Nr. 41 22. Jahrgang Donnerstag, 8. Oktober 2020 Eine familiäre, musikalische Kinderkrippe mitten in Bubendorf hat noch wenige freie Plätze. Neu mit zweisprachiger Betreuung in Deutsch und Englisch. Kinderkrippe Teddybär Hauptstrasse 107 | 4416 Bubendorf Öffnungszeiten Mo. – Fr., 6.45 Uhr – 18.00 Uhr
REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00
Region Liestal
Verbrechensaufklärung und Strafverfolgung war Thema im Dichter- und Stadtmuseum. Seite 3
INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Gelterkinden
Der neue Sissacher Kindergarten Dorf ist fertig und wurde mit einer grossen Feier eröffnet. Seite 7
Region Waldenburg
Antonius Hufschmid wurde nach 14 Jahren Tätigkeit in der Dero Feinmechanik AG pensioniert. Seite 11
GZA/P.P.A 4410 Liestal
Das Derby ging an den FC Bubendorf
Insekten im Verkehr
MICHAEL HERRMANN
Auch das neue Clubhaus des FC Bubendorf spielte am Samstag eine Hauptrolle. lich konnte Sandro Mundschin zum verdienten 1:0 für den FC Bubendorf einköpfen. Wer nun eine Reaktion vom FC Liestal erwartete, wurde enttäuscht. Das Spiel wurde nun aber insgesamt deutlich ruppiger, viele Fouls waren das Resultat. Nach 83. Minuten konnte der FC Liestal über die rechte Seite einen Konter durch Gregory Gemperle, der Torschütze vom Dienst beim FC Liestal, erfolgreich abschliessen zum 1:1 Ausgleich. Die Partie war nun absolut offen und Liestal machte sogleich Druck, um den Sieg an sich zu reissen. Ein mögliches Handspiel im Strafraum der Bubendörfer wurde nicht geahndet und im Gegenzug gab es nun einen Freistoss für Bu-
bendorf. Der Ball durch Patrik Hersperger mustergültig platziert und lang in die Mitte gezogen, wo Fabian Böni goldrichtig stand und das glückliche Siegtor zum 2:1 für den FC Bubendorf in der 88. Minute erzielte. Bei Liestal lagen die Nerven blank, es gab noch eine unnötige gelb-rote Karte für Liestal, aber am Spielstand änderte sich nichts mehr. Insgesamt ein verdienter Sieg für den FC Bubendorf, bei dem es bei Ajoie-Monterri auswärts weitergeht. Der FC Liestal trifft im nächsten Spiel auf den Leader FC Thun Berner Oberland. Neues Clubhaus für FC Bubendorf Nach knapp einem guten halben Jahr konnte das neue Clubhaus des FC Bu-
Post CH AG
Kolumne
Derby Der FC Bubendorf empfing am letzten Samstag auf dem Sportplatz Brühl den Nachbarn vom FC Liestal Am vergangenen Samstag stand auf dem Sportplatz Brühl in Bubendorf das Derby in der 2. Liga interregional zwischen dem FC Bubendorf und dem FC Liestal auf dem Programm. Die Tabelle vor dem Spieltag versprach eigentlich eine klare Ausgangslage. Der FC Liestal war Favorit auf den Sieg, war aber in den letzten beiden Spielen nicht erfolgreich. Die Chancen für die Bubendörfer, die doch eine ansteigende Form zu verzeichnen hatten, nach zuletzt einem klaren Sieg in Köniz, ergab somit grosse Spannung für diesen Fussball-Leckerbissen. Das Wetter zeigte sich ebenfalls von seiner besten Seite, strahlender Sonnenschein und optimale Bedingungen vor einer sehr grossen Zuschauerkulisse, natürlich unter Einhaltung der Corona-Massnahmen. Beide Mannschaften wollten auf keinen Fall einen Fehler machen zu Beginn des Spiels und so entwickelte sich ein harter Kampf im Mittelfeld. Es war eher magere Fussballkost und die Mannschaften waren noch gar nicht im DerbyModus angekommen. Es gab kleinere Vorstösse, die aber nicht im Ansatz zu einem Tor mündeten und so ging es mit einem 0:0 in die Pause. Die beiden Trainer konnten absolut nicht zufrieden sein mit dem Spiel ihrer Mannschaften. Nach dem Wiederanpfiff nahm der FC Bubendorf nun vermehrt das Zepter in die Hand und konnte sich bessere Chancen erarbeiten. Der eingewechselte Filipe Teixera hätte beinahe das 1:0 für den FC Bubendorf erzielen können. Nach einem Eckball in der 65. Minute schliess-
4402 Frenkendorf
Tel. 078 304 23 24 + 061 901 10 54 www.gaertner-martin.ch
Kontakt: 061/931 43 30 oder kinderkrippe-teddybaer-bl@bluewin.ch
AZ ANZEIGER AG
Gartenbau+Gartenpflege Werner Martin
F O T O S: M . HERRM A NN
bendorf für die neue Saison in Betrieb genommen werden. Etwas über 400 000 Franken investierte der FC Bubendorf in dieses schmucke Gebäude. Finanziert wurde das Clubhaus zu einem grossen Teil aus dem Verein und einer Unterstützung durch Swisslos. So konnte das Vorhaben in diesem Jahr realisiert werden, um auch in Zukunft beste Bedingungen zu ermöglichen. Mit einer modernen Küche, besserer Lüftung und einem sehr schönen Innenraum bietet es Platz für knapp 80 Personen und soll weiterhin zu den vielen schönen Vereinsanlässen beitragen, gibt Marc Wahl, der Vize-Präsident, zu Protokoll.
Das L sagt es nicht deutlich genug: Ich bin Fahrschülerin. Und leider verstärke ich das Klischee von Frauen am Steuer. Ich kann nicht einparken, habe die grössten Mühen beim Anfahren am Hügel und vergesse manchmal, wo das Bremspedal ist. Einmal sagte mir mein Fahrlehrer richtungsweisend, ich solle dem Wäschpi folgen. Und ich hatte tatsächlich angestrengt nach einer Wespe Ausschau gehalten und mich gefragt, wie um Himmels Willen mein Fahrlehrer von hier aus eine Wespe erkennen kann. Bis der Roller mir vor die Nase fuhr. Beim Käfer dasselbe. «Schau, ein Käfer!» sagte er und ich schaltete die Scheibenwischer ein. Doch als er mich dann vor der Drohne warnen wollte, dachte ich, ich hätte den Dreh raus und liess die Fenster offen. Dabei war die Drohne – das Männchen der Honigbiene! – längst im Wagen und ich verfiel in Panik, vergass alles über Rechtsvortritt, Kupplung dosieren und Gaspedal drücken und hielt mitten in der Kreuzung an. Unter dem Blick, mit dem mein Fahrlehrer mich anschaute, hätte ich gerne die Fliege gemacht. Ich bin überfordert inmitten Insekten und Verkehr, bräuchte am besten eine Strasse für mich alleine und würde natürlich die Fensterscheiben immer oben lassen. Eigentlich bräuchte ich eine eigene Autobahn. Ohne Ampeln und Wäschpis. Doch autofreie Autobahnen gibt es ja im Baselbiet bald genug. Da muss man nur hoffen, dass sie nicht als Landebahnen umfunktioniert werden, für Kampfjet-Insekten und was sonst noch alles in der Luft herumfliegt. CATERINA JOHN
Einfahrt Lausen
Beide Trainerbänke waren nach der ersten Halbzeit unzufrieden.
Für einmal hat ein Liestaler Spieler die Nase vorne.
Wetterbedingt musste die angekündigte Sperrung der A22-Einfahrt Lausen in Fahrtrichtung Sissach auf den 12. und 13. Oktober verschoben werden. Die Umleitung ist signalisiert und erfolgt in Fahrtrichtung Sissach via Anschluss Itingen. Die Sperrung beginnt am Montag um 8 Uhr und endet am Dienstag um Mitternacht 24 Uhr. Bei schlechtem Wetter wird die Sperrung jeweils um 24 Stunden verschoben. Die A22 in Fahrtrichtung Sissach bleibt uneingeschränkt befahrbar. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung des Fahrbahnbelags der Einfahrt Lausen Richtung Sissach. OBZ
beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.
H EI D K Ü CH EN AG | 4 4 50 S ISSACH