3 minute read

Gemeindeammannamt, Antrag auf Festlegung des Vollamtes auf ein Pensum von maximal 80%, Zustimmung

AUS DEM GEMEINDERAT

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: MCO Real Estate AG, Landstrasse 140, 8957 Spreitenbach, für den Neubau von 2 ReihenEinfamilienhäuser mit je 4 Wohneinheiten und Tiefgarage, Parz.-Nr. 1373, Brühlstrasse.

Glückwünsche zum Geburtstag

Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im November 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und wünscht alles Gute.

Herbert Walpen 25. / 89 Jahre Rosa Patane-Stagnitta

24. / 82 Jahre Maria Pia Rizzo-Trono

Peter Metzler-Kuster 22. / 80 Jahre

11. / 76 Jahre Ernst Nöthiger-Spreng 30. / 76 Jahre Elisabeth Berger 21. / 75 Jahre Horst Intrup 06. / 74 Jahre Marcela Werner-Nydrle 07. / 74 Jahre Jürg Lienberger 14. / 74 Jahre Margrit Guertner-Mathys 17. / 74 Jahre Doris Lienberger-Wiedemeier 23. / 71 Jahre

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@ killwangen.ch. www.killwangen.ch.

Dorfladen geht endlich auf

Rebecca Probst und Leys Francisque mussten die Eröffnung ihres Geschäfts in Killwangen wegen Brandschutzauflagen verschieben. Nun soll es am Samstag losgehen.

SIBYLLE EGLOFF «Dorfladen Killwangen» steht in grossen Lettern gleich dreimal an der Fassade des Gebäudes an der Schulstrasse 1 in Killwangen. Die Fenster sind beklebt mit Bildern von Lebensmitteln. «Langsam sieht es nach etwas aus», sagt Rebecca Probst mit einem zufriedenen Lächeln. Die 40-Jährige eröffnet am Samstag mit ihrem Partner Leys Francisque einen Dorfladen. Eigentlich wollte das Killwangener Paar das Geschäft bereits Anfang September aufmachen (die Limmatwelle berichtete). Doch der Start verzögerte sich. «Wir erhielten von der Gemeinde Ende August ein Schreiben mit Brandschutzauflagen», sagt Francisque. Die Abklärungen sowie die Gewährleistung des Brandschutzes hätten viel Zeit beansprucht. «Es war etwas mühsam, dass es so lange gedauert hat. Die Menschen im Dorf haben sich immer wieder erkundigt, wann es losgeht. Sie zeigten zum Glück Verständnis für die Verzögerung», erzählt Probst. Sie ist froh, dass sie der Killwangener Bevölkerung nun bald das bieten können, was sie braucht. «Dem Dorf fehlt es an einer Einkaufsmöglichkeit, um die Grundbedürfnisse abzudecken. Wenn man etwas besorgen will, muss man aktuell nach Spreitenbach oder Neuenhof. Schnell zu Fuss eine Zutat zu kaufen, ist nicht möglich», ergänzt Francisque.

Das soll mit dem Dorfladen ein Ende haben. Das neue Geschäft soll aber auch als Treffpunkt dienen. «Wir haben eine Kaffeeecke eingerichtet, wo die Leute zusammenkommen können», sagt Probst. Auch Dorfladen wird nach Verzögerung nun am 6. November eröffnet. zVg

das gebe es heute im Dorf nicht. «Bisher hat man sich auf dem Trottoir ausgetauscht, weil es sonst einfach nichts gibt.» Francisque wird als Ansprechperson im Laden vor Ort und für die Kundinnen und Kunden ab dem 6. November da sein.

«Im Moment füllen wir die Regale und beschriften alles, damit wir für den grossen Tag bereit sind», sagt der 40-Jährige. Die Kundinnen und Kunden erwartet am Eröffnungstag ein kleiner Apéro. «Wir heissen sie willkommen, sie können sich im Laden umschauen und auch gleich einkaufen», sagt Francisque. «Die Leute sollen sich wohlfühlen, wir werden sie gut beraten.» Bei der Kasse wird das Paar einen Fragebogen bereitlegen, welchen die Kundinnen und Kunden, wenn sie wollen, in den nächsten Wochen ausfüllen können. «Wir wollen wissen, wie das Angebot ankommt und was sich die Kundschaft wünscht, zum Beispiel welche Lebensmittel wir noch ins Sortiment aufnehmen sollen», sagt Probst. Sie und ihr Partner können es kaum erwarten, die Tore des Ladens zu öff-

Leys Francisque und Rebecca Probst

freuen sich, dass es nun endlich losgeht.

Sibylle Egloff

nen. «Wir haben viel Herzblut reingesteckt und wir freuen uns, dass die Vision nun real wird», sagt Francisque. Gespannt sei man zudem, was die Bevölkerung von ihrem Projekt halte, so Probst «Wir hoffen auf einen guten Start und dass die Leute Freude am Dorfladen haben.»

Öffnungszeiten Dorfladen Killwangen ab 6. November: Montag bis Freitag 7 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, Samstag 8 bis 18 Uhr, Sonntag 8.30 bis 11.30 Uhr.

INSERATE

VERMISCHTES

Kasperli zu Besuch in Killwangen Der Elternverein Killwangen lädt am Sonntag, 7. November, um 15 Uhr ins Werkgebäude von Killwangen ein. Manuela Steiner vom Theater Gwundernäsli zeigt das Stück «De Chasperli of Wältreis». Türöffnung ist um 14.30 Uhr. Die Aufführung dauert ca. 50 Minuten und eignet sich für Kinder ab 3 Jahren. Für alle Personen ab 16 Jahren ist ein gültiges Zertifikat (mit Ausweis) notwendig. Eintritt inklusiv Zvieri: 15 Franken für Mitglieder und 20 Franken für Nichtmitglieder. Weitere Infos: www.elternverein-killwangen.ch. (zVg)

This article is from: