20170615 woz wobanz

Page 12

12

REINACH

Donnerstag, 15. Juni 2017 Nr. 24

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 11)

Baustellen

Pfeffingerstrasse: Ersatz der Wasserleitung und Instandsetzung der Strasse An der Pfeffingerstrasse werden zwischen Sternenhofstrasse und Neuhofstrasse die Wasserleitung ersetzt und die Strasse instand gestellt. Die östliche Strassenseite muss während den Bauarbeiten gesperrt werden, das Trottoir ist aber zugänglich. Die Zufahrten zu den Liegenschaften sind mit kurzen Unterbrüchen gewährleistet. Die Bauarbeiten haben diese Woche begonnen. Die Arbeiten werden in Etappen ausgeführt und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2017. Der Deckbelag wird im Frühling 2018 eingebaut. Die Anwohnerschaft wurde direkt informiert. Für weitere Auskünfte: Heiko Quellmalz, Bauleiter Jauslin Stebler AG, Tel. 061 467 67 52 Markus Hidber, Leiter Infrastruktur, Ver- und Entsorgung Gemeinde Reinach, Tel. 061 716 43 74

AMTLICHE MITTEILUNGEN Baugesuche 048/17 Gesuchsteller -Erbengemeinschaft Larsen, p. Adr. Larsen Thomas, Löffelackerstrasse 4, 4142 Münchenstein – Projekt -Umbauarbeiten Einfamilienhaus, Einbau Cheminée-Ofen + Anbau Sauna (Obergeschoss) – Parz. 3494, Hochwaldstrasse 2 – Projektverfasser -Huber+Vögtli Architektur AG, Bahnhofstrasse 10, 4147 Aesch BL 049/17 Gesuchsteller -Azzarito Giuseppe und Stalder Anna, Hochwaldstrasse 35, 4153 Reinach –

Projekt -Sitzplatzüberdachungen – Parz. 11004-11006, Hochwaldstrasse 35,37,39 – Projektverfasser -Azzarito Giuseppe und Stalder Anna, Hochwaldstrasse 35, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

HEUTE BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Bürgergemeinde Reinach Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Alle Reinacher Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Bürgergemeindeversammlung eingeladen: Donnerstag, 15. Juni 2017, 19.30 Uhr im Pfarreiheim St. Nikolaus, Gartenstrasse 16, Reinach Bitte beachten Sie, dass nur eine sehr begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung steht. Traktanden: 1. Beschlussprotokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 24. November 2016 2. Einbürgerungen 3. Finanzen 4. Infrastruktur 5. Kulturelles 6. Forst 7. Diverses Im Anschluss an die Versammlung sind Sie herzlich zu einem feinen Apéro eingeladen. Der Bürgerrat

Sven Meier als neuer Kassier gewählt ein neuer Ski-Dress angeschafft und vom Ski-Club grosszügig mitfinanziert wird. Erfreulich ist auch der Umstand, dass sich der Mitgliederbestand auf neu 281 Mitglieder erhöht hat! Auch das von der Präsidentin vorgestellte Jahresprogramm bietet wiederum einiges für die Mitglieder; es hat für Jung und Alt etwas dabei! Die Hauptattraktionen werden das «Giganten Töggeli-Turnier» am 26. August auf dem Gemeindeplatz in Reinach und der Alpenland Sepp & Co am 16. Dezember in der Weiermatthalle in Reinach sein. Nach der Verabschiedung der zwei Vorstandsmitglieder mittels zweier sehr attraktiver und kreativer Darbietungen, welche mit viel Applaus durch die Anwesenden bedacht wurde, konnte die Sitzung um 21.05 Uhr geschlossen werden. Im Anschluss an die Generalversammlung wurden die Mitglieder noch zum Essen eingeladen. Marc Frei, Pressechef

SCHÜTZENGESELLSCHAFT REINACH

Platz 4 in der Sektionsrangliste Das grösste Schützenfest der Welt erfreut sich auch im Baselbiet grosser Beliebtheit. Eine erfreuliche Zahl an jungen und jung gebliebenen Schützen nahmen das Feldschiessen auf 300 Meter Distanz für ein Treffen und gemeinsames Wetteifern zum Anlass. Bei angenehmem Schiesswetter beteiligten sich aus unserem Bezirk Arlesheim 1255 Schützen, am grössten Schützenfest der Welt. Dieser Anlass wurde in der GSA (Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld in Aesch) durchgeführt. 450 Reinacher Armeeangehörige, die noch nicht ausgemustert sind, wurden persönlich angeschrieben. Davon nahmen 45 Schützen den Aufruf der Reinacher Schützengesellschaft wahr. Da muss ich mich als Präsident fragen, wo

FC REINACH

Heisses Fest mit zahlreichen Gästen

Mit vier Teams in den Cup-Finals!

Es war sehr heiss am diesjährigen Tierparkfest in Reinach. Trotzdem kamen die Gäste in Scharen und waren besonders begeistert von den Bibbeli bei den Seidenhühnern und den prächtigen Vögeln in der Volière. Beliebt bei Kindern waren die Geissen, die sie streicheln durften, das Ponyreiten und die Plüschtierschleuder. Viel zu tun hatten die freiwilligen Helfer hinter den Ständen, denen hiermit für den ausserordentlichen Einsatz an diesem heissen Sonntag geEsther Jundt,Präsidentin dankt sei.

PARTEIEN

SVP bi de Lüt

SKI-CLUB REINACH

Zur 38. Generalversammlung des SkiClub Reinach konnte die Präsidentin Barbara Torrian den Vorstand und 46 Personen im voll besetzten «RössliSaal» in Reinach begrüssen. Als Gastredner konnte der Reinacher Gemeinderat Melchior Buchs gewonnen werden, der ein interessantes Referat über das Thema «lebendiges Reinach» hielt. Ein Haupttraktandum war die Wahl des neuen Kassiers. Nach nunmehr sieben Jahren verabschiedet sich Ueli Pulver aus dem Vorstand. Sein Nachfolger. Einstimmig und mit kräftigem Applaus wurde Sven Meier in den achtköpfigen Vorstand gewählt. Ebenfalls aus dem Gremium ausgetreten ist Andri Huber – auch er nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen (auch als Präsident). Die Jahresrechnung konnte einmal mehr einen Gewinn ausweisen. Im kommenden Jahr wird dies aber kaum mehr möglich sein, da doch grössere Ausgaben anstehen, so wird etwa

TIERPARKVEREIN REINACH

waren die Übrigen geblieben? Ist Reinach ein Dorf oder eine Stadt? Ausgerechnet in der heutigen Situation, die wir täglich in den Medien mitverfolgen müssen! In der Sektionsrangliste des Bezirks Arlesheim belegten die Reinacher heuer den 4. Platz, mit einem Sektionsdurchschnitt von 63.163 Pt. In der Einzelrangliste der Reinacher Schützen belegten folgende Schützen die ersten Ränge: 68 Pt. Bläsi Max, 67 Pt. Rippstein Richard, Nussbaumer Magnus, 66 Pt. Banyay Laszlo, Müller Markus, 65 Pt. Walther Rudolf, 64 Pt Hardegger Jürg. Allen Besuchern des diesjährigen Feldschiessens, sei für Ihre Teilnahme herzliche gedankt. Für die Schützen der SG Reinach: Markus Müller

Liebe Reinacher, liebe Reinacherinnen, es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass am 20. Juni das allseits beliebte «SVP bi de Lüt» für einmal im Heimatmuseum Reinach stattfinden wird. Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, an diesem Anlass, an welchem unsere Nationalrätin Sandra Sollberger und Nationalrat Thomas de Courten mit spannenden Themen von Bundesbern durch den Abend führen werden. Wir freuen uns, Sie am 20. Juni um 19.30 Uhr im Heimatmuseum von Reinach empfangen zu SVP Reinach dürfen.

sprechenden Ligen qualifizierten sich unsere Juniorinnen B, unsere Junioren A, unsere Senioren Ü30 und unsere 1. Mannschaft für die Cupfinals (Spielzeiten siehe nebenstehendes Inserat). Noch nicht genug der Superlativen: drei Mannschaften des FC ReiJubelpose: Die 1. Mannschaft des FC Reinach nach dem Gewinn nach streben gar FOTO: ZVG der Meisterschaft 2016/2017. das Double an: Unsere 1. MannDas ist wirklich historisch. Der FC Rei- schaft und unsere Senioren Ü30 haben nach steht am kommenden Wochenen- ihre jeweiligen Meisterschaften gewonde gleich mit vier Mannschaften in den nen. Bei unseren B-Juniorinnen ist dies Cup-Finals und drei davon könnten gar ebenfalls noch möglich (letzte Spiele das Double schaffen! nach Redaktionsschluss dieser AusgaMit Superlativen sollte man eigent- be!). Alle unsere vier Teams sind bereit. lich eher sparsam umgehen. Diese Spar- Wir wollen die vier Cup-Siege. Alle samkeit ist aber bei dem, was am 16. Teams würden sich über eine rege und und 17. Juni in Aesch stattfindet nicht aktive Fan-Schar sehr freuen. Geniessen angebracht. Der FC Reinach hat sich Sie Cup-Final-Atmosphäre, unterstütgleich mit vier Mannschaften für die zen Sie unsere Teams und feuern Sie unNepple Basler Cup Finaltage 2017 quali- sere Teams an. Wir freuen uns riesig auf fiziert. Das ist fussball-historisch; so- die Cup-Finaltage und auf eine grosse wohl für den FC Reinach, wie auch ge- Fan-Gemeinschaft des FC Reinach. Raymond Zenhäusern nerell für unsere Basler Region. Nebst FC Reinach starken Saisonleistungen in den ent-

LESERBRIEF

Öffentlichkeitsprinzip: Ist das wichtig? Wie sieht es bei Ihnen aus? Finden Sie nicht auch, dass das Öffentlichkeitsprinzip auf Gemeindeebene mehr gelebt werden muss? Die kleinste Einheit in unserem föderalistischen System in der Schweiz sind nun mal die Gemeinden. Ich denke, wir leben in einer Zeit, wo das Öffentlichkeitsprinzip mehr denn je eine wichtige Komponente einnimmt, um die nötige und gewollte Transparenz den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen. Die Gemeinde Reinach verfügt über eine hervorragende Homepage, auf welcher Sie sämtliche Daten abrufen können; doch eine wichtige politische Information werden Sie auf diesen Seiten nicht finden. Es sind die Gemeinderatsbeschlüsse und das jeweilige Abstimmungsverhältnis. Ich denke, Bürgerinnen und Bürgern haben es verdient, über Gemeinderatsbeschlüsse und das Abstimmungsverhältnis offiziell informiert zu werden. Diese Transparenz widerspricht auch nicht dem Kollegialitätsprinzip; im Gegenteil, es gibt Aufschluss über die Tätigkeit des Gemeinderates. Mittels einem Vorstoss möchte ich daher erreichen, dass die Geschäftsordnung des Gemeinderates so angepasst wird, dass Beschlüsse und das jeweilige Abstimmungsverhältnis des Gemeinderates auf der Homepage der Gemeinde Reinach aufgeschaltet wird, sofern sie nicht von Gesetzes wegen zwingend als vertraulich erklärt werden müssen. Caroline Mall, Einwohnerrätin SVP

ZUNFT ZU REBMESSERN RYNACH

«Zunft-Famile im Elsass»

LESERBRIEF

Es wäre reizvoll, aber anspruchsvoll, diesen Bericht im «Elsässerditsch z’schriiwa». Im Internet kann aber dazu folgendes gelesen werden: «Wia alla Dialekta, wird s’Elsassischa meischtens gsprocha. Im Alltàg, fer schriiwa, tien d Elsasser ehnder a Stàndàrdsproch verwanda: Hoochditch, Franzeesch, mankmol sogar a Mischung vu dana beida Sprocha.» Also lasse ich das! In einem Bus führte Zeremonienmeister Markus Kilchher eine stattliche Teilnehmerschar nach Ungersheim ins écomusée d’alsace, dem grössten lebendigen Freilichtmuseum Frankreichs. Auf einem spannenden Rundgang wurde unsere Zunftfamilie in waschechtem «Elsässerditsch» über viele Sehenswürdigkeiten und bautechnische Details informiert. Das Museum ist wie ein Dorf

Vorsicht vor dem Marderschreck

KULTUR IN REINACH

Mit meinem Pony Gypsy bin ich oft unterwegs in Reinach. Von meinem letzten Ausritt muss ich unbedingt erzählen – als Information für Tierbesitzer und Menschen mit sensiblem Gehör. Im Weiermattquartier sind im Garten eines Mehrfamilienhauses MarderschreckGeräte in Aktion. Diese Geräte werden für Mensch und Tier als unschädlich angepriesen, obwohl diese Knalltraumen, Tinnitus und Hörschäden verursachen. Trotz mehrmaliger Kontaktaufnahme ist der Besitzer des Mehrfamilienhauses nicht bereit, diese Geräte zu entfernen oder so einzurichten, dass diese Signale sowie deren Schalldruckpegel nicht Nachbarparzellen oder öffentliche Bereiche erreicht. Mein Pony Gypsy ist natürlich gestiegen und wollte nur noch Dominique Schneider weg.

Anfang des 20. Jahrhunderts aufgebaut. 1971 habe eine Gruppe junger Geschichts- und Architekturstudenten beschlossen, ein Projekt zur Erhaltung zahlreicher Gebäude ins Leben zu rufen. Als Folge davon wurde 1980 das erste Haus eines Taglöhners in Kötzingen abgebaut und hier in Ungersheim wieder aufgebaut, der Anfang des Museums. 1984 öffnete das écomusée seine Tore für das breite Publikum. Auf einer gemächlichen Bootsfahrt konnten wir auf dem ‹Dorfbach’ die Informationen zu den verschiedenartigen Riegelbauten Revue passieren lassen und das sommerliche Wetter geniessen. Den Abschluss fand diese gemütliche Reise bei einem köstlichen Nachtessen im Restaurant Au Lion Rouge in Barthenheim. Rolf Küfer, Chronist

Innehalten bei der «Haltestelle Kunst» Ausstellungen sind Orte, bei denen das Innehalten dazugehört. Als Betrachter sollte man sich genügend Zeit und Musse gönnen, um das Gesehene richtig erfassen und auf sich einwirken lassen zu können. Vielleicht verbirgt sich diese Beobachtung als Hintergedanke im Namen der Ausstellung «Haltestelle Kunst» von Barbara Frommherz (Bilder) und Florence Rometsch (Figuren). Innehalten, sich in ihre Werke vertiefen, das lohnt sich auf jeden Fall. Collagiert wirken die Bilder von Barbara Frommherz, ein Gemisch von Fotografie und Malerei als Ausgangspunkt. Auf den ersten Blick leicht erfassbar scheinen die Tonfiguren von Florence Rometsch. Sie

erinnern an Werke der Etrusker oder von Alberto Giacometti. Innehalten können Sie beim Besuch der Ausstellung in den Galerien Werkstatt und Gemeindehaus. «Haltestelle Kunst» dauert noch bis zum 25. Juni. Die Galerie Gemeindehaus ist während den regulären Arbeitszeiten zugänglich, die Galerie Werkstatt an den Donnerstagen von 19 bis 20.30 Uhr und an den Samstagen und Sonntagen von 14 bis 16 Uhr. Die Künstlerinnen sind während den Öffnungszeiten der Galerie Werkstatt anwesend. Weitere Infos unter www.kir-bl.ch; www.atelierpurpur.ch und www.rometsch.se. Heiner Leuthardt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20170615 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu