ARLESHEIM Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch
Baupublikationen Fivian Daniel, Reichensteinerstrasse 16, 4144 Arlesheim – Auto- und Velounterstand, Anbau Terrasse / Fenstereinbau, Reichensteinerstrasse 16, Parz. 1322, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hänggi Architekten GmbH, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 7. Dezember 2015 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.
Informationsveranstaltungen
Zonenplanrevision Der Gemeinderat führt seit drei Wochen eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Thema Zonenplanrevision durch. Diese finden jeweils um 19.00 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen statt. Die letzte Veranstaltung findet am kommenden Mittwoch statt. Mittwoch, 2. Dezember 2015 – Ausschlussgebiete Mobilfunkantennen Den aktuellen Zonenplan finden Sie auf unserer Homepage: www.arlesheim.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Gemeinderat Asylsuchende
Kleider für kalte Jahreszeit Zurzeit sind 95 Personen in der Unterkunft. Menschen aus Syrien, Irak, Sri Lanka, Ghana, Afghanistan und Iran sind vertreten. Auch Familien sind in der ALST untergebracht. Die Begleitgruppe übernimmt zusehends Aufgaben. So wurden warme Kleider für den Winter organisiert, Deutsch unterrichtet und der Adventsmarkt vorbereitet. Um den Alltag etwas aufzulockern wurden ein Lotto-Abend, ein Ausflug in den Zoo und ein Minigolf-Spiel angeboten. Der Gemeinderat Unser Saal
Quartierplan wird forciert Die Kliniken Arlesheim beabsichtigen im Jahr 2016 umzubauen. Dafür müssen die entsprechenden Parzellen in einen Quartierplan überführt werden. Der geplante Standort für den Kulturraum «Unser Saal», in direkter Nachbarschaft muss ebenfalls in einen Quartierplan überführt werden. Um gemeinsame Synergien der beiden Bauprojekte nutzen und diese zeitnah umsetzen zu können, hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung folgende Aufträge vergeben: das Architekturbüro UC’NA Architekten erstellt eine städtebauliche Studie, das Raumplanungsbüro Holzemer erarbeitet einen entsprechenden Quartierplan und das Ingenieurbüro Rudolf Keller & Partner ein Verkehrsgutachten. Insgesamt belaufen sich die Planungskosten des Quartierplans auf CHF 94 451.–. Der Gemeinderat GSR
Auflösung der Leistungsvereinbarung Seit 2004 hatte die Gemeinde Arlesheim mit der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen (GSR) eine Leistungsvereinbarung betreffend die Führung des logopädischen Dienstes. Nun wird die Gemeinde die Vereinbarung per Ende Schuljahr 15/16 auflösen.
Donnerstag, 26. November 2015 Nr. 48
3
Demenzabteilung der «Obesunne» eröffnet
Die GSR hat sich neu strukturiert und die Wielandschule ist von Arlesheim weggezogen. Zudem wird im Rahmen von HarmoS der integrative Förderunterricht in der Primarschule angeboten, welcher eben auch die Logopädie beinhaltet. Mit Beginn des Schuljahres 16/17 ist die Schulleitung des Kindergartens/Primarschule für den logopädischen Dienst verantwortlich. Der Gemeinderat Burg Reichenstein
Neuer Stiftungsrat gewählt Der Stiftungsrat der Burg Reichenstein war zu Beginn der aktuellen Amtsperiode nicht komplett. Nun konnte Stephan Mathis aus Arlesheim als neues Mitglied in der Funktion als Vertreter des Kantons gewonnen werden. Der Gemeinerat bestätigte seine Wahl bis zum Ende der Amtsperiode vom 30. Juni 2016. Wir wünschen Stephan Mathis einen guten Start. Der Gemeinderat Sanierung Turnhalle Gerenmatt 4
Vergaben Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung fünf weitere Aufträge im Rahmen der Sanierung der Turnhalle Gerenmatt 4 vergeben. Dabei wurden die Submissionen nach folgenden Kriterien bewertet: Preis: 70%, Referenz: 20% und Schlüsselperson: 10%. – Metallbau: Kalin Metallbau AG, Binningen für CHF 151 204.80 – Unterlagsboden: Mübo AG, Würenlos für CHF 70 814.35 – Bodenbeläge Kunststoff/Textil: Abt AG, Basel für CHF 82 272.20 – Fugenlose Bodenbeläge: Walo Bertschinger, Basel für CHF 57 463.30 – Malerarbeiten: Marcel Fischer AG, Basel für CHF 20 399.75 Der Gemeinderat Strassensanierung
Talstrasse Die Talstrasse im Abschnitt «Im Tal» bis Birsweg wird komplett erneuert. Die Fahrbahn, die Beleuchtung die Haltstellen und die Wasserleitungen werden neu erstellt. Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung zwei Aufträge vergeben. Die Baumeisterarbeiten werden von der Firma Ernst Frey AG, Kaiseraugst zu einem Preis von CHF 1 737 805.70 ausgeführt. Den Auftrag für die Rohrleitungsarbeiten erhielt die Firma Lissag AG aus Büsserach zu einem Preis von CHF 328 368.70. Der Gemeinderat Gemeindewahlen 2016
Zulassung von Parteien und Einzelpersonen (Akkreditierung) – neue Termine Am 28. Februar 2016 finden die Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2016–2020 statt. Im Zusammenhang mit dem Aushang von Wahl-, Abstimmungs- und Parteiplakaten und dem gemeinsamen Versand von Wahlempfehlungen hat der Gemeinderat zusammen mit den Ortsparteien entsprechende Richtlinien erarbeitet. Gemäss diesen Richtlinien müssen sich alle bisherigen Ortsparteien bis spätestens am 28. Dezember 2015, beim Gemeinderat akkreditieren lassen. Dazu genügt eine formlose Mailan(Fortsetzung auf Seite 6)
Lichtdurchflutete Räume: Peter Stutz, Leiter Pflege und Betreuung, vor einem der Atrien mit Blick auf die Terrasse.
Ins Haus «Rägeboge» zogen am Montag die ersten vier Bewohnerinnen ein. Die spezielle Abteilung für demenzbetroffene Menschen wirkt hinsichtlich der Architektur und des pflegerischen Konzepts mustergültig. Thomas Brunnschweiler
I
m architektonisch ansprechenden, mit viel Holz verkleideten Haus «Rägeboge» wurde am Montag noch emsig gearbeitet. Handwerker legten Leitungen oder waren sonst irgendwie tätig. Aber das schien die vier Bewohnerinnen, die gerade im zweiten Stock eingezogen waren, keineswegs zu stören. Ob das lateinische Wort «dementia» (Dummheit, Abwesenheit von Verstand) wirklich zutrifft, ist höchst fraglich, wie vieles von unseren gängigen Vorstellungen von Demenz.
kommt man gut aneinander vorbei. Die grosszügigen, ineinander übergehenden Aufenthalts- und Begegnungszonen mit zwei bepflanzten Atrien und ein vielfältiges Wegnetz, das keine Sackgassen kennt, bieten für die Bewohnerinnen und Bewohner ideale räumliche Bedingungen. Überall hat es Nischen mit Tagesbetten und Sitzgelegenheiten. Ein Wellnessbereich mit therapeutischen Angeboten rundet die moderne Abteilung ab, die zudem weglaufgeschützt ist. 12 Doppelzimmer gehen von den Begegnungszonen ab. Doppelzimmer wirken auf Menschen mit einer Demenz beruhigend und stabilisierend, sie schützen vor Einsamkeit und verringern Angst und Depression. Für stark bewegungs- und wahrnehmungseingeschränkte Bewohnerinnen und Bewohner gibt es eine Pflege-Oase, einen Mehrbettenraum mit 5 Plätzen. Bis Mitte nächster Woche sollen auf der Demenzabteilung bereits 13 Personen leben. Im Haus gibt es zudem 19 Familienwohnungen.
FOTO: BRU
tion gestossen. Der gelernte Schreiner, der sich zum diplomierten Pflegefachmann HF ausbilden liess, war 12 Jahre Pflegedienstleiter im Zürcher Unterland. Er fühlt sich in Arlesheim sehr wohl, war bei den konzeptionellen Vorbereitungen, der Begleitung des Bauabschlusses und bei der Personalrekrutierung dabei. Stutz sieht die grösste Herausforderung eher in der Meisterung der technischen Fragen als in der Pflege selbst. Neben dem Betreuungspersonal müssen auch die Aktivierungsmitglieder, die Hotellerie und das Reinigungspersonal den angemessenen Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern lernen. «Es werden Gesellschaftsspiele gespielt, Bücher oder die Tagesschau angeschaut», sagt Peter Stutz, «die Beschäftigung ist individuell und orientiert sich daran, was gerade möglich ist.» Im Zentrum des Pflegekonzepts stehen die Anerkennung und die IchIdentität der Menschen mit Demenz. «Wir arbeiten ressourcenorientiert», sagt er, «auch wenn die Kommunikation oft nicht verbal ist, so läuft doch vieles über die Körpersprache und Gesten.» Die Menschen im Haus «Rägeboge» werden bis zum Lebensende begleitet. Daher gibt es auch einen «Raum der Stille», wo Hinterbliebene Abschied nehmen können.
Viel Licht und Platz Bei 1270 Quadratmetern – so gross ist nämlich die Abteilung samt Terrassen –
Lebensqualität trotz Demenz Peter Stutz, Leiter der Pflege und Betreuung, hat in seiner Laufbahn schon einmal eine Demenzabteilung in Betrieb genommen und ist daher nicht auf eine ihm völlig unbekannte Situa-
FAMILIENZENTRUM OASE
WEIHNACHTSMARKT
Selbst ist das Kind
Verzaubernde Atmosphäre
Am nächsten Mittwoch, 2. Dezember, findet wiederum ein spannendes Referat mit Diskussionsrunde zum Thema: «Selbstständigkeit der Kinder» in der Oase statt. «Wie können Sie Ihr Kind sinnvoll unterstützen im selbstständig werden?» «Zeig mir, wie ich es selber machen kann!» Das Referat mit Caroline Brönnimann, Primarlehrerin, findet statt am Mittwoch, 2. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr im Familienzentrum Oase, Im oberen Boden 26. Es wird ein freiwilliger Unkostenbeitrag erbeten. Sie können ihre Kinder während des Referats durch die kostenpflichtige Kinderhüeti der Oase betreuen lassen. Eine unserer diplomierten Spielgruppenleiterinnen wird sich um das Wohl der Kinder sorgen. Kinderhüeti durch die OaseKinderhüeti ist jeden ersten Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr. Zudem wird ein freiwilliges Bastelangebot zum Thema «Advent» für die Kleinen angeboten. Infos und Anmeldung direkt im Faz oder unter 076 761 22 68 oder an info@oase-arlesheim.ch – bitte bis Mittag vor dem Referat. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Familienzentrum Oase Arlesheim, Leitung Familienzentrum, Nadine Stöpfer-Zurbriggen
Falls Sie den Arlesheimer Adventsmarkt noch nicht kennen, dann haben Sie am Samstag, 28. November, von 12 bis 20 Uhr die Gelegenheit, diesem auf dem Domplatz einen Besuch abzustatten. Die bezaubernde Atmosphäre mit dem Dom als Kulisse macht den Arlesheimer Adventsmarkt sicher zu etwas ganz Besonderem. Aber auch das wunderbare abwechslungsreiche Angebot trägt seinen Teil dazu bei. Wir haben auch wieder ein kleines kulturelles Programm rund um den Markt auf die Beine gestellt: um 12.30 Uhr können die kleinen Marktbesucher in der Klause des Domhofgartens dem Märchen «Die 12 Monate» lauschen (weitere Starts: immer zur halben Stunde bis 18.30 Uhr; um 14 Uhr können Sie sich mit Peter Koller auf eine Führung durch den Dom begeben (Dauer ca. 30 Minuten); um 15 Uhr erfreut Sie Markus Schwenkreis mit einem kleinen Konzert auf der Silbermann-Orgel (ca. 30 Minuten); um 17 Uhr findet der Gottesdienst am Vorabend des 1. Adventssonntag statt; ab 17.15 Uhr sorgen die Finnenkerzen um den Dombrunnen für entsprechende Stimmung auf dem Platz und um 18 Uhr kommt der Santichlaus mit seinem Schmutzli zum Brunnen auf dem Domplatz.
Im Domhof bietet der Lions Club Dorneck sein traditionelles Risotto an, beim Brunnen kann man sich mit einem «Chäs-Bängel» bzw. einer feinen Raclette verköstigen. Aber auch an einigen Ständen und links vom Dom bei den AGIV-Mitgliedern können Sie sich mit süssen und salzigen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Ihre AG Arleser Märt