Samstag, 13. Mai 2023, 9.30-14.30 Uhr vor dem Coop City Olten
WirFrauenvomInnerWhee ClubOlten-Niederamtladen ein zum traditionellen alljährlichen Spendenverkauf!
Wir bieten an unserem Stand Muttertagsgeschenke wie frische Blumengestecke, wunderbare Butterzöpfe leckereKuchenundGebäck,rassigeGewürzmischungen, feine Konfitüren, kleine Handwerksarbeiten, exquisites griechischesOlivenöl,Salziges zumApéro etc.,etc....Alles mitvielLiebehandgemachtvonunserenClub-Mitgliedern. Der Verkaufserlös fliesst an die StiftungLebensfreude.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!
InnerWheel Club Olten-Niederamt iwc-olten-niederamt.ch
Stiftung-lebensfreude.ch
Unser Spendenkonto: CH90 8080 8006 3652 5517 5, Raiffeisenbank, 4600 Olten
Der Rebenflüsterer
WEIN AUS STARRKIRCH Die Region Olten ist beileibe nicht als Weingegend bekannt. Es gibt aber auch hier ein paar wenige Rebflächen Eine findet sich in Starrkirch, bewirtschaftet von Peter Salzmann.
ACHIM GÜNTER
Endlich Der Himmel beinahe wolkenlos, der Wind sehr moderat, die Temperatur schon vor demMittagander20-Grad-Marke – ein Bilderbuchtag Und der bis anhin wärmste Tag des Jahres Ideale Voraussetzungen, um dem Starrkircher Peter Salzmann einen Besuch abzustatten.
Der 58-Jährige ist einer der ganz wenigen Hobby-Winzer in der Region Olten Beziehungsweise Hobby-Rebbauer Denn das Keltern des Weines, den letzten Schritt des aufwändigen Produktionsprozesses, überlässt er einem professionellen Winzer, der auch über die nötigen Einrichtungen verfügt «Meine Arbeit ist abgeschlossen, wenn die Ernte im Fass des Winzers ist.»
Reden hilft!
Fördern Sie die Selbsthilfe im Kanton Solothurn selbsthilfesolothurn ch/spenden
Jacqueline Straub Aus Internetbegegnung wird Freundschaft
Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.
Trotz Bilderbuchtag: Die Vegetation hinkt den Vorjahren deutlich hinterher «Im Vergleich zu den drei letzten Jahren beträgt der Rückstand bis zu drei Wochen», erklärt Peter Salzmann. So kann er sich erst jetzt, Anfang Mai, der zweiten grossen Aufgabe im Jahr des Rebbauern widmen: dem Erlesen. Zahlreiche Triebe, die der Pflanze Kraft rauben würden, müssen ausgebrochen werden. Stehen bleiben sollen pro Stock bloss acht bis zwölf Triebe
Dass man wie 2023 erst Anfang Mai erlesen könne, sei eigentlich der Normalfall Erst mit dem Klimawandel habe sich das in den letzten Jahren bereits auf Mitte April vorverschoben. Dafür hatte Salzmann in den vergangenen drei Jahren nach späten Kälteeinbrüchen jeweils mit Frostschäden zu kämpfen Der Rebbauer verfügt bereits über eine Langzeitperspektive Den eigenen Rebberg legte
er 2006 an, die erste Ernte einfahren konnte er 2008. Seither gibt es Wein aus Starrkirch-Wil. Vor rund 20 Jahren hatte der heute 58-Jährige mehrere Baumpflegekurse für Obstbäume besucht und dabei einen Walliser Winzer kennengelernt – und so schliesslich die Leidenschaft Weinbau für sich entdeckt Salzmann führt in Olten eine eigene Kommunikationsagentur Zuhause im Rebberg verwandelt er sich in einen leidenschaftlichen Weinbauern Flink gleitet er mit den Händen übers Holz und bricht mit dem Daumen überzählige Knospen ab – während er von einjährigem und zweijährigem Holz, von Zapfenschnitt, von Pilzdruck spricht Die 400 Quadratmeter grosse Fläche mit 160 Rebstöcken befindet sich unterhalb des Hauses in einem naturnah gestalteten Garten, unmittelbar an der Ortsgrenze zu Dulliken, mit Blick aufs Niederamt und das Kernkraftwerk Gösgen.
Durchschnittlich 300 bis 400 Flaschen Seit jeher produziert Salzmann Weisswein der Sorte Solaris Dem Wein werde von Kennern eine hohe Qualität attestiert Er steht etwa auch auf der Weinkarte im Hotel Astoria in Olten. «Es gibt Liebhaber, die diesen Wein sehr schätzen», weiss Salzmann. Die meisten Flaschen verkauft er privat Er selbst, meint er schmunzelnd, konsumiere gar nicht mal so viel vom eigenen Wein «Überhaupt trinke ich eigentlich mehr Rotwein » Aufgrund der Voraussetzungen lässt sich dieser in seinem Rebberg jedoch nicht anbauen. «Dafür stimmt die Lage nicht » Rote Trauben bräuchten länger zum Ausreifen und kämen so in unserer Gegend im Herbst in Konflikt mit dem häufig auftretenden Nebel.
Im Durchschnitt produziert Salzmann 300 bis 400 Halbliterflaschen pro Jahrgang Im Spitzenjahr 2015 waren es deren 600 gewesen Der Rebberg ist sein Reich, sogar seine Frau hält sich dort nur selten auf Nicht etwa, weil Salzmann niemandem den Zu-
tritt erlauben würde «Die meisten Menschen haben enorm Respekt, etwas falsch zu machen.»
Denn falsch machen kann man einiges, und die Arbeiten übers Jahr sind zeitintensiv Im Spätwinter schneiden, rund zwei Monate danach erlesen, später auslauben, spritzen, schützen und schliesslich im September ernten – da summieren sich die Stunden ganz schön Salzmann nennt folgende Faustregel: «Ein Stock nimmt pro Jahr eine Stunde Arbeit in Anspruch.»
Zumindest einmal im Jahr ist Salzmann auf Hilfe angewiesen Bei der Ernte im Spätsommer, auch Leset oder Wümmet genannt «Die Wümmet ist meist ein Familienevent Da kommen meine Geschwister mit Anhang helfen – und wir verbinden das mit einem Fest Ich finde das immer auch sozial schön, gesellschaftlich bedeutungsvoll.»
Klimawandel sorgt für Mehrarbeit Und obwohl er inzwischen erfahren ist, wird der Zeitaufwand insgesamt nicht weniger Grund ist der Klimawandel Neben der unberechenbar gewordenen Witterung verbessert dieser auch die Lebensbedingungen von Schädlingen «Ich spritze die Reben bewusst sehr wenig –nur zweimal im Jahr Wegen der Lage und der robusten Sorte gibt es hier wenig Pilzdruck Dadurch muss ich wenig spritzen Allerdings führt die Klimaerwärmung dazu, dass das Infektionsrisiko steigt.» Als Hobby-Rebbauer kann er es sich erlauben, vielleicht auch mal einen Totalausfall zu erleiden; einmal war das bisher der Fall. «Mir ist die Biodiversität wichtig und dass alles, was kreucht und fleucht, hier seinen Platz findet.»
Der Klimawandel bringt eine weitere Herausforderung mit sich Die teils enorm warmen und trockenen Sommer der letzten Jahre sorgen für eine hohe Zuckerproduktion «Das gibt dann nicht mehr leichte, sondern richtig schwere Weine.» Es habe schon Jahrgänge gegeben, in denen das Produkt schon fast mehr einem Likör entsprochen habe
mit 15 Volumenprozenten und mehr Diese Weine würden aber deutlich weniger nachgefragt Auch beim Wetter gilt eben: Die richtige Mischung machts
Auf Facebook gibt es ja diverse Gruppen. Für alles findet man Gleichgesinnte, die sich austauschen. Etwa unzählige Seiten für Rezepte – vegan, vegetarisch, glutenfrei oder zuckerfrei. Daneben reihen sich einige Elterngruppen, die anderen Eltern Tipps geben, wann sie mit der Breikost begonnen haben, welche Einschlaftricks bei ihren Kindern helfen oder welche Erfahrungen sie beim Reisen mit Baby gemacht haben. Natürlich gibt es auch Selbsthilfegruppen, die sich wegen einer ganz bestimmten Krankheit zusammengetan haben. Und natürlich lokale Gruppen, die Veranstaltungen in der Stadt posten oder die besten Cafés vorstellen. Auch gibt es viele Verschenkgruppen.
Olten hat auch so eine Gruppe Inzwischen gehören ihr über 4300 Personen an. Dort wird allerlei gepostet, was Mensch nicht mehr braucht und gerne weiterziehen lässt Vor über einem Jahr habe ich in dieser Gruppe etwas für mich entdeckt, der Frau geschrieben und einen Termin zum Abholen ausgemacht Normalerweise geht so eine Übergabe sehr schnell. Bei manchen sogar kontaktlos, da sie es im Milchkasten deponieren. Die Frau und ich sprachen aber einige Minuten miteinander und hatten ein sehr schönes Gespräch Ein paar Wochen später schrieb sie mir wieder Ihr habe unser Gespräch so gefallen, meinte sie Seitdem treffen wir uns immer wieder und tauschen uns bei einer Tasse Tee aus Und dazwischen schreiben wir uns über WhatsApp, berichten, wie es uns geht und was gerade ansteht Ich geniesse es sehr, dass aus so einer Internetbegegung plötzlich Freundschaft geworden ist
Olten, Donnerstag, 11. Mai 2023 | Nr. 19 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
–
Peter Salzmann verbringt pro Jahr rund 160 Stunden in seinem Rebberg, momentan geht es ums Erlesen. (Bilder: Achim Günter)
Jacqueline Straub, Journalistin, Theologin und Buchautorin. (Bild: Melanie Wetzel)
Däniken-Niederamt Aarefeldstrasse 26 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau
Solaris-Weine von Peter Salzmann.
www.entsorgbar.ch
Zu verkaufen
2 Schränke, naturholzfarbig
1 x 3-türig
1 x 4-türig
Preis nach Absprache.
Telefon 062 286 22 09
40-12897-7
Bauherrschaft: Christkatholische Kirchgemeinde
Region Olten 4600 Olten
Projektverfasser: W Thommen AG 4600 Olten
Bauobjekt: Umbau best Gebäude/Umnutzung (Büro zu Wohnung) 1 OG
Bauplatz: Kirchgasse 15, GB Olten Nr 397
Rechtsgrundlage: Spez Teilbebauungsplan
«Chorherrenhäuser» RRB Nr 5391 vom 29 09 1978
Bauherrschaft: Neliomanda AG
6047 Kastanienbaum
Schweizerische Mobiliar 3001 Bern
Projektverfasser:
Daniel Hammer Architekt FH AG
4600 Olten
Bauobjekt:
Sanierung Fassade
Bauplatz:
Römerstrasse 7/Baslerstrasse 32
GB Olten Nrn 2414/4806
Rechtsgrundlage:
Gestaltungsplan «Römerstrasse Süd»
RRB Nr 1798 vom 26 03 1976 und Änderung Spez Teilbebauungsplan
«Römerstrasse Süd»
RRB Nr 2013/1895 vom 21 10 2013
Bauherrschaft: Hunziker Schönenberger Sonja
4600 Olten
Projektverfasser: Hunziker Schönenberger Sonja 4600 Olten
Bauobjekt: Umbau / Sanierung Garten
Bauplatz: Frohheimweg 24 GB Olten Nr 4821
Einsprachefrist: 25 Mai 2023
Direktion Bau
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am Dienstag, 13. Juni 2023, 10.00 Uhr im Kant Amthaus Olten, Sitzungszimmer Aare, öffentlich versteigert:
Grundbuch: GB Wangen bei Olten Nr. 1679 564 m², Brüggliacker Wohnhaus Nr. 108, Bornstrasse Nebengebäude Nr 108a, Bornstrasse
Katasterschatzung: Fr. 129‘600.00
Gebäudeversicherung: Fr. 323‘200.00 (Wohnhaus Nr. 108) Fr. 20‘500.000 (Nebengebäude Nr. 108a)
Betreibungsamtliche
Schatzung: Fr. 475‘000.00
Es besteht ein Mindestangebot von Fr. 336‘782.10. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung. Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 18‘000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf.
Besichtigungstermin: Dienstag, 23. Mai 2023, 14.00 Uhr Betreibungsamt Olten-Gösgen
Sachbearbeiter/in: Tanja Stutz
Telefon 062 311 86 36, E-Mail: tanja.stutz@fd.so.ch
14. Mai 2023 um 10:30 Uhr im Kunstmuseum Olten (Kirchgasse 8)
Hackbrett & Harfe
Konzertmatinée mit der Harfenistin Corinne Kappeler und dem Hackbrettisten Florin Grüter Kompositionen von:
J S Bach, N Paganini, J N Hummel Reservationen:
Theater- und Konzertverein Olten, tkv-olten@gmx ch
ch mehr zahlen?
tian mark Nationalrat / SO Unternehmer
Stromfresser-Gesetz wird die und bezahlbare Energieversorgung weiz zerstören. Für die Bevölkerung das: Massive Mehrkosten und eine staatliche Verbotskultur die ihresgleichen sucht »
.stromfresser-gesetz-nein.ch
Stromfresser-Gesetz
Bundesgesetz K G
Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch
Veranstaltungen EIN SUV MIT DEM HERZEN EINES ROADSTERS Angebot gültig für Privatkunden bis 31.05.23 Beispiel: Mazda CX-5 P ime-line e-Skyactiv G 165 FWD V b h 6 5 /100 k CO 146 g/k E g ffi D L g 1 g Leasingr t 25,2% Nettopreis, Laufzeit 36 Mt., L ufleistung 15000 km/ ahr ffektiv ahre ns 3 9 % Das Leas ng st e n Prod kt der Ma da F nance by BANK-no AG Die Kredi vergabe st verbo en a s s e zu Überschu dung des Konsumen en ührt Art. 3 UWG). Anzahlung und Restwert gemäss Rich linien der Mazda Finance by BANKnow AG. Obliga orische Vollkaskoversicherung nich nbegr ffen A le Angaben stellen keine Kreditzusag dar Abgebildet Modell Ma da CX-5 Tak i/Newgr d/Ho -Sky t G 165 AWD V b h 7 1 l/100 k CO 160 g/k E g ffi D Neu Mazda-Ga an ie 6 ahre/150 000 km A B C D E F G D mazda ch/spezialangebote DER MAZDA CX-ḅ Ab CHF 27300.–oder CHF 199.– /Mt. BEI AERNI GIBT’S 8 JAHRE! «6+2-Garantiedeckung» bis 150’000km einerziehend meinsamStark ung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten ErscheinungsweiseüberAuffahrt2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten. Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen StadtanzeigerOlten Mittwoch,17.5. Montag,15.5. 10 Uhr AzeigerSolothurn Mittwoch,17.5. Dienstag,16.5. 9 Uhr GrenchnerStadt-Anzeiger Freitag,19.5. Mittwoch,17.5. 10 Uhr CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1,
www.chmediawerbung.ch
können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
Traueranzeigen
NEIN
Theodorakis/Nerudar ChorLesMarmottesSolothurn+ProjektchorOlten *1930UhrSolothurn,GrosserKonzertsaal **1700UhrOlten,Friedenskirche 1 . 11. . 23 AraceliFernándezGonzález Sopran ÁvaroEtcheverry,Bariton StefanSchmd Leitung zweiBouzoukis dreiGitarren einE-Bass,zweiKlaviere Perkusson Abendkasse:SAab1830Uhr SOab1600Uhr Eintritt CHF20 bsCHF45 Vorverkauf wwweventfrogch
B au p u b l i k at i o n e n Einweihung
Unterhaltung
Mai, 18–24 Uhr
Mai,14–24 Uhr
Mai, 14–22 Uhr Herzlich willkommen!
Ländiweg Olten mit Wasserspiel, Food und
19
20
21
| Nr. 19 Donnerstag, 11. Mai 2023 2 Amtliches
Das grosse Hochschauen
KABARETT-TAGE Immer ein Höhepunkt der Oltner Kanbarett-Tage: die Turmrede
Am vergangenen Samstagnachmittag trat Schriftstellerin Rebekka Salm als Rednerin auf
JULIAN STETTLER
Die letzten Regenwolken verziehen sich Der Ildefonsplatz ist gut besucht, der Brunnen plätschert, Musik brummt durch die Lautsprecher Es wird angestossen; auf die Kabarett-Tage, auf Rebekka Salm, auf dass sich die Sonne wieder zeigt? Man weiss es nicht so genau – wohl auf alles ein bisschen. Die Glocke des Ildefonsturms schlägt Punkt 15 Uhr und die Rednerin Rebekka Salm tritt auf den winzigen Balkon, wo gerade sie selbst knapp drauf Platz findet Sie gesteht, dass es die erste Turmrede ist, der sie beiwohnt In der diesjährigen, mittlerweile schon 36 Ausgabe der Kabarett-Tage, steht sie nun selber im Zentrum des Geschehens
Mit dem Glockenschlag zieht es alle Blicke empor, hoch zu ebendiesem klitzekleinen Balkon, der da zehn Meter über dem Publikum ragt Und da oben bleiben die Blicke auch, ganze 15 Minuten lang, im Bann der Worte von Rebekka Salm Für eine Viertelstunde scheint die Welt stillzustehen und nur ihren Worten zu lauschen, die Blicke fixiert gen Himmel Stünde Rebekka Salm jetzt noch da, die Blicke würden ihr treu bleiben.
FASSADENSCHMUCK
Oltnerin greift nach olympischem Ruhm
KANTI Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalisten der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5 Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde
GEBURTSTAGE
Kundschaft oder eine eventuelle Expansion, erklärt George Popovici, der einzige Finalist aus der Westschweiz «Es ging mir darum, eine Geschichte zu erzählen», meint Jungunternehmerin
Srishti Manivel, Schülerin der Kantonsschule Olten, zu ihrer Präsentation «Ich spreche gern vor Leuten Wenn man eine kreative Lösung findet, freut man sich, diese mit anderen Menschen zu teilen.»
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 11.05 Ruth Wyss-Lang, 80 Jahre 14.05 Edith Lang-Kaspar, 85 Jahre 16 05 Heinrich Lütolf-Ballat, 95 Jahre
HAUPTGASSE 18 1833 gründete der Sattlersohn Franz Disteli im Haus neben dem Gasthaus «zum Kreuz» eine Apotheke 1907 erwarb August Spirig das Haus für 50 000 Franken. Bald darauf liess er die Apotheke von Baumeister Franz Menotti umbauen und gleichzeitig die Fassade des Erdgeschosses durch die Steinmetzfirma Gregor Rauber und Söhne mit einem Reliefdekor im späten Jugendstil gestalten. In einem Pflanzengeflecht mit Pinienzapfen tummeln sich Vögel. Am Bogen links ist ein Totenkopf, rechts ein offenes Buch und ein Glasgefäss zu sehen. Direkt über dem Eingang befindet sich das Monogramm von August Spirig. 1948 übernahm Sohn Hugo das Geschäft. Er verfasste an der Universität Paris eine Dissertation über die Aufnahme von Insulin durch die Haut und gründete mit diesem Wissen ein Pharmaunternehmen für dermatologische Präparate (Text und Bild: Urs Amacher)
Am vergangenen Freitag war bei der UBS in Zürich Altstetten die Wirtschafts-Olympiade zu Gast Zwölf Mittelschülerinnen und -schüler hatten sich gegen ursprünglich über 200 Konkurrenten durchgesetzt und für das nationale Finale qualifiziert Das Programm: eine VWL-Prüfung, gefolgt von einem «Business Case», bei dem die Jugendlichen vor der Jury einen packenden Pitch über ein Unternehmen halten mussten.
In diesem Fall ging es um das Geschäft mit essbaren Insekten Sie hätten Informationen zu einer Schweizer Firma erhalten und dann allerlei Aspekte analysiert, zum Beispiel die
Bei nur 90 Minuten Vorbereitungszeit war aber auch Stress im Spiel. «Es war ein bisschen ein Sprung ins kalte Wasser», sagt Maxime Kubat Ganz unvorbereitet waren die Finalisten jedoch nicht Vom 21 bis 23 April fand das «Innovation Camp» statt, bei dem sie in Gruppen für den Business Case üben konnten Auch der soziale Austausch kam während des gemeinsamen Wochenendes nicht zu kurz Für Srishti Manivel, die bereits 2022 erfolgreich teilgenommen hat, war dies das Highlight: «Letztes Jahr habe ich bei der Wirtschafts-Olympiade so viele Menschen kennengelernt, die jetzt noch sehr gute Freunde von mir sind, und es war schön, sie wiederzusehen.»
Sie und die vier anderen Gewinner werden bald die Chance haben, Freunde aus aller Welt zu finden Vom 24 Juli bis 2 August nehmen sie an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade teil, die dieses Jahr in Griechenland
URS FEHLMANN, Olten, gestorben am 1. Mai, 96-jährig
PHILIPP SACHER-SCHÜRMANN, Starrkirch-Wil, gestorben am 1. Mai, 66-jährig
ROSMARIE SCHOCH-DÖRFLIGER, Olten, gestorben am 4. Mai, 93-jährig
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Stadt 3
I N MEMORIAM
stattfindet pd/sar Srishti Manivel.
Hoch oben über den Dächern der Altstadt liest Rebekka Salm ihre Turmrede vor Das Publikum im Bann der Rednerin.
Regenschirme wurden nicht benötigt. In geselliger Runde vereint. Turmrednerin Rebekka Salm. Is
it a bird? Is it a plane? (Bilder:
Julian Stettler)
www kabarett ch
Herzlich willkommen
ÖFFENTLICHER VORTRAG
SCHILDDRÜSE
EIN NICHT IMMER GANZ KLEINES
ORGAN MIT GROSSER WIRKUNG
PD Dr med Thomas Züger | Chefarzt
Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten
Dr med Melika Beluli | Leitende Ärztin
Endokrine Chirurgie
Dienstag | 23 Mai 2023 | 19 bis 20 30 Uhr
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt
Wir freuen uns wenn Sie sich vorgängig anmelden (internet soh@spital so ch)
Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 | 4600 Olten
T 062 311 41 11 | www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
Unser
Muttertagsmenü
Sonntag, 14. Mai 2023
Mediterrane Gemüseterrine Mit Sauerrahm-Avocadocrème und Salatbouquet *** Kalbsfilet im Rohschinkenmantel mit Rosmarinjus Neue Bratkartoffeln Frühlingsgemüsegarnitur *** Tiramisù mit marinierten Orangenfilets und Kumquats
Vorspeise CHF 11 50 / Tagesteller CHF 31 50
Dessert CHF 9 50 / Menu komplett CHF 46 50
Ab sofort wieder 7 Tage geöffnet Restaurant Cabana
«Ob im Horner oder Heuet, wer gugge gärä z talus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
We tere Informationen
Aarauerstr 227, 4600 Olten, Tel. 062 296 08 08
Besondere Atmosphäre mit Charme
Suchen Sie einen Pflegezimmer, ein Ferienzimmer oder ein Entlastungsangebot? Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, so können Sie unsere heimelige Atmosphäre vor Ort erleben Olivera Kostic und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen
Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen be Olten Tel 062 212 44 22 brunnematt@tertianum ch www brunnematt tertianum ch
GEBURTS-Anzeigen
Cian Severin Tena
Geburtsdatum: 23.4.2023
Samantha Tena und Severin Hürzeler
Olten
Colin James Walther
Geburtsdatum: 25.4.2023
Nadine Walther und Marc Woodtli
Starrkirch-Wil
Salomo Samy Font
Geburtsdatum: 27.4.2023
Michaela und Samuel Font
Olten
Daniel Gjergjaj
Geburtsdatum: 29.4.2023
Arta und Lon Gjergjaj
Trimbach
Lebenin familiärem Umfeld
16. – 27.5. 2023
Selfie knipsen und mitmachen
| Nr. 19 Donnerstag, 11. Mai 2023 4 Diverses
«Der ‹Ruttiger› nutzt alle Standortqualitäten»
OLTEN Die Delegierten des «Träffpunkt Ruttiger», Genossenschaft Alters- und Pflegeheim in Olten, verabschiedeten alle Geschäfte ohne Gegenstimme
BEAT WYTTENBACH
Am Freitagabend durfte Genossenschaftspräsident Walter Straumann 38 Delegierte und 34 Gäste zur Delegiertenversammlung des Alters- und Pflegeheims Ruttigen in Olten im Pavillon des «Ruttiger» willkommen heissen Er hielt in seinem Jahresbericht fest, dass das Altersund Pflegeheim «gut ausgelastet» sei; dies sei auch während des Umbaus und während der Pandemie der Fall gewesen Und Straumann machte gleich Werbung für den «Ruttiger»: Die Nähe zur Natur, die Grösse des Areals, der Tiergarten, die vielfältigen Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten sowie das Therapiebad seien häufig ausschlaggebend, um hier seinen Lebensabend zu verbringen Und nach den baulichen Revisionen sei auch die Infrastruktur wieder auf dem neusten Stand «Die Nutzung aller Standortqualitäten ist das eigentliche Geschäftsmodell», betonte Straumann Und als Folge davon sei es richtig, dass die Trägerschaft überregional organisiert bleibe; Basis des Genossenschaftsmodells bildeten mehr als 60 Mitgliedsgemeinden
«Sitzen noch nicht auf dem Trockenen»
Heimleiter Matthias Christ zog einen Vergleich zur Klimaerwärmung: Alles werde immer trockener, und so sei es auch im Pflegebereich: Auch hier trock-
DV «Ruttiger»: Delegierte und Gäste waren zahlreich erschienen (Bild: BW)
ne alles aus; man kenne dies unter der Bezeichnung «Pflegenotstand» Bis ins Jahr 2040, rechnete Christ vor, würden in der Schweiz 54 000 zusätzliche Langzeitbetten sowie rund 60 000 Pflegefachkräfte benötigt Um dies zu gewährleisten, «ist die Politik massiv gefordert», so der Heimleiter Für den «Ruttiger» bedeute dies nicht nur, Massnahmen zu ergreifen, um Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch, «sie zu halten, als Wunscharbeitgeber wahrgenommen zu werden und vor allem zu den Mitarbeitenden Sorge zu tragen»
Zudem sei es wichtig, jungen Menschen die Möglichkeit für eine Ausbildung im Pflegebereich zu bieten und sie auch nach der Lehre zu halten, um so eine gute Pflegequalität zu sichern Der «Ruttiger» stehe diesbezüglich noch gut da; «wir sitzen noch nicht auf dem Trockenen», versicherte Christ
Voll am Ball – mit dem «FC Schürmatt»
OLTEN/AARAU Am Mittwoch, 3 Mai, besuchten rund 20 Kinder und Jugendliche der Stiftung Schürmatt mit ihren Betreuerinnen und Betreuern den FC Aarau im Stadion Brügglifeld.
Geschäfte einstimmig verabschiedet Nach Bereinigung diverser Detailänderungsanträge hiessen die Delegierten die Revision der Statuten einstimmig gut Unter anderem hat jede Gemeinde nur noch eine Stimme an der DV, die Finanzkompetenz der Verwaltung wird auf 25 000 Franken für einmalige Investitionen erhöht, der Vorstand konstituiert sich selbst, und die Verwaltung hat nur noch maximal neun statt elf Mitglieder Das Jahresergebnis der Rechnung 2022 belief sich auf minus 44 897 Franken Die Rechnung sowie die entsprechende Zuwendung des Verlustes an die freien Gewinnreserven wurden von den Delegierten einstimmig genehmigt, ebenso die Entlastung des Vorstandes Auch die Wiederwahl der Revisionsstelle, der Grütter Treuhand & Revisions AG, Wangen bei Olten, erfolgte einhellig
Zwischenstopp vor Lissabon
OLTEN Am Wochenende findet in Olten der Deutschschweizer Weltjugendtag statt – das grösste katholische Festival der Schweiz.
Mit dabei sein werden auch zwei Schweizer Bischöfe und der Abt des Klosters Einsiedeln
Vom 1. bis 6. August soll in der portugisieschen Hauptstadt Lissabon der 38 internationale Weltjugendtag stattfinden Der Weltjugendtag wurde 1986 von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen und kommt alle zwei bis drei Jahre zur Austragung In den jeweiligen Austragungsjahren treffen sich junge Katholikinnen und Katholiken zwischen 16 und 35 Jahren aus der Schweiz zur Vorbereitung darauf beim Deutschschweizer Weltjugendtag 2023 findet dieser in Olten statt – organisiert von Jugendlichen für Jugendliche
An diesem Wochenende, vom 12. bis 14 Mai, wird während dreier Tage gefeiert: Auf dem Programm stehen Im-
pulse, Konzerte, Anbetung, Austauschgruppen oder Gottesdienste Höhepunkt soll der grosse Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr in der Martinskirche sein.
Grosses Angebot an Workshops Durchs Programm führen wird die amerikanische Influencerin und Musikerin Emily Wilson Dabei sein werden zum Beispiel auch die Berner Mundart-Band Columbus, der Singer-Songwriter Dave Kull, der Churer Bischof Joseph-Maria Bonnemain oder Urban Federer, Abt des Klosters Einsiedeln.
Die meisten Veranstaltungen konzentieren sich auf den Samstag Am Samstagnachmittag stehen unter anderem Workshops auf dem Programm Die Teilnehmenden können beziehungsweise konnten dabei aus einem vielfältigen Angebot wählen Mehr als 30 Workshops werden angeboten Besucht werden können deren zwei. agu/pd wjt.ch/olten-2023
Aus Sympathisanten werden Mitglieder
NIEDERGÖSGEN Nationalrat Stefan Müller-Altermatt war an der Generalversammlung der Mitte Niedergösgen zu Gast.
Parteipräsident Markus Hoser konnte kürzlich rund 20 Parteimitglieder zur Generalversammlung 2023 der Mitte Niedergösgen begrüssen In seinem Rückblick hielt er die gut besuchten Anlässe im letzten Jahr fest und blickte auf die vergangenen kommunalen Wahlen zurück Kassierin Monika Meier präsentierte den Anwesenden eine positive Rechnung 2022, Vize-Präsident Patrick Friker stellte der Versammlung eine Statutenrevision vor, welche einstimmig genehmigt wurde Neu wird die Mitte Niedergösgen als Mitgliederpartei ge-
Parteipräsident Markus Hoser, Nationalrat Stefan Müller-Altermatt, Kantonsrat Patrick Friker und Gemeinderat Dario Spielmann (v.l.). (Bild: ZVG)
führt und nicht mehr als Sympathisantenpartei ohne Mitgliederverzeichnis Friker zeigte zudem die Haltung der Mitte zu den bevorstehenden kantona-
Bei frühlingshaften Temperaturen nahm Materialwart Patrick Breinlinger die gut gelaunte Truppe in Empfang und gab einen kurzen Überblick zum Programm Auch FCA-CEO und Sportchef Sandro Burki sowie Cheftrainer Boris Smiljanic liessen es sich nicht nehmen, die jungen Gäste der Stiftung Schürmatt mit ihren Betreuerinnen und Betreuern zu begrüssen. Danach stellte Noël Wetz, der seit August 2022 beim FCA spielt, unter Jubel sein fussballerisches Geschick unter Beweis Damit auch alle auf dem obligaten Mannschaftsfoto glänzen konnten, überreichte Urs Gretler im Namen des Lions
Club Aareland allen Anwesenden einen Schal sowie einige weitere Goodies Es folgte eine kurze Autogrammsession Danach gings weiter mit dem Rundgang durch das Stadion inklusive Besuch der Garderobe der ersten Mannschaft So viele Eindrücke machten durstig und hungrig Mit dem Zvieri konnte der LC Aareland Abhilfe schaffen Alle waren sich einig: Der Besuch beim FC Aarau war eine runde Sache!
Die Stiftung Schürmatt konzentriert sich mit rund 480 Mitarbeitenden an 15 Standorten auf die Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen für rund 580 kognitiv- und mehrfachbeeinträchtigte sowie entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Oberstes Ziel ist in jedem Fall die grösstmögliche Selbständigkeit, die schrittweise Integration in die Gesellschaft und die Vorbereitung auf ein möglichst unabhängiges Erwachsenendasein. mgt
len Abstimmungen auf, insbesondere, dass es zu den beiden Zwillingsinitiativen zweimal ein Nein brauche, weil ein Moratorium einer direkten Demokratie unwürdig sei und unseren Kanton nicht weiterbringe Roberto Aletti, abtretender Niedergösger Gemeindepräsident, wurde an der Generalversammlung offiziell verabschiedet und seine Arbeit verdankt
Im Anschluss an den offiziellen Teil informierte Nationalrat Stefan Müller-Altermatt aus Bundesbern Er blickte auf die vergangene Legislatur zurück und hob einige Schwerpunkte wie die Corona-Pandemie, das CS-Debakel und die Energiekriese hervor Beim anschliessenden Apero wurden Meinungen ausgetauscht und Gespräche mit den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern geführt mgt/sar
Gruppenfoto mit allen Beteiligten vor der Brügglifeld-Haupttribüne (Bild: ZVG)
Gesund geniessen mit der «Grünen Gabel»
HÄGENDORF Der Kanton Solothurn vergibt zum ersten Mal das Label «Fourchette verte Senior@ home» an zwei Mahlzeitendienste, die Seniorinnen und Senioren mit gesundem Essen beliefern.
Damit setzt der Kanton ein Zeichen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Alter Weitere Zertifizierungen sollen noch dieses Jahr folgen.
Das Alters- und Pflegeheim Läbesgarte in Biberist und das Seniorenzentrum
Untergäu in Hägendorf werden als erste Betriebe im Kanton Solothurn mit dem Label «Fourchette verte Senior@home» für ihre Mahlzeitendienste ausgezeichnet Die beiden Betriebe verteilen pro Tag rund 200 Mahlzeiten an Seniorinnen und Senioren im Kanton Eines ihrer angebotenen Menüs ist ab sofort mit einer grünen Gabel gekennzeichnet Es ist das Menü, das den Kriterien von Fourchette verte entspricht Fourchette verte ist ein Label für Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie, die eine gesunde und ausgewogene Ernährung anbieten Welches Menü die Pensionierten wählen, bleibt ihnen selber überlassen.
Regierungsrätin Susanne Schaffner hat das Zertifikat am Montag den Verantwortlichen des Seniorenzentrums Untergäu in Hägendorf übergeben. Die Gesundheitsdirektorin unterstrich dabei die Wichtigkeit des Pilotprojekts Die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung im Alter ist wissenschaftlich erwiesen. Erhält der Körper nicht mehr
alle nötigen Nährstoffe, wirkt sich das schnell negativ auf die Gesundheit und die Lebensqualität aus Ab 65 Jahren ist jede fünfte Person, die zu Hause lebt, im Alltag eingeschränkt Sind ältere Personen auch in der Zubereitung von Essen eingeschränkt, tragen Mahlzeitendienste mit einer adäquaten Ernährung dazu bei, die Gesundheit von älteren Menschen zu unterstützen.
Genau hier greift das Label Fourchette verte: Profitieren sollen Seniorinnen und Senioren, die zu Hause wohnen und einen Mahlzeitendienst in Anspruch nehmen Mit Fourchette verte bieten Mahlzeitendienste Menüs an, die konkreten Qualitätskriterien entsprechen Das heisst unter anderem: frische und saisonale Produkte, mindestens eine Portion Gemüse pro Menü, eine Extraportion Eiweiss und nur wenig Wurstwaren und Frittiertes Fourchette verte ist ein Qualitätslabel für die Gemeinschaftsgastronomie, das 1993 geschaffen wurde und heute von Gesundheitsförderung Schweiz und verschiedenen Kantonen unterstützt wird Schweizweit tragen über 1600 Verpflegungsbetriebe das Label Fourchette verte Im Kanton Solothurn wird das Label bereits seit vielen Jahren an Kindertagesstätten vergeben. Nun sollen auch ältere Menschen von den standardisierten Qualitätskriterien profitieren Das Gesundheitsamt im Departement des Innern setzt im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit verschiedene Projekte im Bereich Gesundheitsförderung um Fourchette verte für Seniorinnen und Senioren ist eines davon. pd
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Region 5
In der Martinskirche, wo Felix Gmür 2011 zum Bischof geweiht wurde, wird er am Sonntag den Festgottesdienst leiten. (Bild: Archiv Hr Aeschbacher)
Stellen
Reinigungs-Fachmann/-frau 50–100%
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung
eine/n Reinigungs-Fachmann/-frau im Bereich Wohnungsreinigungen und Innenreinigung diverser Liegenschaften
Ihr Aufgabengebiet:
– Ausführung verschiedenster Reinigungsaufgaben in der Unterhaltsreinigung
– Weitergabe von Meldungen / Inputs der Mieter und Eigentümer
– Rapportierung und Weiterleitung von Zusatzarbeiten
Sie bringen mit:
– Kenntnisse und Erfahrung in der Reinigung von Liegenschaften und Privathaushalten
– gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Einhaltung der Reinigungsvorgaben
gute Umgangsformen im Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden
Führerausweis ist zwingend (Kategorie B)
Wir bieten Ihnen:
kollegiales und engagiertes Team
vielseitige Tätigkeiten
attraktive Anstellungsbedingungen
Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem wachsenden Unternehmen mit Zukunft
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto schriftlich zu oder elektronisch zuhanden Herrn Philippe Wegmüller-Peer an: ph wegmueller@wegmueller-hw ch
Wegmüller Hauswartungen GmbH
Scharnagelnstrasse 3a
Postfach 275
4704 Niederbipp
Wir suchen DICH
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n gelernte/n
Bäcker-Konditor/in auch Teilzeit möglich Einsatzschwergewicht Bäckerei
Per sofort oder nach Vereinbarung
Sonntag / Montag frei
Bewerbung schriftlich oder E-Mail
Bäckerei-Konditorei
M Zimmermann 4653 Obergösgen baeckereizimmermann@vtxmail ch
Egerkingen ist eine dynamische und attraktive Zentrumsgemeinde am Jurasüdfuss mit rund 4300 Einwohnern. Die sehr gute Verkehrsanbindung, das schöne Naherholungsgebiet, moderne und umfassende Infrastrukturen, eine ausgezeichnete Gastronomie und Hotellerie, ein breites Angebot an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie ein aktives Dorf- und Vereinsleben machen Egerkingen zu einem beliebten Wohn-, Arbeits- und Tagungsstandort und zum idealen Standort für Unternehmen In diesem Umfeld agiert die Verwaltung als professionelle Dienstleisterin für Bevölkerung, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe.
Infolge beruflicher Neuorientierung der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
Sachbearbeiter/in Zentrale Dienste und Bau 50 %
Ihre Herausforderung
Mittendrin im lebhaften Tagesgeschäft unterstützen Sie unser Verwaltungsteam in den Bereichen:
Zentrale Dienste
– Sie bearbeiten Zu-, Um- und Wegzüge und weitere Mutationen in der Einwohnerkontrolle, beantworten Anfragen von Einwohnerinnen und Einwohnern, Behörden und Unternehmen und wirken aktiv mit im Schalter- und Telefondienst.
– Sie sind verantwortlich für die Erstinformation von ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern, welche das Schweizer Bürgerrecht erwerben möchten und die Administration der Einbürgerungsgesuche.
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.
Invest Braun, Tino Braun Tel. 076 204 29 22
Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.
Französisch-Unterricht
privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch Lehrerfortbildung Sekretariat Reisen Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
DIVERSES
Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen Unverbindliche Off f erte? Tel 062 216 50 03, ardatrans@gmx ch
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil sucht per
1. Oktober 2023 für die Kirche St. Mart n Olten und die zugehörigen Gebäude eine Sakristanin/Hauswartin oder einen Sakristan/Hauswart – 100 %
Ihre Aufgaben im Rahmen der Liturgie:
Vor- und Nachbereitung bei Gottesdiensten und Feiern, des Kirchenraumes und der iturgischen Infrastruktur Betreuung im Rahmen von Kirchenanlässen und Veranstaltungen
Verantwortung und Pflege für die liturgische Infrastruktur und technische Einrichtung
Einsatzplanung im Team
Stellvertretungen in der Pfarrei St Marien
Ihre Aufgaben im Rahmen der Hauswartung:
Betreuung der gesamten Kirche, der zugehörigen Saalbauten, des ehem. Pfarrhauses und Pfarreiheimes
Verantwortung für die Sicherstellung der fachgerechten Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden und m Umgelände der kirchlichen Anlagen
Verantwortung für die Behebung von kleineren Störungen an den technischen Instal ationen, für deren Steuerungen sowie die Reparatur von kleineren Bau- und An ageteilen
Pflege der Umgebung und der Gartenanlage der Liegenschaften
Bei Bedarf Koordination von externen HandwerkerInnen
Allgemeine Aufgaben:
Administrative und koordinierende Aufgaben
Teampflege im SakristanInnenteam und Seelsorgeteam des Pastoralraumes Olten
Wir erwarten:
Berufs- und Führungserfahrung, Vertrautheit mit katholischer Liturgie und Freude am kirchlichen Leben
Schweiz. Sakristanenausbildung mit grossem Grundkurs bzw Bereitschaft diesen zu absolvieren
Bereitschaft für den Dienst als LektorIn, KommunionhelferIn
Handwerklich-technische Fähigkeiten und Ausbildung, vorzugsweise Weiterb ldung
zum/zur HauswartIn mit eidg Fachausweis
Bereitschaft zu geregelter Abend- und Wochenendarbeit
Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise, Diskretion, Freude am Kontakt mit Menschen, Teamfähigkeit
Wohnsitz in Olten oder n der nahen Region, Führerausweis Kat. B
Mitglied einer Landeskirche
Wir bieten:
Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
Selbstständiges Arbeiten, sorgfältige Einführung
Ein gut eingespieltes Team mit weiteren SakristanInnen
Ein initiatives und aufgestelltes Seelsorgeteam des Pastoralraumes Olten
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung per Mail oder Post bis 22. Mai 2023 an:
Roberto Thüring, Präsident der Baukommission, Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil, Grundstrasse 4, 4600 Olten, roberto.thuering@rkkgolten.ch, mit cc an: antonia.hasler@katholten.ch
062 287 23 18, antonia.hasler@katholten
– Sie unterstützen den Unterhalt und die Weiterentwicklung des Internetauftritts inkl. Online-Dienste der Gemeinde sowie die Digitalisierung und Archivierung.
– Sie engagieren sich als Berufs- und Praxisbildnerin in der Ausbildung unserer kaufmännischen Lernenden
– Sie erledigen allgemeine administrative und organisatorische Aufgaben.
Bau
– Sie unterstützen den Bereich Bau beim Vollzug des Abfallreglements, koordinieren und organisieren Umweltaktionen und erledigen allgemeine administrative Aufgaben im Bereich Umwelt.
– Sie bearbeiten Anlassgesuche und sind verantwortlich für die jährliche Koordination der Vereinsanlässe sowie die Erarbeitung des Veranstaltungskalenders.
Ihr Profil
– Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ und einige Jahre Berufserfahrung, von Vorteil in der öffentlichen Verwaltung
– Sie bringen Erfahrung als Berufs- und Praxisbildnerin mit.
– Sie zeichnen sich aus durch eine rasche Auffassungsgabe, verfügen über eine stilsichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise und legen Wert auf eine hohe Qualität Ihrer Arbeit.
– Sie sind dienstleistungsorientiert, haben Freude am Kontakt mit Menschen und kommunizieren gerne mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen.
– Sie sind proaktiv, offen und interessiert Neuem gegenüber, bringen gerne eigene Ideen ein, arbeiten strukturiert, eigenverantwortlich lösungs- und ergebnisorientiert, effizient und zuverlässig und verfügen über gute MS Office-Kenntnisse.
– Sie arbeiten gerne im Team, sind flexibel und behalten auch in ausserordentlichen Situationen den Überblick.
Ihre Zukunft Es erwarten Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich in einem professionellen und modernen Umfeld ein engagiertes erfahrenes und kollegiales Team individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und zeitgemässe Anstellungsbedingungen Gerne erteilen Ihnen Elvira Biedermann, Verwaltungsleiterin, Telefon 062 387 71 50 oder Maria Heim, Leiterin Einwohnerkontrolle, Telefon 062 387 71 55 ergänzende Auskünfte.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung an die Einwohnergemeinde Egerkingen, Elvira Biedermann, Verwaltungsleiterin personelles@egerkingen.ch.
IMPRESSUM
Registrierte Marke: Oltner Woche
ISSN 1664-8919
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann
Adresse Verlag/Redaktion
Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch Kennzahlen
Auflage: 35 465 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag
Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98
Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch
erteilt: Antonia
ch Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 14 Mai Apotheke-Drogerie Kurz, Trimbach 062 293 34 88 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05 NOTFALLNUMMERN
Auskunft
Hasler Pastoralraumleiterin,
–
–
–
–
–
–
Verkauf Mario
Sophie
Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice
abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von:
Agostino, Tel. 058 200 47 03
Kohler,
/ Zustellung
Beteil gungen der CH Media AG auf www chmed a ch | Nr. 19 Donnerstag, 11. Mai 2023 6 Diverses
Neue Strukturen für die Gemeindeverwaltung
WINZNAU Die jetzige Stelle des Gemeindeschreibers wird in verschiedene Pensen aufgeteilt. Künftig setzt der Winznauer Gemeinderat auf das Führungsmodell «Verwaltungsleitung».
Winznaus Gemeindeschreiber David Geering wird Ende Mai auf eigenen Wunsch seine Arbeitsstelle verlassen, um sich einer neuen Herausforderung zu widmen Deshalb wurde bereits im Vorfeld der Rekrutierung eine grobe Auslegeordnung bezüglich struktureller und organisatorischer Fragestellungen in der Verwaltung und deren Führung durchgeführt Ebenso hat der Rat eine Personalfindungskommission einberufen, die sich um die Rekrutierung der Nachfolge von Geering kümmerte
Der Gemeinderat hat sich für das Führungsmodell «Verwaltungsleitung» entschieden. Dieses sieht vor, dass die Leitung einer Verwaltung separat organisiert werden kann Sie kann aber auch durch eine Funktion an Gemeindeschreiber oder Finanzverwalterin delegiert werden Die Aufgaben liegen in der Koordination der Geschäfte und Projekte sowie bei der Führung des Personals
In der Folge wurden an der Sitzung vom 11. April folgende personellen Weichen gestellt: Für ein Jahr wurde Adrian Stocker als Leiter der Gemeindeverwaltung mit einem Pensum von 40 Prozent eingesetzt
Die jetzige Stelle des Gemeindeschreibers umfasst 100 Stellenprozente und soll in verschiedene Pensen aufgeteilt werden. Somit ergeben sich neue Stellvertretungsmöglichkeiten, ein stufengerechtes Arbeiten, reduzierte Personalkosten sowie höhere Fachvertiefungen und Schwerpunkte In der Folge wurde der ehemalige Lernende Silvan Egger (80 Prozent, mit Laufbahnplanung) angestellt Zusammen mit der früheren Gemeindeschreiberin und jetzigen Verwaltungsangestellten Anja Näf (40 Prozent inklusive Leitung Einwohnerkontrolle) teilt er sich die Aufgaben. Die Einwohnerkontrolle wird durch Célina Buchmann (20 Prozent ergänzt Den Bereich Finanzen teilen sich Sabrina Brunner (40 Prozent), Nese Celik (50 Prozent) und Célina Buchmann (weitere 20 Prozent).
Künftiges Verwaltungsteam vor den Farben Winznaus: Mit der Neuorganisation werden auch die Stellvertreter-Funktionen abgedeckt. (Bild: David Geering)
Auf die Anstellung eines Finanzverwalters wurde verzichtet Mit externer Unterstützung (Monika Probst, progemaprobst GmbH, Oekingen) wird der Jahresabschluss sichergestellt Das Team verstärkt Beat Wyttenbach als Kommunikationsverantwortlicher (20 Prozent, per sofort, befristet auf ein Jahr). Seine Aufgaben liegen in der frühzeitigen und zeitgerechten Kommunikation sowie der Öffentlichkeitsarbeit Ferner soll der Kommunikationsverantwortliche mithelfen, die Arbeit des neuen Verwaltungsteams zu stärken. Ebenso befristet für ein Jahr wurde Fiona Saladin angestellt, die zuvor ihre Verwaltungslehre auf der Gemeinde Erlinsbach SO absolviert hatte Sie unterstützt die Verwaltung als Trainee in sämtlichen Sachbereichen.
Grundlegende Mehrwerte für geringe Mehrkosten
Der genehmigte Stellenplan beträgt momentan 260 Stellenprozente Das Pensum der unbefristeten Angestellten beträgt 250 Prozent, und das Pensum der befristeten Angestellten beläuft sich auf 160 Prozent Die Mehrkosten der Besoldungen (ohne Sozialversicherungen) belaufen sich auf rund 70 000 Franken pro Jahr Dafür werden jedoch 150 Stellenprozente mehr eingekauft Als Mehrwert erhält die Gemeinde attraktive Ar-
HÄRKINGEN Drei Verletzte bei Auffahrkollision
Am Sonntag, 7 Mai, kam es auf dem Überholstreifen der Autobahn A1 kurz vor 19 Uhr auf Gemeindegebiet Härkingen in Fahrtrichtung Bern zu einer Auffahrkollision mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Der Lenker eines Lieferwagens bemerkte den stockenden Verkehr zu spät und fuhr auf einen Personenwagen auf Vier Personenwagen wurden in der Folge zusammengeschoben.
beitszeitmodelle (Jahresarbeitszeit, Teilzeit und Jobsharing); eine garantierte Stellvertretungslösung in der Gemeindeschreiberei und bei der Finanzverwaltung (beides neu); einen Leiter sowie einen Kommunikationsbeauftragten, die fachprofessionelle Erfahrung aufweisen (beide neu) sowie ein Trainee-Programm als Unterstützung für kommende Projekte mitsamt «Werbeeffekt» über die Gemeinde hinaus Die Gemeinde hat finanziell schmerzlich erfahren, welche Auswirkungen ein Klumpenrisiko bei den Mitarbeitenden – respektive fehlende Stellvertretungen – verursachen kann Der Gemeinderat will mit der neuen Organisationsstruktur auf der Verwaltung diese Gefahr reduzieren Mit der neuen Ausrichtung der Verwaltung wird eine gute Basis für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen geschaffen Infolge der drei temporären Verträge geht der Gemeinderat kein Risiko ein Etablieren sich die Stellen respektive Funktionen nicht, kann der Rat entsprechend reagieren Greifen die Funktionen, müsste er gegebenenfalls per 2025 eine Stellenplanerhöhung in Betracht ziehen. Bis dahin liegen die Resultate und Erfahrungen vor as/bw
www winznau ch
Sammelaktion am Bifangmarkt
OLTEN Am Samstag waren die Grünen erneut auf der Strasse präsent und warben für die Klimafonds-Initiative
Am Samstag, 6 Mai, sammelten die Grünen Region Olten am Bifangmarkt erneut Unterschriften für die Klimafonds-Initiative Die an der Aktion beteiligten Mitglieder der Grünen und jungen Grünen, darunter Nationalrat Felix Wettstein, führten auch diesmal viele spannende Gespräche über die Initiative und weite-
re Möglichkeiten, sich für eine intakte Umwelt und eine sichere Zukunft für uns alle einzusetzen Mit der Initiative sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um mit gezielten Massnahmen gegen den drohenden Kollaps unserer Umweltsysteme vorzugehen.
Extremereignisse wie die katastrophale Hitzewelle in Spanien werden immer häufiger Der Effekt der Klimaerwärmung auf die Landwirtschaft und damit auf die Versorgungssicherheit ist ein Anliegen, das viele Kundinnen und Kunden an den Marktständen umtreibt Ihre
Bereitschaft, der Politik mir dem Klimafonds ein effektives Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen in die Hand zu geben, ist entsprechend gross Thematisch passend wurde auch über die wichtige Abstimmung vom 18. Juni über das Klima- und Innovationsgesetz gesprochen Es gilt jetzt, so der Konsens, an allen sich bietenden Stellschrauben zu drehen, um dem Klimawandel aktiv zu begegnen und die Schweiz gleichzeitig aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu befreien. mgt
Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Lieferwagen des Unfallverursachers um die eigene Achse und kam auf Höhe der vordersten Fahrzeuge auf der Normalspur zum Stillstand. Drei Fahrzeuginsassen wurden bei diesem Unfall verletzt, davon eine Person mittelschwer und zwei weitere Personen leicht; weitere Beteiligte mussten zu einer Kontrolle ebenfalls in ein Spital gebracht werden. Vor Ort waren mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn, vier Ambulanzteams, Angehörige des Feuerwehrstützpunks Zofingen sowie der Autobahnunterhaltsdienst NSNW und ein Abschleppunternehmen. Die Berner Fahrbahn war im Bereich der Unfallstelle bis zirka 21.30 Uhr nur beschränkt über den Pannenstreifen befahrbar Es kam zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen und Rückstau. pd
HÄRKINGEN Kollidiert mit der Autobahneinrichtung
Am Mittwoch, 3 Mai, verlor der Lenker eines Autos auf der Autobahn A2 bei Härkingen, in Richtung Basel fahrend, gegen 17 20 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kollidierte links sowie rechts mit der Leitplanke und prallte anschliessend gegen eine Betonwand, wo das Auto zum Stillstand kam. Der 76-jährige Fahrzeuglenker wurde dabei leicht verletzt und durch eine Ambulanzbesatzung zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Wegfliegende Trümmerteile führten zu zwei weiteren Fahrzeugbeschädigungen auf der Gegenfahrbahn. Das Unfallfahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Durch dieses Ereignis kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Normalstreifen im Bereich der Unfallstelle musste für rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Im Einsatz standen neben mehreren Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn eine Ambulanzbesatzung, Einsatzkräfte der Feuerwehr Oensingen, die Firma NSNW (Nationalstrassen Nordwestschweiz) und ein Abschleppunternehmen. pd
OLTEN Illegal arbeitende Frauen angehalten
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 2. und 3 Mai, wurde in einer koordinierten Polizeiaktion an der Haslistrasse in Olten ein Tanz- und Nachtlokal einer Kontrolle unterzogen. Diese Aktion fand in enger Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Solothurn, der Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn, dem Migrationsamt und dem Kantonalen Lebensmittelinspektorat statt. Im Lokal konnten der 44-jährige Betreiber, ein Kosovare, und sechs Frauen, allesamt serbische Staatsangehörige, angehalten und kontrolliert werden. Bei der Überprüfung der anwesenden Personen stellte sich heraus, dass die sechs Frauen im Alter zwischen 21 und 50 Jahren im Lokal illegal als Animierdamen oder als Servicepersonal gearbeitet hatten. Die Frauen wurden auf Verfügung des Migrationsamtes
zwecks Einleitung fremdenpolizeilicher Massnahmen festgenommen. Sie werden nach Serbien zurückgeführt und mit einem Einreiseverbot belegt. Gegen den Lokalbetreiber wird durch die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn ein Strafverfahren geführt. pd
OLTEN Pfadi Olten liefert Muttertags-Zöpfe
Am Sonntag, 14. Mai, bäckt die Pfadi Olten Muttertags-Zöpfe Auf Bestellung werden die Zöpfe bis zur Haustür geliefert. Für den Preis von 15 Franken können Oltnerinnen und Oltner einen wichtigen Finanzbeitrag für die Deckung des Pfilas 2023 leisten. Bestellungen können unter chino@ pfadiolten.ch oder washabi@pfadiolten.ch aufgegeben werden. lek
OLTEN Spendenverkauf vom Inner Wheel Club
Am Samstag, 13 Mai, steht der traditionelle «Muttertagsstand» von 9.30 bis 14.30 Uhr vor dem Coop City Olten Der Spendenverkauf wird seit über 15 Jahren vom Inner Wheel Club Olten-Niederamt organisiert und durchgeführt. Die Club-Mitglieder verkaufen zum Muttertag mit viel Liebe Handgemachtes wie Butterzöpfe, Kuchen und Gebäck, Gewürzmischungen, Konfitüren, frische Blumengestecke, kleine Handwerksarbeiten, griechisches Olivenöl oder Salziges zum Apéro Der Verkaufserlös fliesst dieses Jahr an die Stiftung Lebensfreude Die Stiftung engagiert sich für humorvolle und respektvolle Clown-Besuche bei dementen kranken und betagten Menschen sowie bei Menschen mit einer Behinderung, in Heimen und Institutionen. cno
OLTEN «Happy im Museum» am Museumstag
Am Sonntag, 21. Mai, findet der Internationale Museumstag statt. Unter dem diesjährigen Motto «Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden» laden die Oltner Museen von 10 bis 17 Uhr mit zahlreichen Aktivitäten zu einem Wohlfühltag ein. Gleich mit vier neuen Ausstellungen machen zwei Museen und eine Kirche ihre Besucherinnen und Besucher happy: Diese kurz vor dem Internationalen Museumstag eröffneten Ausstellungen im Kunstmuseum, im Historischen Museum und in der Christkatholischen Stadtkirche feiern im Rahmen des Projekts «Franz und Hohler» das Wirken des Autors, Bühnenkünstlers und Aktivisten Franz Hohler aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags (siehe Ausgabe 18 vom 4. Mai).
Im Haus der Museen wird neben der Ausstellung zu Franz Hohler ausserdem getüftelt, gespielt, gerätselt, gebastelt und viel gelacht. Ein interaktives Leiterlispiel mit 40 Stationen auf allen Stockwerken des Hauses lädt dazu ein, die drei Museen in all ihren Facetten zu entdecken. Angeboten werden zudem verschiedene Workshops, bei denen man Insekten probieren, einen Spieldolch verzieren, eine Station zum Verkleiden besuchen und Erinnerungsfotos machen kann.
Auf dem Platz der Begegnung ist getreu dem Motto des Tages jeder seines Glückes Schmied: In einer mobilen Esse wird Eisen gehämmert, und am Feuer kann man aus Teig sein eigenes Brot backen. Der Eintritt ins Haus der Museen ist den ganzen Tag über kostenlos pd
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Region 7
NEWS
Felix Wettstein, Anita Huber, Robin Sobari, Candidus Waldispühl und Lukas Lütolf (v.l.) sammelten Unterschriften (Bild: ZVG)
Landschaftsgärtner/-in 50–100% (m/w)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung eine/n Landschaftsgärtner/-in
Ihr Aufgabengebiet:
– Gestaltung Bepflanzung Abänderung und Unterhalt von Grünflächen und Kundengärten
Bau von Plätzen, Wege, Mauern und Spielplätze
Bedienung von Maschinen
Allgemeine Garten- und Umgebungsarbeiten
Sie bringen mit:
– Ausbildung als Landschaftsgärtner/-in oder mehrere Jahre Berufserfahrung als Landschaftsgärtner/-in
– gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
gute Umgangsformen im Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden
Führerausweis ist zwingend (Kategorie B)
Anhängerprüfung von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
– kollegiales und engagiertes Team
vielseitige Tätigkeiten
attraktive Anstellungsbedingungen
Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem wachsenden Unternehmen mit Zukunft
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto schriftlich oder elektronisch zuhanden Herrn Philippe Wegmüller-Peer zu ph wegmueller@wegmueller-hw ch
Wegmüller Hauswartungen GmbH
Scharnagelnstrasse 3a
Postfach 275
4704 Niederbipp
Seit 1950 bauen wir mit grosser Leidenschaft in der Region Solothurn – Biel und suchen per sofort oder nach Vereinbarung
Kranführer (m/w/d) 100 %
– Bedienen von Unter- und Oberdrehkranen
– Kranunterhalt
allgemeine Baustellenarbeiten
Maurer EFZ (m/w/d) 100 %
Erstellen von Rohmauerwerk, Wand- und Deckenschalungen inkl. betonieren
Kanalisationsarbeiten bei Hochbauprojekten
Sie bringen die entsprechende Ausbildung, gute mündliche Deutschkenntnisse, wenn möglich einige Jahre Berufserfahrung, selbständige und sichere Arbeitsweise mit.
Mehr Infos auf unserer Homepage www.sterkibau.ch/aktuelles/offene-stellen
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und die interessante Herausforderung anpacken wollen, dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung.
STERKI BAU AG Philipp Sterki
Gibelinstrasse 27
4500 Solothurn
E-Mail: jobs@sterkibau.ch
www.sterkibau.ch
Alters- und Pflegeheim Thüringenhaus & St Katharinen
Im Alters- und Pflegeheim Thüringenhaus & St. Katharinen in Solothurn bieten wir 32 älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause an Zur Unterstützung unseres Pflegeteams suchen wir per 1 Juni 2023 oder nach Vereinbarung für ca 4–5 Monate (auf Wunsch evt auch in Festanstellung) eine
Pflegefachperson (FAGE, DN1, HF) mit Erfahrung in der Tagesverantwortung
Pensum je nach Ihren Wünschen wählbar
In unserem eher kleinen Heim arbeiten alle Bereiche sehr eng zusammen Wir haben flache Hierarchien und schätzen es, wenn unsere Mitarbeitenden mitdenken und engagiert mitarbeiten Wenn Sie gerne Verantwortung übernehmen und eine offene Feedbackkultur schätzen sind Sie bei uns am richtigen Ort
Als Tagesverantwortliche haben Sie vielfältige Aufgaben von der Führung des Tagesteams über das Ausführen der täglichen medizinischen Verrichtungen bis zur Mithilfe bei der Pflege der Bewohnenden am Bett
Sie arbeiten im Schichtbetrieb, Frühdienst von 7 00–16 00 Uhr oder Spätdienst von 13 00–21 25 Uhr, auch Nachtdienst von 21 00–7 00 Uhr ist möglich Unser Heim ist von den Gebäulichkeiten her zwar sehr geschichtsträchtig doch die Infrastruktur mit dem elektronischen Kardex CareCoach, dem Alarmsystem und allen notwendigen Hilfsmitteln ist auf dem neusten Stand
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Mail an veronika koenig@bgs-so ch
Alters- und Pflegeheim
Thüringenhaus & St Katharinen
Riedholzplatz 36 4500 Solothurn
Bei Fragen rufen Sie uns an unter 032 626 24 64
Veronika König Leiterin Personal / Verena Abegglen, Leiterin Pflege und Betreuung www bgs-so ch
• 50 Foodstände aus aller Welt • Frisch zubereitete Spezialitäten aus 30 Ländern
• Probierportionen überall erhältlich• Kinderland und Strassenkünstler
• Cocktailbar, Weinbar, Beer- & Premium Gintasting Bar und weitere Themenbars
• Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV, Infos unter sbb.ch/streetfood
WWW
Stellen
MAI K I R C H G A S S E OLTEN
STREETFOOD-FESTIVALS CH 12. - 14.
FR 17 45-23 30 • SA 11.45-23 30 • SO. 11.45-20
EINTRITT FREI
00
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Trauffer «DasischMusigfür’zHärz.»
| Nr. 19 Donnerstag, 11. Mai 2023 8 Diverses
Die schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App radiomelody ch
Es fehlen Fachkräfte
GRENCHEN Am 4. Mai konnte
Präsident Rolf Riechsteiner im Parktheater Grenchen über 150
Gäste aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Verwaltung zur 149
Generalversammlung der Solothurner Handelskammer begrüssen. Als Gastredner referierte Martin Hirzel, Präsident Swissmem, über die Lage der Schweizer Industrie Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von Violinsolistin Marta Danilkovich
In seiner Ansprache zur 149 Generalversammlung der Solothurner Handelskammer blickte Präsident Rolf Riechsteiner auf das Solothurner Wirtschaftsjahr 2022 zurück Trotz der zahlreichen
Herausforderungen verlief das erste Halbjahr für die Solothurner Wirtschaft erfreulich Die Industrie lief auf Hochtouren, aber auch der Dienstleistungsbereich konnte dank Nachholeffekten nach Corona deutlich zulegen.
Im zweiten Halbjahr wurde aber allmählich deutlich, dass die Auswirkungen des Ukraine-Krieges die Solothurner Wirtschaft mehr und mehr beeinträchtigen Massive Preissteigerungen, Probleme bei den Lieferketten, befürchtete Knappheiten im Energiebereich sowie grosse Unsicherheiten wirkten sich negativ auf den Geschäftsgang aus und führten zu einer deutlichen Wachstumsverlangsamung
Ein positives Bild zeigte sich im Kanton Solothurn in Bezug auf die Beschäftigung Im Jahresdurchschnitt 2022 lag die Arbeitslosenquote bei sehr tiefen 2,2 Prozent Zum Jahresende 2022 waren im Kanton Solothurn 3074 Personen als arbeitslos gemeldet, 949 weniger als Ende 2021 Eine aktuelle Umfrage der Solothurner Handelskammer und des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbands zeigt, dass die hiesige Wirtschaft
Planungs- und Konzeptleichen
Für die eh schon stark mit Schleichverkehr belasteten Quartiere in Olten Ost soll es jetzt also ganz dick kommen.
Für 2040 prognostiziert der Kanton im Bereich Sälikreisel – Olten Ost eine weitere massive Verkehrszunahme Auf der Sälistrasse, einer Quartierstrasse, soll die Anzahl Fahrten pro Tag von aktuell rund 3000 auf sage und schreibe 10 000 bis 20 000 zunehmen!
Damit werden die Quartiere der rechten Stadtseite endgültig zu Ghettos verkommen.
Leider scheint dieses Horrorszenario im Stadthaus aber niemanden zu beeindrucken, denn statt sich auf die Leitsätze des Mobilitätsplans von 2017 zu besinnen («Verkehr vermeiden und Mobilitätswachstum begrenzen… Verkehr auf umwelt- und ressourcenschonende Verkehrsmittel verlagern… nachhaltige, stadtverträgliche Entwicklung…hohe Lebensqualität…blablabla»), setzt unser angeblich rot-grüne Stadtrat lieber auf «altbewährte»
Konzepte: weiter Millionen verlochen und weiter Kapazität erhöhen, auf dass noch mehr Verkehr angezogen werde!
ERO Ost und ein doppelstöckiger
Turbo-Sälikreisel darf es diesmal sein. Was soll der bringen, wenn schon seine Zufahrtsstrassen völlig überlastet sind? Ich habe vor ein paar Jahren anlässlich eines der in Olten so beliebten Pseudomitwirkungsverfahrens einen unserer Stadtplaner gefragt, warum solche Konzepte geschrieben werden, wenn ja doch kein Wille besteht, diese auch umzusetzen.
Antwort: «Ach wissen Sie, das ist halt Politik Papier ist geduldig, wie man so schön sagt…»
Angesichts dieser Misere stellen sich für mich ein paar grundsätzliche
Fragen: Wie viele Wohnquartiere müssen noch geopfert und wie viele Millionen verlocht werden, bis man
Besuchertag und Führungswechsel
OLTEN Im BNI-Chapter «Drei Tannen» kommt es zu einem Wechsel im Führungsteam.
Das neue Führungsteam des BNI-Chapters «Drei Tannen», das sich mit frischem Elan den zukünftigen Herausforderungen stellt, besteht aus Chapterdirektor Dieter Bär, Elektro Lüscher & Zanetti AG, Mitgliederkoordinator Andreas Blattner, Zimmerei Hans Blattner AG, und Schatzmeister Christian Fischer, xinapartner fischer GmbH Das Team steht einer Gruppe von 31 Unternehmerinnen und Unternehmern aus den verschiedensten Fachgebieten vor Diese treffen sich wöchentlich, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und um mehr Umsatz durch qualifizierte Empfehlungen zu erwirtschaften.
trotz schwierigem konjunkturellem Umfeld vorsichtig optimistisch bleibt Die Ergebnisse bestätigen, dass der Solothurner Wirtschaft das Auftaktquartal besser gelungen ist, als dies aufgrund der verschiedenen Belastungsfaktoren zu befürchten war Auch die Aussichten auf das zweite Quartal werden mehrheitlich optimistisch eingeschätzt
In Bezug auf die Personalrekrutierung sind die Solothurner Unternehmen jedoch vorsichtiger geworden Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage zeigt sich die Wirtschaft derzeit eher zurückhaltend, wenn es um Neuanstellungen geht
Viele Betriebe finden im Moment die gewünschten Fachkräfte nicht
Mutationen im Vorstand
Im statutarischen Teil der Generalversammlung wurde Marcel Allemann von der Bell Schweiz AG in Oensingen und
erkennt, dass ein Kapazitätsausbau der Strassen nur noch mehr Verkehr generiert? Und wen soll ich das nächste Mal wählen, wenn Rot-Grün genau den gleichen Irrsinn propagiert wie vorher die Bürgerlichen?
Erich Bächler, Olten
Ja zur OECD-Mindeststeuer:
Damit wir alle profitieren
Am 18. Juni stimmen wir über die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer ab Die Reform ist international beschlossene Sache, die Schweiz muss mitmachen. Grossunternehmen mit einem jährlichen Umsatz von mindestens 750 Millionen Franken werden künftig zu 15 Prozent auf ihren Gewinnen besteuert In der Schweiz und auch im Kanton Solothurn werden diese 15 Prozent nicht immer erreicht In diesem Fall dürften künftig andere Länder die betroffenen Unternehmen nachbesteuern und das Geld einkassieren. Als Präsidentin des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbands sage ich: Diese zusätzlichen Steuereinnahmen sollen in der Schweiz bleiben und über den nationalen Finanzausgleich der gesamten Bevölkerung und allen KMU in der Schweiz zu Gute kommen. Eine Ablehnung der Vorlage könnte auch dazu führen, dass einzelne Kantone mit besonders vielen grossen internationalen Firmen (der Kanton Solothurn gehört nicht dazu) ihre kantonalen Steuern erhöhen würden und das Geld nur in deren Kassen fliessen würde Der nationale Finanzausgleich würde nicht spielen, die finanzielle Schere zwischen den Kantonen würde weiter auseinandergehen. Sagen wir deshalb Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer Denn nur dann bezahlen Schweizer Unternehmen ihre Steuern weiterhin vollumfänglich in der Schweiz
und nicht im Ausland. Nur
Dr Dominik Blösch von der BCI Blösch Gruppe in Grenchen neu in den 41-köpfigen Vorstand der Solothurner Handelskammer gewählt Demissioniert haben Philipp Allemann (Bell Schweiz AG, Oensingen), Erich Blösch (Blösch AG, Grenchen) und Thomas Vogt (Vogt AG Verbindungstechnik, Lostorf) Anstelle von Dr Roy Nussbaum (R Nussbaum AG, Olten) wird neu Martina Gerster (Härterei Gerster AG, Egerkingen) im dreiköpfigen Präsidium Einsitz nehmen.
Nach den ordentlichen Traktanden überbrachte Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss das Grusswort der Solothurner Regierung Swissmem-Präsident Martin Hirzel referierte über die Lage der Schweizer Industrie – und was es für den weiteren Erfolg braucht Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von Violinsolistin Marta Danilkovich pd
dann profitieren wir alle, auch der Kanton Solothurn. Pia Stebler, Präsidentin Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband, Solothurn
Für einen nachhaltigen Strommix
Am 18. Juni kommt das Klima- und Innovationsgesetz zur Abstimmung Das Ziel ist, bis 2050 den CO2-Ausstoss auf Netto-Null zu reduzieren. Die Schweiz hatte einen der saubersten Strommixe der Welt Jetzt gefährdet die Politik durch Abschaltung der Kernkraftwerke und gleichzeitiger Erhöhung des Stromverbrauchs die Energiesicherheit Folglich müssen wir den Strom importieren. Frankreich baut 6 neue Kernkraftwerke, die Niederlande 2, Grossbritannien 4, und in Finnland werden Kern- und Windenergie nicht als Gegensatz, sondern als Tandem gedacht Die Schweiz sollte den vorbildlichen Strommix weiterentwickeln und sich nicht abhängig machen. Eigentlich hat die Politik auch gemerkt, dass der zusätzliche Strombedarf von Wärmepumpen und Elektroautos in der mittleren Frist nicht gedeckt werden kann. In Bundesbern wird klar, dass Strom aus Wasser, Sonne und Wind nicht reicht Der Nationalrat hat daher beschlossen, zur Deckung der Stromlücke, fossile Kleinkraftwerke zu subventionieren. Diese werden mit Öl, Gas oder anderen Brennstoffen betrieben. Und was ist das Ziel des Gesetzes, welches zur Abstimmung kommt? Genau, CO2-Reduktion. Ich fasse zusammen: Wir geben den CO2-armen Strommix der Schweiz auf, um danach Strom mit Öl- und Kohlekraftwerken mit massivem CO2-Ausstoss zu produzieren. Wenn das nicht reicht, importieren wir CO2-reicheren oder atomaren Strom aus dem Ausland. Besser wäre eine nachhaltige Politik und keine Kurzschlüsse Darum Nein zum Klima- und Innovationsgesetz Matthias Borner, Kantonsrat SVP, Olten
Die Ziele des neuen Führungsteams sind ambitioniert: So wird zum Beispiel ein Wachstum des Chapters auf mindestens 35 Mitglieder angestrebt Die neuen Mitglieder sollen ebenfalls gut vernetzt sein, und sich im Chapter einbringen können, ganz nach dem BNI-Motto «Wer gibt gewinnt». Dabei gilt es, Herausforderungen wie zum Beispiel die Wahrung der Branchenexklusivität zu meistern, welche in jedem Unternehmerteam gewährleistet ist
Ist die Arbeit des Führungsteams mit viel Engagement und Zeitaufwand verbunden? Dazu sagt Denise Bürgi, die scheidende Chapterdirektorin: «Wer sich bei BNI ambitioniert einbringt, steigert automatisch den eigenen Zuwachs an Kunden Das strategische Netzwerken kann sehr lohnend sein und die Umsätze des eigenen Unternehmens erheblich steigern.»
Um die Wachstumsbestrebungen zu erreichen, fand am 25. April ein speziell dafür vorgesehener Besuchertag statt Über 20 interessierten Unternehmern bot sich die Möglichkeit, Einblick ins Chapterleben zu erhalten Wie gewohnt fanden sich die Mitglieder sowie Gäste um 6.30 Uhr im Restaurant «Muusfalle»
im Eisstadion Kleinholz ein. Nach einer ersten Möglichkeit des Networkings und sich Kennenlernens startete das Meeting pünktlich um 7 Uhr Als Höhepunkt des Morgens durfte die versammelte Gesellschaft den Worten und äusserst interessanten Ausführungen des Direktors der Solothurner Handelskammer, Daniel Probst, zum Thema «Fach- und Arbeitskräftemangel» folgen.
BNI steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr Ivan Misner gegründet BNI ist weltweit auf allen Kontinenten präsent und seit 2005 in der Schweiz aktiv Im Unterschied zu Service-Clubs visiert BNI folgendes Ziel an: mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Netzwerkplattform zählen: effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien, Orientierung an messbaren Ergebnissen, professionelles Schulungs- und Marketingmaterial, Exklusivität des Fachgebiets pro Unternehmergruppe, Provisionsfreiheit und jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung mgt
west.bni.swiss/dreitannen
Geschäftsjahr trotz der Energiekrise zufriedenstellend
OLTEN Trotz aussergewöhnlicher Verwerfungen an den Energiemärkten und im Umfeld kann die Aare Energie AG (AVAG) auf ein gutes Geschäftsjahr 2022 zurückblicken. Bei deutlich gestiegenem Umsatz liegen das Betriebsergebnis sowie der Gewinn leicht unter dem Vorjahresniveau.
An der 23 ordentlichen Generalversammlung vom 3. Mai konnte die Aare Versorgungs AG (AVAG) ihren Aktionärinnen und Aktionären ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022 präsentieren. In seiner Ansprache stellte Verwaltungsratspräsident Herbert Niklaus klar, dass die Energiekrise keineswegs vorbei sei. Der Wandel der Energieversorgung werde auch in den kommenden Jahren herausfordernd bleiben und die AVAG fordern.
Kurzfristig seien Versorgungssicherheit und wettbewerbsfähige Energiepreise in den Fokus gerückt Mittel- und längerfristig blieben aber erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Energiespeicher, Wasserstoff und intelligente, digitalisierte Lösungen weiterhin wichtig Als ein führendes Versorgungsunternehmen sei auch die AVAG bereit, sich ambitionierte Ziele zu setzen und einen wichtigen Beitrag zu Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energiestrategie 2050 zu leisten Dabei unterstützt die AVAG das Klimagesetz, über welches das Stimmvolk am 18. Juni abstimmt, sowie die damit verbundenen Verminderungsund Etappenziele zur Reduktion der Emissionen auf Netto-Null bis 2050.
Die AVAG setzt alles daran, die hohe Qualität der Netze und eine zuverlässige Stromversorgung der Kunden langfristig und zukunftsgerichtet sicherzustellen Entsprechend wurden die Investionen im Jahr 2022 deutlich auf 5,4 (Vorjahr 3,8) Millionen Franken erhöht Stabile und gut ausgebaute Verteilnetze sind eine wichtige Voraussetzung, auch für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 Hierzu gehören auch Investitionen in Smart Meters und in die intelligente Steuerung der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und PV-Anlagen.
Umsatz ausgebaut, Gewinn leicht tiefer Die versammelten 13 Aktionäre, welche insgesamt 49 904 (99,81 Prozent) der 50 000 Aktien vertraten, genehmigten einstimmig den Lagebericht und die Jahresrechnung 2022. Der im Berichtsjahr gesteigerte Umsatz liegt bei 82,4 (71,5) Millionen Franken. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern sank leicht auf 10,9 (12,0) Millionen Franken Der Reingewinn fällt mit 8,4 (9,6) Millionen Franken ebenfalls leicht tiefer aus Den Mitgliedern des Verwaltungsrats wurde einstimmig Entlastung erteilt Die Generalversammlung folgte einstimmig dem Antrag des Verwaltungsrats und beschloss eine gegenüber Vorjahr höhere Dividende pro Aktie von 200 Franken (160).
Rücktritt aus dem Verwaltungsrat An der Generalversammlung ist der bisherige Präsident Herbert Niklaus aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten. Er übergibt das Zepter an Dr Lukas Küng, Mitglied im AVAG-VR seit 2020 und Geschäftsführer der Primeo Netz AG pd
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Gewerbe / Region 9
Daniel Probst referierte über «Fach- und Arbeitskräftemangel». (Bild: ZVG)
Durfte natürlich auch nicht fehlen: ein wenig Smalltalk beim Apéro (Bild: ZVG)
–
LESERBRI EFE
Premieren vom 11. Mai bis 17. Mai
«Nezouh» – dem Wahnsinn entfliehen
LICHTSPIELE IM CAPITOL
«Nezouh»:
11. Mai, 20 Uhr
Die junge Zeina lebt mit ihren Eltern im einst lebensfrohen Damaskus, mittlerweile ist ihr Viertel zerbombt, und die meisten Einwohner sind geflohen Die Mutter will auch weg, doch der Vater ist wild entschlossen, zu bleiben Da reisst eine Bombe ein Loch in die Decke von Zeinas Zimmer, gibt den Blick auf den Himmel und die Sterne frei Mit zärtlichem und gleichzeitig amüsiertem Blick erzählt Soudade Kaadan vom emanzipatorischen Weg einer jungen Frau und ihrer Mutter, der aus dem Wahnsinn, den die Männer in ihrer Welt anrichten, herausführt
«Book Club 2 – The Next Chapter» führt die Frauen nach Italien (Bild: www.outnow.ch)
Olten / Oftringen / Aarau
Book Club 2 – The Next
Chapter
Ein Film von Bill Holdermann
«Ciao Bella» heisst es für die vier
Best-Ager-Freundinnen des Book Club, als der längst überfällige Mädelstrip sie quer durch Italien führt Denn wo könnte man einen Junggesellinnenabschied glamouröser feiern als unter der mediterranen Sonne, im Land der Liebe? Schliesslich ist man für «Amore» nie zu alt, und schon bald schlägt so manches Herz höher
Aarau
Sisu
Ein Film von Jalmari Helander
In den letzten verzweifelten Tagen des
Zweiten Weltkriegs kreuzen sich die Wege eines einsamen Goldsuchers (Jorma Tommila) und der Nazis auf einem Rückzugsgebiet im Norden Finnlands Als die Nazis sein Gold stehlen, stellen sie schnell fest, dass sie es nicht mit einem gewöhnlichen Bergarbeiter zu tun haben. Es gibt zwar keine direkte Übersetzung für das finnische Wort «sisu», aber dieser legendäre Ex-Kommandant verkörpert, was Sisu bedeutet: eine Form von Mut und unvorstellbarer Entschlossenheit im Angesicht überwältigender Hindernisse Es kann Kraft, Ausdauer oder Beharrlichkeit bedeuten. Und egal, was die Nazis ihm vorwerfen, die Ein-Mann-Todestruppe wird bis zum Äussersten gehen, um ihr Gold zurückzubekommen - selbst wenn das bedeutet, zu töten. www.movies.ch
«Under the Fig Trees»: 13 Mai, 17.30 Uhr Fidé, Sana, Melek und Meriem arbeiten als Feigenpflückerinnen Im Morgengrauen holt ein Lastwagen sie zusammen mit weiteren Frauen ab und bringt sie zur Plantage Während sie dort im Schatten der Bäume ihrer Arbeit nachgehen, unterhalten sie sich über die Liebe, über ihre Hoffnungen und über das Schicksal, das die Zukunft für sie bereit hält Dabei stossen unterschiedlichste Vorstellungen und Träume aufeinander Das schauspielerische Ensemble dieses sensiblen sehenswerten Erstlings besteht aus echten Landarbeiterinnen Ihnen gibt Erige Sehiri eine Stimme und beleuchtet dabei den Wandel in der tunesischen Gesellschaft
«Bratsch – ein Dorf macht Schule»: 15 Mai, 20 Uhr
Das Schulhaus steht leer, der Dorfladen ist verwaist Nur noch rund 100 Menschen leben im Oberwalliser Bergdorf Bratsch, dann kommt die Wende: Der junge, visionäre Pädagoge Damian Gsponer erhält von der Erziehungsdirektion des Kantons Wallis die Bewilligung, in Bratsch eine Privatschule zu eröffnen, die allen Kindern offensteht Mit seinem neuen Konzept stellt er das gängige Schulmodell auf den Kopf Über sechs Jahre ist Norbert Wiedmer dem Experiment gefolgt In seinem Film blendet er die Schwierigkeiten nicht aus, konzentriert sich aber auf den positiven Elan, der den Lehrer antreibt und auch seine Zöglinge beflügelt www lichtspiele-olten ch
«Nezouh» erzählt von einer Mutter und ihrer Tochter im zerbombten Damaskus (Bild: ZVG)
KINOPROGRAMM
Klosterplatz 20
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen
youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen
youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
00 (nur Mo) / Odf 6J Bratsch – Ein Dorf macht Schule E n Lehrer denkt Schule rad kal um und weckt e n Wa liser Bergdorf dam t aus dem Dornröschensch af
50 (nur Do-Sa 16 30 (nur Sa) 16:10 nur So
19 30 (nur So-D ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird, versuchen d e Guardians alles um hm das Leben zu retten
23 10 (nur Fr+Sa) / D 16J Cocaine Bear Im Wald kommt ein Bär auf den Geschmack von Koks – und von Menschenf eisch
14 10 (nur Sa) 13:50 (nur So / D 8/6J Der Super Mario Bros Film
13 40 (nur M ) 16:50 nur M ), 20 00 (nur Mi)
23 10 (nur M ) / D 16/14J Fast X
19 40 (ausser M ) / D 16J
John Wick: Chapter 4 Um se ne Freihe t w ederzugew nnen kämpft John Wick m t seinen Verbündeten gegen High Tab e
17 10 (nur Fr-So) 14 50 (nur Sa+So) 14 30 (nur M )
17 00 (nur M ) / D 10/6J
Traumhaftes
Filmvergnugen
kinokoni.ch | info@youcinema.ch
3 Aarauerstr 51
/ D 10/6J
Book Club – Ein neues Kapitel
V er rüstige Damen begeben sich auf ein
geme nsames Abenteuer und machen tal en
14 40 (nur M ) 20:40 nur Mi / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3
A s Rocket lebensgefähr ich verletzt wird
d e Guardians a les um ihm das
zu re en
Book Club – Ein neues Kapitel V er rüstige Damen begeben sich auf ein geme nsames Abenteuer und machen Ital en unsicher
of the Galaxy Vol 3
s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird, versuchen d e Guardians alles um hm das
Do, 11. Mai bis Mi, 17. Mai 2023
Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
Donnerstag, 11. Mai 2023 | Nr 19 10 Kino
20 00 (nur Fr+Sa , 17 00 (nur So) / Edf 10/6J Book Club – The Next Chapter V er rüstige Damen begeben sich auf ein geme nsames Abenteuer und machen tal en unsicher Olten Capitol Ringstr 9 20 20 (ausser M ) 17 00 nur Sa+So) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket lebensgefähr ich verletzt wird versuchen d e Guardians a les um ihm das Leben zu re en 14 40 (nur Sa+So / D 8/6J Der Super Mario Bros Film 14 00 (nur M ) 17:10 nur Mi 20 20 (nur M ) / D 16/14J 3D Fast X 19 40 (ausser M ) 14 20 nur M ) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film 14 50 (nur Sa+So / D 6J Lucy ist jetzt Gangster 17 10 (nur Sa+So / D 12J Der Bestatter – Der Film 16 40 (nur M ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 20 00 (nur M ) Lad es Night / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel V er rüstige Damen begeben sich auf ein geme nsames Abenteuer und machen tal en unsicher Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 20 00 (ausser M ) 15 00 nur Sa+So) 17 30 (nur Sa+So , 18 10 (nur M )
KinoKoni
unsicher Olten
3 Aarauerstr 51
KinoKoni
20
17
20
Olten
versuchen
Leben
Olten
00 (nur Do / Odf 16J Nezouh
30 (nur Sa) / Odf 14/8J Under the fig trees Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
Lichtspiele
19
Zürichstr 52 19 40
M )
D 14/12J Guardians
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 17 50 (nur Fr, So M ) D 12J Der Bestatter – Der Film 20 20 (nur Fr So-D ) / D 16J Cocaine Bear Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 22 40 (nur Fr) 20 20 (nur M ) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film 15 30 (nur So M ) / D 6J Lucy ist jetzt Gangster Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 22 40 (nur M ) / D 16J The Pope’s Exorcist Der Chef-Exorz st des Vat kan muss einen Dämon austre ben der unheiml ches Wissen über d e Kirche hat Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 19 30 (nur Do+Fr, Mo+D ), 17:00 (nur Sa+So) 20 15 (nur Sa+So) / D 14 12J 3D Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etz wird, versuchen d e Guard ans al es um hm das Leben zu retten Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Sa+So) / D 8/6J 3D Der Super Mario Bros Film 15 00 (nur M ) 20 00 (nur M ) / D 16/14J Fast X Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 45 (nur Sa+So) 19 30 (nur Mi) / D 14/12J 3D Guardians of the Galaxy Vol 3 20 00 (nur Do+Fr Mo+D ) 14:30 (nur Mi / D 8/6J 3D 18 00 (nur Sa+So) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 30 (nur Sa+So) / D 10 6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 00 (nur M ) / CH 12J Der Bestatter – Der Film Ex-Bestatter Luc Conrad spürt mit seinem Schnüfflerteam m Bündner and dem Tod eines Hotel ers nach Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 40 (nur So) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film 14 00 (nur M ) 17 10 nur M ) 20 20 (nur M ) / D 16/14J Fast X Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 20 10 (ausser Mi) 17 50 (nur Fr-So) 17 10 (nur M ) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mario gelangt in eine mag sche We t such nach se nem Bruder Lu g und lern zu kämpfen Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 22 30 (nur Fr+Sa) D 16J The Pope’s Exorcist Der Chef-Exorz st des Vatikan muss e nen Dämon austre ben der unheiml ches Wissen über d e Kirche ha Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 14 30 (nur Sa+So , 13 50 (nur M ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 19 30 (nur M ) 22 40 nur M ) / D 16/14J Fast X Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 19:50 ausse M ) 20 00 (nur M ) Lad es N gh / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüstige Damen begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 20 15 (nur Sa+So, Mi) 17 45 (nur M ) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mar o gelangt n e ne magische Welt, sucht nach se nem Bruder Luigi und ernt zu kämpfen Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Mi) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird, versuchen d e Guard ans al es um hm das Leben zu retten Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Do+Fr, Mo+D ) 17:30 (nur Sa+So) 20 00 (nur Sa+So) / CH 12J Der Bestatter – Der Film Ex-Besta er Luc Conrad spürt mit seinem Schnüfflerteam m Bündner and dem Tod eines Hote iers nach Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 15 00 (nur Sa+So Mi) / D 6J D e Drei ??? – Erbe des Drachen Die dre Hobby-Detekt ve müssen in einer Burg n Rumän en einen Fa l lösen, bei dem ein Vampir umgeht Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 30 (nur Mi) 20 15 (nur M ) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf e n gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 30 (nur Do) / Ed 14/12J All the Beauty and the Bloodshed Die Künstlerin Nan Goldin stel t sich gegen die Museen d e sie ausstel ten We l es nötig st! Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Fr) / Od 16J Plan 75 n e ner immer älter werdenden Gesellscha ermutigt
zu le sten Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Sa) / D 12J Das Lehrerzimmer A
Suche Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Di) / Fd 14/12J Foudre 18
Mi)
Fd 14J Simone
voyage
siècle Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 OLTEN 20 30 (ausser M ) / D 14/12J 3D 14 30 (nur Sa+So / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket lebensgefähr ich verletzt wird versuchen d e Guardians a les, um ihm das Leben zu re en Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 23 00 (nur M ) / D 16J Cocaine Bear Im Wald kommt ein Bär auf den Geschmack von Koks – und von Menschenf eisch Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 20 00 (nur Do+Fr Mo+Di 17:30 (nur Sa+So) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17:30 nur Fr-So) 15 10 (nur Sa) 14 20 (nu M ) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mario gelangt in eine mag sche We t such nach se nem Bruder Lu g und lern zu kämpfen Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 19 30 (nur Do-Sa Mo+Di 19 00 (nur So) / D 16J John Wick: Chapter 4 20 00 (nur Mi) / D 16/0J Sisu Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 18 00 (nur Sa+So / D 8/6J Der Super Mario Bros Film 13 40 (nur M ) 16:50 nur Mi 20 00 (nur M ) / D 16/14J Fast X Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 20 40 (nur Do-Sa , 17 20 (nur Fr+Sa), 14:00 (nur Sa) 17 00 (nur So) 20:20 (nur So-Di / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird, versuchen d e Guardians alles um hm das Leben zu retten Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 15 00 (nur Sa+So) / D 8/6J Mumien – Ein total verwickeltes Abenteuer Dre Mumien aus dem alten Ägypten müssen n London nach einem R ng suchen – kein e chtes Unterfangen Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 22 10 (nur Fr+Sa), 14:10 (nur So) 16 40 (nur M ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird, versuchen d e Guard ans al es um hm das Leben zu retten Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 00 (ausse Mi / D 16J Sisu 19 30 (nur Mi) / D 14/0J 3D Fast X AARAU
Oftringen youcinema 2
(nur
/
A
Leben zu retten
die Reg erung Senioren, Sterbehi fe
s der Verdacht aufkommt emand in der Schu e würde stehlen macht sich eine Lehrerin auf d e
00 (nur
/
– Le
du
OFTRINGEN
..
Liebe zur Marschmusik verbindet
REGIONALMUSIKTAGE 2023
Mitte Juni finden in Hägendorf und Kappel die Jugendund Regionalmusiktage 2023 statt. Für die beiden organisierenden Vereine, die Brass Band Kappel und die Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach, ist es die erste grössere Zusammenarbeit.
In knapp einem Monat gehen in Hägendorf und Kappel die Jugendund Regionalmusiktage 2023 über die Bühne Packende Wettkonzerte und ein abwechslungsreiches Musikund Rahmenprogramm, verteilt auf zwei Wochenenden, warten auf die Besucherinnen und Besucher Am Samstag, 10. Juni, findet im Schulhaus in Kappel der Jugendmusiktag statt, an dem zwölf Jugendformationen ihr Können unter Beweis stellen Das Wochenende darauf, von Freitag, 16 Juni, bis Sonntag, 18 Juni, finden die Regionalmusiktage statt Am Freitag werden diese mit einem Dorfabend eingeläutet, bevor sich am Samstag und Sonntag die verschiedenen Musikformationen in der Raiffeisen Arena und dem Schulhaus Thalacker in Hägendorf messen.
Organisiert werden die Jugend- und Regionalmusiktage 2023 von der Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach (MGHR) und der Brass Band Kappel (BBK). Die beiden Vereinspräsidenten, Hansruedi Schweizer und Dominik von Arx, amten als Vizepräsidenten des OKs, welches von Pius Müller präsidiert wird Dieser schwärmt von der guten Crew im OK und der grossen Freude, mit diesen zwei Vereinen das gemeinsame Werk zu schaffen Denn auch wenn sich BBK und MGHR mit Oliver Waldmann einen Dirigenten teilen, zusammen mit der Musikgesellschaft Gunzgen ihren Nachwuchs in der Jugendmusik Untergäu
DONNERSTAG, 11. MAI
FREIZEIT
OLTEN
07 00–11 30, Kirchgasse:
Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer
Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» von Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennen lernen
FÜHRUNGEN
12 00–12 30, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Mittagsführung «Biodiversität – Vielfalt in unserer Natur» Öffentliche Führung in der Dauerausstellung durch die Biologin Pia Geiger www hausdermuseen ch
18 00–18 30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8:
Hingeschaut Werkbetrachtung Schatzkammer Sammlung #6 Vertiefte Auseinandersetzung mit von Franz Hohler ausgesuchten Werken
FREITAG, 12. MAI
VORTRÄGE / LESUNGEN
TRIMBACH
19 30–22 00, Mühlemattsaal:
Exoplaneten: Ein Plan(et) B für die Menschheit? Vortrag von Professor Francesco Pepe, Direktor des Astronomischen Instituts der UNI Genf
Die Brassband Kappel kann in diesem Jahr neben den Musiktagen auch noch ihr 140-Jahr-Jubiläum feiern. (Bild: ZVG)
fördern und sich, wenn nötig, mit Musikantinnen und Musikanten aushelfen
mit den Musiktagen organisieren sie zum ersten Mal gemeinsam ein Event
«Die Zusammenarbeit lief sehr gut», bilanziert MGHR-Präsident Hansruedi Schweizer Auch wenn man mal nicht einer Meinung war, habe man darüber diskutiert und gemeinsam eine Lösung gefunden Auch Brass-Band-Präsident Dominik von Arx spricht von einer lockeren und freundlichen Atmosphäre zwischen den Vereinen Für ihn könnten die Erfahrungen auch über die Musiktage hinaus zu einem Umdenken führen: «Gewisse Herausforderungen können nicht mehr alleine gestemmt werden, da lohnt es sich, wenn man vermehrt über die Vereinsgrenzen hinaus zusammenarbeitet » Die strenge Dünnerngrenze sei heute, vor allem bei den Jungen, kein Thema mehr, sagt er mit einem Schmunzeln.
Hoffen auf die volle Halle
Die Vorfreude auf die Musiktage sei unter den Mitgliedern schon zu spüren, erzählen die beiden Vereinspräsidenten
übereinstimmend Persönlich freue er
SAMSTAG, 13 MAI
FREIZEIT
OLTEN 07 00–11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt 14 00, Treffpunkt Theaterstudio Olten: Satirischer Spaziergang mit StrohmannKauz www oltentourismus ch
SCHÖNENWERD 09 00–15 00, Stauwehr: Erlebnistag für Hund und Halter
KAPPEL 09 00, ganzes Dorf: 3 Garage Sale Kappel (Garagenflohmarkt)
MUSIK
DULLIKEN 19 30–22 00, Rastplatz Engelberg: Frühlingskonzert vom Trio z’dritt Gasthaus Eberg ob Dulliken
AARBURG 20 00–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Haymaker (CZ) und Special Guest: Southern Rebels (D) Haymaker kommt zurück in die Musigburg Ebenfalls dabei ist die deutsche Oi Band Southern Rebels www musigburg ch
OLTEN 20 30, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16: Stimmreise ch 3 im Mokka-Rubin
Frauenquartett mischt Jazz mit Tradition, Improvisation und Jodel
Richtung Festzentrum Raiffeisen Arena Hägendorf macht Ein erstes Highligth wird das Platzkonzert des Militärspiels Ter Div 2 sein Zusätzlich findet das Neuzuzügerapèro der Gemeinden Hägendorf und Kappel statt Andererseits wird am Freitag auch der Dorfabend stattfinden. Unter anderem mit Auftritten des Turnvereins STV, der Höckeler Zunft, der Schlumpf Zunft, der Hägageri-Gugge Hägendorf, einer besonderen Mitternachtsshow und zahlreichen Beizli, die für das leibliche Wohl sorgen – um nur einige Highlights zu nennen Hansruedi Schweizer hat einen Wunsch: «Der Dorfabend soll ein Treffpunkt sein für die drei Gemeinden » Er hoffe auf eine «volle Halle».
FÜHRUNG IM MUSEUM Mittagsführung zum Thema Biodiversität
sich am meisten auf den Start am 10 Juni mit dem Jugendmusiktag, sagt Hansruedi Schweizer Auch dem Freitag, 16. Juni, schaut er voller Vorfreude entgegen. Einerseits wird dies der einzige Tag sein, an dem MGHR und BBK selbst ihr musikalisches Können unter Beweis stellen Sie werden am Nachmittag unabhängig voneinander in Hägendorf und Kappel ihre beiden Partnervereine aus Deutschland, den Musikverein Lenzfried und die Musikkapelle Hohenstaufen, musikalisch begrüssen, bevor man sich auf den gemeinsamen Sternenmarsch in
Nachhaltigen Eindruck hinterlassen Auch Dominik von Arx freut sich darauf, nach den schweren Pandemiejahren endlich wieder etwas unbeschwerter gemeinsam «festen» zu können Und er sagt: «Ich bin schon sehr gespannt auf die Wettkonzerte am 17. und 18. Juni.»
Perfektes Teamwork: Hansruedi Schweizer (links), Präsident der Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach, und Dominik von Arx, Präsident der Brass Band Kappel. (Bild: ZVG)
TERMINE
POLITIK
OLTEN
10 00–12 00, Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10: Öffentlicher FDP-Stamm
SONNTAG, 14. MAI
FREIZEIT
OLTEN 09 00–17 00, Stadthalle, Erlimattweg 3: Rund 60 Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz gastieren an den 62 Tischtennis-Schweizermeisterschaften des Verbandes des öffentlichen Verkehrs (SVSE)
10 45–16 30, Bahnhof SBB, Bahnhofplatz: «Muttertagsfahrt» Den Muttertag im legendären RAe TEE ll 1053 geniessen
MUSIK
10 30–12 00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: «Hackbrett und Harfe» Konzertmatinée im Kunstmuseum Olten
MONTAG, 15. MAI
FREIZEIT
OLTEN
09 00–10 20, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Treffpunkt: vor dem Freibad Olten (Bushaltestelle Schützenmatte)
Hansruedi Schweizer wünscht sich ausserdem, dass die Musiktage einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen Dass man dereinst in ein paar Jahren zusammensitzt und denkt: «War das ein cooler Anlass damals » Geht es nach ihm, dann sollen die Verbindungen, die guten Gespräche, die Kontakte über die Dorfgrenzen hinaus auch noch nach dem 18 Juni zu spüren sein. Eines der Ziele, die sich das 14-köpfige OK am Anfang seiner Tätigkeit vor rund zwei Jahren gesetzt hatte, war es zu zeigen, dass auch in der heutigen Zeit noch ein solch grosser musikalischer Anlass mit Freiwilligen organisiert werden kann Das habe man so gut wie geschafft, auch wenn es ab und an ein «Chrampf» gewesen sei, sagt Hansruedi Schweizer und lacht Es fehlen allerdings noch einige Helferinnen und Helfer, die an den Musiktagen selbst mitanpacken. Vor allem im Service werden noch helfende Hände benötigt pd www musiktage2023 ch
DIENSTAG, 16 MAI
BÜHNE
OLTEN 19 30–21 15, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15:
Nachwuchsförderplattform Tanzfacetten 3
«Mit dem Kopf in den Wolken»
www schuetzi ch
FREIZEIT
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom:
«Pétanque 60+» von Pro Senectute
BONINGEN
17 00–18 00, Schnäggehalle:
«Bewegung 60+» von Pro Senectute
MITTWOCH, 17 MAI
BÜHNE
OLTEN
20 00–22 00, Schreiber Kirchgasse, Kirchgasse 7: Lesung mit Franz Hohler Zum 80 Geburtstag
FREIZEIT 09 00–10 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17:
«Qi Gong» von Pro Senectute
09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch»
www bloomell ch
09 30–11 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» Pro Senectute
Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze
kennen lernen
Das Naturmuseum Olten lädt mit dem Format «Mittagsführung» alle herzlich ein, sich in der Mittagspause ein Häppchen Naturwissenschaft zu gönnen. Heute Donnerstag, 11. Mai, von 12 bis 12.30 Uhr findet die nächste Führung mit Pia Geiger in der Dauerausstellung statt. Der Kanton Solothurn besteht aus einem Mosaik verschiedenster Landschaften. Eine ungeahnte Artenvielfalt ist hier zu Hause Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt oder Vielfalt des Lebens Dazu zählt nebst der Vielfalt der Lebensräume und der Artenvielfalt auch die genetische Vielfalt innerhalb einer Art. Besuchende erfahren mehr über die drei Aspekte der Biodiversität, an Beispielen aus der Region. Teilnahme und Eintritt sind kostenlos, das optionale Mittagessen geht auf eigene Kosten. pd
KONZERTE Gruppe im Graben serviert neun Gigs
Nicht weniger als neunmal serviert das personell verstärkte Team der Gruppe im Graben (GiG) in diesem Jahr Livemusik vom Feinsten in der Oltner Altstadt. Am Mittwoch vor Auffahrt, am 17 Mai, wird gleich ein Doppelkonzert die Saison 2023 eröffnen, mit der regionalen Singer/Songwriterin Sury und der Funkband Liftoff!. Die treue Fangemeinde der GiG-Gigs darf sich wie immer auf viele stimmungsvolle und lauschige Abende im Oberen Graben in Olten mit hochkarätigen Bands freuen. pd
13 30–15 30, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (rot) Treffpunkt: Bushaltestelle Bornblick
FÜHRUNGEN
12 15, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: «Kunst zum Zmittag Franz Hohler»
14 00–15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Der Robin Hood der Schweiz – Bernhard Matter»
www historischesmuseum-olten ch
MUSIK
OLTEN
19 30–22 00, Oltner Graben: Doppelkonzert mit Sury und Liftoff
AARBURG 19 30–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Heavy Metal Legends – Vicious Rumors (US)
www musigburg ch
DONNERSTAG, 18 MAI
FREIZEIT
OLTEN 07.00–11.30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
FREIZEIT
AARBURG
19 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse
50: Mad Sin (D) und Special Guest : The Fired (CH)
www musigburg ch
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Veranstaltungen 11
IN KÜRZE
–
REZEPT
Broccoli-Feta-FrittataundBeerenparfait
Broccoli-Feta-Frittata
Zubereitung
• Eier mit Milch verrühren, würzen
• Zwiebel, Knoblauch, Broccoli und Peperoncino in einer Gusseisen-Bratpfanne in der heissen Butter 3 bis 5 Minuten andämpfen, würzen, aus der Pfanne nehmen Eimasse in die Pfanne geben, 3 bis 4 Minuten stocken lassen. Gemüse und Feta dazugeben.
• In der Mitte des auf 160 °C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) 20 bis 25 Minuten garen.
Zubereitung: zirka 20 Minuten, Garen im Ofen zirka 25 Minuten.
Beerenparfait
Zubereitung
• Cakeform mit Klarsichtfolie auskleiden. Beeren mit Puderzucker und Zitronensaft aufkochen und 2 Minuten köcheln und dann etwas abkühlen lassen.
• 1/3 der Beerenmasse durch ein Sieb streichen. Die restlichen Beeren zugedeckt beiseitestellen. Mit dem Schwingbesen des Handrührgeräts Eier und Puderzucker rühren, bis die Masse schaumig ist. Dann Rahm steif schlagen. Zusammen mit Meringue sorgfältig unter die Eimasse ziehen. In die vorbereitete Form giessen.
• Beerenpüree mit einer Gabel marmorartig darunterziehen. Cake zugedeckt zirka 4 Stunden gefrieren lassen. Dann das Parfait auf ein Brett stürzen und die Folie entfernen. Cake in Stücke schneiden und mit den beiseite gestellten Beeren auf einem Teller anrichten.
Zubereitung: 30 Minuten und zirka 4 Stunden gefrieren.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
EI N KAUFSZETTEL
Broccoli-Feta-Frittata
Für 4 Personen
6 Eier, verquirlt
0,5 dl Milchdrink
1 Zwiebel, in Ringen
1 Knoblauchzehe, gehackt
350 g Broccoli, in kleinen Röschen
1/4 Peperoncino, entkernt, gehackt
1 EL Butter Salz, Pfeffer
200 g Feta, in Stücken
Beerenparfait
Für 1 Cakeform (ca. 30 cm)
300 g Beeren nach Wahl
3 EL Puderzucker
1 EL Zitronensaft
2 Eier
4 EL Puderzucker
2 dl Rahm
70 g Meringueschalen, zerbröckelt
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!
GEWINNEN Sie einen Gutschein vom Hotel Rigi Kaltbad
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 16.05.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht.
Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Donnerstag, 11. Mai 2023 | Nr 19 12 Freizeit
Auszeit in den Bergen? wwwhotelrigikaltbadch
Problem A B L A U F - V E R S T O P F T Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ► ► ► ► ► ►
«Es gibt bei uns keine Ausrede»
DAMENTURNVEREIN WANGEN Neben dem Spass am Sport ist den Damen des DTV auch die Gemeinschaft wichtig. Es werden regelmässige Anlässe nebenher organisiert. Dennoch steht im Juni die Teilnahme an einem Turnfest als sportlicher Höhepunkt im Fokus
TAMARA BINDT
Es ist ein angenehmer Frühlingsmorgen hinter dem Schulhaus Hinterbüel in Wangen In der Turnhalle hüpfen und rennen Kinder umher, während Simone Hänggi und Maja Rechsteiner vor der grossen Fensterscheibe auf zwei Baumstämmen sitzen und sich ausgelassen unterhalten Beide tragen stolz eine blaue Trainerjacke mit leuchtend gelben Streifen und der Aufschrift ihres Vereins Hänggi und Rechsteiner haben so einiges gemeinsam: Sie leben bereits seit Kindertagen in Wangen und sind teils ebenso lange Teil des Damenturnvereins Wangen.
Maja Rechsteiner ist nach ihrer Jugendzeit aus der Jugendriege ausgetreten und nach ihrem Wiederzuzug in die Gemeinde kurz nach der Corona-Zeit wieder dazugestossen. Sie habe die Geselligkeit und die Kontakte aus dem Dorf vermisst An der diesjährigen 96. Generalversammlung im März wurde sie sogleich als Beisitzerin in den Vorstand gewählt «Frisch dabei und trotzdem ein alter Hase», kommentiert Hänggi schmunzelnd. Simone Hänggi ist nach der Jugi direkt in den Verein eingetreten
und nun schon seit rund 20 Jahren dabei und seit drei Jahren Präsidentin des DTV Dieser gehört dem Schweizer Turnverband, kurz STV, an In Wangen gibt es ebenfalls einen gleichartigen Verein für die Männer, welchen man im Dorf unter dem Namen Turnverein STV kennt Von den beiden Stammvereinen DTV und STV splittet sich die Riege der Jugendabteilung, genannt Jugendriege ab, welche mit Vertretern aus DTV und STV in einem eigenen Vorstand organisiert ist In der Jugi dürfen alle Kinder ab dem Kindergartenalter bis Ende der obligatorischen Schulpflicht mitturnen Unter dem Gönnerverein OK-Jugendsporttage finden zweimal jährlich Jugendsporttage für alle Kinder im Dorf statt: im Januar der Hallensporttag und im August der Jugendsporttag mit dem schnellsten Wangener Bueb und Meitschi. Die Organisation der beiden Anlässe ist den Stammvereinen DTV und STV angegliedert
Das Angebot ist breit Die Turnerinnen des DTV, welche mehrheitlich aus Wangen, aber teils auch aus Hägendorf und Olten anreisen, treffen sich jeweils am Montagabend von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in der Turnhalle Hinterbüel zum Sport Dabei ist das Angebot breit angelegt «Es ist immer eine Überraschung, was gemacht oder gespielt wird. Darum hat man auch keine Ausrede, um nicht vorbeizukommen», erklärt Rechsteiner lachend. Da die Turnstunden jeweils von unterschiedlichen
Personen organisiert werden, fällt das Programm entsprechend bunt aus Im Sommer kann es auch einmal vorkommen, dass sie sich draussen in einem Vita Parcours treffen oder eine Walkingrunde auf dem Programm steht
Ein Turnfest pro Jahr als Ziel Eines von vielen Highlights für den Verein sind die Wettkämpfe und Turniere,
Die Bärenzunft war auf Reisen
BÄRENZUNFT WANGEN Ende April begab sich die Bärenzunft auf Jubiläumsreise Sie kann heuer ihr 50-jähriges Bestehen feiern
Samstag, 29. April. Pünktlich um 13 Uhr fuhr ein Car mit 42 wohlgelaunten Bärenzünftlern und Bärenzünftler-Frauen beim Zunfthüsli Wangen weg in Richtung Aargau. Erstes Etappenziel war das Schloss Wildegg oberhalb der gleichnamigen Ortschaft
Die Bärenzunft Wangen feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen Die eigentliche Geburtstagsfeier wurde im Januar im Zunftrahmen mit Gästen aus der Fasnachtsszene und der Einwohner- und Bürgergemeinde mit einem Apéro gefeiert Nun gönnte man sich zusammen mit den Frauen auch noch eine schöne
Jubiläumsreise
Im Hof des Schlosses Wildegg, im frühen 13. Jahrhundert von den Habsburgern erbaut, empfingen zwei Mägde aus dem Gesinde des Hofs der Grafen von Effingen, Besitzer und Bewohner des Schlosses von 1494 bis 1912. Die Mägde wussten in blumiger Sprache viele Reminiszenzen aus dem Leben derer von Effingen zu berichten, vom höfischen
Leben des Aargauer und Schweizer
Landadels bis hin zum französischen Hof in Versailles Aber auch über den Alltag des Gesindes auf dem Schloss, der Ausbildung und Erziehung der gräflichen Nachkommen wussten sie einiges zu erzählen Manch ein Zuhörer hätte sich wohl gerne in die damalige Zeit zurückversetzt Wenn man aber auch das damalige tägliche Mühsal des einfachen
Volkes und die für uns heute selbstverständlichen Annehmlichkeiten vergleicht, so ist schon nicht mehr so klar, ob sich dies gelohnt hätte Nach diesem interessanten Einblick ins Leben vergangener Jahrhunderte ging es zurück in die Gegenwart Die Reisegruppe fuhr weiter zum nächsten Etappenziel, der Baumschule Zulauf in Schinznach Bei einem Apéro konnte man sich von den Strapazen des Mittelalters erholen Ein kurzer Rundgang und die anschliessende Bahnfahrt mit der firmeneigenen Dampfbahn zeigten der Bärenschar die Grösse dieses Unternehmens auf So manche und mancher sah den einen oder andern Baum oder Strauch schon in seinem heimischen
Garten stehen Oder man sammelte wenigstens Ideen für die nächste Anpflanzung des Blumenbeetes vor dem Haus Das letzte Etappenziel war das Restaurant Sonne in Niederbuchsiten. Bei einem feinen Nachtessen wurden etliche Reminiszenzen aus dem 50-jährigen Vereinsleben aufgefrischt, ausgiebig beleuchtet und kommentiert Lustige Lieder und Anekdoten, vorgetragen von Fredy Schär, Liedermacher, Troubadour und Witzeerzähler aus Gelterkinden, rundeten den tollen und ereignisreichen Tag ab Müde, aber mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht machte sich die Gesellschaft spätabends auf den Heimweg nach Wangen. jkw
plant Der Mai ist entsprechend vollgepackt mit Events Am 8 Mai fand der Mai-Bummel statt An diesem Montag wird nicht geturnt, sondern «gebummelt» «Es ist jeweils eine Überraschung, wo wir hingehen Beim letzten Mai-Bummel 2022 sind wir beispielsweise zum Sälischlössli gewandert und haben dort gemeinsam gegessen», erklärt Rechsteiner Der Mai-Bummel sei immer noch mit Bewegung verbunden, aber in diesem Fall nicht in der Halle oder auf dem Schulareal.
Viele Aktivitäten im Mai
Auch am diesjährigen Maimarkt vom 13 Mai in Wangen sind die DTV-Mitglieder mit einem Kuchenstand vertreten. Ausserdem stehen im «schweiz bewegt»-Monat Mai die Hallentüren für Interessierte offen Und nicht zuletzt organisieren sie traditionsgemäss am Auffahrtsdonnerstag ein gemeinsames Grillieren mit Kind und Kegel, wo die Familien von DTV und STV gemeinsam unterwegs sind.
welche vom Verband organisiert werden. Ziel ist es, wenn möglich jedes Jahr an einem Turnfest teilzunehmen Dieses Jahr steht der Besuch des Turnfestes im Zürcher Weinland vom 23. bis 25. Juni an Am dortigen kantonalen Turnfest gibt es verschiedene Disziplinen zu bestreiten «Wir meldeten uns gemeinsam mit dem Turnverein STV für den dreiteiligen Vereinswettkampf an Dieses Mal versuchen wir uns in Pendelstafetten, im Fachtest Unihockey und im Kugelstossen», führt Hänggi aus Die 36-Jährige betont, dass ihnen der Spass am Wettkampf wichtig sei und nicht nur die Leistung Priorität habe, man aber in mehreren Trainings vor dem Anlass auf den Wettkampf hintrainiere Nebst dem wöchentlichen Training und den Wettkämpfen kommt beim DTV auch die Gemeinschaft nicht zu kurz Das ganze Jahr hindurch werden Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten ge-
Nebst den Ausflügen im Mai können die 51 Frauen des Vereins im Winter an einem Schneesportwochenende teilnehmen oder die Weihnachtszeit beim Adventshöck mitgestalten und geniessen. Das Programm sei nicht jedes Jahr gleich und passe sich immer der Situation an. Daran möchten sie auch in Zukunft festhalten «Die Corona-Zeit hat uns offener und flexibler gemacht Wir passen uns den jeweiligen Umständen an, und das hat bisher gut funktioniert», ist Hänggi überzeugt So ungezwungen, wie die Organisation des Vereins und der Anlässe verläuft, so ist es auch mit dem Mitmachen im Verein. Für sie sei es in Ordnung, wenn man nicht jeden Montag in der Halle sein kann Wenn man sich hingegen gerne engagiert, darf man dies als Helferin an den vielen Anlässen tun Sie schätzen das Engagement inner- und ausserhalb des Vorstandes «Zudem freuen wir uns über neue Gesichter in der Halle Schön wäre es, wenn wir künftig neue, junge Turnerinnen begrüssen dürften», meint Rechsteiner Simone Hänggi stimmt zu und resümiert: «Wir betreiben Breitenund kein Spitzensport, bei uns kann jede mitturnen.»
Ivana Müller ist neu Trainerin
HV OLTEN Das Trainergespann für das Oltner Frauenteam für die Saison 2023/24 steht. Die Handballerinnen werden neben dem Bisherigen André Bichsel von der langjährigen Spielerin Ivana Müller-Ravlic betreut werden.
Der Handball-Verein Olten verpflichtet
Ivana Müller-Ravlic auf die neue Saison als Trainerin der Frauen-SPL2-Mann-
schaft Sie wird die Arbeit des abtretenden Sandro Romeo übernehmen und künftig gemeinsam mit André Bichsel die Mannschaft der zweithöchsten Liga führen und betreuen.
Mit der Verpflichtung konnte auch ein weiteres Puzzle-Teil im Rahmen der Kaderplanung für das nächste Jahr platziert werden. Die Verpflichtung soll die eine oder andere Spielerin dazu beflügeln, auch im nächsten Jahr für den Handball-Verein Olten aufzulaufen. mgt
Nr 19 | Donnerstag, 11. Mai 2023 Vereine 13
Fototermin bei der Baumschule Zulauf in Schinznach (Bild: ZVG)
Sportchef Sandro Romeo (links) und Finanzchef Martin Hasenfratz bei der Vertragsunterzeichnung mit Ivana Müller-Ravlic. (Bild: ZVG)
Beim Mai-Bummel im Vorjahr wanderten die DTV-Wangen-Mitglieder hoch zum Sälischlössli. (Bild: ZVG)
Maja Rechsteiner und Simone Hänggi (v.l.) in der Turnhalle (Bild: TAB)
«Der Stadtrat war ein Rauchwürschtli»
UNVERGESSEN 25 Jahre hat Silvia Forster die Oltner Politik mitgestaltet. Anno 1993 wurde sie zusammen mit zwei anderen Frauen als erste Vertretung des weiblichen Geschlechts in den Stadtrat gewählt. Heute wohnt sie in Zofingen.
CASPAR REIMER
Silvia Forster stammt, wie sie sagt, aus einem «sozialdemokratischen Haus», so hatte schon ihr Vater in Trimbach als Stadthalter, was heute dem Vizepräsidium entspricht, politisiert, und ihre Mutter war in der Frauengruppe der SP aktiv «Wir waren als kleine Knöpfe an den 1.Mai-Kundgebungen dabei. Das war für uns das Grösste», erinnert sich die jetzt 70-Jährige Für sie war es somit als junge Frau klar, sich für die SP, in die sie im Alter von 20 Jahren eingetreten ist, zu engagieren Noch im Jugendalter zogen ihre Eltern mit ihr nach Olten, wo sie fortan politisierte und zugleich eine kaufmännische Lehre und eine Weiterbildung im Bereich Direktionssekretariat absolvierte
erst später sollte sie Berufs- und Laufbahnberaterin werden Ihr wurde im Elternhaus beigebracht, sich «zu wehren, sich für eine Sache einzusetzen». Im Jahr 1980 begann sie, im Wahlbüro zu arbeiten und mit weiteren Engagements in der damaligen Ausländerkommission oder der Sozialhilfekommission nahm ihre politische Karriere Fahrt auf Auch gewerkschaftlich, namentlich im Verband des Personals Öffentlicher Dienste VPOD, war sie aktiv: «Die Linke war damals noch stärker gewerkschaftlich geprägt als heute», sagt sie 1983 «rutschte» Forster ins Oltner Parlament nach, mischte dort zehn Jahre mit, sass in verschiedenen Kommissionen Anno 1993, als im Stadtrat von Vollzeit- auf Nebenamt gewechselt wurde, stellte sie sich zusammen mit Gabriele Plüss (FDP) und Madeleine Schüpfer (CVP) zur Wahl. Sie waren die ersten Frauen in der Oltner Regierung Forster erinnert sich an die Wahl und die ersten Jahre ihrer Amtszeit:.
Der Wahlkampf im Jahr 1993 war nicht gehässig, wie man sich das vielleicht heute vorstellt Nur der Wechsel im Stadtrat vom Vollzeitamt zum Nebenamt wurde heftig diskutiert Philipp Schumacher sollte als Stadtpräsident im Vollzeitamt bleiben, während die sechs Stadträte ihre Aufgabe im Nebenamt ausführen sollten, wobei nicht ein festes zeitliches Pensum festgelegt wurde Es gab
UNVERGESSEN
In unserer Rubrik «Unvergessen» berichten Personen aus der Region Olten in eigenen Worten über eine prägende Erinnerung oder eine markante Anekdote ihres Lebens
einfach einen fixen, anständigen Betrag für die Aufgabe, die auszuführen war Als ich gewählt wurde, freute ich mich natürlich sehr, aber ich hatte auch Respekt vor dem Amt Wir waren schliesslich die ersten, die diese Aufgabe im Nebenamt ausführen sollten, und Philipp Schuhmacher war eine verdiente, aber auch sehr starke Persönlichkeit Da hatte ich schon Respekt, meinen Platz zu finden.
Am 1. August 1993 trat ich mein Amt an Der Stadtrat traf sich jeweils am Montagmorgen zu seiner Sitzung, die rund vier Stunden dauerte, manchmal konnte es auch länger gehen, wenn es etwa um das Budget ging In der ersten
Sitzung war die Direktionsverteilung
Thema, wobei das eigentlich nur eine Formsache war, weil zuvor schon abgemacht worden war, wer was macht Ich arbeitete als Berufs- und Laufbahnberaterin, deshalb war es für mich klar, dass ich nicht die Schuldirektion übernehmen konnte Weil ich zuvor schon Baukommissionspräsidentin war, ergab es sich für mich, die Baudirektion zu übernehmen Ich fand es spannend, politisch etwas ganz anderes als im Beruf zu machen. Es ging damals an der ersten Sitzung auch um die Frage der Räumlichkeiten, weil einige fanden, dass nebenamtliche Politiker kein eigenes Büro bräuchten.
Was man sich heute fast nicht mehr
vorstellen kann: Der Stadtrat war damals ein Rauchwürschtli. Von den Männern, also vier Personen, haben alle geraucht, und zwar teilweise viel, es schwebten Nebelschwaden im Raum Als ich am Montagmittag die Sitzung verliess, musste ich jeweils nach Hause zurück, um mich umzuziehen, so stark haben meine Kleider gestunken Daran erinnere ich mich häufig Bald nahm das Tagesgeschäft seinen Lauf, damals etwa der Neubau einer Heilpädagogischen Sonderschule oder der Bau einer Umfahrungsstrasse für Olten Auch die Parkplatzproblematik war ein Dauerthema, was mich sehr absorbiert hat, weil es hier sehr unterschiedliche Erwartungen gab Bald kam es auch zu Sparübungen, und in diesem Zusammenhang musste ich eines meiner schlimmsten Geschäfte durchziehen: Es ging um schöne Häuser und Wohnungen, die der Stadt Olten gehörten und die teilweise von gut verdienenden Mitarbeitern der Stadt Olten bewohnt wurden, wobei die Mietzinse viel zu tief waren, also nicht dem Markt entsprachen. Wir mussten dort marktübliche Zinsen einführen, was sehr böses Blut gab: «Ausgerechnet eine Sozialdemokratin, welche die Preise erhöht», warf man mir vor Der Vorteil damals war, dass es noch keine E-Mail gab und Handys nicht verbreitet waren, die bösen Reaktionen kamen also teilweise als gar nicht bis zu mir, aber das Sekretariat musste einiges an Beschimpfungen einstecken Das war ein schlimmes Geschäft Was man aber aus heutiger Sicht positiv bewerten kann, ist, dass ich als Frau
nie negative Erfahrungen gemacht habe, es war auch zuvor im Wahlkampf kaum ein Thema Dazu muss ich aber auch sa-
gen, dass es für mich immer selbstverständlich war, als Frau gleichwertig zu sein Das haben mir meine Eltern immer vermittelt Der gewerkschaftliche Aspekt war für mich immer im Vordergrund, weshalb ich auch während meiner Zeit als Stadträtin immer in einer Gewerkschaft war »
2009, im Alter von 59 Jahren, endete Silvia Forsters Zeit als Stadträtin, sie trat nicht
mehr zur Wahl an Noch vier Jahre über das Ende ihrer Amtszeit hinaus präsidierte sie den Zweckverband Abwasserregion Olten Beruflich hatte es sie nach Bern verschlagen, wo sie im Bereich der Sozialversicherungen arbeitete Ende 2014 liess sie sich pensionieren: «Mein Vater lebte damals noch, es bot sich eine gute Gelegenheit, etwas früher mit der Arbeit aufzuhören und noch Zeit mit ihm zu verbringen.» Aktiv blieb sie weiterhin, engagierte sich da und dort Auf die Frage, was sie heute mache, sagt sie mit grosser Überzeugung: «Gar nichts! Mir gefällt das sehr gut so Die Politik liegt hinter mir.» Weil ihr die Wohnung in Olten zu gross wurde, wohnt Silvia Forster übrigens seit zwei Monaten in Zofingen in einer brandneuen Überbauung «Zofingen ist ja nicht weit Da bin ich rasch in Olten.»
Direkte Staatssteuer der natürlichen Personen ist neu in drei Raten fällig
KANTON Ab der Steuerperiode
2024 werden die direkten Staatssteuern für natürliche Personen neu zu je einem Drittel fällig, und zwar am 31. Mai, 30 September und 31. Dezember Diese Anpassung der Steuerverordnung Nr 10 betrifft auch Gemeindesteuern, sofern die betreffende Gemeinde den freiwilligen Einheitsbezug eingeführt hat.
Heute werden die direkten Staatssteuern der natürlichen Personen am 31 Juli der laufenden Steuerperiode zur Zahlung fällig Mit dem Projekt «freiwilliger Einheitsbezug» bezieht der Kanton Solo-
thurn künftig für 18 Einwohner- und 30 Kirchgemeinden zusammen mit der Staatssteuer auch jeweils deren Gemeindesteuer Gemäss der kürzlich eingeführten Steuerverordnung Nr 23 werden durch den so genannten Einheitsbezug in diesen Gemeinden die Staatssteuern und die Gemeindesteuern gleichzeitig
fällig
Ohne Änderung würden im Einheitsbezug die Staats- und die Gemeindesteuern jeweils am 31 Juli der Steuerperiode zur Zahlung fällig Für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler wäre dies aber problematisch, denn die gesamten Staats- und Gemeindesteuern zusammen können schnell einen oder mehrere Monatslöhne übersteigen Eine gleichzeitige Bezahlung ist daher oftmals
nicht möglich, insbesondere bei knappen finanziellen Verhältnissen.
Problematisch wäre dies auch für die Gemeinden Die meisten von ihnen kennen bereits heute einen Vorbezug in mehreren Raten Ohne Änderung würde sich die Fälligkeit der ersten Gemeinderate um mehrere Monate nach hinten verschieben Den Gemeinden im Einheitsbezug entstünde dadurch eine Liquiditätslücke zwischen der ersten Ratenzahlung und dem 31. Juli. Diese Lücke müssten Gemeinden mitunter durch Aufnahme von Fremdkapital überbrücken Und schliesslich haben die Steuerpflichtigen am 31 Juli normalerweise erst ihr monatliches Einkommen für die Monate Januar bis Juli erzielt, müssten aber bereits die Steuer für das ganze Jahr
bezahlen oder stattdessen Verzugszinsen in Kauf nehmen.
Welche Vorteile entstehen?
Wenn die direkte Bundessteuer (des Vorjahres) am 31. März und die Staats- und Gemeindesteuern in drei Raten am 31 Mai, 30. September und 31. Dezember der Steuerperiode fällig werden, verteilt sich die gesamte Steuerlast von Bund, Kanton und Gemeinden einigermassen gleichmässig über das ganze Jahr
Durch die Fälligkeit der ersten Rate am 31 Mai ist ein Drittel der Staatssteuer ein bisschen früher zu bezahlen als bisher Insgesamt verschiebt sich aber der mittlere Verfall für die Staatssteuer der natürlichen Personen nach hinten, und zwar vom 31 Juli auf Mitte September Den
Steuerpflichtigen bleibt also letztlich mehr Zeit, um die vorbezogene Staatssteuer zu bezahlen.
Was bleibt gleich? Die provisorische Rechnung für die geschuldete direkte Bundessteuer ist jeweils am 1. März des Folgejahres fällig und innert 30 Tagen zahlbar Diese Fälligkeit ändert sich nicht Auch die direkten Staatssteuern der juristischen Personen werden unverändert am 31. Juli des Kalenderjahres, in welchem die Steuerperiode endet, zur Zahlung fällig Die Änderungen treten per 1. Januar 2024 in Kraft, gleichzeitig mit dem Beginn des freiwilligen Einheitsbezugs für die Gemeinden Sie gelten also erstmals für die Steuerperiode 2024. pd
Donnerstag, 11. Mai 2023 | Nr 19 14 Im Fokus
–
«
«Es war für mich immer selbstverständlich, als Frau gleichwertig zu sein.»
«Ich musste nach Hause, mich umziehen. So haben meine Kleider gestunken.»
In Silvia Forsters Wohnzimmer hängt eine Urkunde auf dem Jahr 1905, die sie in ihrer Zeit als Stadträtin erhalten hat. (Bild: Caspar Reimer)
Stadträtin Silvia Forster bei der Eröffnung eines «Bähnli», das zwischen der Schützenmatte und der Innenstadt ab 1995 ein Jahr verkehrte (Bild: ZVG)