Donnerstag, 21. Februar 2013
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
Lenzburger Woche
INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch
2–5 6/7 8/9 9 11
Immobilien 12 Region 10/13/15 Agenda 17 Szene 19
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 8, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
SEITE 7
SEITE 11
SEITE 13
Gemeinsame GVs
Oper Schenkenberg
«Bisch sicher?»
Steigende Medienausleihungen, Frauenpower usw. prägten die gemeinsam durchgeführten GVs von Stadtbibliothek und Volkshochschule.
Die Oper Schenkenberg präsentiert im August Verdis «Il Trovatore». Ein Gespräch mit Intendant Peter Bernhard.
Lachen ist nicht nur in den Abendstunden gesund. Zum zweiten Mal bietet die Theatergruppe Tangram vergnügliche Augenblicke nach dem Brunch.
Noch ein letztes Bild am früheren Arbeitsplatz
Salzkorn Helau, Honolulu, Hudiha!
Fotograf Stefan Büchi hat die Idee von einer Fotoserie über Menschen an ihrem ehemaligen Arbeitsplatz. Er hofft, dieses Projekt in den Produktionshallen der alten «Hero» umsetzen zu können, bevor diese abgebrochen werden. Beatrice Strässle
D
ie Idee für sein Projekt hatte Stefan Büchi, als er auf Abbildungen von still gelegten Fabrikgebäuden stiess. «Ich stellte mir vor, dass Aufnahmen zusammen mit den Personen, welche die Hallen und Räume bevölkerten, spannend sein könnten», erklärt er seine Idee. Begeistert spricht er von seinem ersten Rundgang durch die Hallen, welcher ihm von der heutigen Eigentümerschaft bewilligt wurde. Er gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese auch hinter seinem Projekt steht und für die Aufnahmen die Bewilligung erteilt.
Auto-Zimmerli-Rupperswil PEUGEOT-VERTRETUNG
Die Profis, damit Ihr Löwe schnurrt!
Tel. +41 62 888 08 08 – Fax +41 62 888 08 09 buero@auto-zimmerli.com – www.auto-zimmerli.com
So, wie man arbeiten ging «Die Geschichte der leeren Hallen und Räume faszinieren mich. Das Arbeitsleben, welches sich hier abspielte, scheint trotz leer stehenden Räumen immer noch greifbar zu sein.» Etiketten und halb zerrissene Pläne an der einen Wand zeugen davon, der Geruch nach den Rohstoffen und den Produkten ist allgegenwärtig. Die Menschen, welche mit eigenen Erlebnissen mit den Räumen verbunden sind und diese auch geprägt haben, bilden die Brücke zur Gegenwart und stellen einen engeren Bezug zu den Räumen her. Fotograf Büchi will keine Biografien der Menschen, welche einmal dort arbeiteten, veröffentlichen, sondern möchte die Bilder lediglich mit Berufsbezeichnung und eventuell einzelnen
Tankrevisionen Entfeuchtungen
Konfirmation, Firmung, Familienfeier. Reservieren Sie frühzeitig! Rest. Eintracht Therese Humbel Seetalstrasse 101 5503 Schafisheim Telefon 062 892 00 11
Zitaten ergänzen. Er kann sich auch gut vorstellen, dass, wenn Anonymität gewünscht wird, die Aufnahmen entsprechend gemacht werden können. «Ich will die Menschen so auf das Foto bannen, wie sie arbeiten gingen.» Die Porträtierten tragen im Idealfall die entsprechende Arbeitskleidung und brauchen sich für den Fototermin nicht speziell herauszuputzen. Der Faktor Zeit Bereits haben sich fünf Personen gemeldet, Stefan Büchi hofft natürlich, dass es noch mehr werden. Die Gruppe
wird nicht eingegrenzt. Ob eine Lehre, langjähriges Arbeitsverhältnis, nur eine Kurzanstellung oder schon länger pensioniert, Hauptsache ist, der Arbeitsort war in der alten Fabrik. Da in naher Zukunft mit den Abbrucharbeiten begonnen wird, spielt für den Fotografen Büchi der Faktor Zeit eine grosse Rolle, er möchte in den nächsten Wochen mit dem Projekt beginnen. Interessierte können sich unter Telefon 079 339 29 20 oder talk@stefanbuechi.ch melden. Infos über die Arbeiten von Stefan Büchi: www.stefanbuechi.ch
Helau, Honolulu, Hudiha Hallelujah! Heiner Halder, Lenzburg
Lindenmattstrasse 15 · 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch · garage-wvogt@bluewin.ch Tel. 056 667 33 24 · Fax 056 667 28 65 · Mobile 079 618 56 16
Hauswartungen
Erismann AG 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch
Stefan Büchi hofft, dass er sein Projekt in den früheren Räumlichkeiten der Hero verwirklichen kann. Foto: zvg
Im Grossverteiler verdrängen Osterhasen mit ihren Eiern die Fasnachtsküchlein in die hinteren Gestelle. Auf den Gassen haben die Narren mit Reinigungsmaschinenresistenten Konfetti ihre Spuren nachHeiner Halder haltig hinterlassen. Die Skiferien unter der Sonne im Schnee sind vorbei. Es gilt, sich wieder mit dem grauen Alltag zu arrangieren: Nüchterne Normalität nach der Auszeit, als kurzzeitig andere Gesetze galten. Im brauchtumsbewussten Lenzburg hat die Fasnacht wohl Fuss gefasst, ist indes nicht wirklich verwurzelt. Im Gefolge der Schlossgeischt-Schränzer sind immerhin seit einem Vierteljahrhundert Kinderfasnacht und Guggetreffen zur Tradition generiert. Die «Törli»-Fasnacht mit Peter Karlens Karikaturen – witzige Wanddekorationen, welche als gezeichnete Schnitzelbänke Pleiten, Pech und Pannen in der grossen und kleinen Welt kommentierten – ist leider passé. So wie die Fasnachtsbälle der Lenzburger jeunesse dorée in Muschle und Muusloch. Buben- und MädchenTräume, sich als Cowboys, Indianer, Piraten, Prinzessinnen oder gar Gespenster ausleben zu können, erfüllen sich in Lenzburg allerdings noch in anderem Brauchtum. So bietet der ausgelassene Ausnahmezustand in den Manöverjahren auch bestandenen Generationen Gelegenheit, sich zur eigenen und zur Freude vieler Zuschauer spektakulär in Szene zu setzen. Und das Gereimte über Ungereimtes im Städtchen, die recht respektlosen Brunnen- und Girlandensprüche eines Geheimcomitées, dürfen als gut gemeinte Kritik gelten. Der Joggeliumzug schliesslich überliefert jahrhundertealte Aufmüpfigkeit gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit, zu mitternächtlicher Stunde zelebriert von den ansonsten vaterländisch verantwortungsvollen Schützen.
Juhui freie Bébéplätze mer freue eus of dech KITA SEON GmbH | Sonja Forster 5703 Seon | Telefon 062 775 43 93 www.kita-seon.ch
Allmendstrasse 14a | 5612 Villmergen 079 433 31 49 | www.fluessige-kunststoffe.ch
Paul kann auch grün . . . Kunstrasen Arbeiten mit flüssigen Kunststoffen