
4 minute read
dort abholen, wo sie stehen»
steht geschrieben: «Das Bistum wird vom Bischof, von der Synode und der Exekutive der Synode gemeinsam geführt » Theo Pindl selbst weiss, wie es um die Kirche steht und wie hinderlich alte Zöpfe sein können Der Priester ist nämlich nicht nur ein Kind der Kirche, sondern auch des Unternehmertums Er wirkte viele Jahre als Unternehmensberater und auch als Projektleiter für die Europäische Union Er arbeitete bis 2022 noch in St Gallen Danach trat er schliesslich über
Priester, Seelsorger oder Gemeindeleiter?
Seine Glaubensheimat fand Pindl schliesslich kurz vor der Pension Dass er aber gleich Priester werden würde, war nicht von Anfang an der Plan. Er wurde am 4. Februar trotzdem zum Priester geweiht Ein Titel, der schwer zu erklären ist.
Inserate
Bauherrschaft: Tägi AG
Tägerhardstrasse 122 5430 Wettingen
Bauobjekt: Ersatz Bademeisterhaus, WC-Anlage und Materialcontainer
Baustelle: Tägerhardstrasse 122
Parzelle: 2947
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Leo und Pia Püntener Seminarstrasse 97 5430 Wettingen
Bauobjekt: Photovoltaikanlage
Baustelle: Seminarstrasse 97
Parzelle: 3111
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Ernst Hägni Aeschstrasse 51 5430 Wettingen
Bauobjekt: Umnutzung Pferdestall zu Wohnung
Baustelle: Aeschstrasse 51a
Parzelle: 2083
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Peder Plaz und Rahel Usteri Plaz Tägerhardstrasse 45 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
Baustelle: Tägerhardstrasse 45
Parzelle: 4642
Zusatzgesuche: keine ren katholischen Ansichten hat auch Theo Pindl nicht viel am Hut So sei es nach seinen Angaben «der anhaltende Reformstau» gewesen, der ihn schliesslich von den Römisch-Katholischen zu den liberalen Christkatholiken brachte «Gleichgeschlechtliche Ehe ist bei uns schon lange kein Gesprächsthema mehr und wir haben auch seit Jahrzehnten weibliche Geistliche», erklärt er weiter. Man dürfe erneut heiraten und die Nähe zur Kirche
Leserbrief
Keine 5G-Mobilfunkanlage im Kirchturm
St Sebastian in Wettingen Bei den Wettinger Baugesuchen vom 3. Februar findet sich das Gesuch «Neubau Mobilfunkanlage Kirche St. Sebastian». Die Swisscom will im Kirchturm eine grosse 5G-Mobilfunkanlage installieren Die Kirche befindet sich mitten im Siedlungsgebiet und die 5G-Anlage würde Hunderte von Bewohnern, Schülerinnen, Kindergärtnern, Bewohnern des Wohnheims, dessen Werkstätten sowie das Pfarrheim einer starken zusätzlichen Strahlenbelastung aussetzen. Bei den am nächsten von der Kirche liegenden Wohnhäusern würden die Grenzwerte allein schon durch die neue Anlage zu 99 % erreicht Dies, obschon sich dürfe das Gemeindemitglied selbst bestimmen Gewissensfreiheit ist ein Grundsatz ihres Glaubens.
Der Weg zur neuen Kirche
Theo Pindl arbeitete sein Leben lang für die katholische Kirche Trotzdem wechselte er zu den Christkatholiken Er habe den Reformstau direkt mitgekriegt «Es gab natürlich auch Konflikte dabei», erzählt er. Bei der neuen Kirche sei das komplett anders In der Verfassung
Ob Seelsorger, Priester oder Gemeindeleiter – nur Titel, die ausserhalb der engsten Kirchenkreise niemanden mehr interessieren würden «Ich präsentiere mich in der Rolle, die sich mein Gegenüber wünscht», sagt er. «Was willst du, dass ich dir tue?», so sein Motto aus der Bibel Grundsätzlich wollte er nämlich immer nur Laie sein, während er noch römisch-katholisch war «Und für das Zölibat bin ich mit vier Kindern eh zu spät», erklärt er und lacht. Bei seiner Glaubensheimat ist das aber kein Problem. Für ihn sei wichtiger, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Sein Gottesdienst in Wettingen findet zweimal im Monat in der Klosterkirche statt.
Bauherrschaft: Andreas und Regula Bernhard-Suter Rebbergstrasse 26 5430 Wettingen
Bauobjekt: Projektänderung, Heizungsersatz Elektro zu Wärmepumpe
Baustelle: Rebbergstrasse 26
Parzelle: 4598
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Franz Ritter Aeschstrasse 75 5430 Wettingen
Bauobjekt: Photovoltaikanlage
Baustelle: Aeschstrasse 75
Parzelle: 3015
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Hil und Saranda Gjini Hardstrasse 33 5430 Wettingen
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus
Baustelle: Schartenstrasse 129
Parzelle: 1792
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Paul Käufeler c/o KMP Architektur AG Bahnhofstrasse 1 5430 Wettingen
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus und Nebengebäude, Neubau Mehrfamilienhaus
Baustelle: Rebbergstrasse 25
Parzelle: 1775
Zusatzgesuche: keine nur 80 m vom Kirchturm entfernt, bei Schmid Transporte, bereits eine 5GAntenne befindet, welche die Anlagegrenzwerte ebenfalls vollständig ausschöpft Auf die Frage, ob die Strahlungswerte der bestehenden Antenne bei der Grenzwertberechnung berücksichtigt worden seien, können die Verantwortlichen keine Antwort geben. Es muss vermutet werden, dass eine gesamtheitliche Planung inexistent ist
Gemäss den Angaben der Swisscom im Baugesuch ist die Mobilfunkabdeckung in den Quartieren Dorf und Lägern gut, deshalb frage ich mich als Anwohner, wofür die zusätzliche Antenne überhaupt nötig ist, zumal für Innenräume das vorhandene Glasfasernetz potenter ist
Weil die Langzeitfolgen von 5G-Strahlen nicht bekannt sind, können Gesundheitsrisiken nicht ausgeschlossen werden Deshalb muss die Belastung, vor allem für junge Menschen, so gering wie möglich sein
Die Wettinger Bevölkerung sollte sich gegen den überbordenden Antennenwald wehren; die Einsprachemöglichkeit beim Gemeinderat ist für Anwohner im Umkreis von 1030 m möglich Sie dauert bis zum 3. März; Hilfeleistung dazu findet man im Internet.
Zum Schluss sei noch die Frage erlaubt, weshalb die Verantwortlichen der Kirche St Sebastian die 5G-Anlage im Turm eines Gotteshauses gutheissen.
Kurt Beat Weber, Wettingen
Öffentliche Planauflage vom 17 Februar bis 18 März 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden
Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Grosse Schatzsuche im Tägipark
Ein neugieriger Drache, ein funkelnder Piratenschatz und eine geheimnisvolle Insel sind die Zutaten zur grossen Schatzsuche vom 21. Februar bis 4. März im Einkaufszentrum Tägipark.
Am Mittwoch, 22 Februar, ab 14 Uhr wird der Schatzinsel-Event im Tägipark mit einem echten Piraten vor Ort eröffnet. Neben einer spannenden Piratenshow können die kleinen Besucherinnen und Besucher ihr Kostüm mit einer selbst gebastelten Augenklappe oder mit einem Fernrohr verschönern Wer passend zum Thema verkleidet kommt, erhält eine kleine Überraschung
Beim interaktiven Rätselspiel begeben sich die Kids auf ein unvergessliches Abenteuer und versuchen, die fünf Rätsel zu lösen, die Tyroc, der Drache, im Einkaufszentrum
Leserfoto Wettingen
verteilt hat Die Schatzkarte zeigt den Weg vom Strand über den Tempel, den Vulkan und den Totenkopffelsen bis zum Wasserfall. Wer zum Schluss vor die Höhle des Drachen tritt, erhält eine kleine Belohnung.
Zusätzlich werden von den Hostessen persönliche Spielkarten verteilt, mit denen man an den Spielkonsolen einmal täglich Preise gewinnen kann.
Wer hilft, Tyrocs Geschichte fertig zu schreiben?
Das Einkaufszentrum Tägipark sucht Schreibtalente. Wer sich angesprochen fühlt, liest die Story über Tyroc den Drachen und die gestrandeten Kinder Ella und Pedro und schreibt sein eigenes Ende dazu Die Gewinnerstory wird als Hörbuch aufgenommen Alle Infos sind auf https://schatzinsel win-coop ch/ zu finden. (zVg)
«Es gibt sicher noch viel Sparpotenzial Wie auf dem Foto in der Rosengartenstrasse: Die Parkfelder wurden kürzlich neu gestrichen, und jetzt wird die Strasse wieder aufgerissen, damit Energie Wettingen neue Leitungen verlegen kann Mit besserer Koordination liesse sich sicher noch einiges Geld sparen» schreibt Leser Roger de Crousaz aus Wettingen zum Foto
