20150409 woz wobanz slim

Page 17

DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Öffnungszeiten der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes am Mittwoch, 15. April 2015 Infolge Personalbesprechung bleiben die Büros der Verwaltung und der Werkhof am Mittwoch bis 10.30 Uhr geschlossen. In Notfällen steht Ihnen die folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung: 032 627 71 11 Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Gemeindepräsidium

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2015/0021 2. Auflage Bauherr: Kilcher-Zubler Katharina – Adresse: Alpmechrain 7, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Verglasung best. Sitzplatzüberdachung, unbeheizt – Ausnahme: Unterschreitung Waldabstandslinie – Bauplatz: Alpmechrain 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1172 – Projektverfassering: Gesuchstellerin Dossier-Nr.: 2015/0023 Bauherr: Steiner Anton und Lotti – Adresse: Hügelweg 7, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen Sichtschutz aus Stahlelementen, Ostseite – Bauplatz: Hügelweg 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3301 – Projektverfasser: H. Meier Metallbau GmbH, Binningerstrasse 84, 4123 Allschwil Dossier-Nr.: 2015/0024 Bauherr: Zutter Elisabeth Adresse: Schmiedegasse 1, 4143 Dornach – Grundeigentümerin: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Erstellen Sichtschutzzaun, 1.2m hoch, Ostseite – Bauplatz: Schmiedegasse 1 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1103 – Projektverfasserin: Gesuchstellerin Dossier-Nr.: 2015/0025 Bauherr: Allg. Anthroposophische Gesellschaft – Adresse: Rüttiweg 45, 4143 Dornach – Grundeigentümerin: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Sanierung und Umbau Dachgeschoss, Einbau von Dachgauben – Bauplatz: Rüttiweg 73 – Parzelle GB Dornach Nr.: 888 – Architekt: Baubüro am Goetheanum, Postfach, 4143 Dornach Publiziert am: 9. April 2015 Einsprachefrist bis: 23. April 2015 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Grünabfuhr Am Mittwoch, 15. April 2015 wird die Grünabfuhr durchgeführt. Bitte beachten Sie die speziellen Anordnungen im Abfallkalender und die Hinweise der Umweltkommission betreffend Grüngut/Grünschlecht. Das Grüngut muss am Mittwochmorgen, d. h. spätestens bis 7.00 Uhr, bereitgestellt werden. Bauverwaltung Dornach

Häckseldienst Am Freitag und Samstag, 17. und 18. April 2015 ist der Häckseldienst wiederum in Betrieb. Das Häckselgut muss am Freitagmorgen, d. h. spätestens um 8.00 Uhr, gut sichtbar bereitgestellt werden. Anmeldungen bis Mittwoch, 15. April 2015, 11.30 Uhr, an die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 706 25 00 oder über den Online-Schalter unter www.dornach.ch). Zu späte Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung/Umweltschutzkommission

Bevölkerungsstatistik Am 31.12.2014 wohnten 6658 Einwohner/innen in Dornach; 153 mehr als Ende 2013. Die Bevölkerung setzt sich aus 4953 Schweizer/innen (74,4%) und

17

Donnerstag, 9. April 2015 Nr. 15

100 Jahre Spitex Dornach: Nachfrage nach Dienstleistungen ungebrochen

1705 Ausländer/innen (25,6%) aus 80 Ländern zusammen. 3501 weibliche und 3158 männliche Personen wohnen in Dornach. 52 Kinder wurden geboren und 59 Personen sind gestorben. 1865 Einwohner/innen sind römisch katholisch, 1273 sind reformiert, 17 sind christ-katholisch und 3503 gehören keiner oder anderen Konfessionen an. 62 Ehen wurden geschlossen und 26 geschieden. Es wohnen 2 Personen in unserer Gemeinde, die über 100 Jahre alt sind. 527 Ortsbürger/innen haben ihren Wohnsitz in Dornach. Einwohnerkontrolle

Obligatorische Schiessübungen 2015 – 300 m Schiess-Stand «Ramstel» – Oberdornach, Richtung Gempen Gemeinsam für alle Schiessvereine finden folgende obligatorische Übungen statt: – Mittwoch, 22. April 2015 18.00 bis 20.00 Uhr – Mittwoch, 10. Juni 2015 18.00 bis 20.00 Uhr – Samstag, 29. August 2015 15.00 bis 17.00 Uhr Dienst- und Schiessbüchlein sind mitzubringen. Die Schiessplatzkommission

Aktiv Haushilfedienst

Arbeiten Hand in Hand: Spitexstationsleiterin Verena Voegtli mit Pascal Hasler, Präsident des Kranken- und Hauspflegevereins.

Hilfen zu Hause

FOTO: JAY ALTENBACH

• Sind Sie im AHV-Alter und suchen jemanden, der Sie in den täglichen Verrichtungen unterstützt? • Wir leisten ab zwei Stunden Einsätze bei Ihnen zu Hause. • Wir übernehmen Betreuungsaufgaben, hauswirtschaftliche Hilfen sowie Anleitung und Begleitung in der Alltagsbewegung. • Unsere Mitarbeiterinnen sind qualifiziert und werden regelmässig von der Pro Senectute für diese Einsätze speziell geschult. Interessiert? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Pro Senectute Kanton Solothurn Fachstelle für Altersfragen Bodenackerstrasse 26 4226 Breitenbach Iris Vogt, Telefon 061 781 12 75

Einzug der Hundesteuer 2015 Die Kontrollzeichen für die Hunde sind ab 1. April 2015 bei der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, (Telefonzentrale/Empfang) zu beziehen. Die Taxe für die Hundesteuer beträgt pro Hund Fr. 100.– laut Gebührenordnung. Die Hunde sind nicht vorzuführen. Die Hundesteuer ist bis 30. April 2015 zu entrichten. Gegen säumige Hundehalter müssen wir das Inkasso-Verfahren einleiten. Auch dieses Jahr verlangt das kantonale Veterinäramt folgende Angaben zu Ihrem Hund: • Name, Adresse und Telefonnummer des Halters oder der Halterin • Die Nummer des Microchips oder der Tätowierung • Die Nummer der Bewilligung nur bei bewilligungspflichtigen Hunderassen • Geburtsdatum des Hundes • Hunderasse oder präzise Angaben der Mischung; z. B. Vater: Deutscher Schäfer/Mutter: Pudel, die Angabe der Mischung ist wichtig, da auch Kreuzungen aus bewilligungspflichtigen Hunden eine kantonale Bewilligung benötigen, z. B. Vater: Pudel/Mutter: Pit Bull • Ebenfalls ist ein Ausweis des Hundes (Impfkarte, Anis, etc.) vorzuweisen. Bewilligungspflicht: Mit Inkrafttreten der neuen Solothurnischen Hundegesetzgebung gilt für Halter und Halterinnen von Hunden der folgenden Rassen oder einem Mischling aus diesen Rassen eine Bewilligungspflicht: Bullterrier, Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, American Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dobermann, Dogo Argentino, Fila Brasileiro. Öffnungszeiten: – Mo/Mi 8.30–11.30/14.00–16.00 – Dienstag 7.30–11.30/geschlossen – Donnerstag 8.30–11.30/14.00–18.00 – Freitag 8.30–11.30/geschlossen Einwohnergemeinde Dornach

(Fortsetzung auf Seite 18)

Dieses Jahr feiert der Kranken- und Hauspflegeverein seinen hundertsten Geburtstag mit neuen Büroräumlichkeiten, einer Jubiläumsgeneralversammlung und einem Tag der offenen Tür.

dem «Wochenblatt» muss sie immer wieder das Telefon abnehmen. Ein Klient meldet sich ab, weil er ein paar Tage zu seinem Sohn in die Ferien fährt. An der grossen Magnetwand ist der Einsatzplan für die kommenden Tage festgelegt. Das Kärtchen des Klienten schiebt sie weg. Eine weitere Klientin ruft an, sie habe als Dankeschön für die liebevolle Pflege einen Kuchen gebacken, den sie vorbeibringen wolle. Verena Voegtli strahlt. Die Belastung der letzten Wochen ist ihr nicht anzumerken.

Jay Altenbach ie neuen Büroräumlichkeiten der Spitex Dornach-GempenHochwald neben der Gemeindeverwaltung Dornach sind schlicht und einfach schön. Das muss man neidlos zugeben. Die renovierte Dachwohnung an der Hauptstrasse 29 riecht herb nach frischem Holz und die grosszügigen Fenster in der Dachlukarne geben einen faszinierenden Blick über Oberdornach und die angrenzenden Gemeinden frei. Verena Voegtli, welche die Leitung der Spitex innehat, hat den ganzen Umzug vor zwei Wochen mit ihrem Team und weiteren Helfern organisiert. Gemeinsam wurden Gestelle und Tische zusammengeschraubt und das neue Büro eingerichtet. «Der Betrieb musste ja weiter funktionieren», erklärt sie. Soeben meldet sich ein Vorstandsmitglied telefonisch an, um ein paar Löcher zu bohren und die neue Garderobe zu montieren. Während des Interviews mit

Hightechgerät unterstützt Personal Die Aufgaben der Spitex haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die Nachfrage nach Hilfe steigt nach wie vor und die Krankenkassen stellen extrem hohe Anforderungen an die Leistungserbringer. Hat die Spitex vor einem Jahr noch rund 700 Arbeitsstunden pro Monat von den 18 Mitarbeiterinnen verrechnet, sind es dieses Jahr bereits 820 Stunden. Die Leistungen werden von der Krankenkasse, den Zusatzversicherungen und von den Klienten bezahlt. Die drei Gemeinden bezahlen einen Beitrag an die Infrastruktur und prozentual nach betreuten Klienten. Seit einiger Zeit haben alle im Einsatz stehende Mitarbeiterinnen ein Smartphone, in dem jede einzelne Leistung extra eingegeben werden kann bzw. muss. So sieht die Einsatzleiterin anhand des Rapports, ob die einberechnete Zeit, die beim gemeinsamen Gespräch mit dem Klienten abgeklärt wurde, stimmt oder ob mehr Unterstützung benötigt wird. Selbstverständlich wird auch darauf ge-

CÄCILIENVERBAND

PARTEIEN

Suche nach Musical-Trägerschaft

Die FDP stellt die Weichen

D

Die alljährlichen Singweekends und Musicallager des Cäcilienverbandes Schwarzbubenland für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren sind seit zehn Jahren sehr beliebt. Damit das Angebot weiterhin bestehen bleibt, sind wir auf der Suche nach engagierten Erwachsenen, die bereit sind, sich bei der administrativen Arbeit das Jahr hindurch einzubringen. Die Bereiche sind Sekretariat, Kasse und Sponsoring. Das Lagerteam ist mit dem künstlerischen Programm für die Auftritte, steht aber in allen administrativen Fragen zur Seite. Interessierte melden sich bitte bei Helen Jeger per Email an h.jeger@intergga.ch Die Jugendlichen werden es euch danken! Nächstes Singprojekt: «Von Minnen und Hennen» Singweekend im JBZ Seewen, vom 2. bis 4. Oktober Carmen Stark-Saner 2015.

Mit einem grossen Delegierten-Aufmarsch führte die FDP-Kantonalpartei ihre Nominationsversammlung am 31. Märzin Messen durch. Der Traktanden-Liste und den pendenten Nachwahlen wurden zugestimmt. Danach wurde die Nomination der Nationalratskandidaten in Angriff genommen. Nach der Annahme des Wahlverfahrens stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten in jeweils nur zwei Minuten vor. Sehr gut strukturiert wurde diese knifflige Aufgabe von allen ausgeführt, was die Delegierten gebührend anerkannten. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen eine ausgewogene Mischung nach Alter, Region, Beruf dar und reflektieren die Vielfalt der solothurnischen Wählerschaft und die Mannigfaltigkeit unserer Amteien. Die vorgeschlagene Wahl bestätigt die frühere Absicht der FDP, mit zwei Listen in

achtet, dass immer die gleichen zwei bis drei Mitarbeiterinnen beim selben Patienten ihre Leistungen erbringen. «Die Bezugspflege ist für unsere Klienten wichtig», betont Verena Voegtli, die zudem auch versucht, die Wunschzeiten für Behandlungen im Einsatzplan zu berücksichtigen. Zusammenarbeit vertiefen Pascal Hasler, der Präsident des Kranken- und Hauspflegevereins, hat vor rund fünf Jahren begonnen, die Spitex für die Zukunft zu rüsten. So wird die Rechnungstellung seit 2011 von der Spitex Reinach erledigt. Dieser Spitexorganisation haben sich auch die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach, die Spitex Birstal (Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen) und das Laufental angeschlossen. Neben der Administration ist Pascal Hasler bereits in weiteren Verhandlungen. Der Vorstand hat entschieden neu auch die Geschäftsführung an die Spitex Reinach abzugeben. «Das gibt dem Vereinsvorstand wieder Luft, um uns um weitere Angebote zu kümmern», erklärt der Präsident. Der Spitex-Markt sei ein dynamischer Markt und die Pflege vor Ort in den eigenen vier Wänden sei ein grosses Thema. Aber vorerst stehe das Jubiläumsjahr auf dem Programm mit einer speziellen, feierlichen Jubiläums-Generalversammlung am 24. April mit Rahmenprogramm und einer Jubiläumsschrift, in der die wichtigsten Ereignisse der letzten hundert Vereinsjahre festgehalten werden. Am 5. September öffnet die Spitex Dornach für Interessierte ihre ww.spitex-birstal.ch Türen.

den Wahlkampf zu ziehen. Die zwei «Zugpferde», Marianne Meister, Kantonsrätin und Kandidatin für den Ständerat, sowie Kurt Fluri, unser bekannter Nationalrat, zieren diese zwei Listen. Unsere Amtei schlägt zwei erfahrene Kandidaten vor: Aus Witterswil kommt Mark Winkler, Kantonsrat, mit profunden Kenntnissen in Wirtschaft-, Sicherheits- und Aussenpolitik. Zudem ist er in der Dorf- wie auch in der Gewerbepolitik sehr aktiv. Aus Breitenbach stammt Christian Thalmann, ein Kantonsrat mit ausgeprägten Kenntnissen der Finanz- und der Sozialpolitik, ebenfalls sehr aktiv in der Gemeinde-Politik und aktiver Gemeinderat. Beide werden unsere Amtei vorzüglich nach aussen vertreten, sie verdienen unsere volle Unterstützung und unser Vertrauen. Gérald Donzé, Aktuar, FDP Dornach.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20150409 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu