
3 minute read
Gemeindeliegenschaften, Unterhalts- und Ersatzinvestitionen Kreditgenehmigung
from Limmatwelle Woche 44
by AZ-Anzeiger
Mit der Umsetzung der notwendigen Schutzmassnahmen und der Einhaltung der Verhaltensregeln kann die bevorstehende Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2021 stattfinden. Um den Personenabstand möglichst wahren zu können, hat der Gemeinderat entschieden, die Einwohnergemeindeversammlung wiederum in der Dreifachturnhalle Zentrum durchzuführen. Wir freuen uns, Sie zur Einwohnergemeindeversammlung einladen zu dürfen. 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2021,
Genehmigung 2. Voranschlag 2022, Genehmigung 3. Entwicklung «Härdli», Studienauftrag, Kreditgenehmigung 4. Investition Erweiterung und Erneuerung Schulinformatik, Kreditgenehmigung 5. Schulliegenschaften, Unterhalts- und Ersatzinvestitionen, Kreditgenehmigung 6. Gemeindeliegenschaften, Unterhalts- und Ersatzinvestitionen,
Kreditgenehmigung 7. Überarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) 2. Generation,
Kreditgenehmigung 8. Gemeindeammannamt, Antrag auf Festlegung des Vollamtes auf ein
Pensum von maximal 80%, Zustimmung 9. Verschiedenes
Aktenauflage Die Akten können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 8. November 2021 bis 22. November 2021, bei der Gemeindekanzlei Neuenhof, Gemeindehaus, eingesehen werden. Am 22. November 2021 ist die Aktenauflage bis 11.30 Uhr möglich.
Schutzkonzept
Das Schutzkonzept zur Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2021 ist auf der Webseite der Gemeinde Neuenhof (www.neuenhof.ch) einsehbar. Die Bevölkerung wird gebeten, dieses vor der Versammlung zur Kenntnis zu nehmen und sich entsprechend an die darin enthaltenen Vorgaben zu halten. Besten Dank im Voraus.
Neuenhof, 4. November 2021 Gemeinderat Neuenhof
Metzgete!
An folgenden Tagen verwöhnen wir Sie mit unserer feinen Metzgete: 05. November – 07. November 12. November – 14. November 19. November – 21. November 26. November – 28. November
Wir servieren Metzgete und kleine à la carte-Gerichte
Öffnungszeiten
Warme Küche: Mittwoch – Samstag 11.30 –13.45 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr Sonntag durchgehend warme Küche von 11.30 – 20.00 Uhr Montag + Dienstag Ruhetag
Gesucht: Servicefachfrau oder Servicefachmann Wir freuen uns auf Ihre Reservation!
Ihr «Rüsler»-Team, 056 406 22 31, www.ruesler.ch
Ein Bilderbuch als
Aarthiga Arulmukavarathan hat als Maturaarbeit ein Bilderbuch über das Thema Flucht gestaltet. Darin erfährt der kleine Akim Ausgrenzung, aber auch Respekt und Freundschaft.
ROMI SCHMID Aarthiga Arulmukavarathan blättert in ihrem Bilderbuch. Hauptperson darin ist ein kleiner Junge namens Akim, ein süsses dunkelhaariges Kind mit braunen Augen und treuherzigem Blick. Akim ist, gemeinsam mit seiner Mutter, auf der Flucht. Die beiden gelangen über viele Umwege in die Schweiz, wo sie ihr neues Zuhause und neue Freunde finden. Sie lernen die Schweizer Kultur und Besonderheiten kennen, erfahren aber auch Ausgrenzung und begegnen Herausforderungen. Immer dabei: Akims kleiner Teddybär. «Auf der Flucht kann man nur das Nötigste mitnehmen. Für Akim ist der Teddy das Nötigste. Er erinnert ihn an seine Heimat», erklärt die junge Autorin.
Liebevoll illustriertes Bilderbuch
Wie versteht ein Kind, was ein Flüchtling ist? Was bedeutet das Thema Flucht? Und warum ist Integration so wichtig? Antworten darauf gibt die 21-Jährige in dem von ihr illustrierten Bilderbuch «Akims grosse Reise». «Ich wollte, inspiriert durch die Flüchtlingswelle 2015, ein einfaches und leicht verständliches Bilderbuch zum Thema Flüchtlinge zu gestalten», sagt die junge Schweizerin, die das Bilderbuch vor rund einem Jahr als Maturaarbeit an der Schule Neuenhof eingereicht hat. Ihr Ziel sei es gewesen, mit einer fesselnden Geschichte und eindrücklichen Bildern das Verständnis für andere Kulturen und das Thema Flucht schon bei Kindern zu wecken. Obwohl für Kinder von 6 bis 10 Jahren konzipiert, merkte sie noch während des Entstehungsprozesses, dass die Geschichte alle Altersstufen und Nationalitäten ansprechen kann, denn sie spricht durch die Bilder.
Ein hartes Stück Arbeit
Doch wie kommt man überhaupt auf die Idee, sich des Schreibens und der Illustration eines BilderbuAarthiga Arulmukavarathan hat ein Bilderbuch
ches anzunehmen? «Ich zeichne gerne, und die Maturaarbeit bildete die ideale Gelegenheit, mich vertieft eines persönlichen Projekts anzunehmen», antwortet sie prompt. Obwohl sie von Anfang an «Vollgas» gegeben habe, die Skizzen innert kürzester Zeit angefertigt waren und das Konzept parat gewesen sei, sei die Erstellung des Bilderbuchs trotzdem eine «emotionale Achterbahnfahrt» gewesen. «Ich hätte nie gedacht, dass ich mir mit meiner Maturaarbeit so viel Arbeit aufhalsen würde», blickt sie zurück. Gelohnt hat sich die Arbeit allemal: Sie erhielt für ihre Maturaarbeit die Note «5,5» und grosses Lob. «Das Buch ist deshalb so bemerkenswert, weil es sehr anschaulich