28_20240711_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1


AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND

Spielplatz durch Privatinitiative erneuert

Der Spielplatz «Katzenflühli» in Zullwil kam in die Jahre und wurde dank privater Initiative von Mica Burgy und Helferinnen und Helfern, Spendern und Sponsoren erneuert Letzte Woche wurde der Spielplatz feierlich eröffnet

Carlo Lang

Eigentlich hätte die Eröffnung des Spielplatzes «Katzenflühli» eine feierliche Übergabe vom eigens dafür gegründeten Verein Spielplatz Katzenflühli an die Gemeinde Zullwil und den Kindergarten werden sollen Doch vom Gemeinderat war an der Eröffnungsfeier niemand zugegen. Die Initiantin Mica Burgy hielt die eidgenössische Abnahme des Spielplatzes Katzenflühli in den Händen und wartete auf die Gemeindepräsidentin Anita Colin. Diese hatte sich kurzfristig für den Festakt angemeldet Leider kam sie dann doch nicht. Gefeiert wurde trotzdem.

Die Kinder hatten ihren Plausch 40 000 Franken wurden in drei neue Geräte investiert: einen interessanten Turm mit Rutschbahn, eine Mehrfachschaukel und eine grosse Wippe. Der Kanton Solothurn, Swisslos, Mica Burgy mit ihrem Mann Adrian Altermatt, Sponsoren und Spender hatten es ermöglicht, dass nun Kinder auf den Geräten spielen können Die Kleinen hatten am Eröffnungstag sichtlich ihren Spass daran. Als dann noch die Kindergartenkinder nach dem Singen die Gerätschaften stürmten, wuselte es auf dem Spielplatz nur so von strahlenden Kindergesichtern Den reichhaltigen Apéro spendierten die bei-

den Bäckereien Niederberger und Jeker und die Coop-Filiale in Nunningen. Es war eine würdige Eröffnungsfeier mit vielen Kindern.

Grosses Engagement von Mica Burgy Vor zwei Jahren hatte Mica Burgy den Wunsch, für die Kinder im Dorf den bestehenden und in die Jahre gekommenen Spielplatz zu erneuern Vonseiten Gemeinde war dafür kein Geld vorgesehen Also versuchte Burgy mit einer Crowdfunding-Aktion über die Raiffeisen, Geld für ihr Herzensprojekt aufzutreiben Dies scheiterte Burgy liess sich davon jedoch nicht beirren und wagte einen zweiten Versuch. Die Kindergärtnerin Esther Spaar sagt dazu: «Der gesamte Spielplatz

wurde aus Spendengeldern finanziert Mica Burgy hat mit sehr viel Herzblut, Ausdauer und Überzeugungsarbeit über ihren dafür extra gegründeten Verein Spielplatz Katzenflühli Sponsoren gesucht. Für Mica Burgy war das Thema Spielplatz eine längst überfällige Sache geworden, und sie animierte die Zullwilerinnen und Zullwiler, Geld zu spenden und sie hat es geschafft!» Gegen Ende des Projekts kam von der Gemeinde Zullwil noch eine Zusage in der Höhe von 1000 Franken. Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits alles bezahlt.

Misstöne am Eröffnungsfest Anwesende Mütter liessen verlauten, dass das Verhältnis zwischen Mica Burgy und Anita Colin nicht gut sei. Das «Wo-

chenblatt» hat daraufhin mit der Gemeindepräsidentin telefoniert und sie zu den Vorwürfen befragt. Sie gab zu, darüber nicht unglücklich gewesen zu sein, keine Zeit gehabt zu haben, an die Eröffnung zu kommen «Meine Lust am Kommen hatte sich in Grenzen gehalten», meinte Colin. Trotz allem sagte sie am Ende, sie werde im Namen des gesamten Gemeinderats Mica Burgy schreiben und ihr für ihr erfolgreiches Spielplatzprojekt danken

Zurück bleibt ein fahler Nachgeschmack, von dem die Kinder, die vom neuen Spielplatz profitieren, zum Glück nichts mitbekommen haben. Der Spielplatz erstrahlt nun wieder in neuem Glanz, dank des Einsatzes engagierter Bürgerinnen und Bürger

Er ist ein journalistisches Urgestein und schrieb in seiner Karriere schon für verschiedene renommierte Blätter. Wir

Gartengestaltung

Ihr Gärtner aus dem Laufental

Garten-Bau

Garten-Unterhalt

Garten-Planung 079 129 51 93 willaredt.gartengestaltung@gmx.ch

Kindergartenkinder danken singend: Zur Eröffnung des neuen Spielplatzes singen Kinder Lieder und begeistern damit nicht nur Mica Burgy, auch Eltern und Sponsoren freuen sich

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610

Gutschlafen istkeinZufall

wünscht einen schönen Sommer

0800131414 waserag.ch

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designerbrillen & Taschen, antike Möbel, Tafel- und Formsilber, Porzellan- und Bronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold

Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. Info: 076 718 14 08

Ankauf Alle Uhrenmarken& Musikinstrumentejeglichen Alters, Vintage bisAntik.Gegenstände, Kunst&Skulpturen usw. Abholung,Barzahlung vorOrt

Herr Birchler, 076494 14 14

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemäldeund

Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen

Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe

M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder

Beratung unter:

Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

IMPRESSUM

Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte.

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022

Inseratekombinationen

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77171 Ex WEMF 2022

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2022

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch Inseratetarife alsPDF

DIE FREIEN IM WOCHENBL AT T

«Meine Kindheit im Lämmli hat mich politisiert»

Thomas Immoos ist ein journalistisches Urgestein. In seiner Laufbahn hat er schon für verschiedene Publikationen gearbeitet und kennt die Region wie seine Westentasche

Interview: Melanie Brêchet

Liebe Leserinnen und Leser

In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige Gesichter hinter den Artikeln, die Sie Woche für Woche in dieser Zeitung lesen können, näherbringen Unsere Lokaljournalistinnen und -journalisten stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Wir haben sie zu ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen, Herausforderungen und Inspirationen befragt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Kennenlernen unserer «Freien»

Wochenblatt: Wie lange arbeitest du schon für das «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental»?

Thomas Immoos: Für das «Wochenblatt» arbeite ich seit etwa 2008 Zuvor war ich auf mehreren Redaktionen fest angestellt tätig. Nach einer etwas schwierigen Situation entschied ich mich dazu bei verschiedenen Zeitungen als freier Mitarbeiter anzudocken unter anderem auch beim Wochenblatt. Daneben schreibe ich noch bis heute für die bz und die «Volksstimme».

Wie bist du zu diesem Beruf gekommen?

Alten Tagebucheinträgen zufolge stand Journalist schon in jungen Jahren zuoberst auf meiner Wunschberufsliste, wobei ich natürlich davon träumte, als Korrespondent aus dem Ausland, zum Beispiel aus Washington, zu berichten. Das liegt vielleicht auch daran, dass wir im Restaurant Lämmli, wo ich aufgewachsen bin, immer viele Zeitungen hatten, die wir für unsere Gäste auflegten. Ich habe sie regelmässig gelesen, genau wie mein Vater auch Wir hatten auch Zeitungen aus anderen Landesteilen abonniert, zum Beispiel den «Bote der Urschweiz», den mein Vater als gebürtiger Innerschweizer abonniert hatte. Meine Kindheit im Lämmli hat mich letztlich auch politisiert. Ich und ein paar Mitstudenten gründeten sogar einmal eine eigene Partei, da wir der Ansicht waren, dass die üblichen Parteien immer

nur «alte Säcke» in der Laufentalfrage mitbestimmen lassen wollten, wo es doch um die Zukunft der Jungen ging Damit hatten wir sogar Erfolg Wir konnten unter anderem je einen Sitz in der Bezirkskommission und im Stadtrat ergattern. Durch mein politisches Interesse und letztlich im Zuge der Laufentalfrage kam ich schliesslich mit Journalismus in Berührung.

Kannst du den Leserinnen und Lesern etwas mehr über deinen beruflichen Werdegang erzählen?

Während meines Jus-Studiums arbeitete ich als freier Mitarbeiter bei der «Nordschweiz» Gleichzeitig arbeitete ich auch als juristischer Mitarbeiter in der Bezirkskommission im Rahmen der Laufentalfrage Die erste Abstimmung, ob das Laufen-

tal zum Kanton Baselland wechseln soll, ging ja dann im Jahr 1983 bachab Danach nahm ich mein Jus-Studium in Freiburg wieder auf. So richtig wohl fühlte ich mich aber nicht dabei. Der damalige Redaktionsleiter der «Nordschweiz» machte mir schliesslich das Angebot, als Redaktor, also mit einer Festanstellung, bei der «Nordschweiz» zu arbeiten Da blieb ich bis 1991 Irgendwann kennt man hier schon alles und jeden und es zog mich darum etwas weiter weg. Ich hatte verschiedene Angebote auf dem Tisch und entschied mich schliesslich für Zug nicht zu gross und überschaubar wie das Laufental. Ich arbeitete bei der «Zugerzeitung», einem Kopfblatt des «Vaterlands» In regelmässigen Abständen kam die «bz» immer wieder auf mich zu und

fragte mich, ob ich nicht wieder in die Heimat zurückziehen und bei ihnen arbeiten wolle. Irgendwann entschied ich mich, zurückzukehren, und nahm das Angebot an Ich arbeitete für die bz zuerst in Laufen und später in Liestal. Dort war ich unter anderem für die Berichterstattung aus dem Landrat zuständig. Als es erneut Zeit für einen Wechsel war, zog es mich nach Schaffhausen Dort war ich an der Herausgabe einer kleinen Zeitung beteiligt. Die schwierige Wirtschaftslage brachte uns 2008 zum Aufgeben Das war keine einfache Zeit Ich kehrte nach Laufen zurück und heuerte wie bereits eingangs beschrieben für diverse Blätter als freier Mitarbeiter an unter anderem auch beim «Wochenblatt». Ich arbeitete auch für die «bz», die «BaZ» und weitere Publikationen. Daneben amtete ich bis vor zwei Jahren als Geschäftsführer des Schweizerischen Klavierbauerverbands Mittlerweile bin ich natürlich im Pensionsalter, aber ich arbeite immer noch ein bisschen einfach nicht mehr ganz so viel

Was sind die grössten Herausforderungen, denen du in deiner Arbeit als Lokaljournalist begegnest?

Die professionelle Distanz zu halten, ist nicht immer einfach. Die Nähe hat natürlich auch Vorteile: Man ist bei den Leuten und bekommt viel mit, gerade auch wenn man in dieser Gegend aufgewachsen ist und sogar noch hier wohnt. Du kriegst mit, wo den Leuten der Schuh drückt Die Nachteile liegen aber ebenfalls auf der Hand: Wir sind einer neutralen Berichterstattung verpflichtet und sollen keine Freundschaftsdienste erweisen Da muss man zwischendurch auch hart oder unangenehm werden Selbstverständlich aber auch immer fair!

Welche Themen oder Geschichten interessieren dich persönlich am meisten und warum? Ich habe eigentlich über alles geschrieben ausser über Sport. Mein Herz schlägt aber vor allem für politische Themen: Warum kommen Dinge zustande und warum nicht? Wie sind die Abläufe? Was hält eine Gemeinschaft wie zum Beispiel die Stadt Laufen zusammen und wie funktioniert sie? Ich berichte gerne über Strippenzieher. Es sind ja immer etwa die gleichen Leute, auf die man trifft wenn es um Engagement geht bezahlte Tätigkeiten, politische Ämter oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb von Vereinen oft sind es ein und dieselben Personen

Gibt es ein besonders denkwürdiges Ereignis oder eine Geschichte, die du im Rahmen deiner Arbeit fürs «Wochenblatt» erlebt hast? Erzähl uns davon. Da gibt es tatsächlich eine Geschichte, die ich so in meiner rund 50-jährigen Karriere nur ein einziges Mal erlebt habe: Ein Teilnehmer einer Gemeindeversammlung hat mir nach Erscheinen des «Wochenblatts» eine E-Mail geschrieben und mich gefragt, ob ich etwas gegen ihn hätte, da ich ihn in meinem Zeitungsartikel nicht zitiert habe Ich habe ihm dann erklärt, wie Journalismus funktioniert und dass wir bei der Zeitung Bericht erstatten und nicht protokollieren Beeindruckend fand ich das Interview mit dem Schriftsteller Michail Schischkin, kurz nachdem er nach Kleinlützel gezogen war: Der Mann wusste schon nach wenigen Tagen sehr viel über seine neue Heimat

Was gefällt dir an der Arbeit beim «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental» am besten? Ich bin nahe an meinem Wohnort und auch nahe an der Redaktion. Die Zusammenarbeit läuft unkompliziert, das schätze ich sehr Ich mag auch die Nähe zu den Leuten und Geschehnissen, über die ich schreibe

Was machst du in deiner Freizeit, wenn du nicht gerade über lokale Ereignisse berichtest?

Ich wandere sehr gerne. Ein Projekt von mir war es, die Donau von ihrer Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer zu erwandern. Das habe ich leider nicht ganz geschafft. Die Distanzen sind wohl mittlerweile zu gross für mich Letztes Jahr noch bin ich von Budapest bis Wien gewandert. Jetzt werde ich mir wohl ein neues Wanderprojekt suchen Vermutlich wird es die Erwanderung des Doubs sein Überhaupt reise ich sehr gerne. Erst im März war ich eine Woche in Rom. Ich bereise hauptsächlich Europa per Zug. Ich besuche gerne Städte und Museen Ausserdem lese ich viel

Gibt es eine Person, die dich besonders inspiriert hat, sei es beruflich oder persönlich?

Ja, tatsächlich. Hubert Wili von der «Nordschweiz» hat mich damals in die Welt des Journalismus eingeführt Er hat mir sehr viel beigebracht. Auch der ehemalige Chefredaktor der bz Franz C. Widmer hat mich journalistisch sehr beeindruckt.

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Laufner Blues-Festival «Stedtli-Blues» statt. Die Bluesgrössen aus Frankreich und den USA punkteten mit tollem Sound gegen die ergiebigen Regengüsse

Katja Schmidlin

«Wir führen das Festival zum 17 Mal durch und es ist das erste Mal, dass es uns dermassen verregnet», schrubbte sich Martin Thomann, Präsident des Vereins «Stedtli-Blues», trocken, nachdem er sich von seinem durchnässten T-Shirt befreit und sich ein trockenes übergezogen hatte. Das Programm des Abends war wie jedes Jahr ein Gemeinschaftsprodukt der fünfköpfigen Organisationscrew des Festivals Neben dem Newcomer Flo Bauer aus Frankreich spielten D.K. Harrell und Sari Schorr, zwei Bluesgrössen aus den USA. «Wir fragen regionale Musiker, aber auch Stars aus den USA oder aus dem weiteren Ausland für das Festival an Wir arbeiten eng mit amerikanischen Booking-Organisationen zusammen So gelingt es uns, internationale Grössen nach Laufen zu holen. Teilweise fliegen wir die Musiker sogar direkt aus den USA ein.

Andere befinden sich gerade auf Europatournee und

1997 ist bereits mehrfacher Preisträger: Mit 18 gewann er in Frankreich den Newcomer-Preis «Prix Rélévation». Das Blues-

Festival Basel ehrte ihn 2018 mit dem «Promo Blues Night»-Preis Seit 2022 ist er festes Mitglied der Bluesband von Philipp Fankhauser und tourt mit ihm durch die Schweiz. Am Samstag spielte er seine Songs gekonnt virtuos auf der Gitarre und sang dazu mit klangvoller Stimme Der Blues ist Ursprung aller Musik Martin Thomann gründete vor ca 19 Jahren das Festival Die Idee entstand damals, «weil im Stedtli nicht viel los war und weil Blues meine persönliche Leidenschaft ist», erzählte er «Blues ist der Ursprung von allem, die Musik ist gut zugänglich und emotional», ergänzte Tarzis Müller, von Beruf Jazz-Pianist und Mitglied des OK Dies schien am Samstagabend zuzutreffen, denn das Publikum wirkte gut gelaunt und tanzte teilweise sogar mit. Oder nach den Worten des berühmten Bluesmusikers John Lee Hooker: «Der Blues ist der Ursprung aller Musik. Er ist die Wurzel Jeder Song hat ein bisschen Blues in sich, denn der Blues ist die Wurzel von allem. Blues ist unter uns, seit es die Welt gibt Seit Männer und Frauen sich lieben und sich trennen, gibt es den Blues. Liebeskummer, Schmerz, Ärger, Enttäuschung, Geld, Armut davon bekommt man den Blues, und es geht jedem so egal welche Hautfarbe, ob arm oder reich. Der Blues hat mehr zu sagen, als jede andere Musik.»

In seiner Freizeit ist er gerne auf Reisen: Thomas Immoos schreibt seit 16 Jahren fürs Wochenblatt

Die heutigeNaubrücke muss ersetztwerden. Da sich dieBirsindiesemBereich wegendes Hochwasserschutzes starkverbreitern wird, braucht es eine neue,längere Brücke über denFluss.Steht dieseander gleichen Stelle wieheute,handelt es sich um einensogenannten Ersatzneubau. DerKantonBasel-Landschaftund dieStadt Laufen befürwortenhingegeneineVerlegung derBrückeindas Gebiet Norimatt DieVerantwortlichenhaben diePläne dazu Ende 2023 derÖffentlichkeitvorgestellt.Mittlerweileliegt einBericht vor, derdie Rückmeldungenaus derBevölkerung auswertetund kommentiert.

Dass einneuer Standort fürdie Naubrückeüberhaupt in Fragekommt hateinen einfachenGrund.Seit2019besitzt derKantondas ehemalige Spilag-Arealgegenüber derEishalle. DieMassnahmenzum Hochwasserschutz beanspruchen einenTeildieserFläche. Andere Teilestehen nun auch fürdie neue Naubrückeund eine angepasste Linienführung derNaustrassezur Verfügung.

ERGEBNISSE DERMITWIRKUNG

Während derMitwirkungvon MitteNovember2023bis MitteJanuar 2024erhielt derKanton13Rückmeldungen ausder Öffentlichkeit.Eine Eingabe erfolgte in Form einerPetition. Diesewurde bereitsdurch den Regierungsratbeantwortet

NaturgemässmeldensicheherPersonenund Gruppierungen, die einemVorhabenkritischgegenüberstehen.Gleichwohlzeigenfünf RückmeldungeneinegrundsätzlicheZustimmungzur Verlegungder Brücke,teilweise verbundenmit Änderungswünschen. Dieweiteren acht Rückmeldungenlehnendas ProjektinseinerjetzigenPlanung ab –es geht dort sowohl um denneuen Standort derNaubrücke alsauch um dieneueRoute derNaustrasse.

AlsThemenkamen konkretzur Sprache: Naherholungsgebiet/Birspark, neue Hauptstrasse/Brücke(mitihren Kosten undder Wegeführung/ Sicherheit/Gestaltung), Fuss-und Veloverkehr(mitihrer Wegeführung undder Sicherheit fürFussgängerinnen undFussgänger),Aussenbereichder Eishalle (mit Umgebungsgestaltung, Eingangsbereichsowie Zufahrten/Zugängen)und Parkierung.Im Weiteren wurden Fragen zu einer möglichenSanierung oder einemErsatzneubauder bestehenden Brücke sowiezum Hochwasserschutz gestellt.Auchdie Stadtentwicklung,die Termineund dieEinpassungdes Projekts in dieLandschaft wurden thematisiert.

Streckenverlaufder Naustrasse beieiner Verlegungder Naubrückehinterdie Eishalle

NG MITDEN RÜCKMELDUNGEN rojektverantwortlichen habenjedeRückmeldung einzelngeAlle Mitwirkenden habeneinen Antwortbrief erhalten.Dieser st aufeinen Bericht, derdie Informationenzum Projektund die erungenzuden Mitwirkungsthemenzusammenfasst.Erist auf .bl.ch/naubrueckeinder Rubrik Dokumente/Linkszufinden.Etliche gebrachten Anliegen werden in denfolgenden Projektphasen bearbeitet.Rückmeldungen,die nichtineinem direkten Zusamangmit demProjekt derneuen Naubrückestehen,sindandie wortlichen Stellenweitergegeben worden

ÄCHSTENARBEITSSCHRITTE

rnächstenPhase entsteht dieLandratsvorlage.Sie wird im dritten l2024andas Parlamentüberwiesen. DieParlamentarierinnen arlamentarierwerdendas generelleProjekt sowiedie Ausgabenigungfür dieProjektierung undRealisierungder Brückenverlebeschliessen

onderfallsinddie drei Bauwerke im Projekt, dieineinem Zusamangmit denBaumassnahmen derSBB an derBahnstrecke zwinAesch undLaufenstehen. Es handeltsichumdie Unterführung lle» (neu zu bauen),die Unterführung «Schliffweg» (zuerweitern) ne Stützmauer am Bahndamm.Umderen konkrete Planungsonleitenzukönnen, hatder RegierungsratanseinerSitzung vom i2024eineAusgabe von750‘000 Frankenbewilligt.Der Kanton chtigt,die Unterführung Schliffweg währendder Sperrung der m2026zurealisieren

rliche Informationenzum Projektsindauf www.bl.ch/naubruecke zu finden. Dazu gehöreneineBroschüre undein BerichtimWochenblatt sowiealletechnischen Pläneund Unterlagen vomHerbst2023.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Am 8. Juli 2024 hat keine Stadtratssitzung stattgefunden.

Baugesuch, Auflage vom 11. bis 22. Juli 2024

BG-Nr. 1189/2023

Gesuchsteller: Atmoshaus AG, Eichweid 1, 6203 Sempach Station

Projekt: Einfamilienhaus mit Garage

Neuauflage: geändertes Projekt, Sonnenweg, 4242 Laufen Parz.: 4935

Projektverfasser: Atmoshaus AG, Eichweid 1, 6203 Sempach Station

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Im Dienst für das Kind und seine Eltern

Die Mütter- und Väterberatung Laufental ist für Sie da – bei grossen und bei kleinen Sorgen mit ihrem Nachwuchs.

Die Mütter- und Väterberatung ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für alle Erziehenden (Mütter, Väter, Grosseltern usw.) von Kindern ab Geburt bis zum fünften Lebensjahr Das Angebot ist dabei absolut vertraulich. In Laufen werden die Termine in den Räumlichkeiten der Mütter- und Väterberatung an der Weststrasse 19 angeboten.

Den Fachfrauen Katrin Nanni und Daniela Müller ist dabei wichtig, dass das Angebot individuell auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt ist. «Uns ist es wichtig, mit den Familien gemeinsame Lösungswege zu finden.» Beide Beraterinnen haben ein fundiertes Fachwissen Beide sind gelernte Pflegefachfrauen, spezialisiert auf Kinder und sind beide Mütter Ausserdem bilden sie sich stetig weiter: Daniela Müller als Erziehungsberaterin und Katrin Nanni in der Beratung für frühe Kindheit Sie besuchen Weiterbildungen vom Fachverband und der Gesundheitsförderung Baselland.

Professionelle, kostenlose Beratung in der Beratungsstelle oder auch bei Ihnen zuhause: Daniela Müller (l.) und Katrin Nanni sind für Sie da FOTO STL

Beratungstermine sind sowohl mit oder auch ohne Termin möglich. Auch Hausbesuche machen die beiden Beraterinnen nach Absprache. Die Eltern haben die Möglichkeit, während den Bürozeiten

über Telefon, E-Mail oder auch Chat mit der Mütter- und Väterberatung Kontakt aufzunehmen. Auch kurzfristige Termine sind immer möglich. In Laufen finden die Walk-in-Termine jeweils dienstags, im

Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

BeiFragenstehtIhnendieBauabteilung,Tel.0617663340,gernezurVerfügung.

Büsche, Hecken, Sträucher, hohe Gräser und Bäume können in das Lichtraumprofil von Strassen und Wegen wachsen wenn man sie lässt. Sie behindern dann die Sicht und gefährden die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie die anderen Verkehrsteilnehmenden. Im Interesse der Sicherheit bzw. der Grundeigentümer und zur Vorbeugung von Unfällen fordern wir hiermit alle Grundeigentümer höflichst auf, ihre Pflanzen, Sträu-

cher, Bäume etc. entlang von Strassen und Wegen den Vorschriften entsprechend zurückzuschneiden. Grundsätzlich dürfen die Pflanzen und Bäume nicht über die Grundstücksgrenze in das Strassenareal ragen. Hecken, Sträucher, Stauden und Bäume müssen senkrecht über der Grenze auf folgende Höhen zurückgeschnitten werden: Trottoir- und Fusswegbereiche auf 2,50 m Höhe Strassen- und Fahrbahnbereiche auf 4,50 m

Höhe. Die Stadtverwaltung wird periodisch den Rückschnitt kontrollieren. Gemäss § 39, Abs. 4, unseres Strassenreglements kann der Stadtrat die Beseitigung des Überwuchses zulasten des Fehlbaren anordnen, wenn entsprechenden Anordnungen nicht Folge geleistet würde. Besten Dank für das Verständnis. Bei Fragen steht Ihnen die Bauabteilung unter der Telefonnummer 061 766 33 40 gerne zur Verfügung.

Wechsel morgens und nachmittags in der Beratungsstelle Weststrasse statt. Auch Eltern aus anderen Laufentaler Gemeinden (mit Ausnahme von Duggingen) können am Dienstag oder anderen Wo-

chentagen die Beratung in Laufen aufsuchen Seit letztem Jahr werden in Laufen Babymassagekurse angeboten. Für den familienfreundlichen Preis von 50 Franken für fünf Lektionen lernen Sie Ihr Baby massieren, besser verstehen und sich selbst zu entspannen Nicht zuletzt stärkt die Babymassage die Bindung zwischen Eltern und Kind In der Baby/Mama- oder -Papa-Gruppe können Babys und Eltern Kontakte knüpfen. Nebst dem gegenseitigen Austausch erfahren die Eltern spannendes über die Entwicklung, Bewegung, Ernährung und das Spielen des Babys. Gruppen finden in fünf Treffen zum Preis von 25 Franken statt.

Die Beratungsstelle bleibt während den Sommerferien geöffnet Telefonisch ist das Team am Morgen erreichbar Am 17 18 und 19 Juli und 1. August ist die Beratungsstelle geschlossen.

Alle Informationen finden Sie unter www.mvberatung.ch (siehe QR-Code unten) oder rufen Sie uns an: 061 761 16 65

Gratulation Lehrabschlüsse

Auch dieses Jahr darf die Stadt Laufen zwei erfolgreiche Lehrabschlüsse bekanntgeben Wir gratulieren herzlich zum erworbenen eidgenössischen Fähigkeitszeugnis.

Lea Meier absolvierte auf der Stadtverwaltung Laufen ihre Ausbildung als Kauffrau EFZ und konnte diese kürzlich erfolgreich abschliessen Zusätzlich erwarb sie die Berufsmaturität. Ihre Lehrzeit verbrachte Lea Meier auf den Abteilungen Finanzen, Einwohnerkontrolle und Bau und erhielt somit einen ganzheitlichen Einblick in die Arbeit einer Stadtverwaltung Lea Meier möchte sich nach ihrem Abschluss zuerst auf Reisen begeben. Die USA stehen zuoberst auf ihrer Wunschliste. Niklas Rentsch konnte seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst EFZ erfolgreich abschliessen Er war auf dem Werkhof im Gartenteam tätig, absolvierte aber auch Lehrzeit beim Abfalldienst, dem Unterhalt und Reinigung von Geräten und Maschinen und Strassen sowie beim Winterdienst Ausserdem half er bei Auf- und Abbau von Anlässen mit. Niklas Rentsch möchte auf diesem Beruf weiterarbeiten und sich entsprechend bei verschiedenen Gemeinden bewerben Besonders gefallen haben ihm in Laufen die Teamarbeit, dass Arbeiten im Freien und die abwechslungsreichen Tätigkeiten. (stl)

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag, 14 Juli, 10.00 Uhr

Tour de Leimental; Gottesdienst in Metzerlen, Pfarrerin Sabine Hellinger

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 12. Juli, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 14. Juli

Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!

Grellingen

Sonntag, 14. Juli, 10.00 Uhr ref. Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Alexander Gottet.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag, 14. Juli, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach

Gottesdienst, Pfr St. Barth, Org. T. Cramm

Sonntage, 21. und 28. Juli, keine Gottesdienste: Sommerpause!

Vertretung im Pfarramt:

Während seiner Ferien vom Montag, 15. Juli bis Montag, 29. Juli wird Pfarrer Stéphane Barth von Pfarrerin Christine Surbeck aus Basel vertreten: Tel. 061 691 92 89 / Tel. 078 805 27 24. Sie ist für Beerdigungen und Seelsorge da.

Strickkreis:

Dienstag, 16. Juli, 14 – 16 Uhr

Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach.

Leitung: E. Rudin, Anmeldung: 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch

Ein Leben ohne dich und die Frage nach dem Warum bleibt.

Claudia Zürcher-Bieli

29.12.1972 bis 5.7.2024

Daniel Zürcher und Familie

Päuly Bieli

Simon und Rosmarie Bieli mit Elija und Gian Freunde und Bekannte

Gestern warst du noch bei uns, mit deinem Lächeln, mit deiner Freude, mit deinen Worten

Heute bist du bei uns, in unseren Tränen, in unseren Fragen, in unserer Trauer.

Die Gedenkfeier findet im engsten Familienkreis statt

Wirdankenherzlichfür diegrosseAnteilnahme und dievielenZeichen derVerbundenheit,die wirbeim Abschied vonunserem lieben Mami

Isabelle Schönig-Jeker «Bella»

erfahren durften

Morgen wirst du bei uns sein, in Erinnerung, in Erzählungen, in unseren Herzen. Für IMMER!

Besonderen Dank gilt: –FrauStark und dem Organisten fürdie wunderschöne undliebevolle Gestaltung der Trauerfeier –der Hausärztin Frau Dr.Kalinke und Frau Dr.Piccolifür dieliebevolle Betreuung –dem SpitexPersonalsowie denÄrzten unddem Pflegepersonal Spital Dornach fürdie liebevolle Pflege.

Wirdankenallen vonHerzenfür dievielenBeileidsbezeugungen und Spendenund alljenen,die unseremMamiBella aufihrem letztenWeg begleitethaben

Im Juli 2024

StattKartenDie Trauerfamilie

«Gute Menschen gleichen Sternen, sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen.»

Claudia Zürcher-Bieli

29. Dezember 1972 – 5. Juli 2024

Wir nehmen Abschied von einer langjährigen und geschätzten Mitarbeiterin. Claudia Zürcher-Bieli war über dreissig Jahre in unserem Unternehmen beschäftigt.

Wir verlieren nicht nur eine Mitarbeiterin, sondern eine persönliche Freundin.Gerne erinnern wir uns an die gemeinsame Zeit.Sie hinterlässt in unseren Herzen Spuren mit Bildern und Augenblicken. Dies macht uns glücklich und traurig zugleich.

Sie wird uns für immer in guter Erinnerung bleiben. Unser ganzes Mitgefühl gilt ihrer Familie

Raiffeisenbank Dornach

Dieter Hasler

26. Februar 1959 – 5. Juli 2024

Schweren Herzens, aber unendlich dankbar für all die schönen gemeinsamen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Papi, Grappa, Bruder, Schwager, Schwiegervater, Götti, Onkel und Freund.

Ein spezieller Dank gehört den Ersthelfern, der REGA und den Mitarbeitenden des Universitätsspitals Basel.

Wir sind traurig Hanni Hasler Matthias und Stephanie Hasler mit Milena und Laura Christopher und Tamara Hasler mit Valentin und Leandra Florian und Deiviana Hasler-Garcia

Pally Bestattungen

Traueradresse: Familie Hasler, Rebgasse 2, 4147 Aesch

Rundumdie Uhrfür Sieda 061791 93 33 pally-bestattungen.ch

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist.

So sagt es das Evangelium.

2. Timotheusbrief 1, 10

Lebewohlsagichdirleise, machsgutaufdeinerletztenReise.

Publikation Baugesuch

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 11.07.2024 zur Publikation auf. Einsprachefrist ist bis am 26.07.2024:

Gesuchsteller: Estaplan AG, Härkingerstrasse 19, 4629 Fulenbach

Projektverfasser: Estaplan AG, Härkingerstr. 19, 4629 Fulenbach Bauvorhaben: Projektänderung Neubau EFH Bauplatz: GB 3806, Bettlerbrunnenweg

Holzschlag-Arbeiten im Gebiet «Sangfels»

Aktuell werden im Gebiet Sangfels Holzschlag-Arbeiten vorgenommen. Aus Sicherheitsgründen wird es erforderlich sein, Teilstücke der Strassen und Wege kurzfristig zu sperren. Der Forstbetrieb Schwarzbubenland bedankt sich für Ihr Verständnis.

Bundesfeier 2024

FC Breitenbach und Einwohnergemeinde Mittwoch, 31. Juli, ab 17:30 Uhr

Oberer Pausenplatz Schulhaus Mur (bei schlechter Witterung beim Schulhaus Artegna) Programm

17.30 Uhr Festwirtschaft Schulhaus Mur

17.45 Uhr „dr schnällscht Breitebacher“, Spielwiese (Anmeldung zur Teilnahme ab 17.15 Uhr)

19.00 Uhr Offizielles Programm

- Brass Band Breitenbach

- Rangverkündigung „dr schnällscht Breitebacher“

- 1. August-Weggä (für alle)

- Grosses Feuerwerk

- Barbetrieb

- musikalische Umrahmung mit «RANDOM»

Die Gemeindebehörden und der FC Breitenbach freuen sich auf Ihre Teilnahme! Gemeinsam feiern macht mehr Spass!

Anfragen! Ihr Kontakt: reber.nadine@gmx.ch

Anlässe

12. Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

16. Juli Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgemeinde 26. Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30

BREITENBACH

Militärgeschichte und regionale Kommandanten

Im Breitenbacher PorzioVerlag erschien von Niklaus Starck und Thomas Frauchiger ein Nachschlagewerk mit den Obersten der beiden Kantone BaselStadt und Basel-Landschaft, umrahmt von einer über 200-jährigen Militärgeschichte und gewürzt mit einer Prise Politik.

Carlo Lang

Wer Niggi Starck kennt, weiss, dass ein Buch von ihm für historisch und regional Interessierte lesenswert ist. Ob es sich dabei um eine umfangreiche ZePaChronik mit vielen eindrücklichen Bildern und Berichten von Zeitzeugen handelt oder um andere Zeitdokumente: Starck recherchiert stets gewissenhaft und sorgfältig Nun ist nach dem Buch «d’Stänzler und die Basler Miliz ein Rückblick auf die Basler Militärgeschichte» ein weiteres erschienen das daran anknüpft: «Die Obersten der Milizen beider Basel».

«Dieses Nachschlagewerk ist entstanden, weil ich diejenige Epoche der Schweizer Armee dokumentieren wollte, die 2003 mit der Abschaffung der kantonalen Infanterie- und Territorialregimenter und damit der Obersten zu Ende ging», antwortete Starck auf die Frage nach der Motivation zu einem solch umfassenden Werk, für das er zwei Jahre lang recherchiert und Daten zusammengetragen hatte.

Oberst Guido Richterich

Je eine Seite ist einem Obersten gewidmet, mit Bild und Text über Leben mit und neben der Armee. Ein Beispiel unter vielen ist Guido Richterich aus Laufen Sein interessantes Leben beginnt 1930 Mit 25 Jahren erhielt er den Doktortitel der Rechtswissenschaften Richterichs Laufbahn ist beeindruckend: Er war in Korea im Dienst zur Überwachung des Waffenstillstands, Konzernchef von

BREITENBACH

Lexikon der Kommandanten aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Historiker und Schriftsteller Niklaus Starck er war selber Oberst beim Signieren des neuen Buches auf seinem Balkon

F. Hoffmann-La Roche AG, er war im Ausschuss der Handelskammer Basel, Bankrat der Schweizerischen Nationalbank und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte wie der SUVA oder der Messe Basel. Heute lebt er in Bottmingen

Interessante Persönlichkeiten

Weiter interessant für unsere Region dürften Brigadier Hans Jecker und Oberst Pius Binkert sein Jecker, 1870–1946, Bürger von Solothurn und Büsserach, war Stadtammann von Solothurn. Er leistete Dienst bei den Solothurner Truppen, und 1918 war er Kommandant in Basel. Oberst Pius Binkert, 1923–2019, wuchs in Laufenburg auf und leitete anfangs die elterliche Druckerei. 1953 zog er nach Laufen und wurde Direktor und Delegierter des Verwaltungsrates der AG für Keramische Industrie Laufen Niggi Starcks Buch ist ein Nachschlagewerk mit rund 330 sogenannten Minia-

turen geworden über Leute im Rang von Obersten in der Armee und auch über Politikerinnen und Politiker. Fast alle kommen sie aus Basel-Stadt und -Landschaft. Das Buch hat denn bezeichnenderweise auch rote und schwarze Vorsatzpapiere vorne und hinten und rote und schwarze Schnurverzierungen entsprechend den Farben der Halbkantonswappen BL und BS «Die Geschichte der Entstehung der Schweizer Armee und die Entwicklung der beiden Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft in den vergangenen 225 Jahren geben den Miniaturen einen Rahmen», meinte Starck anlässlich einer Buchwidmung «Im 19 und 20 Jahrhundert war der Oberst der höchste Milizoffiziersrang», so Starck «und es war gängig die Obristen in Zivil mit ‹Herr Oberst› anzusprechen.»

info@porzio.ch

Solidarität zwischen Thierstein und Dorneck auf dem Prüfstand

Nach Breitenbach überlegt sich nun auch die Gemeinde Grindel, aus dem Forum Schwarzbubenland auszutreten.

Bea Asper

«Wir müssen unsere Mitgliedschaft im Forum Schwarzbubenland hinterfragen Die Solidarität ist im Verein offensichtlich nicht vorhanden und die Gemeinsamkeiten des Thiersteins mit dem Laufental scheinen grösser zu sein», hält der Gemeinderat von Grindel in einem Schreiben an das Forum Schwarzbubenland fest Zuvor hatten die Gemeinden Büsserach und Breitenbach das Forum wissen lassen, dass Feuer im Dach ist. Ausgelöst wurde dies durch den Entscheid des Forums Schwarzbubenland, eine Anfrage des Komitees N18 für eine finanzielle Unterstützung abzulehnen Das Komitee N18 hatte um 4000 Franken gebeten. Die Promotion Laufental überwies diesen Betrag diskussionslos und bedankte sich für das Engagement zugunsten der Region Das Komitee N18 setzt sich in Bern beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) für eine ganzheitliche Verkehrsverbesserung für die Region Laufental / Schwarzbubenland ein. Breitenbach, Grindel und Büsserach erinnern das Forum Schwarzbubenland

daran, dass es als Standortförderung die Aufgabe hat, sich für Verkehrslösungen einzusetzen. Offenbar hätten sich im Forum Schwarzbubenland Meinungsmacher aus dem Dorneck durchgesetzt und die Thiersteiner im Regen stehen lassen, gibt Grindel zu bedenken Die Gemeinden des Schwarzbubenlands seien sehr unterschiedlich von der N18-Problematik betroffen. Das Argument ohne neue Projekte auch kein Mehrverkehr, führe man wohl nur ins Feld, wenn es um den Thierstein gehe: «Die Leimentaler Gemeinden haben vom neuen Vollanschluss in Aesch profitiert und Dornach plant einen neuen Autobahnzubringer.»

So weist die Gemeinde Grindel in ihrem Schreiben darauf hin: «Die N18 und insbesondere die Kreuzung beim Angenstein ist seit Jahrzehnten ein Nadelöhr Der Angenstein gilt zudem als Unfallschwerpunkt (26 Unfälle in 5 Jahren). Die Linienführung entspricht nicht mehr den heutigen Standards und ist hauptverantwortlich für den Rückstau, wovon die Automobilisten aus dem Laufental und dem Thierstein betroffen sind Das Komitee N18 setzt sich für eine Lösung ein. Um eine Verbesserung zu erreichen, braucht es ein geschlossenes Auftreten gegenüber dem Bund.» Ohne Geld könne das Komitee N18 nichts bewegen, deswegen sei die ablehnende Haltung des Forums nicht nachvollziehbar. Das Fo-

rum Schwarzbubenland hat die Aufgabe, sich für die Verbesserung von Standortfaktoren einzusetzen. Offensichtlich tut es dies nur punktuell, hält der Gemeinderat von Grindel fest und führt aus: «Als Mitglied im Forum finanzieren wir Projekte, von welchen wir nicht profitieren. Nun müssen wir uns fragen, was unserer Gemeinde mit dem Mitgliederbeitrag von etwas mehr als 2300 Franken geboten wird Zentral für uns wäre die verkehrstechnische Anbindung nach Basel, und in diesem Punkt fühlen wir uns nun vom Forum nicht vertreten.» Grindel fordert das Forum auf, über die Bücher zu gehen und dem Komitee N18 die 4000 Franken zu überweisen «Sollte sich die Haltung nicht ändern, wird sich der Gemeinderat von Grindel Gedanken über einen Austritt machen müssen oder zumindest den Mitgliederbeitrag reduzieren und direkt dem Komitee N18 zukommen lassen», heisst es im Schreiben. Diese Botschaft gab auch der Gemeinderat von Breitenbach der Präsidentin des Forums Schwarzbubenland, Sibylle Jeker, mit auf den Weg, als er sich letzte Woche mit ihr zu einer Aussprache traf «Sollte das Forum seiner Aufgabe, die Thiersteiner Gemeinden in ihren Anliegen zu unterstützen, nicht nachkommen, wird Breitenbach Konsequenzen ziehen» hält Gemeindepräsident Dieter Künzli gegenüber dieser Zeitung fest

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst,

Ihren Hausarzt zu erreichen

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 24-030 Neuerschliessung

Trinkwasserleitung (Orismühle)

Grundbuch-Nr.: 90504, 2362, 280, 283, 285, 286, 3371 2404 90509 2544 2549

Adresse: Neunuglar bis Orismühle, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Armasuisse Immobilien

Guisanplatz 1, 3003 Bern

Planverfasser: Gasser Wassertechnik AG

Bünnenweg 20 4222 Zwingen

Datum Baugesuch: 11 Juli 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 25 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen

Rodersdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Jasmin Trüssel, Martin Altenbach

Oltingerstr. 4, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Umgebungsarbeiten

Bauort: Oltingerstr. 4

Bauparzelle: GB-Nr. 956 (W2b)

Projektverfasser: Beryll Immobilien AG

Birkenstr. 2, 4118 Rodersdorf

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 25 Juli 2024

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Wohlgemuth AG Bödeli 12 4206 Seewen

Bauobjekt: Rundbogenhalle

Bauplatz: Bödeli 12, 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 2185

Zone: Gewerbezone

Projektverfasser: Wohlgemuth AG Bödeli 12 4206 Seewen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 25 Juli 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Witterswil, Bättwilerstrasse 23 4108 Witterswil

Projektverfasser: Ingenieurbüro Märk AG, Föhrenweg 5, 4116 Metzerlen

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-16, Erneuerung

Drainageleitung «Roracker – Marchmatten»

Bauplatz: 4108 Witterswil

Bauparzellen: GB-Nr. 5156/5157/5158/5159/5160/ 5165/90120/90123/5243

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 25 Juli 2024

Bärschwil

Öffentliche Planauflage – Sanierung

Dorfbachkanal (1. Etappe) und Knotenpunkt

Kirchstrasse – Wolfsgartenstrasse

Titel der Planauflage

Sanierung Dorfbachkanal (1 Etappe) und Knotenpunkt Kirchstrasse –Wolfsgartenstrasse

Projektbeschreibung

Bauherrschaft: Gemeinde Bärschwil

Objekt:SanierungDorfbachkanal(1 Etappe)undKnotenpunktKirchstrasse–

Wolfsgartenstrasse

Vorhaben: Der Dorfbachkanal wurde in den 1930er Jahren gebaut und 1989/1990 das letzte Mal saniert. Dabei wurde die Decke des stellenweise stark beschädigten Betonkanals durch einen Überzug aus Spritzbeton und wo nötig durch Einlage eines Armierungsnetzes verstärkt. Der bauliche Zustand des Kanals wurde 2018 erhoben und im Rahmen von einer Zustandsaufnahme dokumentiert. Da der Kanal teilweise starke Mängel aufweist, soll er instand gestellt werden Auf Basis des bereits ausgearbeiteten

Bauprojektes für den gesamten Dorfbachkanal, wird in diesem Bericht die Sanierung der Etappe 1 als Auflageprojekt abgehandelt

Die 2019 durchgeführte Zustandsanalyse der Gemeindestrassen hat aufgezeigt, dass für die Kirch- und Wolfsgartenstrasse im Kreuzungsbereich mit dem Dorfbachkanal Sanierungsbedarf besteht. Die Strassensanierung beim Knotenpunkt Kirchstrasse – Wolfsgartenstrasse soll deshalb koordiniert mit der Kanalsanierung umgesetzt werden Beide Teilprojekte werden in diesem Auflagedossier abgehandelt

Gestützt auf § 68 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes liegen folgende Akten während 30 Tagen öffentlich auf:

Situationsplan Sanierung Dorfbachkanal

Situationsplan Sanierung Knotenpunkt Kirchstrasse – Wolfsgartenstrasse

• Technischer Bericht / Auflageprojekt (nicht einsprachefähig)

Grobkonzept Ausdolung (nicht einsprachefähig)

• Zustandsplan Modlenbach / Dorfbachkanal (nicht einsprachefähig)

Längen-, Quer- und Normalprofile (nicht einsprachefähig)

• Werkleitungsplan (nicht einsprachefähig)

Der öffentlichen Planauflage kommt gleichzeitig die Bedeutung der Baubewilligung gemäss § 39 Abs. 4 PBG zu

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Auflageort:

Gemeindeverwaltung Bärschwil, Steinweg 114, 4252 Bärschwil zusätzlich auch detailliert auf der Homepage unter www.baerschwil.ch

Auflagezeiten:

Während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten oder gegen telefonische Voranmeldung

Rechtsmittel:

Allfällige Einsprachen gegen das Auflageprojekt sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist, jedoch spätestens bis 10 August 2024 (Datum des Poststempels) an den Gemeinderat Bärschwil zu richten.

Kontaktstelle: Gemeinde Bärschwil, Steinweg 114, 4252 Bärschwil

Frist: Auflagefrist: 11 Juli 2024 – 10 August 2024

Beinwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil Passwangstrasse Stützmauer Ungers Schilt

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Bauarbeiten an der Passwangstrasse sind im Bereich «Ungers Schilt» folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Die signalisierte Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h herabgesetzt

Der Verkehr wird im Baubereich einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt

Dauer: Montag, 22 Juli 2024 bis Ende Oktober 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 11 Juli 2024 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Hofstetten-Flüh

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Hofstetten-Flüh (Ortsteil Hofstetten) Flühstrasse

Erneuerung Bushaltekanten/Velomassnahmen/Querung Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten (Amt für Verkehr und Tiefbau) und Werkleitungsarbeiten (Gemeinde Hofstetten-Flüh und Swisscom Schweiz AG) sind im Abschnitt Liegenschaft Nr 33 bis Chöpfliweg folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Einspurige Verkehrsführung im Baubereich Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung oder zeitweise mit Verkehrsdienst geregelt Die Bauausführung erfolgt in Etappen.

– Liegenschaftszufahrten sind teilweise eingeschränkt beziehungsweise nach vorgängiger Absprache vorübergehend gesperrt

– Die Einmündungen der Kommunalstrassen sind während der betroffenen Etappen zeitweise gesperrt Die Zufahrten zu den Liegenschaften erfolgen während dieser Zeit rückwärtig

– Fussgänger-/innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

– Die Bushaltestellen «Hofstetten SO, Unterdorf» werden während den Arbeiten beidseitig provisorisch verschoben

– Die maximale Durchfahrtsbreite wird während den Arbeiten auf maximal 3.0 m reduziert.

– Innerhalb der Baustelle wird das Tempo auf 30 km/h reduziert.

– Die Verkehrsbeschränkung für die Arbeiten des Deckbelags erfolgt zu gegebener Zeit

Dauer: Montag, 22 Juli 2024 bis Ende November 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 11 Juli 2024 all/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Baue mit uns Solaranlagen: Deine Solarvignette fördert erneuerbare Energie in der Schweiz und in Afrika. Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

Aktionscode: az24

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger

Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

Sujetwechselmöglich

EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

Verteilungdurchdie

GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Thomas Suter Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Tim Schöneck Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

2

Büsserach

Zu vermietenper 1.07. grosse (59m²) heimelige

2½-Zi-Dach-Wohnung mitCheminéeofen im Salon in 3-Familienhaus, 3.OG an der Kirchstrasse15

MieteCHF 1'070.– +170.– NK Tel. 079 349 59 99

Zu verkaufen 3

In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse

monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich

Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 079 407 99 87

Zu verkaufen Einfamilienhaus in Wahlen beiLaufen

Ruhige Lagemit Aussicht in dieLandschaftszone,Baujahr 1965, 4Zimmer, Küche,Bad,geräumiger Wintergarten, grosse Kellerräume werterhaltendeInvestitionen getätigt, gepflegterUmschwung Für Familien geeignet:

3Min.Quartierwegbis zurSchule, mitdem Auto 5Min.nachLaufen.

Anfragen bitte an: 078 /790 27 28 oderan indigo2@bluewin.ch

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

Für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft am Goetheanum in Dornach suchen wir Verstärkung

als Vorstandsassistenz (80 %) im Mitgliedersekretariat (40 %)

Alle Einzelheiten zu dieser Stelle finden Sie unter:

https://goetheanum.ch/de/offene-stellen

Teilzeit-Chauffeur

Kat. C/C1 (20–40%)

Wir sind eine Weinhandlung im Leimental und suchen zur Belieferung unserer GastronomieKundschaft einen zuverlässigen Aushilfs-Chauffeur

Sind Sie saisonal und zeitlich flexibel, sind teamfähig, sind körperlich fit, haben gute Umgangsformen und beherrschen Deutsch in Schrift und Sprache, dann melden Sie sich bei uns

Kaufmann Wine & Drinks

Benkenstrasse 10, 4112 Bättwil kaufmann@kwd.ch, 061 735 98 98

caritas.ch/ja
Jetzt mit TWINT spenden!

atung auf: n 37, Tel. nserate.laufen@chmedia.ch

dienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen 061 789 93 33, inserate.laufen@chmedia.ch Eine Publikation der

Ihr Vertrauenspartner für alles rund ums Holz in Ihrem Zuhause

Zimmerei und Bedachung AG

Zimmerei – Bedachungen

Elementbau – Schreinerei

4245 Kleinlützel Tel. 061 771 06 71 info@brunnerzimmerei.ch www.brunnerzimmerei.ch

Der natürliche, nachhaltige Baustoff Holz findet in der heutigen Zeit grossen Anklang,Holzwirdimmerbeliebter. Denn der Verfügbarkeit und BearbeitungsmöglichkeitensindkeineGrenzengesetzt. ImWohnbereichwirdHolzgeschätzt, strahlt Wärme aus und ist ökologisch unbedenklich Die Firma Brunner Zimmerei und Bedachung AG aus Kleinlützelisteinregionalverankertes KMU mit langjähriger Erfahrung in der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen Ob Bedachungen, Elementbau oder Schreinerei: Wir unser breites Angebot ist unsere grosse Stärke; von der Planung bis zur Ausführung sind wir Ihr Ansprechpartner Undalsdiesersindwirbestens für ihr Projekt gerüstet.

Unsere Produktepalette

• Konventioneller Holzbau

• Elementbauten EFH/DEFH

• Anbauten und Dachaufstockungen

• Dach- und Fassadensanierungen

• Innenausbauten

• Dachflächenfenster

• Dämmungen jeglicher Art

• Küchen- und Treppenbau

• Bodenbeläge

• Türen und Tore

• diverse Reparaturarbeiten

Das Team der Brunner Zimmerei und Bedachung AG steht für Ihr Projekt in den StartlöchernundberätSiedabei vollumfänglich; wir freuen uns auf Sie.

Brunner Zimmerei und Bedachung AG Schulstrasse 409 4245 Kleinlützel 061 771 06 71 info@brunnerzimmerei.ch www.brunnerzimmerei.ch

Tapezierarbeiten

Holzbehandlungen

kleinere Gipserarbeiten

Silikonfugen

079 6753489

4227 Büsserach info@jeker-roger.ch www.jeker-roger.ch

Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen,Neuoder Umbauten

Wirberaten Siegerne über unsere Angeboteauchvor Ort.

Entkalkungsanlagen für alle Haushalte

Wasserenthärtung vom Profi

Haustechnik

Sanitär Lüftung Heizung Gas 079 4302783

Pascal Bochin

Sanitär,Heizung, Lüftung GmbH Boilerservice und Gasinstallation

Reuteweg 2 4222 Zwingen

Die nächste Sonderseite erscheint am 8. August 2024

Sonnenschirme

4226 Breitenbach www.weicheswasser.ch

Telefon: 061 783 71 51

Friedhofstrasse 12 4227 Büsserach

Natel 076 387 07 92 Telefon 061 783 89 47 www.arminkuendig.ch info@arminkuendig.ch

Ihr professioneller und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten

Breitenbach / Bättwil / Basel Tel. 061 731 31 61

Spenglerei Sanitär, Flach- und Steildächer Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen www.studerspenglerei.ch

Bau- und Möbelschreinerei, Fensterfabrikation

Huggerwaldstrasse227 ·4245Kleinlützel 061771 06 22 www.stich.ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37, 4242 Laufen Tel. 061 789 93 33 inserate.laufen@chmedia.ch Eine Publikation der

VomMüdigkeitsassistentenbis zum Unfalldatenschreiber: Ab 7. Juli füralle neuenPersonenwagen

Neuwagen derletzten Jahre sind bereitsmit einigen Fahrassistentenausgestattet. Dazu gehörenetwader Spurhalteassistent oder der Notbremsassistent. Ab dem 7.Juli2024sinddieseundweitereFahrassistenzsystemefür alleneuenPersonenwagenobligatorisch.Fahrzeuge,welche bereitsimVerkehr sind,müssenundkönnennichtnachgerüstetwerden. Die Systeme tragen zu mehr Verkehrssicherheitbei.DerTCSweistjedochdaraufhin,dassalleSysteme in ihrerEntwicklung noch Potentialhaben.Und: Fahrerinnenund Fahrer werden deshalbnicht ausder Verantwortunggenommen.

Manche Systeme deaktivierbar

Wenige Systeme–etwader Spurhalteassistent –können ausgeschaltetwerden. Allerdingssetzt sich das Systemimmerwiederzurück, so dass es nach jedem Neustart desMotorswieder aktivist.ImAllgemeinen empfiehlt derTCS Autofahrerinnenund-fahrernmit derFachgaragedesHerstellers abzuklären,welcheAssistenzundNotrufsysteme beim eigenenAutoverbaut sind oder diese in der Betriebsanleitungnachzulesen.

VonNatur aus entspannt Und ideal für alle,die gerne viel erleben

Rallye-Garage MüllerGmbH

Baselstrasse67,4203 Grellingen 061741 16 66 www.subarumueller.chinfo@subarumueller.ch

Wartungund Reparaturen allerMarken grossesPneuhotel Lenkgeometriemit modernster 3D Laservermessung SämtlicheDienstleistungen rund um‘s Auto

DasZeichen,dassIhreSpendesinnvolleingesetztwird. Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel können Sie vertrauen Worauf Sie beim Spenden sonst noch achten sollten, erfahren Sie auf www zewo ch

Bild:tcs

EINGESANDT

Lutz-Electronics an der grössten Amateurfunk-Messe Europas

Für Menschen mit dem speziellen Hobby «Amateurfunk» ist die Welt ein Dorf Funkamateure knüpfen täglich Kontakte rund um den Globus und tauschen sich im Äther regelmässig über Dies und Das aus quer durch Gesellschaftsschichten und Altersklassen spricht man dieselbe Sprache. Nur selten gibt es aber die Gelegenheit die Menschen, deren Stimme seit vielen Jahren zum Teil fast täglich aus dem Lautsprecher des Funkgerätes erklingt auch einmal persönlich zu treffen. Immer im letzten Juni-Wochenende bietet sich die Möglichkeit dazu: Funkamateure aus aller Welt treffen sich an der grössten Amateurfunk-Messe Europas, der «Ham Radio» in Friedrichshafen am Bodensee vom 28 bis 30 Juni war es heuer zum 47 Mal soweit In diesem Jahr feiert Lutz-Electronics ihr 30-jähri-

ges Jubiläum Inzwischen sind Carine und ich seit 10 Jahren im AmateurfunkBusiness tätig und hatten als offizieller Distributor des renommierten amerikanischen Herstellers Elecraft zum zweiten Mal die Ehre, zusammen mit Eric Swartz, dem CEO von Elecraft aus Kalifornien, mit unserer Firma an dem Event teilzunehmen Wer selber mal in das Mikrofon eines Amateurfunkgerätes sprechen möchte, der sei herzlich eingeladen uns am Stand von Lutz-Electronics in der Sonderausstellung «Funkstille» am 21 September an der diesjährigen HESO in Solothurn zu besuchen René Lutz Grindel

Ausführlicher Bericht unter: https://lutz-electronics.ch/ news/meet-you-in-friedrichshafen/

EINGESANDT

Blauring sucht die Diamanten

Der Blauring Erschwil hat dieses Jahr sein Sommerlager in Dornach unter dem faszinierenden Motto «Die Welt ist voller Wunder!» abgehalten Die dreizehn Blauringmädchen fanden sich durch ein mysteriöses Portal plötzlich im magischen Disneyland wieder Doch statt eines warmen Empfangs stahl Mickey Maus die vier Portaldiamanten, die für die Rückreise benötigt wurden Ihre Mission war klar: Jeden Tag mussten sie einen Dia-

manten von Mickey zurückerobern. Dies schafften sie, indem sie die Punkte der 101 Dalmatiner sammelten, Rapunzels Turm erklommen, knifflige Disney-Rätsel lösten und Ariels Stimme aufspürten

Am Ende fügten die Blauringmädchen die vier Diamanten wieder ins Portal ein und konnten glücklich die Heimreise antreten Carmen Altermatt Erschwil

EINGESANDT

Auf dem dritten Platz

Vom 6. bis 7. Juli fand das 22 Internationale Judo Turnier in Sindelfingen statt. Mit mehr als 2000 Athleten und Athletinnen aus über 20 Nationen gehört es zu den grössten Turnieren Europas. Ewa Jehle aus Hofstetten gelang es im sehr

starken Teilnehmerfeld sich gegen ihre Gegnerinnen zu behaupten. Mit dem tollen 3. Platz, starken Kämpfen und hoch zufrieden ging es nach Hause. Fam. Jehle Hofstetten-Flüh

EINGESANDT

Erneuerung Wanderweg

Der bekannte und beliebte Wanderweg von der Schlossruine Thierstein über den Lingenberg (Chemiflue-Wilde Löcher) bis Meltingen war bisher recht abenteuerlich, da oberhalb des Schlosses eine Leiter aus Eichen-Rundholz überstiegen werden musste (Beim Absteigen natürlich rückwärts) Diese Leiter wurde durch den Verein «Solothurner Wanderwege (SOWW)» Bezirk Thierstein durch eine Treppenleiter mit Handlauf ersetzt und der Zugang saniert. Diese Art von Treppe wird bei grossen Steigungen oft

auch in SAC-Hütten eingebaut. Sie ist wohl noch etwas gewohnheitsbedürftig, jedoch wesentlich einfacher begehbar

Die Arbeiten wurden vom Werkhof Büsserach, dem Verschönerungsverein Zullwil (VVZ), Holzbau Kohler und dem SOWW-Bezirk Dorneck unterstützt. Der Weg ist dadurch wesentlich einfacher zu begehen, bleibt jedoch an diversen Stellen steil und schmal

Dieter Iselin

Bezirksleiter Thierstein

GEDANKENSTRICH Wenn es lacht

Wussten Sie, dass es einen Wissenschaftszweig gibt der sich mit dem Lachen beschäftigt? Es ist die Gelotologie (von griechisch gélos / lachen). Das Lachen ist ein zentraler emotionaler Ausdruck des Menschen Der Philosoph Aristoteles bezeichnete den Menschen als Wesen, das sich durch das Lachen auszeichnet. Wir lachen, wenn wir auf komische oder erheiternde Situationen reagieren, aber auch nach überwundenen Gefahren; dann ist das Lachen eine Entlastungsfunktion. Wir lachen, wenn wir soziale Konflikte entspannen oder spontane Angstzustände abwehren wollen 2016 verkündete ein todernster Bundesrat Johann Schneider-Ammann zum Tag der Kranken: «Rire, c’est bon pour la santé.»

Aber nicht immer ist Lachen gut für die Gesundheit oder das berufliche Weiterkommen Schon der römische Schriftsteller Catull wusste: «…denn nichts ist so unpassend wie Lachen im falschen Augenblick.» Das musste auch der deutsche Kanzlerkandidat Armin Laschet erfahren der während der Hochwasserkatastrophe im Jahre 2022 im nordrhein-westfälischen Erftstadt zur Unzeit lachte Irgendjemand hatte eine offenbar witzig gemeinte Bemerkung gemacht, und das Fernsehen filmte Laschets Lachen Schon war das Unglück geschehen. Im ganzen Wahlkampf wurden immer wieder die Bilder des grinsenden Laschet gezeigt; damit hatte er das Kanzleramt definitiv verspielt. Anderen, die in einem unpassenden Moment lachen, nimmt man das weniger krumm. Zum Beispiel musste die ARD-Tagesschausprecherin Susanne Daubner am 27 September 2023 unterbrechen weil sie einen Lachanfall hatte. Dieser Vorfall wird auf Social Media ebenso geteilt wie der Lachanfall von Bundesrat Hans-Rudolf Merz der sich am 20 September 2010 so über das trockene Amtsdeutsch amüsierte, sodass er lachend lallte: «Bü-bübündnerfleisch.»

Wann und worüber wir lachen, verrät vieles über unser Unbewusstes; das wusste schon Sigmund Freud. In seinem Buch «Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten» schrieb Freud: «Der Witz ist die sozialste aller auf Lustgewinn zielenden seelischen Leistungen Das Lachen gehört zu den im hohen Grade ansteckenden Äusserungen psychischer Zustände; wenn ich den anderen durch die Mitteilung eines Witzes zum Lachen bringe bediene ich mich seiner eigentlich um mein eigenes Lachen zu erwecken.»

EINGESANDT

Die

IG Flüh setzt

sich aktiv für die Bevölkerung ein

WoS. Die Gemeinde Hofstetten-Flüh war in den letzten Monaten mit diversen negativen Schlagzeilen, wie Budgetprobleme, in der Presse zu finden Dem möchte die 2021 gegründete IG Flüh nun entgegenwirken. Der Verein, bestehend aus knapp 60 Mitgliedern, «versteht sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Behörden und übernimmt gewisse Aufgaben im öffentlichen Interesse, welche der Bevölkerung wichtig sind», wie es in einer Mitteilung heisst Dafür stellen sie

zum Beispiel Arbeitsgruppen für die Ortsplanungsrevision und der Schulraumerweiterung. Die von der Arbeitsgruppe entwickelte Vision Talstrasse 2040 ist eine Abstimmung zwischen Arealentwicklung und Verkehr und zeigt auf, welche Massnahmen mittel- und langfristig abzuleiten sind Die Arbeitsgruppe suchte daher auch den Gedankenaustausch mit Bättwil. Die Gemeinden sollten bei der Neugestaltung der Tramstation am gleichen Strick ziehen.

Sommerfest und Flohmarkt

Neben der Zusammenarbeit mit der Gemeinde organisiert die IG Flüh auch jedes Jahr ein Fest für die gesamte Bevölkerung Dieses Jahr findet das Fest am 17 August statt. Geplant sind eine «fetzige» Liveband, Foodtruck, Fussball-Turnier, Hüpfburg und ein erweitertes kulinarisches Angebot. Auch andere Vereine erhalten die Möglichkeit, einen Stand aufzustellen und auf sich aufmerksam zu machen Ebenso stellt der Verein seinen Mitgliedern am 15 September kos-

tenlose Stände am Flohmarkt zur Verfügung «Öffentliche Anlässe und ein Austausch zwischen den Gemeindebehörden und der Bevölkerung auf Augenhöhe sind vertrauensbildend und werden immer wichtiger. Ich bin überzeugt, dass mit einer proaktiven Kommunikation und mit einer angemessenen Teilnahmemöglichkeit für die Bevölkerung vieles davon aufgenommen werden kann Dafür setzt sich die IG Flüh ein» erklärt Andreas Stoecklin, Präsident IG Flüh

Tatsächlich sind in unserer Gesellschaft gute Witze-Erzähler und Comedians geschätzt; denn sie bringen uns zum Lachen selbst über Dinge, die eigentlich zum Weinen sind

Leider ist für einige Menschen das Lachen kein Spass. Es gibt nämlich eine Krankheit, die Fachleute als «Pathologisches Lachen» bezeichnen Die Betroffenen lachen dann ohne erkennbaren Grund. Solche Menschen müssen lachen, selbst wenn sie traurig sind Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Grab eines lieben Menschen und haben plötzlich einen Lachanfall Für die Betroffenen muss das schrecklich sein Merksatz: Lachen Sie nicht im falschen Augenblick!

Abenteuerlich: Die alte Leiter aus Rundholz war nicht mehr sicher begehbar
Neu erstellt: Die neue Leiter verfügt über einen Handlauf FOTOS: ZVG
Am Stand Elecraft: (v.l.) René Lutz, Eric Swartz und Carine Lutz FOTO: ZVG
Im Sommerlager in Dornach: Die Mädchen des Blaurings Erschwil.
Zufrieden: Ewa Jehle holte sich im Judo eine Medaille FOTO ZVG

Praxis fürman.Lymphdrainage mitBandagiereninZwingen

Bei Lymphödemen,postoperativen Schwellungen,geschwollenen Beinen, Schwellungen nach Mamma-Ca,nach Tumoroperationen, offenen Wunden, Venenproblemen, Lipödemen Vonder Zusatzversicherung anerkannt. BienzLuzia,Tel.079 2897242

Bretzwilerstrasse 5 4208 Nunningen nunningen@alexhaener.ch www.alexhaener.ch

Geschätzte Kundschaft Wir machen im Sommer 2024 Betriebsferien

Vom Montag, 8. Juli bis Montag, 22. Juli

Ab Dienstag, 23 Juli begrüssen wir Sie wieder herzlich

Das Café Kern Team

Ab MitteAugust 2024 eröffnen wir unser neues Bildungszentrum

«Lern-Oase am Bächlein GmbH» an der Hauptstrasse 45a in 4243 Dittingen.

Wir bieten in folgenden Bereichen Schulische Unterstützung vom ersten bis und mit neuntem Schuljahr:

⁕ Nachhilfe

⁕ Support für Homeschooling

⁕ Musikunterricht und musikalische Basisförderung

⁕ Betreuung vor Ort inklusive Mittagstisch

⁕ Möglichkeit zur Bildung einer Lerngruppe

Kontakt unter: 079 747 79 85 lernoaseambaechlein@gmail.com www.lernoase-dittingen.ch

Wirsindda, wennesbelastend wird Ihre Spende machtesmöglich. Merci «Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

www.prosenectute.ch

GRATIS

Gasparini

Stängelglace

Dr

1Glace pro15CHF Konsumation

Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental

Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn SieimNekrologenteileinen Ihrerverstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen

Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2024

CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch

Genossenschaft Migros Basel

SESSIONSBERICHT

Ich gelobe, Verfassung und Gesetze zu beachten

Alle Kantonsräte haben zu Beginn der politischen Karriere ihren Amtseid zu leisten, welcher mit den Worten «Ich gelobe, Verfassung und Gesetze zu beachten» beginnt. Letzte Woche litt die Mehrheit des Rates, welcher immerhin die Oberaufsicht über den Kanton ausübt, an einer Erinnerungslücke Rechtsmässig handeln und Gesetze beachten? Nein, nicht mit uns!

Eine Mehrheit von SP-, Grüne- und Mitte-Kantonsräten beschloss entgegen dem Antrag der Regierung das bereits finanziell aufgestockte Globalbudget «Öffentlicher Verkehr» zusätzlich mit 1,7 Mio. auf 79,6 Mio. Franken zu dotieren

Dieser Akt allein ist kein Gesetzesbruch.

Die Regierung hat dem Parlament beantragt, nebst dem Ausbau zusätzlicher Linien, sechs unrentable Buslinien zu streichen. Diese Linien weisen seit Jahren einen ungenügenden Kostendeckungs-

SESSIONSBERICHT

grad auf (10,1 bis 18,3 Prozent), die Busse fahren leer umher, die Nachfrage ist zu klein oder das Angebot anscheinend nicht attraktiv. Das Gesetz über den Öffentlichen Verkehr stellt Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit: Der Kostendeckungsgrad muss mindestens 20 Prozent betragen Doch die Eigeninteressen oder die ideologische Ausrichtung gewisser Politiker stehen vor dem Gesetz Leere Busse belasten unnötig die Umwelt und Steuergelder werden verschwendet Aber eben die Einnahmen aus der Steuerkasse sprudeln obwohl der Staat rote Zahlen schreibt Ein solches Gebaren gehört sich nicht und ist weder vertrauensbildend noch förderlich für unser Staatswesen

Christian Thalmann Kantonsrat FDP Breitenbach

Solothurn hat endlich ein revidiertes Energiegesetz

Die Revision des kantonalen Energiegesetzes war das grösste Thema der Kantonsratssession. Das Gesetz schafft die Grundlage, um den Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere mittels Anreizen voranzubringen Es ist wichtig, dass vor allem Hausbesitzende Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz tätigen. Neu gelten für fossile Heizungen CO2-Grenzwerte, dafür werden Gebäudesanierungen und Solaranlagen gefördert. Neubauten sollen einen Anteil ihres Strombedarfs selbst erzeugen und damit nicht nur zu Verbrauchern, sondern zu kleinen Kraftwerken werden Aus Sicht der Grünen hätte das Gesetz zwar weiter gehen können, aber es ist erfreulich, dass zumindest dieser fein austarierte Kompromiss angenommen wurde. Ebenfalls angenommen wurde der Auftrag, dass das Räumliche Leitbild behördenverbindlich wird Das freut

SESSIONSBERICHT

mich als Raumplanerin besonders. Das Räumliche Leitbild wird von der Bevölkerung vor der Revision der Zonenpläne und -reglemente erarbeitet und legt die Stossrichtung der räumlichen Entwicklung einer Gemeinde fest Mit der Behördenverbindlichkeit wird sichergestellt, dass die Anliegen der Bevölkerung umsetzt werden Gespannt bin ich auf die nächste Session, wenn mein Vorstoss zum Baustoffrecycling beantwortet wird Im Bausektor ist der Ressourcenverbrauch sehr hoch und nur wenig Material wird wiederverwendet. Das meiste landet in Verbrennungsanlagen oder auf Deponien Ich bin gespannt auf die Antwort der Regierung, wie das Baustoffrecycling gefördert werden kann

Janine Eggs Kantonsrätin Grüne Dornach

Totalrevision des Energiegesetzes

Das wichtigste Geschäft in der Juni-Session des Solothurner Kantonsrates war für mich die Totalrevision des Energiegesetzes Der Bund leistet Beiträge an die Kantone, die im Gebäudebereich energietechnische Sanierungen unterstützen Kantone mit einem revidierten Energiegesetz erhalten dreifache Bundesbeiträge Kantone ohne neues Gesetz erhalten «nur» doppelte Bundesbeiträge

Der Gesetzesentwurf wurde in der vorberatenden Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission in zwei Lesungen überarbeitet Alle Parteien mussten von ihren Idealvorstellungen abweichen, um einen Kompromiss zu finden Einzig die SVP beharrte auf ihren Forderungen und hat gegen das Gesetz gestimmt Mit 78 zu 19 Stimmen hiess der Kantonsrat das neue Gesetz gut. Grosse Diskussionen löste das Globalbudget «Öffentlicher Verkehr» aus. Ob-

LESERBRIEF

EINGESANDT

Erfolgreiche Maturandinnen und Maturanden in Porrentruy

In der voll besetzten Raiffeisen Arena in Porrentruy erhielten am vergangenen 29 Juni insgesamt 173 Absolventinnen und Absolventen ihr Maturadiplom Unter ihnen 16 erfolgreiche Maturi aus unserer Region Die spritzige und sehr inspirierende Maturrede des ehemaligen Maturanden

Nathan Stornetta, Musiker und Komponist, widerspiegelte die aufgeräumte Stimmung der Festgemeinde In zahlreichen Metaphern und Wortspielereien rund um das Thema Wasser vermittelte er den Maturi ein Weltbild der Leichtigkeit und der Lebensfreude eine feine und auch humorvolle Art, die jungen Menschen auf ihre Zeit nach dem Lycée einzustimmen Höhepunkt war wie immer die Übergabe der Maturitätsdiplome, die wie üblich durch den jurassischen Bildungsminister, Martial Courtet, ausgehändigt wurden Das Publikum beklatschte die erfolgreichen Maturi teils frenetisch ein tolles Kaleidoskop von jungen Diplomierten, die wahrscheinlich gerade einen ihrer besten Momente im Leben feierten Ein besonderes Highlight bildeten dabei die insgesamt 29 bilingualen Maturi, darunter 16 Deutschschweizer aus unserer Region Sie wurden auf der Bühne zusätzlich von Markus Leuen-

berger, dem Rektor des Partnergymnasiums in Laufen, zu ihrem Erfolg beglückwünscht.

Durch die gesamte Feier führte Olivier Dubail der neu gewählte Rektor des Lycée in Porrentruy Zur Begrüssung wandte er sich in einer längeren auf Deutsch gehaltenen Passage an die jungen Bacheliers der bilingualen, interkantonalen Klassen. Ein schönes Zeichen dafür, dass diese Kooperation zwischen dem Kanton Jura und unserer Region in der Romandie einen hohen Stellenwert besitzt. Es war dann auch ein gelungener Abschluss der Feier, als erneut Sonderpreise an Mitglieder dieser bilingualen Klassen gingen Dieses Jahr waren es Janina Grunder sowie Valerian Lanzi, die für die besten Maturaarbeiten im Bereich Sport bzw. Physik geehrt wurden Bravo!

Isidor Huber Blauen

wohl die Regierung das Budget erhöhte, wären fünf Linien eingestellt worden Dagegen wehrten sich die Vertreter der betroffenen Regionen Ein Antrag, vier Linien noch zwei Jahre zu behalten, um die nötige Auslastung zu erreichen, wurde mit 52 zu 43 Stimmen bei 6 Enthaltungen angenommen Damit sollen die betroffenen Gemeinden Zeit erhalten, um zu entscheiden, ob sie diese Linien auf eigene Kosten weiterführen wollen, wenn sie den Kostendeckungsgrad nicht erreichen. Viel zu reden gaben auch Fragen rund um die Solothurner Spitäler im Zusammenhang mit der Pensionierung des CEO. Da wird nun die Geschäftsprüfungskommission aktiv.

Kuno Gasser

Kantonsrat Die Mitte Nunningen

Spitäler in der Krise

Für die Sendung Rundschau SRF 1 «Spitäler in der Krise» vom 5. Juni 24 wurde ich mit zwei weiteren Personen erneut zur Spitalschliessung Laufen interviewt Eine im Interview gestellte Frage der Journalistin war unter anderem: «Ist die Region mit dem Gesundheitszentrum unterversorgt?» Bei dem später ausgestrahlten Beitrag in der Rundschau wurde die Frage der Journalistin aus Zeitgründen leider nicht eingeblendet und meine Antwort nur in einer kurzen Sequenz wiedergegeben. So kann meine Meinung zur Schliessung des Spitals und der Existenz des Gesundheitszentrums von den Zuschauenden kaum nachvollzogen werden Für alle Bekannten und

ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die meine Loyalität zum Spital Laufen kennen, hat das Interview vermutlich einiges Erstaunen ausgelöst. Das Spital Laufen war während 30 Jahren mein Arbeitsplatz Ich bedaure sehr, dass nun auch die vor kurzem aufwendig renovierte Notfallstation sowie das Ambulatorium geschlossen und ins Birscenter verlegt wurden Ich bin aber überzeugt, dass ausgenommen einiger Einschränkungen in der Infrastruktur die Region medizinisch nicht unterversorgt ist.

Stefan Steiner Pflegefachmann in Pension Liesberg

LESERINNENBRIEF

Enttäuscht über den Gemeinderat

Der bisher sichere Schulweg für Büsseracher Kinder soll nun ausgebaut werden. Wir Anwohner haben unsere Bedenken geäussert, vor allem im Hinblick auf die Sicherheit unserer Kinder Wir fordern, dass das Fahrverbot bleibt und die Strasse lediglich auf 3,5 Meter verbreitert wird, was auch Steuergelder sparen würde.

Seit 1998 haben wir ein schriftliches Mitspracherecht beim Ausbau des Fabrikweges, doch der Gemeinderat weigert sich, uns anzuhören und eine zufriedenstellende Lösung zu finden Informationen werden uns vorenthalten und Gespräche verweigert Stattdessen will der Gemeinderat sein Projekt mit 4,5 Meter Breite und einer Begegnungszone um jeden Preis durchsetzen. Bei der Informationsveranstaltung am 15 Januar wurde beschlossen, die Kosten für eine Breite von 3,5 und 4,5 Metern zu vergleichen. Auch hier fehlen uns detaillierte Informationen Der Gemeinderat behauptet, der Kostenvorteil von 3,5 Metern sei zu gering, ohne dies zu belegen. Ein gefordertes geologisches Gutachten wurde nicht erstellt, obwohl der lehmige Boden in der Umgebung bekannt ist und bereits sichtbare Schäden an Mauern und Strassen verursacht Das Vorgehen des Ingenieurbüros ist fragwürdig: Es plant eine Aufschüttung der Strasse, was bedeutet, dass die Strasse nach etwa fünf bis zehn Jahren erneut repariert werden muss auf Kosten der Steuerzahler. Die Argumente des Gemeinderats gefährden die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg Der sicherste Weg bleibt ein Fahrverbot darüber sollte nicht diskutiert werden

ALLES, WAS RECHT IST Zwangsarbeit

Glauben Sie, in der Schweiz gebe es keine Zwangsarbeit? Weit gefehlt. Es gibt einen Ort, an dem Personen ohne die Möglichkeit der Kündigung für wenige Franken am Tag arbeiten müssen. Richtig, im Gefängnis. Nach Art. 81 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs ist der Gefangene zur Arbeit verpflichtet Der Sinn der Gefangenenarbeit stellt nicht wie früher die Strafe an sich dar (z B. Galeerenstrafe), sondern dient der späteren Wiedereingliederung der Häftlinge. Die Arbeit soll die Gefangenen im Rhythmus halten und ihnen Fähigkeiten vermitteln, so dass sie nach dem Austritt aus dem Gefängnis wieder im normalen Arbeitsleben Fuss fassen können Herr M., zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, hatte derweilen keine Lust zum Arbeiten Er zog vor Bundesgericht und machte geltend, er sei im Pensionsalter. Daher werde er nach der Entlassung aus dem Gefängnis nicht wieder ins Arbeits-

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12.00 Uhr. Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca. 1 MB) anzuhängen. Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereins-

leben zurückkehren Folglich müsse er auch im Gefängnis nicht arbeiten Das Bundesgericht sah dies anders Es differenzierte zwischen jüngeren und älteren Insassen Bei jüngeren Insassen stehe die Wiedereingliederung in das spätere Arbeitsleben im Vordergrund, bei älteren hingegen ginge es in erster Linie darum, Vereinsamung und Degeneration zu vermeiden sowie den Gefängnisalltag zu strukturieren Herr M. zog das Urteil im Anschluss noch an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte weiter Aber auch da hatte er keinen Erfolg Jean-Jacques Rousseau sagte einst, wenn du lange gearbeitet hast, um etwas zu erreichen, dann nimm dir auch die Zeit, das Erreichte zu geniessen. Ein Hohn für Herrn M., der seinen Feierabend jeweils in der Zelle verbrachte

Roman Baumann

Exklusiv für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht.

Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein

berichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos. Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion

Nicole Bircher Büsserach
Strahlende Gesichter: Die Maturandinnen und Maturanden der billingualen, interkantonalen Klassen.
FOTOS: ZVG
Markus Leuenberger: Rektor des Partnergymnasiums in Laufen

Wir gratulieren dir ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als

Haustechnikpraktiker Sanitär

Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft!

Das ganze Team der Haener AG

Jana Bogdanovic

Wir gratulieren Dir herzlich zum erfolgreichen Abschluss als Kauffrau Bank EFZ, Profil E und wünschen Dir auf Deinem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg

Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

Gratulationen und Glückwünsche zur bestandenen Prüfung.

Andrin Note 5.00

BRUNNER

Wir gratulieren Euch recht herzlich zur erfolgreich bestandenen LAP als Zimmermann EFZ und wünschen Euch für die Zukunft nur das Beste. Ganzes Team der Brunner Zimmerei und Bedachung AG 4245 Kleinlützel UND Jonas Note 5.20

Wir gratulieren dir ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als

Sanitärinstallateur EFZ und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir!

Das ganze Team der Haener AG

Mir gratuliered Dir ganz härzlich zu Dim erfolgrieche Lehrabschluss als Carrosserielackierer

Mir wünsche Dir für d Zuekunft alles Gueti.

Papi, Mami, Jana, Janine, Opa und Oma

Wirsindstolz aufeuregrossartige Leistung undeuren erfolgreichenLehrabschluss.VielenDankfür eurenEinsatz undeuerEngagementwährendderAusbildungszeit.

Wirwünscheneucheinen gutenStart in eure berufliche Zukunftundsindüberzeugt,dassIhreurenWegweiterhinmit ErfolgundBegeisterunggehenwerdet.

AbAugust2024freuenwirunsaufneueBewerbungen ausbildung@stoecklin.com HERZLICHENGLÜCKWUNSCHZUMABSCHLUSS

LIEBE TOBIAS
Levin Huber
Lars Hofer

Liebe Alaya

Wir gratulieren Dir ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kleinkindererzieherin

Wir wünschen Dir für die Zukunft nur das Beste!

Mami, Papi, Joël und Alain

Lieber Sven

Das ganze ANKLI TEAM gratuliert dir zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als Metallbauer EFZ

Wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Lieber Adrian

Zu deiner erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmermann EFZ gratulieren wir Dir von Herzen.

Wir sind stolz auf Dich und wünschen Dir für Deine Zukunft alles Gute!

Mami, Papi Ramona und Deine Grosseltern Isabelle, Lisbeth und Markus

LiebeLivia

Zu deinem erfolgreichen Lehrabschluss als Kauffrau EFZ Dienstleistung/ Administration gratulieren wir dir herzlich

Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir auf deinem weiteren Weg nur das Beste!

Deine Familie

KantonSolothurnHebdichab

Wir gratulieren unseren 6 Lernenden ganz herzlich zum bestandenen Lehrabschluss.

Wir sind sehr stolz auf die guten Leistungen und wünschen unseren jungen Berufsleuten alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Von links: Leander Huser Assistent Gesundheit und Soziales (im Rang); Jonathan Akakpovi Fachmann Gesundheit; Rabea Hänggi, Qendresa Shabanaj und Daniela Zimmermann Fachfrauen Gesundheit; Luca Eichenberger Koch (fehlt auf dem Bild)

Bächler Marc

Wir sind stolz auf Dich und gratulieren Dir herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Metallbauer EFZ im Rang mit der hervorragenden Note von 5.4

Wir gratulieren dir zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung Kauffrau EFZ B-Profil und wünschen dir für die Zukunft viel Glück, Erfolg und Freude Das Team der Amtschreiberei Thierstein in Breitenbach

ElisaBartoliniSchule für Mode undGestalten

Bekleidungsgestalter/inEFZ

Vanja Calabruso Schulefür Mode undGestalten

Joana DolchinkovaSchule für Mode undGestalten

Fenena Füss Schule für Mode undGestalten

Sophia Glanzmann Schule für Mode undGestalten

Chiara Hauri Schulefür Mode undGestalten

Jessica delCarmenJoerg Schule für Mode undGestalten

Lionel Kieliger Schule für Mode und Gestalten

Julia Kisling Schule für Mode und Gestalten

Tanja Kurth Schule fürModeund Gestalten

Angelina Stajic Schule für Mode undGestalten

Mina TrinklerSchulefür Mode undGestalten

Bekleidungsnäher/inEBA Catarina AlvesBernardesSchulefür Mode undGestalten

Lakshika Ravinthiran Schule für Mode undGestalten

Büroassistent/in EFZ Lavisa Vikkineswaran Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen

Fachmann/-frau BetriebsunterhaltEFZ IrisNicole Zimmermann Hochbauamt Tiziano SchüpbachBerufsbildungszentrumSolothurn-Grenchen

ICT-Fachmann/-frauEFZ Mats Oliver AmendBerufsbildungszentrumOlten

Informatiker/-in EFZ Noé BenKarelFormanek Amt für Informatikund Organisation Thilo Finn Jäggi Kantonsschule Solothurn

Kaufmann/-frau EFZ Mejreme Idrizi BerufsbildungszentrumSolothurn-Grenchen

Federica Cardinale IV-Stelle

Enis Asani Amt für Gesellschaftund Soziales

Federica Macedonio Amtfür Gesellschaft undSoziales

Leonarda Nisandzic Amt für Gesellschaftund Soziales

UmaStella Darioli Amtschreiberei Thal-Gäu

Michelle Neff Amtschreiberei Solothurn

Zoé Nora BleuerAmtschreiberei Olten-Gösgen

Jessica LeaKölliker Amtschreiberei Olten-Gösgen

Laura Christ Amtschreiberei Thierstein

JanikColin Schumacher Personalamt

Nora Würsten BerufsbildungszentrumOlten

Azra Kaya Berufsbildungszentrum Olten

Ana Marija LedicAusgleichskasse

Leon PervorfiAusgleichskasse

Dario Markanovic Steueramt

Selen Oezgen Steueramt

ShejlaAdemi Steueramt

Landwirt/in EFZ Marco Vögeli Amtfür Landwirtschaft

AndreasKeller Amtfür Landwirtschaft

Uhrmacher/inEFZ Gilles FelixEstoppey ZeitZentrum Uhrmacherschule Grenchen

Conner ValentinHellmüllerZeitZentrum UhrmacherschuleGrenchen

SebastianKoncz ZeitZentrumUhrmacherschule Grenchen

Franz Felix LehnererZeitZentrum UhrmacherschuleGrenchen

Nico Nemo Suter ZeitZentrumUhrmacherschule Grenchen

Laura Christ
Schön, dass Du uns erhalten bleibst. Dein Grolimund Metallbau Team

Das Team der Garage Saner gratuliert

Gioele Borer

zur erfolgreich bestandenen Lehre als Automobil-Fachmann EFZ

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Annu, wir gratulieren Dir ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung mit der Rangnote 5.5!

Vo ganzem Härze gratuliere mir Dir zu Diner bestangene Abschlussprüefig als

FaBe Kinder

E grosses Danke a Dini Lehrlingsbetreuig

Marianne Neyerlin wo sensationell glueggt het

Mami, Papi, Aaron und Timo mit Fründinne und Grosseltere.

Herzlichen Glückwunsch unseren drei Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss als

Wir gratulieren unseren Lernenden von ganzem Herzen zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen für die private und berufliche Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Nathaniel Kaufmann Logistiker EFZ

Jennifer Stamm Logistikerin EBA

Joris Nötzli

Polymechaniker EFZ im Rang mit der Note 5.3

Coiffeuse/Coiffeur EFZ

Das gesamte Team ist sehr stolz auf euch und eure Leistung!

Isolaweg 1a 4226 Breitenbach

solut stark

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unsere drei Auszubildenden ihre Abschlussprüfung als Strassenbauer/in EFZ erfolgreich gemeistert haben! Ihr habt mit eurem Engagement und eurer Hingabe Grossartiges geleistet

Das gesamte Team der albin borer ag ist stolz auf eure herausragende Leistung und euren unermüdlichen Einsatz Wir wünschen euch für eure berufliche Zukunft alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und viele gemeinsame Bauprojekte in der Zukunft albin borer ag

HerzlichenGlückwunsch zurbestandenen Abschlussprüfung!

Jana Weber Im Rang bestanden mitder Note 5.5

EliasSteiner Im Rang bestanden mitder Note 5.4

Manuel Borer Mitder Note 4.5bestanden

www.albin-borer-ag.ch/karriere/ausbildung/

Liebe Nils

HerzlicheGratulation zurerfolgreich

bestandenenLehrabschlussprüfungals

Wirwünschendir

Liebä Joel

Mir gratuliere härzlich zur erfolgrich bestandene Lehrabschlussprüefig im Rang als

Elektroinstallateur EFZ

Mir si sehr stolz uf di!

Mami und Papi, Elias, Omi und Grosspapi Stefan, Marc, Esther

Herzliche Gratulation zumerfolgreichen Lehrabschluss als

Elektroinstallateur EFZ

Spitzenleistung!

Simon Jeger

Wir gratulieren Dir herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als SPENGLER EFZ und freuen uns, dass Du weiterhin Teil unseres Teams bleibst!

Wir gratulieren

Janis Lüdin Noah Bossi Zimmermann EFZ Holzbearbeiter EBA zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen euch auf eurem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg!

unserenLernendenzu ihremsuperErfolgbeim Lehrabschluss! Insbesondere Maurice zur sensationellen Note5.5imRang!

HerzlicheGratulatio zurerfolgreich bestandenenLehrabschlussprüfung! n

Wirsind unglaublich stolzauf eureLeistungundfreuenuns,auch weiterhinauf euchzählenzukönnen.

AllesGute undvielErfolgfüreure private,sowieberuflicheZukunftwünschen euchdasganzeTeam!

Michal Lange, StrassentransportfachmannEFZ

LucaTrösch, Logistiker EFZ

Silas Honegger, Strassentransportfachmann EFZ im Rang

Wirwünschen euch vielErfolg, Freude undZufriedenheitimBerufsleben. Wir sindsehr stolz aufeuch!

Liebe Noah, liebi Rabea,

Mir si mega stolz und gratuliere euch vo Härze zum erfolgriche Lehrabschluss im zwöite Bildigswäg als Landwirt EFZ und Fachfrau Gesundheit EFZ

Herzliche Gratulation

zur erfolgreich bestandenen

Lehrabschlussprüfung

Euchi Familie (v l.) Flurin Signer und Nicola Borer

Bestanden als Pharma-Assistentin EFZ

Rhea Cienkiewicz

Wir gratulieren dir von Herzen zur bestandenen Prüfung Mami, Papi und Kilian

Flurin Signer und Nicola Borer

Forstwart EFZ, Noten 5.4 und 5.0

Wir wünschen Euch für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute!

Forstbetrieb Schwarzbubenland | Forstwerkhof Welschhans | 4206 Seewen

LieberBryan

Zu deinem erfolgreichen Abschluss als Detailhandelsfachmann EFZ gratulieren wir dir von Herzen! Mami, Papi, Aurel, Janick und Franzi

Lieber Joel Neuschwander

Liebe Demi und Yelda,

lieber

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Landwirt EFZ

Wir sind stolz auf Dich! PapiMamiundLeonie

Timon, Nicola und Dániel

ihr habt konsequent für euer Ziel gearbeitet, stets an euch geglaubt und schliesslich mit dem erfolgreichen eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) einen wichtigen Meilenstein in eurer Laufbahn erreicht.

von links nach rechts: Nicola Bucher, Polymechaniker EFZ (Abschluss im Rang mit 5.4)

Demi Ditzler, Kauffrau EFZ mit BM

Timon Studer, Lebensmitteltechnologe EFZ

Yelda Gökbudak, Lebensmitteltechnologin EFZ

Dániel Gócza, Logistiker EFZ

Wir gratulieren

Kim Studer

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss als Zeichnerin EFZ Architektur dein Priohaus Team

Wir gratulieren unseren Lernenden

zum erfolgreichen Berufsabschluss Jules Robinson Borer Vogel

Konstrukteur EFZ Polymechaniker EFZ

ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben

Mir gratuliere euch zur bestandene Abschlussprüefig als Fachfrau Gesundheit EfZ

Für euri Zuekunft wünsche mir euch alles Gueti!

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Lieber Karim Schäfer

Wir gratulieren Dir zum erfolgreichen Abschluss als Heizungsinstallateur EFZ und freuen uns, Dich auch weiterhin bei uns zu haben.

Dein Team der Spaar AG

LieberDominic

Zu deinem tollen Lehrabschluss als Strassenbauer EFZ gratulieren wir dir ganz herzlich.

Wir sind sehr stolz auf dich! Mami, Papi & Noemi

Fachmann/Fachfrau

Gesundheit EFZ

Ahmetaj Aurela

AlfaroGómez Alicia S. Josefina

Alitjaha Fatjona

Bajramoski Benjamin

Borer Corina

Brotschi Fiona

Cadjenovic Leonora

CinkilicDelfin

CorderoKissling Chantal

Demontis Alessia Lea

Frank AlexandraSabrina

Freiburghaus Fabienne

GallmetzerYasmin

Guggisberg Morris

Hofer Svenja Tamara

Hunsperger Svenja

Kachadroka Aree

Lehmann Noée

Leuenberger Anja

Marti Julia Maria

Meier Léonie Sarah

Messmer Joscha Nils

MeyerMattea

Morone Celina

ProbstJill

Ruchti Jan

Rudolf vonRohr Aisea

Rytz Nina

Schenker Leni

Wir gratulierenherzlichzum Ausbildungsabschluss!

Fachmann/Fachfrau GesundheitEFZ

Schneider Janis

Stadler Aleman

Naomi Michelle

StalderElinor

Stocker Zoé

SulemanovAnida

Urwyler Lea Arinya

WagnerJana

Weyeneth Olivia Anna

Wyss MichelleDinah WyssLivia Andrea

Medizinproduktetechnologe/-in EFZ

HorosCigdem Mikulic Darko

Koch/Köchin EFZ

Beganovic Michelle

DreierDavid

Pfenninger Marek Sterki Kim

KüchenangestellterEBA

Chuwatsang Tenzin Choethak

Berufsvorbereitungsjahr

Gastronomie Rossner Paul

FachfrauHauswirtschaft EFZ

Denisi Maria

Wermuth Barbara

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

KocherLaurel

Logistiker EFZ

Neukomm Julien

Neukomm Joel

FachfrauBetreuung

FachrichtungKinder EFZ

AbaziFlorina BurkhardAnina

DoriaAlessia

Kaufmann/KauffrauEFZ

BaumannLaura

ChristenTil

De Pasquale Mirco

SieberNina

Informatiker Systemtechnik

EFZ

Amez-Droz Eric SchreierNoà

Fachmann Textilpflege EFZ

Moustafa Samir

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Lieber Elton Dauti Lieber Micha Giesen

Wir gratulieren Euch zum erfolgreichen Abschluss als Haustechnikpraktiker Heizung EBA und Haustechnikpraktiker Sanitär EBA und wünschen Euch für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg Euer Team der Spaar AG

HärzlichiGratulation!!!

Mir beglückwünsche d’ Mayuri Thanaratnam zur erfolgrich bestandene Lehrabschluss als Pharma-Assistentin EFZ und wünsche dir viel Erfolg im Bruefsläbe

S’Team vo dr Schwarzbuebe-Apotheke Breitenbach

Liebi Sandra Liebi Rebecca

FOTO DER WOCHE

Nichts für Arachnophobiker: Wer genau hinschaut entdeckt die Spinne mit ihren

LAUFEN

Kritische Stimmen zur Verlegung der Naubrücke

bz Die Naubrücke in Laufen muss für den Hochwasserschutz ersetzt und verlegt werden Die Bevölkerung von Laufen konnte sich für acht Wochen zur Vorstudie der Verlegung der Naubrücke äussern. Dabei wurden zwölf Mitwirkungseingaben und eine Petition eingereicht. Fünf davon sehen das Vorprojekt positiv, sieben und die Petition lehnen das Vorprojekt in der vorliegenden Form ab Diese Eingaben werden laut Kanton in der weiteren Ausarbeitung des Projekts miteinbezogen. Die kritischen Stimmen sehen keine Notwendigkeit für das neu geschaffene Naherholungsgebiet oder befürchten, dass dieses zu mehr Lärm und Abfall führt oder Randständige sich dorthin verlagern. Die Befürchtung, dass der Verkehr in der Altstadt von Laufen zunimmt, steht zudem im Raum Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens reichte die IG-Nau-Brücke Laufen eine Petition ein, welche die Verlegung der Brücke

generell kritisiert Die Petitionäre kritisieren die Kosten der Brückenverlegung und sehen für die Anwohnenden des Quartiers Norimatt nur Nachteile. Für die Eis- und Freizeithalle, die gleich bei der neuen, geplanten Brücke steht, sehen die Petitionäre ebenfalls keinen Mehrwert Der Regierungsrat äusserte sich zur Petition und den darin aufgeführten Kritikpunkten Die Baselbieter Regierung sieht die Verlegung der Brücke als Möglichkeit, das Zentrum von Laufen vom Verkehr zu entlasten und die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu erhöhen.

Durch die Verlegung entstehe zudem ein Naherholungsgebiet entlang der Birs Der nächste Schritt im Projekt ist laut Kanton, dass der Landrat über eine Ausgabenbewilligung für das Bauprojekt und den Bau der verlegten Naubrücke entscheidet Der Regierungsrat erarbeitet nun für den Landrat eine entsprechende Vorlage.

KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Grundwasserqualität

WoS. Langjährige Untersuchungen des Amts für Umweltschutz und Energie (AUE) zeigen, dass das Grundwasser im Kanton Basel-Landschaft mit zahlreichen Spurenstoffe aus der Industrie, der Landwirtschaft und den Haushalten belastet ist. In den städtischen Tälern sind die Belastungen höher als in den ländlichen Hügelgebieten. Die Spurenstoffe bleiben meist über Jahre bis Jahrzehnte im Grundwasser. Um die Belastungen zu reduzieren, sollte der Eintrag von Pestiziden durch die Landwirtschaft verringert werden Ebenso leistet der Ausbau der regionalen Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe einen Beitrag zur Reduktion von Spurenstoffen in den Fliessgewässern. Im Weiteren sorgen Wartung und Unterhalt der Kanalisationsleitungen sowie die Sanierung von Altlasten für eine Verbesserung der Grundwasserqualität, ist aus der Medienmitteilung des Kantons zu entnehmen.

IN KÜRZE

Schwache Exportzahlen

KT SOLOTHURN. WoS. Im Juni nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 33 Personen auf 3315 Personen zu Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,2 Prozent. Schwache Exportzahlen und starker Franken lassen die Arbeitslosensowie Stellensuchendenzahlen ansteigen, schreibt das Amt für Wirtschaft und Arbeit

Sanierung der Schlossbrücke

ZWINGEN. WoS. Die Schlossbrücke der Gemeinde Zwingen wird ab August saniert. Die Arbeiten beginnen am Montag 5. August und dauern voraussichtlich bis Ende November Wie die Gemeinde mitteilt, werde der Baustellenbereich für jegliche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gesperrt Eine Umleitung wird signalisiert Bei Widerhandlungen lehne die Gemeinde jegliche Haftung ab Zudem gelte im Uferbereich und ab Brücke 20 Meter flussauf- und abwärts ein absolutes Badeverbot Alle Beteiligten seien bemüht die Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Sanierung so gering wie möglich zu halten

Bessere Wasserqualität

BÜREN. WoS. Ende Juni wurde in Büren im Rohwasser der Duffquelle eine sehr starke Belastung mit Fäkalkeimen festgestellt Die Gemeinde bezog fortan ihr Wasser aus Hochwald und das gesamte Leitungsnetz wurde mit Chlor durchgespült. Die Gemeinde Büren meldet nun, dass sich die Qualität des Rohwassersstets verbessert habe, seit dem 1. Juli hätten keine Fäkalbakterien mehr nachgewiesen werden können Die Netzspülungen seien darum am 5. Juli abgeschlossen worden Der Chlorgeruch könne noch einige Tage bestehen bleiben, erst danach werde in den Normalbetrieb übergegangen Die Ursache für die Verunreinigung habe noch nicht eruiert werden können Man wolle darum zukünftig jeweils bei Starkregenereignissen vorsichtshalber Wasserproben nehmen

Wir empfehlen

The Game

Von Christian Thielmann

Gamer und Gamerinnen kennen diese Diskussionen: Kaum hat man endlich Sommerferien und freut sich auf actionreiche Stunden mit dem neusten Spiel, erheben die Eltern den Zeigefinger. Sie haben da ja ganz andere Vorstellungen. Mit diesem Buch müsst ihr zwar den Controller auch für eine Weile zur Seite legen, aber ihr punktet bei euren Eltern (lesen!) und zockt dabei in der Fantasie weiter: In «The Game» geht es nämlich voll zur Sache – und das mitten in einem Computerspiel. Vier Freunde dürfen in einem Live-Game unter einer gigantischen Glaskuppel teilnehmen und starten dieses Abenteuer mit Begeisterung Alles easy, sagt der Game-Master bei der Einführung: Wem es zu wild wird, kann sofort abbrechen. Aber schon in Level 1 merken die Freunde, dass etwas nicht stimmt Statt Scores zu erreichen, kämpft ihr Team bald ums Überleben… Bei uns könnt Ihr alle drei Bände von «The Game» und viele weitere aktuelle Medien ausleihen – wir wünschen spannende Ferien! Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.