Oberbaselbieter Zeitung vom 13. Januar 2022

Page 1

Professionelle VERMARKTUNG

• • • • • •

Kanalsanierung TV-Zustandsanalyse Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Schachtsanierung Lüftungsreinigung

Feigenwinter & Sprenger Tel. 061 711 70 70 swisskanaltechnikag.ch

RENAULT MEGANE E-TECH CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Giora Feidman, der King of Klezmer, spielte mit dem Rastrelli Cello Quartett in der Stadtkirche Liestal. Seite 7

Region Liestal

Der Verein Begegnungszone Liestal lud zum Neujahrsempfang unter dem Törli.

100% ELECTRIC

Region Gelterkinden

In Böckten fand eine Lesung mit Charles Brauer und Musik mit Markus Stolz statt.

Seite 8

Seite 10

Alphornmusik an Jodler- und Schwingfesten Auftrittsmöglichkeiten gibt es viele, unter anderem an Jodlerfesten – schliesslich ist die AV NWS dem Nordwestschweizerischen Jodlerverband angeschlossen. Vom 10. bis 16. Juni steht etwa das Nordwestschweizerische Jodelfest in Bad Zurzach an. Für viele der 280 AV-Mitglieder

Das Alphorn-Trio Frenkendorf posiert vor dem Bürger- und Kulturhaus. Von links: Kurt «Cörti» Blank, Josef «Bebbi» Mühlebach und F O T O: M . S C H A F F NER Toni Mathys.

Eine lebendige Szene Ausser denjenigen, die in der Alphornvereinigung organisiert sind, gebe es auch Einzelne, sogenannte «Wilde», sagt Josef Mühlebach. Diese würden manchmal auch experimentellere Sachen spielen, die nicht gang und gäbe seien, «was nicht verboten ist», wie das AV-Vorstandsmitglied betont. Die Organisierten seien hingegen meist der Tradition verbunden. Gemäss den Statuten soll die Alphornmusik als schweizerisches Kulturgut erhalten und gefördert werden. Von den zahlreichen Alphorngruppen im Gebiet der AV NWS, das die Kantone Solothurn, Aargau und die beiden Basel umfasst, befinden sich einige im Baselbiet. Wie viele es genau sind, ist schwer zu sagen, weil sie sich manchmal wieder auflösen und oft Personal ausgetauscht wird: Kameradschaftspflege und das gegenseitige Kennenlernen gehört ebenso zur AV dazu wie das Üben und Spie-

len, deshalb ergeben sich die Kontakte und der gegenseitige Austausch schnell. Alphorn-Trio Frenkendorf Die Gruppe, in der Josef Mühlebach mitspielt, ist in Frenkendorf daheim – das Alphorn-Trio Frenkendorf. Dessen zwei Gründer, Toni Mathis und Kurt Blank, lernten sich vor zwölf Jahren an einer «Stubete» auf dem Gempen kennen. Als sie feststellten, dass sie beide aus Frenkendorf kamen, beschlossen sie, gemeinsame Sache zu machen. Kurzum fragten sie Josef Mühlebach an, und das Trio war geboren. «So schnell geht es manchmal», meint Kurt Blank. Blank hatte in jungen Jahren Trompete gespielt und erst mit 65 mit Alphorn angefangen. «Klar ist es mir geblieben, wie es ist, ein Mundstück am Mund zu haben», erzählt er. Die ersten Töne seien schnell gekommen, aber für das Übrige habe er genauso «dranbleiben» müssen wie ein völliger Anfänger. Tony Mathys hatte vor 30 Jahren ein Alphorn gekauft, kam aber alleine nicht weiter. Nach einer langen Pause reifte in ihm die Idee, Gleichgesinnte zu suchen. Seither treffen sich die drei Alphornbläser jeweils am Montag zum Üben, meistens im Freien, oder, wenn es regnet, unter einem Vordach. Für den Win-

• Schreinerei • Küchenbau • Zimmerei • Bedachung • Parkett

4411 Seltisberg

ter stellt ihnen die Gemeinde ein Lokal im alten Schulhaus zur Verfügung. Im Vordergrund steht die Freude an der Musik, nicht der Wettbewerb. Toni Mathys erinnert sich mit gemischten Gefühlen an das erste Wettblasen, an dem das Trio teilgenommen hatte: «Wir waren eine Stunde zu früh da und wurden Letzte. Das Beste an dem Tag war die Bratwurst!», scherzt er. Inzwischen ist einige Zeit vergangen: Nach zwölf Jahren ist das Alphorn-Trio Frenkendorf eine gefragte Formation und oft unterwegs, etwa an 1.-AugustFeiern, an volkstümlichen oder privaten Anlässen – obschon die Auftritte seit der Pandemie abgenommen haben. In Frenkendorf spielen sie häufig, etwa beim Empfang der Partnergemeinde, an Anlässen der Bürgergemeinde oder an der GV des Seniorenvereins. Auch in den Beizen sind sie wohlbekannt. Um die Gage gehe es ihnen nicht, sagt Josef Mühlebach: «Das Publikum mit schönen Alphornmelodien unterhalten und mit den Leuten ins Gespräch kommen und dabei etwas trinken, das ist, was uns Freude macht.» Kurt Blank ergänzt: «Das Hauptziel ist, die Alphornmusik zu pflegen, sprich das volkstümliche und einzigartige Instrument den Leuten näherzubringen.»

LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie

Ich bin der Meinung, dass Neujahrsvorsätze ungefähr so wirksam sind wie das Verzichten einzelner Menschen auf das Plastiksäckli im Coop. Klar, weniger dieser Säckli zu benutzen hilft der Umwelt bestimmt und es ist besser als gar nichts zu tun. Aber auf lange Sicht wäre dann halt eben doch auch ein wenig Handeln von den grösseren Player nötig, um einen wirklichen Einfluss zu haben. Aber ich schweife ab. Neujahrsvorsätze. Jedes Jahr kommen sie wieder auf. Ich will mehr Sport machen, weniger Netflix schauen, gesünder essen, besser schlafen und sowieso eigentlich gleich mein ganzes Leben umkrempeln. Und das alles am besten zur gleichen Zeit, alles auf einmal und von null auf hundert, denn alles andere ist für Anfänger. Und dann starte ich motiviert in den Januar, mache in der ersten Woche sechs Mal Sport, in der zweiten komme ich noch zu drei Workouts und dann habe ich leider keine Zeit mehr, weil ich zu viel Zeit für den besseren Schlaf aufwende. Das schlechte Gewissen lässt dabei natürlich nicht lange auf sich warten, aber selbst das schlechteste Gewissen fühlt sich weniger schlimm an, als jeden Tag Sellerie und Fenchel essen zu müssen. Und so liege ich dann Ende Monat mit einer grossen Pizza auf dem Sofa und schaue mir die dreizehnte Folge in Folge einer schlechten Netflixserie an, während auf dem Boden neben mir die Sportmatte verstaubt und sich zwischen den Hanteln Spinnweben breitmachen. Darum nehme ich mir dieses Jahr nur einen Neujahrsvorsatz vor: Keine Neujahrsvorsätze zu haben. Ausser vielleicht keine Plastiksäckli mehr zu nehmen. SINA AEBISCHER

5 Rp./l Treibstoff-Rabatt An den AGROLA Tankstellen der

LANDI Reba AG

Aesch, Bubendorf & Gelterkinden TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden

Wir bewegen Erde Gysin Tiefbau AG | 4434 Hölstein 061 956 96 96 | www.gysin-tiefbau.ch

Post CH AG

Neues Jahr, altes Ich

MARC SCHAFFNER

heisst das, dass sie momentan «Dr Zurzacher» üben, damit sie dieses Stück dann im Juni gemeinsam vortragen können. Auch das Eidgenössische Schwingund Älplerfest (ESAF) in Pratteln vom 26. bis 28. August wird Alphornbläsern eine Bühne widmen, sei es als Programmteil, sei es frei auf dem Gelände.

Erfolgreich - seit über 15 Jahren

Kolumne

Alphorn-Trio Frenkendorf Lebendige Alphorn-Szene in der Nordwestschweiz

«Mittelalterliche» und Junge Die AV NWS betreibt deshalb ein reges Kurswesen. Im Frühling ist ein Weiterbildungskurs angesagt und ab Februar finden die ersten Schnupperkurse des Projekts «Nachwuchsförderung» statt, das letztes Jahr ins Leben gerufen wurde (www.alphornvereinigung.ch/nachwuchs). «Wir haben nicht ein grosses Nachwuchsproblem», hält Josef Mühlebach fest. Jedes Jahr gebe es zehn bis 15 Neueintritte, aber hauptsächlich von «Mittelalterlichen», die meistens schon Alphorn spielen würden oder aus der Blasmusik kämen. Die ganz Jungen ab acht Jahren – also sobald das Alphornspielen aufgrund der Zahnstellung her überhaupt möglich sei – seien hingegen rar. An den Musikschulen werde zwar Alphorn unterrichtet, meistens von Trompeten- oder Posaunenlehrern, aber ihre Schülerinnen und Schüler würden selten in der Alphornvereinigung auftauchen. «Plötzlich ist dann der Fussballclub oder ein anderes Hobby wichtiger», ist sich Josef Mühlebach bewusst. Für Erwachsene, die Alphorn lernen möchten, sind die sogenannten Lokalkurse, wie sie beispielsweise im Baselbiet in Buus oder in Arlesheim angeboten werden, die Anlaufstellen. Der Eintritt in eine bestehende Alphorn-Formation ist dann nochmals ein weiterer Schritt: «Wenn man in eine Gruppe kommt, muss man schon etwas können», sagt Josef Mühlebach. «Man wird ins kalte Wasser geworfen, denn das mehrstimmige Zusammenspielen hat wiederum seine Tücken.»

Urs Felber RE/MAX Immobilien Liestal 061 927 88 49 urs.felber@remax.ch www.remax.ch/urs_felber

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Der erste Ton kommt schnell ...

Ein, zwei Töne bringt jede und jeder schnell aus einem Alphorn heraus. An privaten und geschäftlichen Anlässen werden manchmal Crashkurse angeboten, an denen die Teilnehmenden die Grundlagen lernen und dann in einem Spasswettbewerb gegeneinander antreten können. Alles innerhalb einer Stunde. Doch der Eindruck täuscht: Das Alphorn ist ein sehr anspruchsvolles Instrument, das viel Übung verlangt. «Von zehn Naturtalenten brauchen sieben mindestens zwei Jahre, bis sie auftreten können», weiss Josef Mühlebach, Kurschef der Alphornvereinigung Nordwestschweiz (AV NWS). Der «Tonvorrat» des Alphorns ist beschränkt, da es keinerlei Tasten oder Ventile besitzt. Um ein Stück spielen zu können, sind aber mindestens sechs oder sieben Töne nötig. «Die höheren Töne musst du dir erarbeiten und man kann nur die Naturtonreihe spielen», erklärt Josef Mühlebach. Und die führende Stimme in der Alphornliteratur bewege sich vorwiegend in den höheren Lagen.

Ihr lokaler und regionaler Immobilien-Ansprechpartner

www.buergin-holzbau.ch

Komplett-Ser vice mit Know-how

Nr. 2 24. Jahrgang Donnerstag, 13. Januar 2022

Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr agrola.ch

Rathausstrasse 37, 4410 Liestal

GUTSCHEIN FÜR 5 RP./L TREIBSTOFF-RABATT

www.diezahnaerzte-liestal.ch

Einlösbar an den AGROLA Tankstellen der LANDI Reba Gültig bis 15. Februar 2022 | nicht kumulierbar | 02/22

061 926 98 90


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.