17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 21. März 2013
Mitarbeiter haben Hauptrollen Rück- und Ausblicke bei der Generalversammlung von Seetaltourismus in Beinwil am See. Graziella Jämsä
M
it 12 Jahren hat er im Verkehrshaus Luzern Flaschen aufgefüllt. Heute ist Martin Bütikofer Direktor dieser Institution. Er hat den Mitgliedern an der 17. Generalversammlung Seetaltourismus einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Das Verkehrshaus ist ein Kompetenzzentrum für die unterschiedlichsten Aspekte der Mobilität.» Dabei kombiniere man die Möglichkeiten des Museums, des Filmtheaters mit jenen des Conference-Centers. «Ein Auto, wie beispielsweise ein Aston Martin, kann also nicht nur betrachtet werden. Es wird durch eine Fahrt lebendig, hör- und fühlbar. Nicht zu vergessen unsere Mitarbeiter, die mit ihrem Wissen mehr Hintergründe wiederaufleben lassen können als alle Recherchen der Welt.» Auch im Tourismusbüro in Lenzburg spielen Mitarbeiter eine wichtige Rolle. So verabschiedet Präsident René Bossard Fabienne Vollenweider mit einem lachenden und einem weinenden Auge. «Fabienne Vollenweider hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir mit dem Tourismusbüro heute da stehen, wo wir ste-
Geschenk: René Bossard übergibt Fabienne Vollenweider ein Geschenk. hen.» Brunnen Tourismus könne sich glücklich schätzen. «Und auch wir sind glücklich, mit Romana Wietlisbach eine Nachfolgerin gefunden zu haben.» Die Absolventin der Höheren Fachschule für Tourismus in Luzern macht sich derzeit mit dem Seetal und seinen touristischen Protagonisten vertraut. Neben ihr stellte sich die neue Mobilitäts-Fachfrau Susi Schlatter an der GV vor. «Diese GV ist übrigens ein Novum», erklärt René Bossard, Präsident der Seetaltourismus. «Es handelt sich um die erste Versammlung im Frühling.» Denn man habe beschlossen, Rechnungs- und Kalenderjahr zur Deckung zu bringen, wodurch das aktuelle Vereinsjahr 15 Monate gedauert habe. Während dieser Zeit konnte die Mitgliederzahl gesteigert werden: aktuell 71 Mitglieder und 50 Spezialpartner.
Instrumentenkunde und Tanz M usik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit – unter diesem Motto bieten die Lehrkräfte der Regionalen Musikschule Oberes Seetal (Bettwil, Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf) am Donnerstag, 21. März, von 18.30 bis 20 Uhr in der Schulanlage Sarmenstorf die Gelegenheit, unverbindlich verschiedene Instrumente kennen zu lernen, anzufassen, auszuprobieren und sich an den ersten Tönen zu erfreuen. Fundierte Informationen über alle Fragen rund um Instrumente oder Unterricht gehören zum selbstverständlichen Angebot. Am Samstag, 23. März, besteht auch in Meisterschwanden von 10 bis 11.30 Uhr die Möglichkeit, Instrumente kennenzulernen. Zusätzlich wird in der Eggenturnhalle in Meisterschwanden ein Schnuppertraining «Kindertanz bzw. Jazz-Dance» angeboten. Tanz ist Freizeitaktiviät, Bewegung, Emotion und Ausdruck, schöpferische Kunstform, Körperbewusstsein, Selbstvertrauen. Tanzen ist bei Jugendlichen «in» und gleichzeitig Mittel für ver-
schiedene Lernprozesse. Das Schnuppertraining findet um 10 beziehungsweise. 10.45 Uhr statt. Die Musikschule steht der ganzen Bevölkerung offen: Angesprochen sind Kinder und Jugendliche aller Schulstufen, Lehrlinge und natürlich auch Erwachsene. Damit Erwachsene den Musikunterricht flexibel an das Berufs- und Privatleben anpassen können, bietet die Musikschule attraktive 9er-Abos an. Für Fragen zur Anmeldung oder Instrumentenwahl stehen die Instrumentallehrkräfte sowie die Musikschulleiterin Marina Geissbühler (Telefon 062 773 24 33) gerne zur Verfügung. Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist der 30. April. Voranzeige: Am 7. Mai startet ein neuer Kurs Eltern-Kind-Singen. In acht Lektionen erhalten erwachsene Bezugspersonen zusammen mit ihren 18 Monate bis 4 Jahre alten Kindern Anregungen zum gemeinsamen Singen und Tanzen. Anmeldungen und weitere Infos unter: www.musikschule-remos.ch. (Eing.)
Foto:grh
Die allgemeinen Trends der Tourismusbranche gelten auch im Seetal. «Der Tagestourismus gewinnt an Bedeutung, während die Zahl der Übernachtungen abgenommen hat.» Der Verein trägt dem Trend Rechnung, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit den SBB für ein Leporello mit Angeboten der Umgebung. «Der Wanderverführer ist gerade neu aufgelegt worden.» Das nächste Projekt der Neuen Regionalpolitik (NRP) ist eine Broschüre, die das Seetal als Veranstaltungsort für Seminare stärken soll. Das Budget 2013 sieht einen Verlust von 22 000 Franken vor. «Setzt man das in Relation zum Gewinn des Vorjahres, macht es die Strategie klar. Es sollen keine ausserordentlichen Polster geschaffen, sondern Aktivitäten ermöglicht werden.» Die Mitgliederbeiträge ändern sich daher auch nicht.
Einladung zur GV der SP Unteres Seetal Die SP Unteres Seetal freut sich, alle Mitglieder, Sympathisantinnen und Sympathisanten zu ihrer Generalversammlung einzuladen. Nebst den üblichen Traktanden werden diesmal ältere Mitglieder geehrt. Das Jahresprogramm 2013 verspricht einiges an interessanten Anlässen, wie den Besuch im Bundeshaus auf Einladung von Ständerätin Pascale Bruderer oder ein Informationsabend zum Thema «Patientenverfügung». Aktuelles zu den Gemeindewahlen im Herbst in den Gemeinden Seon, Egliswil, Boniswil und Hallwil werden zur Sprache kommen. Zur Eröffnung der Versammlung ist jedermann zu einem Apéro zur Ehrung der Jubilierenden Mitglieder eingeladen. Nach der Versammlung: gemütliches Beisammensein. (Eing.) Freitag, 5. April, 19.30 Uhr, Restaurant Sternen, Seon.
Osterverkauf des Frauenturnvereins
Irene Dietiker, Alice Müller und Roland Walti.
16. Jassmeisterschaft in Seon W
as für ein Ereignis: 73 Jasser und Jasserinnen fanden den Weg in den alten Singsaal von Seon. Die Organisatoren konnten in diesem Jahr mit der Neuerung eines Computerprogramms aufwarten. So gab es ein neues Tischblatt, das am Schluss jeder Runde in die Auswertung gelangte. So wurde am Schluss die ganze Rechnerei vereinfacht und auf Wunsch konnte jeder Teilneh-
INSERATE
mer zusätzlich zu seinem Preis noch eine Rangliste mit nach Hause nehmen. Nach einem Imbiss konnte somit die Rangverkündigung ausgerufen werden. Sieger der Jassmeisterschaft 2013 wurde Alice Müller aus Seon mit 4274 Punkten. Auf Rang zwei mit 4224 Pkt. klassierte sich Roland Walti aus Seon. Den dritten Rang belegte Irene Dietiker, 4106 (Eing.) Pkt., aus Staufen.
Wie jedes Jahr eine Woche vor Ostern findet in Meisterschwanden der traditionelle Osterverkauf des Frauenturnvereins statt. Am Samstag, 23. März, von 8 bis 12 Uhr werden frische Bauernbrote und Zöpfe, gluschtige Backwaren, gefärbte Eier sowie österliche Dekorations-und Geschenkartikel angeboten. Dieses Jahr wird der Ostermärt zum ersten Mal auf dem Vorplatz der Carrosserie W. Fischer an der Hauptstrasse 13 in Meisterschwanden durchgeführt. Während des Verkaufs wird zudem eine Kaffee-Ecke betrieben, wo die köstlichen Backwaren zu einem heissen Getränk genossen werden kön(Eing.) nen.
DTV Leutwil lädt zum Jassabend Am Mittwoch, 27. März, führt der DTV Leutwil in der MZH wieder den beliebten Jassabend durch. Eingeladen zu diesem gemütlich sportlichen Jassturnier sind alle, die Spass am Jassen haben. Die Standblattausgabe und das Essen beginnt um 18.30 Uhr und der Jassbeginn ist auf 19.30 Uhr angesetzt. Anschliessend ist bis zum Rangverlesen noch genügend Zeit, das feine Kuchenbuffet zu geniessen. Alle Jasser erhalten einen Preis, für die Besten hat es etwas Besonderes. Auskunft und Anmeldung bis spätestens 25. März bei Marianne Wespi, Tel. 062 777 24 68, und Monika Baumann, Tel. 062 777 29 83, oder mm.baumann@bluewin.ch. (Eing.)
Fiire mit de Chline In der Kirche Egliswil fand wieder ein Fiire mit de Chline der Reformierten Kirchgemeinde Seengen statt. Die fröhliche Feier stand diesmal im Zeichen des Frühlingsbeginns. Dazu wurde passend die Geschichte eines kleinen Bären, der auf den Frühling wartet, vom
Fiire-Team erzählt und gespielt. Die Kinder durften mitmachen und Blumen in Form von Tüchlein aufgehen lassen und natürlich wurde wie immer auch viel gesungen. Den traditionellen Abschluss bildete das Zusammensein bei Sirup und Zopf. (jom)
GV des FTV Fahrwangen K ompetent und souverän führte Claudine Wipf durch ihre erste GV als Präsidentin. Die Sachgeschäfte konnten ohne grössere Diskussionen abgeschlossen werden. Mit Bildern wurde das vergangene Vereinsjahr Revue passiert. Einem Austritt standen zwei Neueintritte gegenüber. Diese Damen wurden mit einem Rösli willkommen geheissen. Drei Turnerinnen durften ein besticktes Tüchli für weniger als zwei Absenzen entgegennehmen. Die Jahresrechnung schliesst mit einer Vermögensabnahme. Um die Kasse zu entlasten, wurde der Vorschlag, den Mitgliederbeitrag zu erhöhen, einstimmig angenommen. Das Jahresprogramm gestaltet sich wieder vielfältig, nebst den Turnstunden kommt auch das Gesellige nicht zu kurz. Bereits zur Tradition geworden sind der Maimarsch, die zweitägige Turnfahrt, der «Schnellscht Fahrwanger» und der Chlaushock. Im Juni nimmt eine Gruppe Frauen zusammen mit der MR Fahrwangen am eidg. Turnfest in Biel teil.
Am Kreisturnfest in Boswil wurde der sehr gute 2. Rang in der 1. Stärkeklasse im Vereinswettkampf belegt. Dies ist eine gute Motivation, am ETF auch einen guten Platz zu erreichen. Carla Wirz wurde für 40 Jahre und Rita Meyer für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Zum Lachen Anlass gaben die Fotos, welche die beiden zu ihren Anfangszeiten zeigten. Für 15 Jahre FTVF und 13 Jahre Vorstand wurde Ruth Probst zum Ehrenmitglied ernannt. Rosmarie Meili hielt eine humorvolle Laudatio, in welcher sie so manche Begebenheit der letzten Jahre wieder hervorholte, und überreichte die Urkunde mit einem Geschenk. Leider konnte der Platz im Vorstand nicht wieder belegt werden. Präsidentin Claudine Wipf, Vize und Beizerin Ruth Meier, Kasse Erna Möller, Aktuarin/Leiterin Ursi Erni, Beisitzerin Sonja Birrer. Die Frauen treffen sich immer am Montag um 20.15 Uhr in der neuen Turnhalle in Fahrwangen und freuen sich über (Eing.) neue Mitturnerinnen.
Neuer Präsident bei der Männerriege B eat Erni hiess 18 Turnkameraden und die Delegationen herzlich willkommen zur 53. Generalversammlung. Leider musste die Männerriege Fahrwangen von Friedrich Siegrist für immer Abschied nehmen. Beat Erni ging nochmals auf dessen Chargen und die Verdienste für die Männerriege ein. Er bat die Versammlung, sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen zu erheben. Im Traktandum Mutationen konnten mit Max Lindenmann und Mike Styger erfreulicherweise zwei neue Turnkameraden in die Riege aufgenommen werden. Der vom Vorstand vorgetragene Jahresbericht liess das Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Die Finanzen des Vereins sind gesund und auch auf eine Beitragserhöhung konnte verzichtet werden. Das Jahresprogramm beinhaltet nebst wiederkehrenden Anlässen die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Biel. Tagespräsident Roland Binggeli zeigte sich erfreut, dass der Verein nach zwei Jahren ohne Präsident wieder einen Kandidaten für dieses Amt gefunden hat. Die Wahl von Albin Notter erfolgte einstimmig und wurde mit einem kräftigen Applaus gutgeheissen. Mit René Wertli als technischem Leiter, Kurt Koch als Kassier und Kurt Leu-
Gewählt: Präsident Albin Notter Foto: zvg enberger als Aktuar wurden auch die weiteren Vorstandsmitglieder für weitere zwei Jahre bestätigt. Dasselbe gilt für die Revisoren Ueli Schmid und Guido Hilfiker. Es kommt selten vor, dass ein Vereinsmitglied von Beginn weg im Vorstand mitwirkt. Bei Beat Erni war dies der Fall. Er ist der Männerriege 1989 beigetreten und hat im Vorstand verschiedene Funktionen bekleidet. Für dieses grosse Engagement wurde Beat Erni zum Ehrenmitglied der Männerriege Fahrwangen ernannt. (Eing.)
INSERATE
Möchten Sie sich während einer wohltuenden klassischen Massage oder einer entspannenden Fussreflexzonenmassage erholen und möglichst
schmerzfrei und entspannt durch den Alltag gehen? Susanne Abis
dipl. Berufsmasseurin
Mit einer wirkungsvollen und an Ihr Beschwerdebild angepassten Behandlung kann Susanne Abis einen Beitrag dazu leisten.
Tag der offenen Tür: Samstag, 23. März 2013, 14.00 bis 17.00 Uhr Retterswilerstrasse 31b • 5703 Seon • 079 565 87 16 s.abis@massagepraxis-abis.ch www.massagepraxis-abis.ch
massagepraxis susanne abis