9 minute read

Events

Next Article
Aesch

Aesch

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 17)

Zeitgleich mit der Veröffentlichung von «Entsorgen in Münchenstein 2022» wurden auf der Gemeindewebsite unter www.muenchenstein.ch/abfallsammlung die Entsorgungstermine aktualisiert. Unter ebendiesem Link kann ein praktischer Erinnerungsdienst an die Abfuhrtermine per E-Mail abonniert werden. Die Gemeindeverwaltung

Jahresvignetten 2022 für Bioabfall-Abfuhr erhältlich

Die hellgrünen respektive pinken Zeitvignetten, die im laufenden Jahr 2021 auf die Container für Bioabfall geklebt werden mussten, sind noch bis zum 31. Januar 2022 gültig. Die neuen Jahresvignetten sind violett (für Container mit 80, 140 und 240 Litern) respektive braun (für 770 bis 800 Liter). Sie sind vom 1. Januar 2022 bis 31. Januar 2023 gültig und können beim Empfang der Gemeindeverwaltung Münchenstein an der Schulackerstrasse 4 zu folgenden Preisen bezogen werden: 80 Liter: CHF 40.00 (1 violette Vignette) 140 Liter: CHF 80.00 (2 violette Vignetten) 240 Liter: CHF 120.00 (3 violette Vignetten) 770/800 Liter: CHF 400.00 (1 braune Vignette) Die violetten respektive braunen Vignetten sind spätestens bis am Abfuhrtag vom 3. Februar 2022 auf den Containern für Bioabfall anzubringen – andernfalls werden die Container nicht geleert.

Die Bauverwaltung

Rückblick Jungbürger*innenfeier

In kleinem, feinem Rahmen fand am Samstag, 27. November, die diesjährige Münchensteiner Jungbürger*innenfeier statt. Organisiert wurde der Anlass von der Jugendarbeit. Im heimeligen Pavillon des Restaurants Gartenstadt wurde auf die Volljährigkeit der Jungbürger*innen angestossen. Anschliessend wurde ein Info-Bazar eröffnet, an dem sich die Gäste über verschiedene Themen informieren konnten. Ebenfalls anwesend waren zwei Vertreterinnen des Jugendrats Baselland, Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier sowie Catherine Regez, Leiterin der Abteilung Kind, Jugend, Familie & Bildung. Im Verlauf des Anlasses entstanden angeregte Diskussionen und kreative Quizspiele. Die Gemeindepräsidentin lieferte in ihrer Rede interessante Fakten zur Volljährigkeit. Anschliessend genoss man gemeinsam das Essen. Die Jugendarbeit darf auf einen erfolgreichen Anlass mit lockerer Stimmung zurückblicken. Das Team der Jugendarbeit

Bürgergemeinde Münchenstein Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2021

Die Bürgergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2021 hat mit einer Präsenz von 80 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 46b Publikationen des kantonalen Gemeindegesetzes veröffentlicht werden. 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 27. Mai 2021 wird genehmigt. 2. Es werden 2 Bürgerrechts-Urkunden an

Schweizer Bürgerinnen und Bürger sowie 4 Bürgerrechts-Urkunden an ausländische

Staatsangehörige, die durch die Bürgergemeindeversammlungen vom 14. Februar 2020, 24. September 2020 und 27. Mai 2021 rechtswirksam geworden sind, übergeben. 3. Den vom Bürgerrat empfohlenen Einbürgerungen von 1 Gesuch einer Schweizer

Bürgerin und 6 Gesuchen von ausländischen Staatsangehörigen wird in allen 7 Fällen zugestimmt.

Dies unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidg.

Einbürgerungs-bewilligung. 4. Die Jungbürginnen und Jungbürger das

Jahrganges 2003 wurden mit persönlichem

Schreiben zur Bürgergemeindeversammlung eingeladen. 4 Jungbürger durften wir an der Versammlung persönlich begrüssen. 5. Das Budget 2022 wird, mit einem

Ertragsüberschuss von CHF 234 645.00, einstimmig genehmigt. 6. Ein neuer Pacht- und Baurechtsvertrag für die Parzelle 742, Sportplatz Au, 26 731 m2 , wird mit der Einwohnergemeinde Münchenstein abgeschlossen. Baurechtszins

CHF 1.75 pro m2 . Dieser wird alle 10 Jahre neu überarbeitet und berechnet.

Die Bürgergemeindeversammlung stimmt dem neuen Pacht- und Baurechtsvertrag,

Laufzeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2072 (50 Jahre) mit 77 JA-Stimmen und 3 Enthaltungen zu. 7. Die Bürgergemeinde konnte einen Landabtausch bei den Parzellen 2019 und 700 vornehmen. Daraus resultierend erhält die

Bürgergemeinde Münchenstein auf ihrer

Parzelle 2019, 200 m2 mehr Land. Somit erhalten beide Parzellen, bei einer späteren

Entwicklung, eine bessere Nutzbarkeit.

Die Bürgergemeindeversammlung stimmt dem Landabtausch der Parzellen 2019 und 700 mit 79 JA-Stimmen und 1 Enthaltung zu. 8. Die Bauabrechnung «Fassadensanierung Schlossgasse 1 & 2 und Gotikhaus» schliesst mit einem Total von

CHF 151 285.00 ab. Dies entspricht einem

Minderaufwand gegenüber dem Antrag von CHF 16 715.00.

Die Bürgergemeindeversammlung stimmt der Bauabrechnung einstimmig zu. 9. Für die Wahl als Ersatzmitglied der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2020–2024 stellt sich Frau Dr. Svenja

Schmidt, Leiterin Vorsorge und Mitglied der

Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen

Pensionskasse Liestal, geb. 1979, Bürgerin von Münchenstein und in Münchenstein wohnhaft, zur Verfügung.

Die Bürgergemeindeversammlung wählt

Svenja Schmidt einstimmig als neues Mitglied in die Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2020–2024. 10.Unter Traktandum 10, Verschiedenes, werden die Bürgerinnen und Bürger über diverse Themen informiert. Gemäss Bürgergemeindeordnung § 22 unterstehen die Traktanden 6, 7 und 8 dem fakultativen Referendum.

Rechtsmittelhinweis

Allfällige Beschwerden gegen Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte sind spätestens bis am 3. Tag seit der amtlichen Publikation beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, einzureichen.

Der Bürgerrat

PAR TE I EN

Parolen zur Gemeindeversammlung

Im Rahmen ihrer Parteiversammlung hat sich die FDP Münchenstein mit den Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung befasst. Insbesondere fällt dabei natürlich das Budget und der Aufgaben- und Finanzplan ins Auge. Die FDP begrüsst den eingeschlagenen Kurs und dankt dem Gemeinderat für seine Bemühungen. Erschreckend ist allerdings der geplante Schuldenstand von fast 100 Millionen Franken, der gemäss AFP im Jahre 2026 erreicht werden soll. Ebenso gilt es zu beachten, dass wieder Teile der Erholung der finanziellen Situation über Wertberichtigungen des Finanzvermögens erzielt werden. Dies kann keine nachhaltige Lösung sein, auch wenn hier eine Tradition erkennbar ist. Hinsichtlich des Budgets 2022 sieht die FDP klar Handlungsbedarf. Trotz der vom Gemeinderat beantragten Steuererhöhung wird weiterhin mit einem Aufwandüberschuss budgetiert. Das darf nicht sein. Die FDP wird daher beantragen, den Steuerfuss auf den bisherigen 59 Prozent zu belassen. Es gibt seitens der FDP einigen Klärungsbedarf. Auszuführen wäre beispielsweise, wie die Sanierung von Sport- und Spielplätzen neu dimensioniert werden kann, nachdem der Infrastrukturbeitrag durch das Volksnein zum Quartierplan vanBaerle wegfällt. Ein weiteres Thema ist das von der Gemeinde betriebene Kindertagesheim. Dessen Betrieb dürfte nicht mehr bezuschusst werden, nachdem die Gemeinde entschieden hat, durch die Abgabe von Betreuungsgutscheinen von der Objekt- zur Subjektfinanzierung zu wechseln. Zuletzt vermisst die FDP einen gewissen «Drive» in der Gemeinde in Anbetracht der vielen Stellen für Hochqualifizierte, die in den nächsten Jahren unmittelbar an der Gemeindegrenze im Uptown Basel entstehen werden. Es müsste einer Gemeinde wie Münchenstein doch möglich und ein Anliegen sein, wenigstens einigen dieser Menschen lebenswertes und dynamisches Zuhause zu bieten.

Zur Revision des Reglements über die Hundehaltung wurde einstimmig die JaParole gefasst.

FDP Münchenstein, Dominic Degen

GOT TESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein

www.refk-mstein.ch

Donnerstag, 9. Dezember

15.30 Stiftung Hofmatt. Ökumenischer Adventsgottesdienst. Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud und Pastoralassistent Josef Anton Willa

Sonntag, 12. Dezember, 3. Advent

10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus und Kinderkirche mit Sozialdiakonin Annina Liechty. Predigt: Pfarrer Martin Stingelin. Kollekte: Anlaufstelle für Sans-Papiers

Anschliessend 11.30 KGH, Kirchgemeindeversammlung

Anlässe:

Donnerstag, 9. Dezember

10.00 Stiftung Hofmatt, Gebetsgruppe 18.00 KGH, Eröffnung Adventsfenster 19.30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 10. Dezember

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Mittwoch, 15. Dezember

15.00 KGH, Probe Krippenspiel 19.30 KGH, Pfarrkränzchen

Donnerstag, 16. Dezember

10.00 Stiftung Hofmatt, Gebetsgruppe 12.00 KGH, BaDuBa 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff

V ER SC HÖ N E RU NG SV E RE IN

Stern von Münchenstein

Am 28. November standen ca. 40 Personen auf dem Dorfplatz in Münchenstein, um das Stern-Erleuchten ganz nahe zu erleben. Punkt 17 Uhr erleuchtete der Stern auf dem Schlossfelsen in neuer Pracht. Der Stern hat eine neue Verkabelung und ist mit neuen Fassungen ausgerüstet. Co-Präsident Jürg Marti begrüsste die Anwesenden und erzählte das Geheimnis des Weihnachtssterns. Denken wir an den Stern von Bethlehem, haben wir einen Kometen mit einem langen Schweif vor Augen. Möglicherweise war es aber kein Komet, sondern eine besondere Konstellation von Jupiter und Saturn, die den Weisen aus dem Morgenland den Weg gewiesen hat. Es sprechen noch weitere Gründe für die Annahme, der Stern von Bethlehem sei das gemeinsame Leuchten von Jupiter und Saturn gewesen. Jupiter galt als Königsplanet, Saturn soll der «Planet des Volkes Israel» und das Sternbild Fische, Sinnbild für das Land Judäa, gewesen sein. Eine so aussergewöhnliche Konstellation hätte für die drei Weisen aus dem Morgenland, vermutlich Sternkundige aus Babylonien, nur eines bedeuten können: Ein neuer König der Juden ist geboren. Es gibt jedoch keinen Zweifel, dass der Stern von Blickfang: Bis 6. Januar erstrahlt der Stern mit seinem langen Schweif auf dem Schlossfelsen in Münchenstein. FOTO: ZVG

Münchenstein mit dem langen Schweif auf dem Schlossfelsen bis am 6. Januar über ganz Münchenstein strahlt. Nach der Geschichte vom Stern zu Bethlehem hat der VVM die Anwesenden zu Raclette eingeladen. Laszlo Kostyak, Vorstandsmitglied und Besitzer der Apotheke Zollweiden, hat den Raclettekäse offeriert. Wir bedanken uns für die grosszügige Spende und danken denen, die trotz schlechtem Wetter gekommen sind. Für den VVM Hansueli Rolli

L ES ER BR IE F

Weitere Schulden – so nicht!

Der Gemeinderat will uns für 2022 eine Steuererhöhung von 2 Prozent abverlangen, obwohl weiterhin Schulden gemacht werden sollen. Eine Ausgabenpolitik, welche jeglicher ökonomischen Grundlage entbehrt. Die vorgeschobenen strukturellen Probleme werden durch zu hohe Ausgaben verstärkt und die vom Gemeinderat kommunizierten Sparbemühungen kommen einer Alibiübung gleich. Es ist Zeit, die Ausgabenpolitik zu korrigieren und dem Gemeinderat so auf die Finger zu klopfen, dass es weh tut! Die zunehmende Schuldenlast schmerzt uns Steuerzahler seit längerem und wird auch nachfolgende Generationen belasten. Sparen heisst nicht nur überall ein bisschen kürzen, damit man das Gesicht wahren kann, es braucht dringend eine Überprüfung der jeweiligen Prozesse, der gestellten Ansprüche sowie der laufenden Verbindlichkeiten.

Eine radikale Ausgabenüberprüfung und Korrektur im Investitionsbudget macht eine Steuererhöhung unnötig und würde am Ende sogar eine schwarze 0 hervorbringen. Dazu muss man aber die Courage auf bringen, diesen Schritt zu gehen! Nutzen wir die Chance, am 13. Dezember entsprechende Korrekturen vorzunehmen und die beantragte Steuererhöhung abzulehnen. Es sind Investitionen mit unseren Steuergeldern, aber auch unsere Schuldenbelastung, über welche wir befinden.

Markus Feichtinger

14.30 KGH, Geschichtenabenteuer 19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 11. bis 17. Dezember

Pfarrer Martin Stingelin, 079 957 23 95

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Samstag, 11. Dezember

17.00 Arlesheim: Eucharistiefeier 18.00 Münchenstein: Adventskonzert bei Kerzenschein

Sonntag, 12. Dezember

9.45 Münchenstein: Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 9.45 Münchenstein: Kinderkirche 11.15 Arlesheim: Patrozinium, Eucharistiefeier unter Mitwirkung von Marion Amman, Sopran 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 14. Dezember

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Mittwoch, 15.Dezember

7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein: Eucharistiefeier mit Versöhnungsfeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 16. Dezember

7.30 Arlesheim: Laudes 15.30 Arlesheim, Obesunne: Ökum. Gottesdienst 18.00 Münchenstein: Vesper 19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier

Freitag, 17. Dezember

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Münchenstein, ref. KGH: ökum. Eltern-Kind-Treff, fiire mit de Chline

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen.

Jeweils am Sonntag

9.30 und 11.15 zum Thema «Der Brief von Paulus an die Römer» Unsere Gottesdienste finden ohne Zertifikatspflicht (max. 50 Personen) und unter Einhaltung der behördlich vorgeschriebenen Schutzmassnahmen statt. Weitere Infos sind auf unserer Website ersichtlich. Während den Gottesdiensten findet jeweils unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.

This article is from: