergemeinde Münchenstein. «Der ganze Unterbau, die Ent- und Bewässerung müssen von Grund auf erneuert werden. Dazu brauchen die Rasenfelder Zeit, um so zu gedeihen, bis man darauf spielen kann.» Während das Kunstrasenfeld bereits im kommenden September einsatzbereit sein soll, dauert es bei den Naturrasenfeldern fast ein Jahr länger. Auch die Beleuchtungsanlage wird komplett erneuert. Kommt die Baubewilligung vom Kanton wie erhofft bis Ende Januar, könnten die Arbeiten bereits Ende Februar beginnen.
Die Sportanlage Au wurde seit den 1970er-Jahren nicht mehr saniert. Die Rasenf läche sei in einem derart schlechten Zustand, dass sie nicht mehr in gewünschter Qualität gepflegt werden kann. Die Folge davon sind überdurchschnittlich viele Spielverschiebungen und Trainingsabsagen.
Während der Bauzeit müssen sich die beiden Münchensteiner Fussballclubs f lexibel zeigen. Es werden ihnen bis zur Fertigstellung der Anlage noch weniger Plätze zur Verfügung stehen als heute schon. Es wird wohl zu Verschiebungen und womöglich sogar zu mehreren Monaten ohne Heimspiele kommen. Sind die Arbeiten bei der Sportanlage Au abgeschlossen, beginnen die Arbeiten an der Welschmatt, wo es ebenfalls grossen Handlungsbedarf gibt.
ANZEIGE



V ER EI N Z UM S CH WA NE N
Weihnachten allein muss nicht sein
Der Verein zum Schwanen lädt alleinstehende Menschen zu einer gediegenen Weihnachtsfeier am 24. Dezember in die Kuspo in Münchenstein ein. Der Einlass ins Foyer ist um 16.45 Uhr, der kostenlose Anlass beginnt um 17.15 Uhr (unter Berücksichtigung der 3G-Regel). Wer also Weihnachten in angenehmer Gesellschaft verbringen möchte, meldet sich bitte schriftlich mit der kompletten Adresse unter info.vzs@mail.ch oder bei Martin Zimmermann, Düchelweiher 1, 4144 Arlesheim mit Telefon und E-Mail an. Anmeldeschluss ist Freitag, 17. Dezember. Für den Verein zum Schwanen Martin Zimmermann
R EF OR MI E RT E K IR CH E
Pfarr-K ränzchen
Was tun Pfarrerinnen und Pfarrer am liebsten? Natürlich: reden, reden, reden. Dazu geben wir uns nun gleich selber die Gelegenheit und laden Sie am Mittwoch, 15. Dezember, 19.30 Uhr im Ref. KGH, zu einer öffentlichen Pfarrteam-Sitzung ein, in der wir mit uns und Ihnen ins Gespräch kommen über Gott, die Welt – und auch ein bisschen über unsere Kirche. Der Anlass für unser Gespräch ist ein trauriger: Nach über einem Jahr Stellvertretung werden Pfarrerin Bea Root Bächtold und Pfarrer Martin Stingelin unsere Gemeinde auf Ende Jahr verlassen. Wir bedauern das und wollen noch einmal von ihrer Erfahrung und ihren Erkenntnissen profitieren. Auf unserer Website werden wir zeitnah informieren, ob der Anlass stattfinden kann. Herzlich lädt ein, das Pfarrteam mit Annina Rast, Bea Root Bächtold,
Markus Perrenoud und Martin Stingelin