20181206_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 6. Dezember 2018

110. Jahrgang – Nr. 49

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

ADHS, Klimawandel und Zebrafisch

8ºC 12ºC

Die Maturaarbeit gibt die Möglichkeit, sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. 50 unterschiedlichste Arbeiten wurden letzte Woche im Gymnasium in Laufen präsentiert.

4ºC 10ºC

5ºC 12ºC

Freitag, 7. Dezember 2018 Am Freitag bei veränderlicher Bewölkung auch etwas Sonne, zudem über weite Strecken trocken. Samstag, 8. Dezember 2018 Am Samstag mit einer Kaltfront stürmisch auffrischender West- bis Südwestwind sowie kräftige Niederschläge. Sonntag, 9. Dezember 2018 Am Sonntag sehr wechselhaftes Wetter. Wolken und Sonne lösen sich ab, dazwischen aber auch Regen.

Zwingen

Gaby Walther

Seit der Kanton das Bett der Birs abgetieft hat, sieht man es: Der Fluss hat die Brücken in Zwingen unterspült.

D

ie Themenvielfalt der Maturaarbeiten, welche die Schülerinnen und Schüler der 4. MARKlassen des Gymnasiums in Laufen im Verlauf des Kalenderjahres erarbeitet hatten, war erstaunlich. Gewählt wurde unter anderem aus den Bereichen Kunst, Literatur, Sport, Rechtswissenschaft, Ökologie, Biologie, Architektur, Gesundheit, Chemie, Politik, Erziehungswissenschaft und Informatik. Wer neugierig wurde, welche Erkenntnisse die Arbeiten wie «Klimawandel – das Ende des schweizerischen Skitourismus?», «ADHS – Krankheit oder Erfindung der Gesellschaft?» oder «Eine Reise in die Welt des Down-Syndroms» hervorbrachten oder was sich hinter dem Titel «Aquatische Okotoxikologie: Die Wirkung von Flumethason auf die Embryonalentwicklung von Zebrafischen» verbarg, hatte letzte Woche Gelegenheit, einen Einblick in diese Themen zu erlangen. In öffentlichen Vorträgen präsentierten die Schülerinnen und Schüler während jeweils 19 Minuten ihre Maturaarbeiten. Dabei zeigte sich, dass nebst der intensiven Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema auch gelernt wurde, wie eine Arbeit erstellt und gegliedert werden muss, welche Methodik angewendet werden kann und wie eine solche Arbeit einer

7

Arbeit am eigenen Körper: Clara Wick zeigt auf, wie ein 12-wöchiges Kraft- und Ausdauertraining die Körperkomposition beeinflusst.

Bewegungsmeditation: Tiziana Pirelli hat eine Broschüre mit acht praktischen Übungen aus dem Experiment zur Konzentrationsförderung erstellt.

Verbesserung des öV: Nicola Steiner evaluiert in einer Umfrage, ob eine Haltestelle der Regionallinie der SBB in Liesberg erwünscht ist. FOTOS: GABY WALTHER

Öffentlichkeit präsentiert wird. Stellvertretend für die 50 Arbeiten werden drei zufällig gewählte Arbeiten hier vorgestellt. Auffallend war das selbstsichere Auftreten der Referentinnen bzw. des Referenten. In hervorragendem Deutsch und frei gesprochen wurden die Präsentationen vorgetragen. Gekonnt beantworteten die drei die Fragen der betreuenden Lehrpersonen und reflektierten darüber, was schwierig war und was sie bei einer nochmaligen Bearbeitung des Themas ändern würden. Clara Wick hatte in einem Selbstversuch getestet, wie ein 12-wöchiges Kraft-/Ausdauertraining die Körperkomposition beeinflusst. In den ersten sechs Wochen betrieb sie keinen Sport und ernährte sich normal. In der zweiten, sechswöchigen Phase absolvierte sie

fünfmal in der Woche ein Ausdauertraining und in der dritten Phase intensivierte sie das Training und setzte in der Ernährung auf «Clean Eating». Ihr Fazit: Innerhalb von nur 12 Wochen konnte sie eine signifikante Veränderung von Fett und Muskeln messen. Tiziana Pirelli setzte in ihrer Arbeit den Fokus auf die Bewegungsmeditation und führte zur Evaluation ein Experiment mit Schülerinnen und Schülern in der Schule durch. Ihre Erkenntnis: Mit zwanzig Minuten Bewegungsmeditation können Konzentration, Geduld, Selbstvertrauen, Hormonhaushalt und Gesundheit verbessert werden. Ihre erstellte Broschüre, welche sie in der Schule auflegt, zeigt auf, mit welchen Übungen diese Ziele erreicht werden können.

Nicola Steiner ging der Frage nach, ob eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Verkehr durch eine Haltestelle der Regionallinie der SBB in der Gemeinde Liesberg erwünscht sei. Dazu befragte er 224 in Liesberg wohnende Personen. Der Grossteil der Befragten wünscht sich eine Verbesserung des öV. Mit der Haltestelle würde das Angebot zwar nicht verbessert, jedoch Reisezeit eingespart. Ein Rundbus könnte die drei Teile des Dorfes miteinander verbinden. Schön wäre es, meinte der betreuende Lehrer Paul Borer, wenn die Gemeinde die Chance nutzen würde, eine solche Vorarbeit aufzunehmen, um zum Beispiel die doch gute Idee des Rundbusses weiterzuverfolgen. Die Maturaarbeiten werden als 13. Note der Maturitätsprüfung verrechnet.

St. Niklaus’ Leibspeise feurige Gulaschsuppe, gekocht von unserem Partyservice

5-Zi.-Einfamilienhaus. Neuwertig, an bester Südhanglage, tolle Fernsicht, in Liesberg, Preis: Fr. 890000.–. Bahnhofstrasse 3, Laufen

10

N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch

Erschwil

9 Jean-Michel Wittmer und Daniel Straumann vom Gasthof zum weissen Rössli in Erschwil sind VizeKochweltmeister.

Aktuell Stellen Immobilien

15 22 27

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Ihr neuer Goldschmied im Stedtli

Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restauration antiker Grossuhren Mo bis Fr, 13.30–18.30 Uhr Sa, 9.00–12.00 Uhr (Termin nach Vereinbarung) 061 701 97 26 • 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch 34

8

25

12 Chlause Bratwurst


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.