

2,8 Millionen Kilowattstunden
Mit den 7000 Solarmodulen auf den Dächern der Ziegelei in Laufen könnten 565 Durchschnittshaushalte mit Strom versorgt werden Die grösste Photovoltaikanlage der Region wurde am letzten Donnerstag eingeweiht.
Gaby Walther
Die Zahlen sind beeindruckend: 7000 Module, 13 624 Quadratmeter Dachfläche, 100 Kilometer Kabel, 15 000 Dachhaken und 16 500 Meter Aluprofile auf 18 Dachflächen der Ziegelfabrik in Laufen wurde die grösste Photovoltaikanlage der Region erstellt Die Anlage produziert eine Peak-Leistung von drei Megawatt Erwartet wird eine jährliche Leistung von etwa 2 8 Millionen Kilowattstunden Damit könnten 565 Durchschnittshaushalte versorgt werden Gebraucht wird der Strom allerdings für die energieintensive Produktion der Dachziegel Um von der nur tagsüber anfallenden Solarenergie optimal profitieren zu können, wurde der Produktionsprozess der Tonaufarbeitung, welcher am meisten Strom verbraucht, von der frühen Morgenstunde gegen Mittag verschoben 65 Prozent des produzierten Solarstroms kann die Ziegelei für sich nutzen Die restlichen 35 Prozent überschüssigen Strom werden ins Netz gespeist Weitere Optimierungsschritte sind geplant

den Dächern des Ziegeleiwerks in Laufen: (v l ) Stadtpräsident Pascal Bolliger Martin Fringeli langjähriger Mitarbeiter bei der Zürcher Ziegeleien AG und Heinz Mildner Geschäftsführer der Heinz Mildner AG bei der Einweihung der
Die 1997 gegründete Tonwarenfabrik Laufen gehört nach mehrmaligem Besitzerwechsel seit 2021 zur Zürcher Ziegeleien AG (ZZ) mit Sitz in Regensdorf Die ZZ stellt seit über 150 Jahren aus Ton Backsteine, Dachziegel und Fassadenplatten her «Wir sind stolz auf diese Photovoltaikanlage, die in kurzer Zeit realisiert werden konnte», erzählte Michael Fritsche, Geschäftsführer der ZZ bei der Einweihung von letztem Donnerstag «Damit verfolgen wir die Energiestrategie 2050, die den CO2-Ausstoss in der Industrie im Zeitraum von 1990 bis 2030 um 55 Prozent reduzieren will Wir wollen nicht nur PV-Indachlösungen für neue oder umgebaute Steildächer verkaufen, sondern auch beispielhaft vorausgehen
und die grossen Dachflächen unserer Produktionsanlagen aktiv nutzen», begründete Fritschi das Engagement Laufners Stadtpräsident Pascal Bolliger meint auf Anfrage: «Laufen mit dem Label Energiestadt begrüsst diese Entwicklung Einfluss hatten wir aber keinen Die Baubewilligung für solche Projekte liegt beim Kanton » Fortsetzung Seite 3










































Fassaden sanieren/streichen
Gratisheimberatung
Fam Buschor Tel 0617331610


Wir können die Spargeln auch nach Hause liefern
Verkaufsstände in: geöffnet von 8 bis 14 30 Uhr
Aesch/Duggingen: Wohnwagen, ALDI Donnerstag + Freitag + Samstag
Binningen: Vorplatz Schuler Weine Kronenplatz Freitag
Bubendorf: Hauptstrasse 76 Mittwoch + Freitag
Gelterkinden: Allmendstrasse/Allee, vis-à-vis COOP Freitag
Hölstein: Hauptstrasse 13 Vorplatz Wisler AG Donnerstag
Laufen: Freitagsmarkt im Stedtli 8–12 Uhr Freitag
Liestal: Kanonengasse 24, vor Metzgerei Zimmermann Freitag + Samstag
Magden: Vorplatz Metzgerei Tschannen, Hauptstr 19, 8–13 Uhr Samstag
Möhlin: Vorplatz Garage Gasser Hauptstrasse 14 Donnerstag + Samstag
Muttenz: Hauptstrasse 76 vor Huber Schuh Donnerstag + Freitag + Samstag
Oberwil: Vorplatz Bielstrasse 6, Haus Amrein
Sissach: Hauptstrasse, Nähe Kantonalbank
Freitag
Samstag
Therwil: Vorplatz Konfiserie Grellinger Mittlerer Kreis 51 Freitag
H+P Bloch GmbH Die Spezialisten für tägl frische Badische Spargeln
Telefon 061 271 40 90, Homepage: www spargelfan ch und Online-SHOP
E-Mail: info@spargelfan ch
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen Hochwald www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen Redaktion 061 789 93 38
Marktnotiz
FREKA AG
SOLAR-ROLLLADEN
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen! Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervorragender Kälte- und Wärmeschutz!
ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN
Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar! Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus, in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN
Nach Mass lieferbar mit Kurbelbedienung oder elektrisch per Funk-Fernbedienung

Tag sind alle Interessierten ab 8 Jahren herzlich eingeladen sich im Schiesssport zu versuchen Unter fachkundiger Betreuung können Sie sich von unserem Sport mit der Luft-
STOFF WECHSELN auf bestehende
Sonnenstoren
Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!
INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe einzubauen Keine Mücken Stecher Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung, Dreh-Drehkipp-Beschläge
ALLES AUS EINER HAND!
WIR SIND DER ANSPRECHPARTNER FÜR
OBIGE ARTIKEL
UNZÄHLIGE OBJEKTE HABEN WIR MIT
UNSEREN PRODUKTEN AUSSTAFFIERT
RUFEN SIE UNS AN FÜR EINE UNVERBINDLICHE OFFERTE! SUPER KURZE
LIEFERZEITEN, GÜNSTIGE PREISE!
FREKA AG
Talstrasse 35
4104 Oberwil BL
Tel 061 401 30 34, www freka-ag ch
E-Mail: freka@intergga ch
MONTAGE UND SERVICE IN DER

GANZEN SCHWEIZ! Bad- und HeizungsErneuerung
unserer Schützenstube von 9 30 bis 18 00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei

Weitere Informationen unter www pkzwingen ch
Parallel zum Schnuppertag im Pistolenklub kann man auch bei der Schützengesellschaft Zwingen auf der Schiessanlage Usserfeld in Nenzlingen das Gewehrschiessen ausprobieren (Schiesszeiten Gewehr 10 00 – 12 00 und 13 30 – 16 00)
Einladung zur Generalversammlung 2023 der Flurgenossenschaft Rodersdorf
Datum: Dienstag, 23.4.2024 um 20.15 Uhr
Ort: Gemeindesaal Rodersdorf (Schulhaus Dorf)
Traktanden:
– Begrüssung
– Wahl der Stimmenzähler
– Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 7.2.2019
– Erläuterungen der Planer der Gruner AG zum Stand des Sarnierungsprojektes
– Jahresbericht der Co-Präsidenten
– Jahresbericht des Kassiers
– Bericht der Revisoren
– Wahlen
– Beschlussfassung über Anträge
– Verschiedenes
Anträge können bis am Mittwoch, 17.4.2024 in schriftlicher Form beim Co-Präsidenten Ueli Hauser (ueli.hauser@bluewin.ch) eingereicht werden.
Rodersdorf, 8.4.2024 Vorstand der Flurgenossenschaft Rodersdorf

ZAHNARZT DR INGOLD
Implantatkompetenz implakom
1 Implantat ab CHF 990 –

1 Keramikkrone oder Veneer ab CHF 990 –Termine ab sofort
Tel: 0800 73 73 73
E-Mail: info@implakom ch Web: www implakom ch Wir

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet
Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet. 4226 Breitenbach 061 781 28 28
E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch


HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024 10.00 - 14.00
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in eine fertiggestellte Wohnung (verkauft) und ein noch zum Verkauf stehendens Einfamilienhaus



ZWINGEN
Kandidatensuche noch nicht abgeschlossen
Lehrling Tiziano Neri kandidierte für die SVP für den Landrat und für den Nationalrat Jetzt ist er gewählter Gemeinderat von Zwingen
Bea Asper
Ende des letzten Jahres teilte Peter Hueber mit, dass er als Gemeinderat demissioniert Die Parteien hatten ursprünglich vereinbart, mit den bisherigen Gemeinderatsmitgliedern zu den Erneuerungswahlen vom Februar 2024 anzutreten «Die Gemeinde hat die IG Parteilose Zwingen aufgefordert, einen neuen Kandidatenvorschlag einzureichen», erklärt Gemeindeverwalter Andreas Schärer Dies sei nicht erfolgt und der Sitz sei öffentlich ausgeschrieben worden Die Frist lief bis am Montag dieser Woche Der frühere Gemeindepräsident Ermando Imondi bestätigt auf Anfrage, dass er in Betracht zog, in die Exekutive zurückzukehren Nach eingehender Analyse sei er dann aber zum Schluss gekommen dass er momentan zu wenig Zeit für das Amt des Gemeinderates aufbringen könne Seine Partei sei aber nach wie vor bereit, für die Gemeinde Verantwortung zu übernehmen Sie nominierte den 20-jährigen Tiziano Neri und die SVP hat nun drei Sitze im siebenköpfigen Ge-

meinderat «Tiziano Neri ist in stiller Wahl gewählt», hält Schärer fest Es sei der einzige Wahlvorschlag, der eingegangen sei Mit Neri sei nun auch die jüngere Generation im Gemeinderat von Zwingen vertreten Neri befindet sich beruflich noch in der Ausbildung Er verweist darauf, dass er sich schon als Teenager für Politik interessierte und im Alter von 16 Jahren der Jungen SVP Baselland beigetreten sei, in der er mittlerweile auch im Vorstand mitarbeite Neri beteiligte sich an den Baselbieter Landratswahlen und kandidierte im Herbst 2023 für den Nationalrat «Als Mitglied der jungen SVP stehe ich für eine Politik ein, die auf den Grundwerten unserer Gesellschaft basiert: Freiheit, Sicherheit und Wohlstand für alle», sagt er Er sehe seine Kandidatur als Beitrag, sich für die Gemeinde Zwingen einzusetzen «Ich bin bereit, mich zügig in die Geschäfte des Gemeinderates einzuarbeiten», betont er Ihm sei bewusst, dass es in Vergangenheit Differenzen im Gremium gegeben habe und dass die Herausforderung gross sei «Mir persönlich liegt eine offene Kommunikation am Herzen und ich möchte zu einem guten Teamgeist beitragen», erklärt Neri im Gespräch
Komplett ist die Exekutive von Zwingen noch immer nicht Auch SP-Gemeinderat Stephan Feld nahm Anfang dieses Jahres den Hut Dabei entstand die Frage, ob sich die Demission nur auf die laufende oder auch auf die kommende Amtsperiode bezieht «Der Gemeindeverwaltung liegt nun die offizielle Erklärung vor, dass Stephan Feld in der kommenden Legislatur für den SP-Sitz nicht zur Verfügung steht», führt Gemeindeverwalter Andreas Schärer aus Die Gemeinde hat die SP aufgefordert, einen neuen Wahlvorschlag einzureichen Sollte die SP von dieser Möglichkeit nicht Gebrauch machen, wäre der Ball wieder bei den anderen Parteien Bei nur einem Vorschlag, wäre der Kandidat in stiller Wahl gewählt Gesucht ist vor allem auch eine Kandidatin Im Moment ist der Gemeinderat Zwingen ein Männergremium
Zeugnisse früherer Zeiten

Die Vernissage mit Bildern von August Cueni zog ein grosses Publikum an Einige der Anwesenden erinnern sich noch an den 1966 verstorbenen
Kunstmaler Der Zwingner Künstler Paul Stadler fühlte sich geehrt, seine Objekte ebenfalls zeigen zu dürfen
Gaby Walther
Die Schlosskapelle in Zwingen war rappelvoll, als Erwin Cueni, Präsident der August-Cueni-Stiftung, am letzten Freitag die Gäste der Vernissage begrüsste Unter dem Titel «Der Birs entlang » sind Bilder von Augst Cueni ausgestellt «Wir wollten alle Gemeinden mit Anstoss an die Birs berücksichtigen So einfach war das dann doch nicht», erzählte Stiftungsratsmitglied Pierre Gürtler Die Birs, die in Tavannes entspringt und beim Birsköpfli in den Rhein mündet, erstreckt sich über eine Länge von 75 Kilometern und passiert 30 Gemeinden in fünf Kantonen In der Ausstellung sind Ölgemälde des bekannten Kunstmalers von allen neun Laufentaler Gemeinden, die an die Birs grenzen, nebst weiteren Gemeinden, zu sehen «Wir wollten auch ein Bild vom Birsfall in Laufen zeigen Doch der Eigentümer des Bildes wusste nicht mehr, wo sich das Bild befindet», erklärte Gürtler August Cueni kam am 12 Mai 1883 in Zwingen zur Welt, besuchte nach der Primarschule die Sekundarschule in Laufen und später die Handelsschule in Basel Danach folgte eine Ausbildung zum Kunstmaler und Aufenthalte im Ausland
Schliesslich kehrte der gebürtige Dittinger nach Zwingen zurück gründete eine Familie und erhielt 1959 das Ehrenbürgerrecht von Zwingen Entstanden sind in seiner Wirkungszeit Ölbilder, Holzschnitte und Zeichnungen Bevorzugte Sujets waren Landschaften und Dorfkomplexe des Birstals, Lüsseltals, des Jura und Lötschentals, auch wenige Blumenstillleben und Porträtstudien Nicht immer war die Zeit für den wohl bedeutendsten Maler des Laufentals und des Schwarzbubenlandes einfach «Ich erinnere mich noch gut, wie er seine Schulden im Laden mit dem Schenken eines Bildes beglich», erzählte eine Besucherin Gürtler verwies auf ein Frühwerk aus dem Jahr 1915, das den Chastelbach in Grellingen wiedergibt «Der Künstler war hier noch am Suchen seines eigenen Stils.» Auf der Website der Stiftung wird Cuenis Stil folgendermassen beschrieben: «Cueni legte besonderen Wert auf die Wiedergabe des unendlichen Spiels von Licht und Schatten Auch auf das Empfinden einer starken räumlichen Illusion im Sinne des Impressionismus legte er hohen Wert » Alle Werke der Ausstellung sind in Privatbesitz In Privatbesitz sind noch unzählige weitere Bilder von Cueni Ein Teil dieser Bilder und Holzschnitte wird zum Verkauf angeboten und ist noch bis zum Ende der Ausstellung in der Rauracherstube vis-à-vis der Kapelle zu begutachten und zu erwerben Die Bilder sind Zeugnisse vergangener Zeiten Sie zeigen, wie die Dörfer vor knapp hundert Jahren noch ausgesehen haben «Ich überlege mir, ein Bild mit einem Sujet von meinem Dorf zu kaufen, um diese vergangene Zeit in Erinnerung zu halten», meinte ein Besucher aus Meltingen
Fasziniert vom alten Handwerk
Fasziniert von vergangenen Zeiten speziell vom Handwerker früherer Genera-
tionen ist Paul Stadler Seit vielen Jahren sammelt der in Zwingen aufgewachsene Künstler alte Geräte und kreiert daraus neue Objekte Zwischen den Bildern von August Cueni und auch im Schlossgarten sind seine Werke zu entdecken Aus Stahl erblüht eine Rose, auf einer rostigen Spirale gesellen sich Figürchen, die sich beim genaueren Betrachten als ehemalige Fensterladenhalter entpuppen, Sensen werden zu eigentümlichen Gestalten und Mistgabeln formieren sich zu Kugeln «Ich fühle mich sehr geehrt, neben den Bildern von August Cueni ausstellen zu dürfen», betonte Stadler an der Vernissage
Ausstellung m Sch oss Zw ngen bis am 21 April; Samstag und Sonntag: 15 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag: 18 bis 21 Uhr

FORTSETZUNG VON SEITE 1
Damit die Photovoltaikanlage auf die Dächer der Ziegelei gebaut werden konnte, ist die Dachkonstruktion von den Firmen Wohlgemuth Dach AG und Heinz Mildner AG saniert und verstärkt worden
Vernünftigster Ort für Solaranlagen
Entstanden ist die Anlage in Zusammenarbeit mit der Swiss Solar City AG Das Basler Unternehmen erstellt Photovoltaikanlagen für Firmen aus dem Industrie- und Gewerbesektor und betreibt derzeit in der Schweiz über 90 Solarkraftwerke Sie hat die Solaranlage auf den Dächern der Ziegelei nicht nur gebaut und finanziert sondern wird sie auch weiterhin betreiben Die Einnahmen der ins Stromnetz gespeisten Ener-

gie teilen sich die Swiss Solar City AG und die Ziegelei auf «Industriedächer sind die vernünftigsten Orte für Photovoltaikanlagen Jedes Industriedach ist dafür geeignet Kann der Eigentümer nicht investieren, kann dies ein Anbieter wie zum Beispiel die Swiss Solar übernehmen», erklärte Michael Hohn, Mitbegründer und VR-Präsident der Swiss Solar City AG «Die Solaranlage in Laufen ist das grösste und anspruchsvollste Projekt, das wir in der Region realisiert haben » Das Projekt auf der Ziegeleifabrik stehe symbolisch für die Energiewende und zeige deren Machbarkeit auf «Solarstrom ist eine günstige Energiequelle Mit der dezentralen Energieversorgung wird auch
Hohn
Netz
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Freitag, 12. April/Samstag, 13. April
Kinderkleiderbörse: Verkauf. Weitere Infos unter www.kgleimental ch
Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Konfirmation 1. Gruppe, Pfarrer Michael Brunner und Anita Violante, Apéro
Mittwoch, 17. April, 17.00 Uhr Meitliträff, Anmeldung bis 13.3. unter 061 731 38 86 oder sekretariat@kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–, Anita Violante
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Donnerstag, 11.April, 14.30 Uhr
Seniorennachmittag im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, an diesem
Nachmittag entführen uns Christa
Metzger, Paul und Christine Stadler in die Dominikanische Republik Sie berichten von ihrer Reise im Frühling 2023 mitWort und Fotos Danach gibt es einen Imbiss
Freitag, 12.April, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 14.April
Kein Gottesdienst in Laufen siehe
Grellingen!
Dienstag, 16.April, 15.00 Uhr
Trauercafé in der ref Kirche Laufen
Schutzrain 5, 15 00 – 17 00 Uhr Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Donnerstag, 18.April, 15.00 Uhr
Trauercafé in der ref Kirche Laufen
Schutzrain 5, 15 00 – 17 00 Uhr Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Grellingen
Sonntag, 14.April, 10.00 Uhr ref Kirche Grellingen Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi Gleichzeitig ist Chinder-Sunntig im Säli
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Donnerstag 11 April, 15.30 Uhr, in der Aktivierung, Alterszentrum
Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.
Sonntag 14 April 10 15 Uhr, ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva.
Sonntag 21 April, 10 15 Uhr ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag 11 18 und 25 April, 18–19 30 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Vorbereitung der Konfirmation.
Seniorennachmittag:
Dienstag 16 April, 15.00–16 30 Uhr, Gde.Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Film: Bäckerei Zürrer Mit einem Zvieri.

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr

Wir danken herzlich
Niemand kennt den Tod; es weiss auch keiner ob er nicht das grösste Geschenk für den Menschen ist
allen Freunden, Bekannten und Verwandten für die liebevollen Beweise der Anteilnahme beim Abschied von unseren Eltern
Helene Halbeisen-Halbeisen Hans Halbeisen-Halbeisen
1 3 1942 – 15 2 2024 28 02 1943 – 26 02 2024
- Wir danken der Klinik Arlesheim für die fürsorgliche Pflege und den Ärzten für die medizinische Begleitung
- Unseren Dank an Herr Pfarrer Sabo für die tröstenden Worte und die musikalische Umrahmung an der Trauerfeier
- Danke für die Spenden an die Klinik Arlesheim, Bekundungen in Wort und Schrift sowie dem stillen Händedruck
Wir sind dankbar für die wundervollen Jahre voller Liebe, Zuneigung und Harmonie, die wir mit ihnen verbringen durften
Röschenz, im April 2024
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte
Der Lebenskreis von
Hugo Steg
23.7.1928 – 5.4.2024 hat sich geschlossen.
Wir vermissen dich.
Die Trauerfamilie

In Liebe und Dankbarkeit:
Hannelore Schmidlin-Steg
Marc und Silvia mit Lars und Nico
Jasmin und Lukas
Kurt und Rita Steg-Rieder
Michael und Syena
Raffael
Bruno und Beatrice Steg-Spiess
Florian
Fabienne
Verwandte, Freunde und Bekannte
Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt
Anstelle von Blumen gedenke man dem Wohnheim Arche im Nauen, Dornach, Spendenkonto: 40-9093-4, Vermerk: Hugo Steg
Traueradresse: Hannelore Schmidlin-Steg, Mättlein 3, 4246 Wahlen
Gilt als Leidzirkular
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.

Mit grossem Bedauern haben wir vom Hinschied unseres Mitarbeiters undArbeitskollegen
Andy Montigel
6. Oktober 1968 – 5.April 2024
Kenntnis nehmen müssen.
Mit Andy Montigel verlieren wir einen äusserst geschätzten, professionellen und engagierten Kollegen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
SeinenAngehörigen sprechen wir unser tiefes Beileid aus und wünschen ihnen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit
LAUFEN SchweizAG / LAUFEN BathroomsAG
Geschäftsleitung und Mitarbeitende
Agil und stabil durchs Leben
Mit regelmässigem Training zu mehr Gleichgewicht im Alter
Übungen und sichergehen.c
d Kurse finden ch



2 Timotheusbrief 1, 10 sichergehen.ch sicher stehen









Hauptpartner: Fachpartner:



jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten
sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 8 April 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Mehrere Personalgeschäfte wurden behandelt Zudem wurde das Augenmerk auf die kommende Einsatzplanung im Schwimmbad sowie in der Eishalle gerichtet weshalb eine – nach wie vor bestehende – Vakanz alsbald möglich besetzt werden soll
– Zwei Einbürgerungsgesuchen wurde zuhanden der Gemeindeversammlung zugestimmt
– Von einem Gastwirtschaftsgesuch (mit besonderen Öffnungszeiten) wurde zustimmend Kenntnis genommen
Mitteilung der Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission (GRPK)
Als Erwahrungsinstanz gemäss § 15 Ziff 4 Gesetz über die politischen Rechte wird die Wahl vom 3 März 2024 von – Bolliger Pascal
– Christ Mathias
– Hamann Christian – Jeanbourquin Cédric
– Jermann Damien
– Scholer Daniel – Schwyzer Michael in den Stadtrat der Stadt Laufen für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 erwahrt
Dies erfolgt u a gestützt auf die durch die Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Wahlunterlagen der Stadtratswahlen vom 3 März 2024 die Publikation u a in der Ausgabe des Wochenblattes Schwarzbubenland/Laufental vom 7 März 2024 sowie der Bescheid der Landeskanzlei dass keine Wahlbeschwerden zu Handen des Regierungsrats eingegangen sind Wir danken den Stadträten für ihr Engagement zu Gunsten der Stadt Laufen und wünschen viel Erfolg und Befriedigung bei der Ausübung dieser für die Bevölkerung sehr wichtigen Funktion Als GRPK freuen wir uns auf eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit
Roland Stoffel Präsident Ralph Jordi Vizepräsident
Periodische Erneuerungswahlen 2024
Folgende Behörden- und Kommissionsmitglieder gemäss Organisationsreglement §9 ff sowie Delegierte und Kreisschulräte werden gemäss § 5 Abs 4 der Gemeindeordnung durch den Stadtrat gewählt
Bei der Wahl der Kommissionen und des Wahlbüros sorgt der Stadtrat für eine ausgewogene Zusammensetzung Weitere reglementarische Vorgaben vorbehalten
Als Mitglieder von beratenden Organen sind auch nicht in der Gemeinde stimmberechtigte Personen wählbar, sofern sie handlungsfähig sind
Da meist auch ein Stadtratsmitglied von Amtes wegen delegiert ist sind folgende
Anzahl Sitze zu besetzen:
6 Sitze in der Bau- und Planungskommission («BPK») –
6 Sitze in der Eishallenbetriebskommission
4 Sitze in der Finanzkommission («Fiko»)
4 Sitze in der Friedhofskommission
8 Sitze in der Hallenkommission
4 Sitze in der Marktkommission
6 Sitze in der Perimeterkommission
8 Sitz ein der Schwimmbadkommission
6 Sitze in der Umweltkommission
–
–
16 Sitze im Wahlbüro (11 Mitglieder und
5 Ersatzmitglieder) –
3 Sitze in der Jury Laufner Preis –
–
2 Sitze im Schulrat Sekundarschule
1 Sitz im Schulrat Kreisschule
Zudem gilt es für folgende Zweckverbände
Delegierte zu benennen: – Regionale Musikschule
Laufental-Thierstein – Abwasserregion Laufental - Lüsseltal (ARA Zwingen)
– Wasserverbund Birstal (WVB)
– Zentrum Passwang
Interessierte können ihre Kandidatur bis spätestens 31 Mai 2024 auf der Stadtverwaltung einreichen – formlose Liste als Ausdruck E-Mail etc reicht Es müssen auch keine Unterschriften zur Bestätigung der Wahlvorschläge eingeholt werden
Es wird um Verständnis gebeten, dass auch die bisherigen Mitglieder sich innert Frist – auch über das Präsidium der jeweiligen Kommission – melden sollen
Neuer Mitarbeiter im Werkhofteam
Anfang Jahr wurde mit Dominique Müller eine Vakanz im Team des Werkhofs besetzt
Dominique Müller ist gut im Team angekommen und fühlt sich wohl auf dem Werkhof in Laufen Der gelernte Zimmermann ist in Laufen geboren und aufgewachsen und lebt immer noch hier Nach seiner 40-jährigen Tätigkeit als Zimmermann hat er auf dem Werkhof eine neue
berufliche Herausforderung gesucht und gefunden «Eine Arbeit in einem Büro wäre für mich nicht infrage gekommen, da ich nicht der Bürotyp bin Auf dem Werkhof kann ich einer abwechslungsreichen Arbeit an der frischen Luft nachgehen was mir sehr entspricht »
Dominique Müller ist im Team hauptsächlich für den Unterhalt der Anlagen, Reparaturen unter anderem auf den Spielplätzen, für den Winterdienst und für Reinigungsarbeiten zuständig (stl)
Öffentliche Mitwirkung
Zonenvorschriften Siedlung, Mutation Altes Schlachthaus
Gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes wird beim Zonenplan
Siedlung für die Mutation Altes Schlachthaus das Mitwirkungsverfahren eingeleitet
Der Bevölkerung wird Gelegenheit gegeben, innerhalb der
Mitwirkungsfrist vom 11 – 30 April 2024
in die Unterlagen Einsicht zu nehmen Einwendungen zu erheben oder Vorschläge zu unterbreiten Die Auflage erfolgt während den ordentlichen Bürozeiten bei der Abteilung Bau und Planung der Stadtverwaltung Laufen
Die Unterlagen können auch auf der Homepage der Stadt Laufen eingesehen werden: www laufen-bl ch
Eingaben sind zu richten an die Stadtverwaltung Laufen, Bau und Planung, Vorstadtplatz 2 4242 Laufen oder an bau@laufen-bl ch

Mein wichtigstes Anliegen

Im Vorfeld der Stadtratswahlen 2024-2028 wurde ich von einem Bekannten gefragt was denn meine wichtigsten Anliegen für unsere Gemeinde sind Da mir bekannt war dass er im Gebiet «Norimatt» zu Hause ist wollte ich gleich mit einem Plädoyer für die neue Umfahrung der Lochbrugg loslegen Mit der Erweiterung des Birs-Bachbettes ab «Alts Schlachthuus» bis Norimatt investiert der Kanton Basellandschaft rund 62 Millionen Franken auf einer Länge von 3,5 Kilometern in einen verbesserten Hochwasserschutz, so dass die Schäden des Hochwassers von 2007 für immer Geschichte bleiben sollten Dieses Projekt unterstützen wir als Stadtrat, es ist, in Anbetracht zunehmender «Wetter-Kapriolen» für Laufen, insbesondere für Birs-Anwohnende wie meinen Bekannten existenziell wichtig Mein Redeschwall hätte sich dann über die Vorzüge eines Freizeitparks entlang dem Ostufer der Birs ergossen was voraussetzt dass die Kletterhalle versetzt und die Eishalle ohne Einschränkungen ihrer Funktionalität umfahren wird Im Weiteren hätte ich ihn auf den von den Stadtmitarbeitern lang ersehnten Bau des Werkhofes hingewiesen Hier wurde der Kredit nach einem korrigierenden Eingreifen des Stimmvolks per Referendum nun genehmigt und das Projekt wird im kommenden Sommer gestartet Ebenso soll in diesem Jahr das neue Reservoir «uff Sal» entstehen – für eine sichere Trinkwasserversorgung unserer Einwohnerinnen und Einwohner
Ergänzt seit Januar
das Laufner
Werkhofteam:
Dominique Müller ist

Was macht eigentlich die Finanzkommission?
In Laufen hat man reglementarisch davon Gebrauch gemacht u a eine ständige Finanzkommission (umgangssprachlich «Fiko» genannt) mit beratender Aufgabe einzusetzen Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes kollegial zusammengesetztes Hilfsorgan das aber weder Behörde noch Kontrollorgan ist Die fünfköpfige Kommission konstituiert sich selbst d h deren Mitglieder entscheiden abschliessend über die Aufgabenverteilung innerhalb der Kommission und wer das Präsidium ausübt
Die Finanzkommission berät und unterstützt den Stadtrat in der mittelund langfristigen Finanzplanung und in Finanzierungsfragen Sie kann dem Stadtrat Empfehlungen abgeben Wahlorgan ist der Stadtrat wobei ein Stadtratsmitglied von Amtes wegen delegiert ist Als Mitglieder von beratenden Organen sind auch nicht in der Gemeinde stimmberechtigte Personen wählbar sofern sie handlungsfähig sind In der Vergangenheit tagte die Kommission i d R zwei Mal jährlich insbesondere im Zusammenhang mit Jahresabschluss und Budget aber auch bezüglich separaten Finanzfragen Die Mitglieder haben meist einen beruflichen Bezug zu finanziellen Zusammenhängen und oder Treuhand- oder Finanzbuchhaltungserfahrung

Vielleicht wäre ich noch auf die regionale Nutzung und Finanzierung unserer Freizeitangebote wie Eishalle, Kletterhalle oder Schwimmbad zu sprechen gekommen Sicher hätte ich ihm aber über die heute von der Gesellschaft gestellten Anforderungen an unsere Schulen erzählt Waren die Schulen früher noch reine «Bildungsstätten» sind sie heute ein Spiegelbild unserer hektischen und von elektronischen Gadgets bestimmten Zeit Die Kriegs- und Krisenherde auf unserem Globus erzeugen Flüchtlinge die auch «vor den Toren von Laufen» nicht Halt machen und auf unseren Schutz zählen Die Integration von Kindern ohne oder nur mit mangelhaften Deutschkenntnissen sind Herausforderungen, die zusätzliche Ressourcen von Lehrpersonen und zusätzliche finanzielle Mittel aus der Gemeindekasse benötigen Die anderen Herausforderungen, wie Modernisierung des Schulraums werden dadurch nicht geringer, aber sie erzeugen weniger unmittelbaren Problemdruck
All diese Anliegen habe ich meinem Bekannten NICHT erzählt! Gesagt habe ich ihm Folgendes: «Für mich ist das Funktionieren und Leben einer direkten respektvollen und offenen Demokratie das wichtigste Anliegen Als Exekutive haben wir Stadträtinnen und Stadträte die Verantwortung dass unsere Stimmbürgerinnen und Stimmbürger transparent und umfassend über die laufenden und zukünftigen Geschäfte informiert werden Komm an unsere Gemeindeversammlungen! Hier werden Pro- und Kontrameinungen «auf den Tisch» gelegt Bitte informiere Dich im Voraus (Zeitungen, Internet, Homepage Stadt Laufen etc ) Höre denen genau zu, die eine andere Meinung haben Je breiter wichtige Entscheidungen für die Zukunft unserer schönen Stadt und ihrer Umgebung abgestützt sind desto repräsentativer wird das Ergebnis sein Die Zukunft der Gemeinde wird nicht von Politikerinnen und Politiker bestimmt sondern vom Stimmvolk »
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Büren
Baupublikation
Bauherrschaft: Hersperger David, Schlossmattweg 4b, 4413 Büren SO

Projekt: Ersatzneubau Remise mit Wohnanteil
Projektverfasser: az Holz AG, Sangvic Christian, Oristalstrasse 121, 4410 Liestal
Zone: Landwirtschaftszone
Bauplatz: Mühle 4.1
Grundbuch Nr.: 2078
Ausnahmegesuch: Nein
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 11. April – 26. April 2024. Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission
Büsserach
Baupublikation
Gesuchsteller: Doris und Guido Borer

Mittelstrasse 10, 4227 Büsserach
Bauobjekt: Neubau Doppelcarport, Aussentreppe + Sichtschutz
Standort: Breitenbachstrasse 55
Grundstück: GB 2144
Nutzungszone: WG2
Projektverfasser: G3 Architektur GmbH, Wahlenstrasse 81, 4242 Laufen
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 26. April 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Pro Natura Baselland, Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal
Bauobjekt: Tümpel unter IWB Mast Nr 81 und unter der Stromleitung (nicht forstliche Kleinbauten)
Standort: Birgel/Schlung
Grundstück: GB 1011
Nutzungszone: Wald und Landwirtschaftszone
Projektverfasser: Gesuchsteller
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 26. April 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Allemann Erich und Agatha, Kirchhölleliweg 2, 4228 Erschwil
Bauobjekt: Um- und Ausbau MFH, Wärmepumpe mit Erdsonden, Ausnahmegesuch Dacheinschnitt im 2. Dachgeschoss strassenrückseitig
Standort: Breitenbachstrasse 13
Grundstück: GB 1214
Nutzungszone: WG3
Projektverfasser: Ackermann Gerda, Ebnetweg 20, 4225 Brislach
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 26. April 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Salt Mobile SA, i.V Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon
Bauobjekt: Erweiterung der best Mobilfunkanlage für Salt Mobile SA (SO_1001A)
Standort: Industriestrasse 6
Grundstück: GB 1704
Nutzungszone: Industriezone
Projektverfasser: Complan AG, Wasserwerkgasse 39, 3011 Bern
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 26. April 2024
Rodersdorf
Baupublikation

Bauherrschaft: Barbara Bottazzini und Mehmet
Sahin Tüzün, Lange Rüti 8, 4142 Münchenstein
Bauprojekt: Abbruch EFH und Neubau MFH mit Autoeinstellhalle. Ausnahmegesuch zur
Überschreitung der Fundationskote
Bauort: Metzerlenstrasse 3
Bauparzelle: GB-Nr 322 / 817 (W2a)
Projektverfasser: Stöcklin + Greuter Architekten AG, Mühlemattstrasse 28, 4104 Oberwi
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis
25. April 2024
Hofstetten-Flüh Grellingen

Öffentliche Planauflage – Gemeinde Grellingen: Bauprojekt für den Bushof und die Instandstellung der Fahrbahn der Bahnhofstrasse; Planauflage
Titel der Planauflage
Gemeinde Grellingen: Bauprojekt für den Bushof und die Instandstellung der Fahrbahn der Bahnhofstrasse; Planauflage
Projektbeschreibung
Das von der Bau- und Umweltschutzdirektion am 6 Dezember 2023
beschlossene Bauprojekt für den Bushof sowie das von der Bau- und Umweltschutzdirektion am 19 Dezember 2023 beschlossene Bauprojekt für die Instandstellung der Fahrbahn der Bahnhofstrasse in der Gemeinde Grellingen wird gemäss § 13 des Raumplanungs- und Baugesetzes vom 8 Januar 1998 während 30 Tagen, vom 11 April 2024 bis 10 Mai 2024 in der Gemeindeverwaltung Grellingen öffentlich aufgelegt und kann dort während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden
Rechtsmittel / Einsichtnahme
Einsprachen zu den Bauprojekten sind bis spätestens 10 Mai 2024 schriftlich und begründet der Bau- und Umweltschutzdirektion
Rheinstrasse 29, 4410 Liestal einzureichen
Kontaktstelle
Kanton Basel-Landschaft / Tiefbauamt
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
Frist
Ablauf der Frist: 10 Mai 2024
Erschwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Stegmüller Guido
Ilbachstrasse 9, 4228 Erschwil

Bauprojekt: Ersatz Holzheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Verantwortlicher: Daniel Hügli GmbH
Haustechnik, Käppelimattweg 18, 4225 Brislach
Bauplatz: Ilbachstrasse 9
Bauparzelle: 309
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 25. April 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Stankic Igor und Paula Schmelzistrasse 26, 4228 Erschwil
Bauprojekt: Ersatz Holzheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Verantwortlicher: Heizungschef GmbH
Höhenstrasse 28, 4227 Büsserach
Bauplatz: Schmelzistrasse 26
Bauparzelle: 890
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 25. April 2024
Kleinlützel
Baupublikation

Bauherrschaft: Daniel und Franziska Meier-
Noirjean, Kundmatt 752, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenmodul)
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Kundmatt 752
Bauparzelle: 3238
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 25. April 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Reto Schott, Im Bühl 445 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Aussenkamin
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Im Bühl 445
Bauparzelle: 3079
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 25. April 2024

Baupublikation
Bauherr: Ganz Anna und Reinhardt Philippe, Alte Hofstetterstrasse 32B, 4112 Flüh
Projektverfasser: Kunz + Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach
Bauobjekt: Anbau Holzdeck und Umgebungsarbeiten
Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 32b, 4112 Flüh
Bauparzelle, GB-Nr.: 4481
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 11. April 2024 –25. April 2024
Baupublikation
Bauherr: Gassmann-Wiedenmeier Ernst und Katharina, Hollenweg 40, 4114 Hofstetten SO
Projektverfasser: Wieland TB, Sägeweg 2 4452 Itingen
Bauobjekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe als
Ersatz für Ölheizung
Bauplatz: Hollenweg 40, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr.: 3097
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh,
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 11.4.2024 – 25.4.2024
Baupublikation
Bauherr: Strähl Silvia, Hollenweg 4, 4114 Hofstetten SO
Projektverfasser: Störi AG, Sonnenrain 2, 8832 Wollerau
Bauobjekt: Innenaufgestellte Luft-/WasserWärmepumpe als Heizungsersatz für Elektro-Zentralheizung
Bauplatz: Hollenweg 4, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr.: 2278
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 11. April 2024 – 25. April 2024
Meltingen
Baupublikation
Bauherrschaft: Oberli-Peyer Michèle und Markus, March 5, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Kohler Holzbau AG
Lehengartenstasse 247, 4234 Zullwill
Bauobjekt: Fenstereinbau Scheune
Bauplatz: March 5a / Ungerdorf
Parzelle / Zone: 497 / Kernzone
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 25.4.2024

Nunningen
Baupublikation
Gesuchstellerin: Häner Irene, Lämmlismatt 31, 4232 Fehren
Projektverfasserin: Häner Irene, Lämmlismatt 31, 4232 Fehren
Bauvorhaben: Autoeinstellhalle
Bauplatz: Bergweg 2
Parzelle: GB-Nr 2734

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 11. April 2024 bis 25. April 2024
Zullwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Paola G gandet, Sonnenfe dstrasse 331 4234 Zullwil
Bauobjekt: Neue Sitzplatzüberdachung
Bauplatz: Sonnenfeldstrasse 331
Bauparzelle GB-Nr: 977
Planauflage: Beim Baupräsident
Einsprachefrist: 26. April 2024
Witterswil
Baupublikation
Bauherrschaft: Fabian und Marlou Frei
Weisskirchweg 17, 4108 Witterswil
Projektverfasser: KM-Küchenstudio
Solothurnerstrasse 69, 4053 Basel
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-02


Zweigeschossiger Anbau + Umbau an DEFH
Bauplatz: Amselweg 6, 4108 Witterswil
Bauparzelle: GB-Nr 1372
Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil
Einsprachefrist: 25. April 2024

Seit 60 Jahren und jetzt erst recht:
Handeln für Veränderung
Amnesty schützt und stärkt weltweit die Rechte von Menschen – mit Erfolg Heute zählt unsere Bewegung bereits über 10 Millionen Menschen Sind auch Sie dabei?
Jetzt spenden mit Twint
QR-Code mit der TWINT-App scannen
Betrag eingeben und Spende bestätigen

RÖSCHENZ
Harfe plus Perkussion gleich Jazz
Im Kulturcafé fand letzten Freitagabend ein Jazzkonzert mit dem Duo Soundscapes statt. Die beiden in der Schweiz wohnhaften
Musiker Omri Hason und Park Stickney verschmelzen Harfe und Schlaginstrumente zu kreativem
Jazz
Carlo Lang
Zwei Musiker verstehen es, einen zu sanften Rhythmen träumen und schweben zu lassen, wenn man sich darauf einlässt Mit geschlossenen Augen kann man gedanklich abschweifen und loslassen Park Stickney aus den USA liefert dazu mit seinen beiden Harfen Melodien, während der geduldige, ruhige Omri Hason aus Israel mit mehreren Perkussioninstrumenten für den Takt besorgt ist Beide leben heute in der Schweiz, Omri Hason spricht sogar Mundart Für seine Projekte sucht er sich immer wieder Musiker, die mit ihm Konzerte, wie dasjenige letzten Freitag im Kulturcafé, geben
Kultur verbunden mit Kulinarischem

Organisiert wurde der Jazzabend durch Sascha Schönhaus, selber Jazzmusiker Er ist Mitglied des Kulturvereins Röschenzer Hofgärten und spielte mit seinem Tenor-Saxofon bei einem Stück spontan mit Es ist auch der Wunsch von
EINGESANDT
Guido Doliman der im Areal wohnt dass im Kulturcafé Kulturelles stattfindet Für den Kulturgumper, Organ des Vereins,
schreibt und fotografiert er Gastgeberin war Petra Maier, seit August letzten Jahres Geschäftsführerin des Cafés. Sie ver-
Mythen und Legenden: Musikalische Reise mit dem MVBBL
Am 6 April erstrahlte der Musikverein Brass Band Liesberg (MVBBL) im Glanz von Mythen und Legenden Unter der Leitung des talentierten Wallisers Jérémie Favre präsentierte der Verein sein erstes Jahreskonzert seit 2019
Der Abend begann mit dem kraftvollen Stück «Citius, Altius, Fortius» eine Hommage an das olympische Motto «Schneller, höher, weiter» Diese Energie setzte sich fort mit «Smash», welches die Vorbereitungen für ein Tennis-Match mit der Hektik einer Grossstadt im Hintergrund vertonte Doch auch ruhige Töne fanden ihren Platz «Casper s Lament» erzählte melancholisch vom unzufriedenen Leben des Gespensts Casper Der Marsch «Cornish Cavalier» führte die Konzertbesucher zu «Lions of Legends», einem vielseitigen Stück, das den majestätischen Löwen als Jäger und Symbol für Kraft und Stolz beschrieb das Selbstwahlstück vom MVBBL für das kommende Musikfest im Jura Als Abschluss vom ersten Konzertteil brillierte der junge Schlagzeuger Luc Kohler als Solist im bekannten «Sing, Sing, Sing» Der zweite Teil entführte die Besucher in die Legende von König Arthur «The
Legend of King Arthur» stellte den mächtigen König vor, gefolgt von «Merlin», der als wichtiger Gehilfe musikalisch beschrieben wurde In «Home of Legends» schritten König und Gemahlin dann auch durch das Publikum zur Bühne Doch Merlin’s Magie in «La quête» konnte das
tragische Ende von König Arthur nicht abwenden Das bewegende FlügelhornSolo «Y Deryn Pur (The Gentle Dove)», vorgetragen von Michael Franz, widmete sich dem Abschied von König Arthur, bevor dieser mit dem Stück «Excalibur Sword of Justice» auf der Insel Avalon

beerdigt und sein Schwert Excalibur im See versenkt wurde Eine musikalische Reise, die die Herzen der Zuhörer berührte und die Legenden zum Leben erweckte der MVBBL präsentierte diesen Programmteil, mit welchem er schon im vergangenen November am jurassischen
bindet Kulinarisches mit Kultur und sorgt für ein angenehmes Ambiente Am 3 Mai übrigens, auch an einem Freitagabend, spielt Sascha Schönhaus mit anderen Musikern zusammen und bestreitet dort einen weiteren Jazzabend
Jazz mit leisen Tönen
Das Konzert begann leise und wurde bis zur Pause schneller und lauter Wer gängige bekannte Melodien erwartete wartete vergebens. Vielmehr wurde improvisiert und dem Gefühl der beiden
Musiker freien Lauf gelassen Nach der Pause war es wieder leise und wurde erst in der Zugabe schneller und lauter Sascha Schönhaus sagte nach dem Konzert, dass in jedem Stück nur etwa zehn Prozent Einstudiertes stecke Der Rest passiere spontan nach Gefühl eben «Weil es aber professionelle Musiker sind, harmoniert es nach den Grundregeln des Jazz sehr gut», fügte er an Omri Hason spielte mehrere Perkussionsinstrumente, von Trommeln über Bongos bis zur Handpan Park Stickney spielte auf einer Jazz-Harfe und auf einer kleineren irischen Harfe Bei der Zugabe kam spontan Esther Sévérac hinzu, eine ehemalige Schülerin des Harfen-Virtuosen Sie spielte auf dieser irischen Harfe, und in der Mitte des Stücks wechselten Sévérac und Stickney ihre Instrumente fliegend Es war ein genussvolles Feuerwerk von Harfen und Perkussionsinstrumenten Das ganze Konzert war aber eher leise und stimmungsvoll zum Träumen und Abhängen
Unterhaltungswettbewerb «Lutrin d’or» teilnahm, in einem durchgängigen Showblock und zeigte, dass Musik mehr als Noten ist: Sie ist Magie und Geschichte zugleich
Ramona Hunziker
Musikverein Brass Band Liesberg


AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
schneidungsfreieKombination
→ Sujetwechselmöglich
→ EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost
→ Einheitstarif4-farbig
→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten









Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil
Amtliches Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden
Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln
EINLADUNG
Gemeindeversammlung vom 15 April 2024 20:00 Uhr, Saal Schulhaus Artegna
Traktanden:
1 Genehmigung eines Bruttokredits von CHF 265‘000 - für Werkleitungsarbeiten in der Neumattstrasse (Ringschluss und Verlängerung Sauberwasserleitung)
2 Genehmigung eines Bruttokredits von CHF 800‘000 - für Erschliessungsarbeiten am Mettlenweg
3 Genehmigung eines Beitrags von CHF 300‘000 - an die Güterregulierung Breitenbach/Büsserach
4 Verschiedenes
Die Anträge und Unterlagen können auf der Gemeindeverwa tung eingesehen werden

Publikation Baugesuch

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 11 04 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 26 04 2024:
Gesuchsteller: Bleuel Karin und Meinrad, Ollenweg 38, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG Ziegeleistr 61 4242 Laufen
Bauvorhaben: Anbau und Dachausbau bei bestehendem EFH
Bauplatz: GB 3207 Ollenweg 38
Gesuchsteller: Treuhand Tschäni GmbH, Unterer Rebenweg 72, 4153 Reinach
Projektverfasser: Frego AG, Isenbergtrasse 18, 8913 Ottenbach
Bauvorhaben: Ersatz Sonnenstoren, Pergola Dachgeschoss bei 4 Terrassen
Bauplatz: GB 3342 + 2209, Laufenstrasse 15 + 17
Gesuchsteller: Hersperger Daniel und Benedetta, Spitalstrasse 5A, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Haener AG, Bodenackerstr 22, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Wärmepumpe
Bauplatz: GB 447, Spitalstrasse 5A
Gesuchsteller: Joray Raphael und Ringgenberg Lea, Müschweg 15, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Joray Raphael und Ringgenberg Lea, Müschweg 15, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Gartenmauer Wasserzuleitung und Erdtank
Bauplatz: GB 2531 Müschweg 15
Gesuchsteller: Schweighauser Samuel und Benita, Passwangstrasse 38, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Schweighauser Samuel und Benita Passwangstrasse 38 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Sichtschutzwand im Rahmen der Sanierung Passwangstrasse
Bauplatz: GB 2164, Passwangstrasse 38
Gesuchsteller: Schlatter Tomas, Hüglismattweg 8, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Schlatter Tomas, Hüglismattweg 8, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Holzneubau auf bestehende Doppelgarage
Bauplatz: GB 2686, Hüglismattweg 8
Grundbuch-Nr : 2686
Kräuter- und Wildpflanzenmarkt
Am Samstag den 20 April 2024 findet der traditionelle Kräuter- und Wildpflanzenmarkt statt Von 9 00 bis 12 00 Uhr werden auf dem Eugen-Saner-Platz in Breitenbach einheimische Stauden Blumen und Kräuter angeboten Die Pflanzen stammen aus einer Bio-Gärtnerei der Region und eignen sich auch für Balkon und Terrasse Die Sträucher liefert die Staudengärtnerei Schmidlin aus Wahlen
Wildpflanzen stellen eine ökologisch sinnvolle Alternative zu den importierten Gartenpflanzen (Neophyten) dar Sie dienen als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge
Auch dieses Jahr findet der Markt in einem grösseren Rahmen statt
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen
Die Umweltkommission Breitenbach


Die Lüsseltalerinnen feierten den 90. Geburtstag
An seiner GV wählte der Bäuerinnen- und Landfrauenverein Lüsseltal drei junge Vorstandsfrauen: Präsidentin, Aktuarin und Beisitzerin
Benildis Bentolila
Der Bäuerinnen- und Landfrauenverein Lüsseltal und Umgebung feierte am letzten Freitagabend im Gasthof Weisses Rössli in Erschwil seinen 90 Geburtstag Über 70 Frauen, viele zur Feier des Tages in der Tracht, und Andreas Bringold, Präsident Landwirtschaftlicher Bezirksverein Thierstein, versammelten sich zu einem fröhlichen, langen Abend Die anwesende Co-Präsidentin des Solothurnischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands Ida Schaffter erinnerte in ihrer Grussbotschaft an frühere Zeiten: «Zu jener Zeit hatten die Frauen keine Autos und das Postauto fuhr morgens, mittags und abends. Das bedeutete, dass sie lange Fussmärsche unternehmen mussten, um an Versammlungen teilzunehmen die damals nachmittags abgehalten wurden » Eines ist wohl gleich geblieben über all die Jahrzehnte: Die Frauen treffen sich gern zu diesen stets fröhlichen Anlässen In den letzten Jahren fiel auch die Unterhaltung nach dem offiziellen Teil immer öfter weg, weil die Teilnehmerinnen lieber miteinander reden und lachen Ein feines Nachtessen im froh gestimmten Kreis ist hingegen weiterhin beliebt Nach zwölf Jahren Präsidentschaft hatte Isabelle Strebel ihre Demission eingereicht Sie blickte zurück auf Zeiten, die für sie persönlich nicht immer einfach waren wegen Krankheit und beruflicher Unbill «Aber», lächelte sie, «zusammen mit den motivierten und mich allzeit unterstützenden Vorstandsfrauen haben wir trotzdem vieles auf die Beine gestellt Denken wir nur an die drei Freizeit-Handwerk-Ausstellungen in Breitenbach in den Jahren 2015, 2017 und 2019 » Sie wurde zur Ehrenpräsidentin gewählt Vizepräsidentin Jacqueline Spahni dankte ihr für ihren Einsatz: «Auch wenn es dir nicht gut ging, hast du dich immer wieder aufgerafft und wir haben dich gerne unterstützt » Eine Frau im Saal meinte: «Diese Situation zeigt, dass wir Frauen zusammenhalten, wenn es wichtig ist für uns und für die Gemeinschaft » Kassierin Daniela Willemin musste ein Minus melden Trotzdem bleibe der Mitgliederbeitrag vorläufig bei 30 Franken jährlich Aus dem Vorstand wurden nach sieben Jahren als Aktuarin Helene Ferguson und nach vier Jahren als Beisitzerin
KLEINLÜTZEL

Neu im Vorstand: Die Präsidentin Lucie Béguelin
Jeannette Lanza verabschiedet Die jungen und aufgestellten Nachfolgerinnen standen in den Startlöchern und wurden mit riesigem Applaus gewählt, nämlich Lucie Béguelin als Präsidentin, Lara Borer als Aktuarin und Sibylle Gunti als Beisitzerin
Das Stimmungsbarometer stieg weiter nach den Ehrungen und im Nu waren die Lose verkauft und die tollen Preise wie Orchideen, Saisongemüse, Kosmetikartikel und Zöpfe abgeholt Eine Bäuerin gewann einen schönen, fein duftenden Zopf Sie steckte ihn der Berichterstatterin zu mit den Worten: «Hier hast du deinen Sonntagszopf! Ich kann ihn nicht nach Hause nehmen Meine Familie würde mich auslachen Schliesslich backen wir heute Nacht etwa 100 Stück davon »
Steimeyers Premiere in seiner Wahlheimat
«Entwigglet» nannte Rainer Meyer sein erstes Soloprogramm im Kleinlützler Gemeindesaal Das «Heimspiel» kam vorwiegend bei den «Eingeborenen» gut an.
Martin Staub
Vor genau zehn Jahren hat Rainer Meyer sein neues Heim im Huggerwald bezogen Der Gewerbetreibende aus Laufen war während 13 Jahren verantwortlich für die beliebte Vorfasnachtsveranstaltung «s’ Räbeli» engagierte sich während vieler Jahre als Schnitzelbankschreiber und rief vor vier Jahren seine nächste Vorfasnachtsveranstaltung «s’ Chiechli» im Restaurant Central ins Leben Nebst weiteren Aktivitäten trieb der Enthusiasmus für das Kabarett den Jungpensionierten zum ersten Comedy-Solopragramm an in Anlehnung an sein früheres Berufsfeld unter dem Namen «Steimeyer» Ort der Aufführung und der Handlung: seine neue Wahlheimat im Kleinlützler Dorfzentrum, das er in der Folge visionär nach allen Regeln der Kunst gehörig aufmotzte Zuerst aber bekam seine engste Umgebung, der Huggerwald, sein Fett weg «Wir schliessen jetzt zuerst die Eingangstüre, damit ich nach der Pause nicht vor leeren Rängen spielen muss, falls meine Darbietung nicht so gut ankäme», scherzte der gebürtige Laufner Die Leute blieben, auch wenn dem Schreibenden eine Kritik zu allzu konkreten Aussagen des Darstellers zu Ohren kam «That’s comedy», begründete Stei-

meyer sein Konzept und das Publikum war mit ihm einig, wie die gute Stimmung und der anhaltende Applaus am Schluss der anderthalbstündigen Vorstellung bewiesen
Auf Messers Schneide
Unter dem Titel «Entwigglet» mäanderte Rainer Meyer zwischen Entwicklung im Sinne von visionärem Fortschritt und der Entwicklung von offensichtlichen Verwicklungen in Politik, Dorfbild oder Bevölkerungswünschen Der Darsteller verstand es, diesen Gang mitunter auf Messers Schneide souverän zu meistern so dass vor allem Einheimische ihr helles Vergnügen bekundeten Meyer entlarvte sich dabei als erstaunlich kom-
petenter Wahllützler, der die hiesigen Gegebenheiten offensichtlich gut studiert hatte Den vielen auswärtigen Gästen riet er, die hier erfahrenen Inhalte in ihre Wohnorte weiterzutragen, damit sich mögliche Nachfolgeprogramme auch für Nichtlützler zu einem immer grösseren Vergnügen «entwickelten» Ein grosses Lob an diesem Abend verdienten die Ukrainer-Frauen die Gemeinde beherbergt 22 Ukrainer Flüchtlinge, die nebst dem Betreiben der Wirtschaft Selbstgebackenes aus ihrer Heimat bereitstellten Die Besucherinnen und Besucher genossen

























































das Rätsel


















Anlässe
13 April Konzert Kreiselbach Musikanten, Gemeindesaal Grien
14 April Erstkommunion Breitenbach/Fehren katholische Kirche
15 April, 20h Gemeindeversammlung, Einwohnergemeinde
16 April Seniorennachmittag, Kirchgemeindesaal, ref Kirche
19 April, 13h Generalversammlung, AHV-Wandergruppe Weitere Informat onen fnden Sie auf der Homepage www bre tenbach ch

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

BREITENBACH
Grosses Kino um Jesus in Jericho




VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen,
www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein SPORT Happy-Dog-School, Borer Maria
Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen
Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch
Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62 Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf
gruenerzweig-nw ch KAMPFKUNST Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18
00
Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Alters-
Der Teen-Chor und die Live-Band von Adonia präsentierten am 3 April vor vollem Grien-Saal das Musical «Zachäus» Den begeisterungsfähigen Jugendlichen geht es um die Verbreitung der biblischen Botschaft
Thomas Brunnschweiler
Die Jugendorganisation Adonia feiert in diesem Jahr ihr 45-jähriges Bestehen In jeweils nur drei Tagen wird ein emotional aufgeladenes Musical einstudiert Neben der Förderung der kreativen Talente geht es vor allem um das missionarische Ziel, Menschen den Glauben an Jesus zu vermitteln Dieser Aspekt führte dazu, dass man Adonia staatliche Mittel gestrichen hat Tatsächlich stecken in den gesungenen Texten Elemente evangelikaler Theologie, doch darf man nicht vergessen, dass junge Gläubige noch einen langen Weg der Entwicklung und Reifung vor
klassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch, info@kozuchi ch
Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi 20 15–22 00 im Dojo Brügglistr 60 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail com
KURSANGEBOT
Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch,
sich haben Sie werden spätestens in einigen Jahren erkennen, dass es sich mit dem Glauben nicht so einfach verhält, wie es im Musical dargestellt wird Auf alle Fälle haftete der Aufführung nichts Sektenhaftes an Der Chor sang kräftig und mit grosser Klangfülle Die sechsköpfige Band begleitete auf einem semiprofessionellen
Niveau Und immer wieder gab es Zwischenapplaus
Mundart und Sozialkritik
Die Autoren des Musicals stützen sich auf den Text des Evangeliums. Die Sprache ist Mundart durchsetzt mit Anglizismen
Es geht um eine Begebenheit, die sich in Jericho abspielt Der Rabbi Jesus von Nazareth, dem der Ruf als Wunderheiler vorauseilt, kommt in die Stadt und zieht dort die Massen an Auch der blinde Bartimäus und der skrupellose Oberzöllner Zachäus drängen sich zu Jesus Doch Bartimäus kann nichts sehen, und Zachäus ist so klein gewachsen, dass er ebenfalls nichts zu sehen bekommt Das Volk murrt zuerst gegen die Zollgebühren und die Zollbeamten, die mit den Römern kollaborieren In den Augen des Volkes sind sie «Abzocker» Schon an dieser Stel-
Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch
Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch
Laufental Weststrasse 19 4242 Laufen Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch
Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30 Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen
Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 20 00–21 45, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch 078 662 44 78, mail@chor-nunningen ch, www chor-nunningen ch/mitmachen
yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga
Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer Spitalstrasse 34 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 30–18 30
le merkt man, dass die Autoren auch eine ganze Portion Sozialkritik im Auge haben Zachäus, der Zoll-CEO, stellt sich Fragen nach dem Sinn seines Daseins
Glaube mit sozialen Konsequenzen
Der Chor fasst die Fragen zusammen und gibt Antworten Es folgt eine Zwischenszene, in der Bartimäus von seiner Blindheit geheilt wird Er wird gesund, weil er Jesus vertraut Zachäus klettert auf einen Baum, um Jesus zu sehen Jesus kehrt bei ihm ein, und die Menschen empören sich darüber Zachäus erlebt eine unverdiente Zuwendung und denkt infolgedessen gründlich um Das griechische Wort für Busse, metánoia, heisst wörtlich übersetzt nämlich «Umdenken» Zachäus schenkt die Hälfte seines Besitzes den Armen und gibt betrogenes Gut zurück Immer wieder richtet sich der Chor an das Publikum: «Wer, wer, wer isch er für dich? Säg mir: Wer isch er für dich?» Der Tod Jesu wird angedeutet als «Sühnetod», wobei dieses Wort etwas im luftleeren Raum steht und heute kaum mehr verständlich ist Manchmal hatte man den Eindruck, dass Jesus hier im Zentrum eines euphorischen Personenkults steht, der stillere Töne vermissen lässt
Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Mittagstisch www hirzenkaefer ch Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20; Fr, 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch
Kita Farbezauber
Erika Reisen...
Damit Reisen zum Vergnügen wird
Muttertagsfahrt
Sonntag, 12 Mai Fr 96 00
Gotthelf Märit
Samstag, 8 Juni
Inkl Mittagessen Fr 75 00
Thunerseespiele 27 Juli und 3 Aug Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00 Herbstfahrt Sonntag, 12 bis 15 Sep ab Fr 645 00


spielt im Pfarreiheim Aesch
Zwei charmanti Gauner
Boulevardkomödie in 3 Akten von Beate Irmisch
Aufführungsdaten
Freitag, 12 / 19 / 26 April 2024, 19 30 Uhr
Samstag, 13 / 20 / 27 April 2024, 19 30 Uhr Sonntag, 21 April 2024, 14 30 Uhr

Offene Türe - Freie Begehung
Mittwoch, 17.April ab 16.30 Uhr
Wohnen in den Hofgärten, Wohnungen mit viel Komfort
In unmittelbarer Naturnähe vermieten wir Wohnungen in einem einzigartigen Umfeld im Dorfkern von Röschenz: Gastronomie (Restaurant & Hotel Röschenzerhof) Sauna Wellness, Boccia sonnige Dachterrasse und individuelle Dienstleistungen


ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
Ohne Anmeldung und kostenlos
Jeweils mittwochs, 18 30 bis 1930 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, 4144 Arlesheim
Mittwoch, 17. April, 18.30 Uhr
Darmkrebs – Vorsorge und ganzheitliche Therapie
T +41 (0)61 705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch


Delikatessen
Grienackerweg 8, Breitenbach Freitag, Samstag, Sonntag:

Gemeinde Grindel SO
Informations- und Mitwirkungsverfahren
Dorfmattbach
Die Gemeinde Grindel beabsichtigt den Dorfmattbach zu revitalisieren Dafür wurde ein kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan erstellt Nach Vorgabe der kantonalen Fachstellen und um die Freigabe von Subventionen zu sichern muss zusätzlich eine Uferschutzzone anhand eines kommunalen Teilzonenplans festgelegt werden Dabei wird der Bauzonenplan und Gesamtplan geändert und die Uferschutzzone definiert Auf die Änderung des Zonenreglements kann hingegen verzichtet werden
Das laufende Vorprüfungsverfahren konnte noch nicht abgeschlossen werden Gleichwohl möchte die Gemeinde die Entwürfe nun der Bevölkerung im Rahmen des Informations- und Mitwirkungsverfahrens vorstellen und Sie zur Vernehmlassung einladen
Der Teilzonenplan Dorfmattbach sowie der erläuternde Planungsbericht und die verschiedenen Dokumente zum kantonalen Erschliessungs- und Gestaltungsplan sind in der Zeit vom 18 April bis 16 Mai 2024 auf der Gemeindeverwaltung an folgenden Tagen einsehbar: 18 04 / 25 04 / 02 05 2024 jeweils von 14 00 – 16 00 Uhr / 06 05 2024 von 18 30 – 19 30 Uhr
Gleichzeitig können sie auf der Internetseite der Gemeinde (www grindel ch) eingesehen und heruntergeladen werden
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit sich schriftlich mit einer Stellungnahme oder einer Eingabe zum kommunalen Teilzonenplan Dorfmattbach an den Gemeinderat zu wenden





Voranmeldung erwünscht: info@hofgaerten ch wwwhofgaerten ch Ort: Oberdorfstrasse 16, 4244 Röschenz Haus der Kunst Wir kaufen Pelzbekleidung Abendgarderobe Antiquitäten Mobiliar Porzellan Gemälde Zinn Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck
Nach Abschluss dieser Vernehmlassung wird die Planungsvorlage allenfalls bereinigt und während 30 Tagen öffentlich aufgelegt Nach der Planauflage mit Einsprachemöglichkeit nach Planungs- und Baugesetz wird der kommunale Teilzonenplan durch den Gemeinderat beschlossen und mit der regierungsrätlichen Genehmigung rechtsgültig
4247 Grindel, 11 April 2024
Der Gemeinderat




SEEWEN
Ei zu null für den TV Seewen
Am letzten Sonntag entschied der TV Seewen das diesjährige Seewener «Eierläset» für sich. Die warmen Temperaturen liessen vermuten, dass sich der Winter wohl schon vor dem Anlass heimlich davongeschlichen hatte.
Katja Schmidlin
«Eigentlich beginnt das Eierlesen schon in der Woche nach Ostern Dann holen die Mitglieder des Turnvereins bei den Bewohnern die Eier für den Anlass. Wir kaufen stets noch viele Eier dazu, denn nach dem Parcours offerieren wir allen Besucherinnen und Besuchern Eiersalat und Spiegelei Insgesamt benötigen wir für das Eierlesen über tausend Eier», erzählte Chantal Mendelin, Mitglied des TV Seewen, der Schreibenden vor dem Anlass Dieser startete mit dem Wettspiel der Jugendlichen, danach folgten die Erwachsenen Hier traten dieses Jahr der TV Seewen und die Feuerwehr Seewen gegeneinander an
Schwimmflossen und Schwedenkasten
Über den Pausenplatz der Schule Seewen erstreckten sich die Reihen der Sägemehlhaufen mit Eiern, welche von den Mitspielern von dort zum Fangkorb gebracht werden mussten Dabei gab es allerlei Hindernisse zu überwinden Auf dem Scooter, mit Schwimmflossen, im Schwedenkasten, im Multiski oder in Feuerwehrkleidung und anderen Varianten musste das Ei auf Biegen und möglichst nicht Brechen zum Korb ge-

Im Gleichschritt: Mitglieder der Feuerwehr Seewen auf dem Multiski
bracht und in diesen hineingeworfen werden Der Fänger der Eier war jeweils ein Mitspieler der Gruppe der das zugeworfene Ei mit dem mit Sägemehl gefüllten Korb aufzufangen hatte Hier gab es zuweilen Pirouetten und andere überraschende Kunststücke der Fänger zu bewundern, wenn das Ei in der Hitze des Gefechts im Freestyle geflogen kam Am Ende waren die Sportlerinnen und Sportler des Turnvereins die flinkeren und entschieden das Duell gegen die Feuerwehr Seewen für sich Bei den Jugendlichen siegten die Blauen Hasen Seewen
vor der Jugi Gempen und den Gelben Hasen Seewen Der Turnverein Seewen mit rund 25 erwachsenen und rund 60 jugendlichen Aktivmitgliedern organisiert alljährlich das Eierlesen Der Vorstand beginnt bereits im Februar mit der Planung und Organisation Die teilnehmenden Gruppen werden meist schon ein Jahr im Voraus angefragt Das Eierlesen ist ein alter Frühlingsbrauch zum Vertreiben des Winters und wird insbesondere in den Kantonen Aargau, Solothurn und BaselLandschaft gepflegt
Ein neues Provisorium

Die Schulraumplanung beschäftigt die Gemeinde Metzerlen-Mariastein auch weiterhin: Die kurzfristige Lösung den Kindergarten Kunterbunt in der Allmendhalle unterzubringen bringt vorläufig Entspannung
Im Dezember wollte die Gemeindeversammlung von Metzerlen-Mariastein nichts wissen von einem Schulcontainer Der Gemeinderat hat nun für den Kindergarten Kunterbunt der in einer Wohnung untergebracht ist, eine neue Lösung gefunden Bea Asper
«Der unvorhersehbare Anstieg der Schülerzahlen und der integrative Schulunterricht stellen die Gemeinde Metzerlen-Mariastein vor riesige Herausforderungen», resümiert Marianne Frei, Gemeindepräsidentin von Metzerlen-Mariastein Erst gerade nachdem ihre Gemeinde für ein neues Schulraumkonzept über eine Mil-
«Der unvorhersehbare Anstieg der Schülerzahlen und der integrative Schulunterricht stellen die Gemeinde MetzerlenMariastein vor riesige Herausforderungen »
lion Franken investiert hatte, wurde die Schulleitung mit zahlreichen Neuanmeldungen konfrontiert Innert Jahresfrist hat sich die Schülerzahl im Kindergarten Kunterbunt fast verdoppelt Der Gemeinderat sprach sich für eine Container-Lösung aus Die Gemeindeversammlung


MUSIK-TIPP Lucky Wüthrich
lehnte den dafür notwendigen Kredit aber ab und beauftragte den Gemeinderat, temporär eine Lösung in vorhandenen Gemeinderäumlichkeiten zu finden Gemeindepräsidentin Marianne Frei gab zu bedenken, dass die Gemeinde an gesetzliche Vorgaben gebunden sei So hatte das Volksschulamt einen Vorschlag des Gemeinderates, die Kinder im Dachstock des Gemeindehauses zu unterrichten, abgelehnt unter anderem wegen fehlender separater Toiletten und diverser Sicherheitsvorgaben
Umsetzung auf Sommer 2024
Jetzt ist es dem Rat gelungen, für den Kindergarten eine neue Lösung zu finden, die finanziell tragbar sei, erklärt Marianne Frei auf Anfrage dieser Zeitung «Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen den Kindergarten Kunterbunt in der
Allmendhalle unterzubringen und zwar im Eingangsbereich der vom grossen Mehrzweckraum räumlich getrennt ist Der Sport- und Freizeitbetrieb wird dadurch nicht eingeschränkt», sagt Frei Die Umsetzung sei auf den Beginn des neuen Schuljahres im Sommer 2024 realistisch «Die Detailplanung ist nun gestartet Die bisherigen Abklärungen haben ergeben, dass die Umgestaltung mit wenigen Anpassungen möglich ist», hält Frei fest Damit habe man für den Kindergarten Kunterbunt eine gute Übergangslösung gefunden Zum einen ist die Allmendhalle für die Kinder aus Mariastein mit dem Bus gut erreichbar, da sich die Haltestelle neben der Halle befindet Zum andern sei die Aussenanlage kinderfreundlich und auch mit einem neuen Spielplatz ausgestattet Der Kindergarten Kunterbunt ist bisher in einer Wohnung untergebracht, die sich in der Gemeindeliegenschaft an der Hauptstrasse 2 neben der Schulanlage befindet Die Wohnung könnte in Zukunft der Schule zur Verfügung gestellt werden oder sie dient ihrem ursprünglichen Zweck, dem Wohnen im Alter, führt Frei aus Sie weist darauf hin, dass es dem Gemeinderat nun zwar gelungen sei, kurzfristig eine Lösung zu finden «Die Schulraumplanung beschäftigt die Gemeinde aber weiterhin Eine Arbeitsgruppe, die breit abgestützt ist und in der auch die Gemeinde Burg vertreten ist prüft verschiedene Optionen, wie man den neusten Entwicklungen im Bildungsbereich in Zukunft gerecht werden kann » Das letzte Wort dazu hat dann natürlich das Volk, wobei man der Vernehmlassung ausreichend Zeit einräumen möchte «Sobald eine Stossrichtung bekannt ist, werden wir darüber informieren und mit der Bevölkerung in den Dialog gehen», kündigt Frei an Letztlich müsse die Schulraumplanung vereinbar sein mit den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde gibt die Gemeindepräsidentin zu bedenken

Drei Jahre nach dem mit seinem Förderer Philipp Fankhauser produzierten erfolgreichen Debütalbum «Steady» legt der Thuner Blueser und virtuose Gitarrist Lucky Wüthrich (28) mit «My Kind of Music» (Phonag) seinen zweiten Longplayer vor Er ist mit ausnahmslos selber komponierten und getexteten Songs bestückt Sie zeugen von einer ausgeprägteren Eigenständigkeit und Stilerweiterung
Alle wurzeln zwar im Blues doch
Lucky Wüthrich vereinigt ihn zum
Beispiel mit Soul im balladesken
«Able To Love» mit Funk im Titelsong des Albums, mit Country in HillbillyManier in «Luckys Breakdown» und sogar mit einer Prise Jazz im finalen Instrumentalstück «Lucys Shuffle»
Lucky Wüthrich musiziert mit seiner Band authentisch, leidenschaftlich und mit Qualitätsanspruch «My Kind of Music» ist ein hörenswertes Album
Lucky Wüthrich tritt am 19 April beim Basler Bluesfestival im Volkshaus auf
Benno Hueber













Ihr Profi für An-/Um-/Neubauten


Ihr Fachmann für Haustechnikunterhalt und Reparaturen




Sanitär Lüftung Heizung Gas
079 430 27 83

mit Fenster & Türen von Gaulhofer gerster-holzbau.ch
061 793 04 04

Die P Bochin GmbH, Ihre erste Wahl für alles rund um Sanitär, Heizung, Lüftung, Gas und Solar Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um Haustechnik und Infrastruktur von der Beratung über die PlanungbiszuInstallationund Reparatur Und wenn es einmal eilt, sind wir rasch an Ort und Stelle und beheben Schäden schnell und unkompliziert

Wir erledigen für Sie folgende Arbeiten:
– Kachelofen- und Cheminéebau
– Keramische Plattenbelege
– Natursteinarbeiten
– Silikonfugen und Kunstfelsen
Neu- und Umbau.
Gerne erledigen wir auch kleine Reparaturen.

UnsereDienstleistungen Sanitärarbeiten
• Küchen- und Badinstallationen Heizungs- und Gasinstallationen inkl Reparaturen (auch im Campingbereich) Ersatz komplette Zentralheizungen Revision und Service an Gasbrennern verschiedener Marken Boilerreinigung und Montagen Ablaufreinigung und
Entstopfungsdienst Reinigung von Lüftungsund Filteranlagen
• Notfallservice für Wasser, Heizungs- und Gasanlagen
• Reparatur von Wasserschäden, Trocknung nach einem Schaden Service an Solaranlagen Leck- und Lärmsuche bei Gasanlagen Kaminsanierung
Wir sind ein eingespieltes Team und kommen gerne zu Ihnen für Ihre nächste Reparatur, den fachmännischen Unterhalt Ihrer Anlagen oder eine Beratung Rufen Sie uns unverbindlich an und überzeugen Sie sich von unserer Qualität und unserer langjährigen Erfahrung Wir freuen uns auf Ihren Auftrag
P Bochin Sanitär Heizung Lüftung GmbH Reuteweg 2, 4222 Zwingen Telefon 079 430 27 83
p bochinhaustechnik@hotmail ch
Pascal Bochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH
Boilerservice und Gasinstallation
Reuteweg 2
4222 Zwingen
Heizungssanierungen Wärmepumpen
Öl-, Gas- und Holzfeuerungen
Neu- und Umbauten
Brenner-Service Pikett-Dienst Boilerentkalkungen
Amtl. Feuerungskontrollen
Heer AG Wärmetechnik
4242 Laufen Tel. 061 761 50 40
www.heer-waermetechnik.ch



Zimmerei und Bedachung AG Zimmerei – Bedachungen
– Schreinerei
AG


Keramische Wand- und Bodenbeläge
Neu- und Umbauten Kundenmaurer
Gerne erledige ich für Sie auch folgende Arbeiten:
– Renovationsarbeiten
– Entsorgungen
– Abbrucharbeiten
– Anhängervermietung



Tapezierarbeiten Holzbehandlungen


kleinere Gipserarbeiten Silikonfugen
079 675 34 89
4227 Büsserach
info@jeker-roger.ch www.jeker-roger.ch
Aussenbesc ha ttunge n für Fassade n, Fe nste r und Wintergärten, Trapeze, Dreiecke und Sonderforme n, fast alle Grössen und Winkel sind mit de r Soltis Ausführung möglich. 4208


Ihr Spezialist für den besonderen Wohnraum oder Wintergarten und der Profi für die spezielle Fensteroder Dachbeschattung
KNECHT GmbH
Tel. 061 791 04 43 www.knechtgmbh.ch
WIR SIND IHR PARTNER FÜR
JEDES BAUMATERIAL.
Ihr
und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten

Gartenbau

Tiefbau
FEUCHTER KELLER? NASSE WÄNDE?

Telefon 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch
Parkett
schleifen, ölen Laminat Kork
Vinyl Teppiche Linoleum

Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz • Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00
www isotec-walzer ch
Entkalkungsanlagen für alle Haushalte
Wasserenthärtung vom Profi
4226 Breitenbach
Telefon: 061 783 71 51
www.weicheswasser.ch

Stich Schreinerei AG
Bau- und Möbelschreinerei, Fensterfabrikation
Huggerwaldstrasse 227 4245 Kleinlützel 061 771 06 22 · www.stich.ch Ob
Die nächste Sonderseite erscheint am 10. Mai 2024.






Ausstellung mit Programm
«Holy Wow!
Den Klostergarten neu entdecken»
Einladung Vernissage mit Food-Performance von Aline Stalder, 19. April 2024, 18.00 Uhr
Mit Archivalien und künstlerischen Beiträgen von Sonja Alhäuser, Manuela Bucher, Sonja Crone, Susanne Hesselbarth, Florianne Koechlin, Sandra Löwe, Schweizerische Samenbörse, Susanne Smajić, Aline Stalder, Anouk Strähl, Claudia Vogel, Andrea Wolfensberger










2. Liga regional

Samstag, 13. April 2024
FC Laufen – AC Rossoneri 17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen
eh – Nach der Niederlage in Reinach steht der FC Laufen am Samstag vor einem weiteren kapitalen Spiel im Relegationskampf
Gegen die AC Rossoneri braucht es einen Sieg damit man wieder etwas Luft bekommt zu den Abstiegsplätzen Der Aufsteiger aus Lausen spielt eine gute Saison
Nach 17 Runden hat die Equipe von Marcel Hottiger bereits 25 Punkte Am Samstag gewann man zu Hause gegen Schlusslicht Oberwil 2:1 Es brauchte jedoch Geduld, denn der entscheidende Treffer wurde erst in der 98 Minute erzielt «Es war ein sehr wichtiger Sieg der uns jetzt doch etwas Ruhe verschafft Aber in Laufen müssen wir versuchen, weiter zu punkten», meint Hottiger Im Hinspiel gab es ein torloses Unentschieden Hottiger sah sich das Spiel Laufens in Reinach an «Laufen hat sicher Vorteile, schon der Kunstrasen, aber wir werden uns zu wehren wissen »

Heisse Spiele für die Zweitligisten
Der zuletzt formstarke FC Laufen hätte mit einem Erfolg beim unter Druck stehenden FC Reinach einen grossen Schritt Richtung Klassenerhalt machen können
Edgar HänggiSCHWINGEN
Felix Egger ist am Olymp des Nationalsports angelangt Seit bald 50 Jahren ist er mit dem Schwingsport verbunden
Willi Wenger
Felix Egger aus Laufen ist neues Ehrenmitglied des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) Er hat die Auszeichnung unlängst in Herzogenbuchsee erhalten und er ist aktuell neben Hermann Bärtschi (Erschwil) und Martin Bärtschi (Reinach BL) das aktuell dritte Mitglied des Schwingklubs DorneckThierstein-Laufental, dem diese Ehrung durch den ESV zuteilwurde Der 61-jährige Egger hat die Ehrung verdient, ist er doch mit dem Schwingsport seit nunmehr bald 50 Jahren eng verbunden Egger, beruflich als Unternehmer im Bereich Gebäudeunterhalt und als Bauleiter in Laufen tätig, hat als Jungschwinger 1976 erstmals die Zwilchhosen bei seinem Stammverein angezogen Es folgte eine rund zehnjährige Aktivzeit mit einem Kranzgewinn 1984 am Solothurner Kantonalen in Zuchwil «Dies ist mein einziges Eichenlaub im Schwingsport Einen weiteren Kranz habe ich als Ringer gewonnen», sagt Egger, der als Funktionär nicht nur seinem Klub, sondern auch dem Solothurner Kantonalverband, dem Nordwestschweizerischen Schwingerverband, dem ESV und der Institution Jugend+Sport in reichem Masse gedient hat «Der Schwingsport hat so gesehen auch unser Familienleben stark geprägt», bilanziert der Vater von zwei erwachsenen Töchtern gegenüber dem «Wochenblatt»
Dass der nunmehr Geehrte stolz auf seine Auszeichnung durch den ESV sein darf, ist in jeder Beziehung nachvollziehbar Im «aktuellen Fall» darf mit Fug und Recht festgehalten werden, dass der Laufentaler in den vergangenen Jahrzehnten quasi seine ganze Freizeit dem Schwingsport untergeordnet hat Nach seiner



Der FC Reinach hätte die Qualitäten um sich mindestens im Mittelfeld der Rangliste aufzuhalten Nach dem Heimsieg gegen die AS Timau schien man auf dem Weg aus der Gefahrenzone Die Niederlage vor Ostern beim Schlusslicht Oberwil setzte Reinach gehörig unter Druck Eine Ausgangslage, die Laufen in die Karten spielte «Wir haben die ganze Woche gut trainiert, sind zusammengerückt Ich denke, spätestens jetzt wissen alle, worum es geht», meinte Trainer Patrick Zenhäusern Sein Gegenüber Tony Membrino war zuversichtlich, dass sein Team die gute Form zu einem weiteren Sieg würde nutzen können Und der Spielbeginn liess das Pendel noch stärker Richtung Gäste schwingen Nach zwei Minuten führte Laufen durch Alex Rothen, nach einem groben Schnitzer von Captain Tim Leuenberger, 1:0 Auf beiden Seiten legte man nun einen Schalter um So spielstark selbstbewusst und zweikampfstark Reinach plötzlich agierte, so fehlerhaft wurde Laufen Dem Ausgleich und dem Führungstreffer gingen Angriffe über die rechte Angriffsseite voraus und beide Male war man im Zentrum nicht bei den Leuten «Wir nahmen uns vor, nach der Pause offensiver zu spielen und Reinach unter Druck zu setzen», sagte Membrino Nach drei Minuten misslang Torhüter Reto Giger ein Abwurf und Valerio Ronchi

erzielte seinen zweiten Treffer Obwohl Laufen stärker wurde und Reinach abbaute, gelang keine Resultatkorrektur mehr Am Samstag muss Laufen reagieren und zu Hause gegen Rossoneri gewinnen Breitenbach holte in den drei letzten Spielen nur einen Punkt Das ist nicht weiter tragisch, handelt es sich doch bei Möhlin-Riburg, Aesch und Allschwil um die ersten drei Teams. Noch fehlen drei Punkte zur Marke 30 die Trainer Thomas Paul als Saisonziel ausgab weil es den Ligaerhalt bedeute Nach dem Cupspiel am Mittwoch spielen die Schwarzbuben am Samstag erneut gegen Gelterkinden Unbesehen, wie das Spiel am Mittwoch ausging, hat Breitenbach eine Rechnung offen Das Heimspiel ging 1:2 verloren, weil man zwei gravierende Fehler beging und viele Chancen liegen liess In der 3 Liga endete das Laufentaler Derby zwischen Laufen und Röschenz mit einem 2:2 Das Heimteam ging zwei-
mal in Führung und Röschenz rannte die gesamte zweite Hälfte dem erneuten Ausgleichstreffer nach Die Zuschauenden waren sich bereits sicher, einem Heimsieg beizuwohnen, als Jan Steingruber in der 94. Minute der Ausgleich gelang Damit bleibt das Team von José Blanco weiter das beste regionale Team, mit jetzt 28 Punkten auf Rang fünf Laufen belegt mit 21 Punkten Platz acht, weit weg von den gefährdeten Plätzen Beim Tabellenzweiten US Olympia setzte es für den FC Zwingen eine 1:3-Niederlage ab Die Equipe von Peter Sprenger ist mit 25 Punkten auf Rang sieben weiter gut unterwegs Zwingen empfängt am Samstag den SC Binningen b, Laufen muss zum Vorletzten NK Alkar und Röschenz spielt am Sonntagvormittag zu Hause gegen den SV Muttenz
Wie der FC Breitenbach und der FC Röschenz am Mittwoch im Viertelf nal des Basler Cups abschnitten kann man auf www facebook com/reg osportal oder auf Instagram «reg osportal» erfahren
«Der Schwingsport hat unser Familienleben stark geprägt»

Aktivzeit war er im Klub unter anderem Technischer Leiter und Präsident Im Weitern war er Mitglied im Kantonalvorstand Solothurn sowie, ganz speziell, auf ESV-Stufe der erste J+S-Verbandscoach Beim Bundesamt für Sport in Magglingen war er nebenberuflich als Fachleiter und Ausbildungsverantwortlicher Schwingen (und Nationalturnen) tätig Aktuell amtet er noch als J+S-Chefexperte Schwingen für den Kanton Solothurn Und: Egger ist auch als OK-Mitglied an zahlreichen Festen «in allen Funktionen» tätig gewesen Als Gründungsmitglied des SteineggSchwinget in Himmelried lancierte er 1989 das noch heute unverzichtbare Regionalfest im Schwarzbubenland Lebensschulung Egger sagt im Exklusivgespräch mit dem «Wochenblatt», dass Schwingen für ihn eine Lebensschulung gewesen sei «Ich habe viel gelernt, beispielsweise Disziplin, das Umgehen mit Sieg und Niederlage das Führen von Personen Respekt oder das Übernehmen von Verantwortung All dies war auch beruflich von grossem Nutzen » Das neue ESV-Ehrenmitglied er ist gelernter Landwirt, Automechaniker leichte und schwere Motorwagen sowie Baumaschinenmechaniker führt aktuell elf Mitarbeitende in seinem Unternehmen, das in einem grossen Einkaufscenter beim Bahnhof in Laufen domiziliert ist Vor Ort ist Egger seit 1989 tätig, wo er einst bei der Berner Kantonalbank als Hauswart und später als technischer Verwalter im Einkaufscenter arbeitete Vor 17 Jahren gründete er sein jetziges Unternehmen
Schliesslich ergänzt Egger, dass es sehr selten sei, dass ein kleiner Verein wie der SK Dorneck-Thierstein-Laufental drei ESV-Ehrenmitglieder in seinen Reihen hat Auch deshalb ist er stolz auf seinen Klub, der in Nunningen eine Schwinghalle besitzt und dort regelmässig 14 Jungschwinger und zehn Aktive ihr Steckenpferd mit Leidenschaft und Herzblut ausüben




























Crosstrek,
der gutgelaunte Impreza Der Sommer kann kommen.
Crosstrek
Ob in der Stadt oder weitab von allem: Mit dem neuen Crosstrek bereitet jede Fahrt Freude, ganz egal, auf welchem Terrain und wohin Sie unterwegs sind Allein schon sein markantes Design lässt beim Anschauen freudige Erwartungen – und erfüllt diese dank seiner verblüffenden Fahrdynamikaufbegeisternde Weise Ob mit viel oder wenig Erfahrung: Wer im Crosstrek am Steuer sitzt, spürt ebenso vielVergnügenwieVertrauen
Impreza
Der frischüberarbeitete ImprezaweckteinfachguteLaune, ob Sie nun ins Wochenende fahren oder durch den Alltag pendeln Topmoderne Featu-
res garantieren einen hohen Komfort und ein spielerisch leichtes Handling Und kaum sind Sie ausgestiegen, freuen Sie sich schon auf die nächste Fahrt Wobei die berühmten Subaru-Fahrassistenzsysteme bestmögliche Sicherheit versprechen.
Crosstrek, Impreza und viele weitere Subaru-Modelle erwarten Sie in Ihrer Schwarzbuebe-Garage Natürlich erledigen wir auch Service- und Reparaturarbeiten an Ihrem Fahrzeug,egalwelcherMarke Wir haben auch günstige Occasionen, alle ab MFK Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie
Schwarzbuebe-Garage AG Grellingerstrasse 19a 4208 Nunningen Tel. 061 791 90 78 schwarzbuebegarage@bluewin ch www schwarzbuebe-garage ch
















Jetzt spenden. denkanmich.ch



















Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten.

EINGESANDT
Eine neue Partei
für das Dorf
«Die Dorfpartei ist eine politische Gruppierung, welche ausschliesslich auf kommunaler Ebene als Vereinigung aktiv ist», sagt die Präsidentin der Dorfpartei Kleinlützel, Kathrin Bachmann Sie bringt damit auf den Punkt, was bei der Dorfpartei im Zentrum ihrer Arbeit steht und wie es ihr Name verrät: Sie ergreift Partei für das Dorf «Für Eus Vo Eus», heisst ihr Motto «Wir wollen dort Einfluss nehmen, wo wir zu Hause sind», sagt Bachmann Deshalb sei die Dorfpartei zu 100 Prozent überparteilich und unabhängig Um möglichst rasch die Arbeit aufnehmen zu können hat sich die Dorfpartei einen engen Zeitplan gesteckt Ende Februar fand die Gründungsversammlung statt, im März startete die Mitgliederwerbung, im April ist ein erstes Treffen mit interessierten Parteimitgliedern vorgesehen
Bachmann ist davon überzeugt, «dass politisches Tun ausserhalb traditioneller Parteistrukturen immer wichtiger wird, weil sich viele Menschen mit den traditionellen Parteien nicht mehr identifizieren wollen oder können » Deshalb ermögliche die Dorfpartei allen Einwohnerinnen und Einwohnern politisches Handeln, denen ihr Wohnort am Herzen liegt und richte sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Familien «An unseren Zusammenkünften sind auch Jugendliche unter 18 Jahren, die sich für Politik interessieren, willkommen und erhalten ihre Stimme
Explizit richtet sich die Dorfpolitik aber auch an Kleinlützlerinnen und Kleinlützler ohne Schweizer Pass. «Wer in Kleinlützel lebt, hier Steuern zahlt und sich aktiv einbringen will, ist herzlich willkommen», sagt Bachmann Damit gibt sich die Dorfpartei Kleinlützel ein Alleinstellungsmerkmal, das in der Schweiz einzigartig ist
Die besondere Grenzsituation Kleinlützels erfordert nach Ansicht der Dorfpartei neue Initiativen für Kooperationen und Partnerschaften «Eine Vernetzung auf allen Ebenen ist anzustreben, ohne dass wir unseren Dorfcharakter verlieren», sagt Bachmann
Dazu gehört ihres Erachtens, dass im Rahmen des Doppelspurausbaus im Laufental eine bessere Anbindung an den Bahnhof Laufen erfolgt Zum Forderungskatalog der Partei gehören aber auch eine neue, zeitgemässe Turnhalle und mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum sowie gut erschlossene Quartiere mit sicheren Schul- und Fusswegen
Neben Bachmann gehören Janine Maurer (Aktuarin), Berry Schönenberger (Kassier) und Kurt Tschan (Vizepräsident) dem Vorstand an Interessierte können sich anmelden über dorfparteikleinluetzel@bluewin ch
Kurt Tschan Kleinlützel
EINGESANDT
Drohnenpilotenprüfungen bei der Rehkitzrettung Dorneckberg

FOTO: ZVG
Kitze vor der Mahd aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen Mit 159 Teilnehmenden schweizweit gab es wiederum eine Rekordbeteiligung am diesjährigen Ausbildungslehrgang
Und apropos Rekorde: Im Jahr 2023 wurden durch die Rehkitzrettung Schweiz insgesamt 6064 Rehkitze (Vorjahr 3033) durch 531 Teams (401) in 5036 Einsatztagen (3647) gerettet Dazu wurde insgesamt eine Fläche von 45 784 ha (27 248 ha) abgeflogen Doch auch diese beeindruckenden Zahlen reichen leider noch nicht der erfreulicherweise stark steigenden Nachfrage seitens der Landwirtschaft Genüge zu tun Deshalb suchen wir dringend noch Drohnenpilotinnen und -piloten, die im Frühling früh aufstehen und etwas Gutes für die Natur tun wollen Melden Sie sich beim Verein Rehkitzrettung-Dorneckberg ch oder Rehkitzrettung ch!
GEDANKENSTRICH Ein Helpdesk für jede Lebenslage

Wer in einem grösseren Büro arbeitet kennt sie vermutlich bestens: die freundlichen Helferinnen und Helfer eines IT-Helpdesks Auch wir beim Wochenblatt haben immer wieder Kontakt mit unserem IT-Helpdesk
Am 6 April konnten in Seewen neun Absolventen des diesjährigen Kurses für Drohnenpiloten der Rehkitzrettung ch nach erfolgreicher theoretischer und
praktischer Prüfung ihr Brevet entgegennehmen Die Piloten, die alle in der Nordwestschweiz fliegen, helfen uns, mit Drohnen mit Wärmebildkameras die
Der Verein Rehkitzrettung Dorneckberg wünscht allen Piloten, besonders unserem Mitglied Bernhard Meister aus Dornach, eine erfolgreiche und unfallfreie Saison
Vorstand Rehkitzrettung Dorneckberg
EINGESANDT
Projektarbeit setzt Segel: Ferngesteuertes Boot aus 3D-Drucker
Noah Mangold und Philipp von Däniken, Schüler des Regionalen Gymnasium Laufental-Thierstein, haben im Rahmen einer schulischen Projektarbeit eindrucksvoll gezeigt, was mit moderner Technologie möglich ist: Sie haben ein ModellMotorboot mit einem 3D-Drucker hergestellt Diese Innovation wurde durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie realisiert
Nachdem zahlreiche Ideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz gesammelt und das Boot am Computer entworfen wurde, konnte der Druckauftrag an ihren eigenen 3D-Drucker gesendet werden
Der Drucker arbeitete mehrere Tage lang unter Einbezug mehrerer Versuche bis schliesslich die vier Teile aus dem Kunststoff PLA erfolgreich gedruckt und zu einem Boot zusammengesetzt wurden Die Jungfernfahrt dieses ferngesteuerten Bootes fand in einem der malerischen Brunnen des Stedtlis statt Die mit Spannung erwartete Premierenfahrt war ein Erfolg Das Team erfuhr nicht nur grosse
LESERBRIEF
VERANSTALTUNG
Buurezmorge
WoS Am Sonntag 14 April lädt das Seniorenzentrum Rosengarten von 10 30 bis 14 Uhr zum beliebten Buurezmorge mit dem Schwyzerörgeli-Trio Eggflue ein Für Kinder bis 6 Jahre ist der Brunch gratis; für Kinder bis 16 Jahre kostet er 16 Franken und für Erwachsene 27 Franken Die Preise verstehen sich inklusive Kaffee, ohne alkoholische Getränke Die Gäste geniessen einen gemütlichen Brunch mit lupfiger Musik
Seniorenzentrum Rosengarten Schützenweg 11 4242 Laufen Telefon 061 765 91 91 www sz-rosengarten ch

Wenn die Technik nicht so will wie wir ist das die erste Anlaufstelle Es sind wahrlich nicht Stellen die wir gerne kontaktieren Denn wenn es soweit ist, stehen wir für gewöhnlich vor einem grösseren Problem, je nach Dringlichkeitsgrad aber auch kurz vor dem Nervenzusammenbruch – wer mit Computern arbeitet, kennt das Gelobt sei die IT in solchen Momenten!

Moderne Technik: Dieses ferngesteuerte Boot stammt aus einem 3D-Drucker FOTO ZVG
Erleichterung, sondern gewann im Rahmen ihres Projekts auch wertvolles Wissen über die Möglichkeiten und Heraus-
Budgetierung in Hofstetten-Flüh
Das Amt für Gemeinden hat interessante Kennzahlen aus dem Benchmarking zu anderen Gemeinden gezogen Wenn all diese Erkenntnisse vom AfG genutzt würden, dann wäre ein positiver Budgetüberschuss, mit dem bereits die Verschuldung bei gleichbleibendem Steuersatz abgetragen werden könnte, möglich
Das heisst konkret von anfänglich eineinhalb Mio Franken Defizit auf einen positiven Überschuss (with e little bit help of our friends AfG) Die Einstellung der Zündung hätte uns schon vor Jahren gutgetan
Der Wunsch des Souveräns war klar, Einsparungen vorzunehmen und den
LESERBRIEF
Steuersatz auf dem aktuellen Stand zu belassen Ich zweifle aber daran, dass dies alle Gemeinderäte zur Kenntnis genommen haben Den Vertretern der SP und der Mitte müssen sinnbildlich die Würmer aus der Nase gezogen werden, weil sie sich sonst nicht aktiv gemeldet hätten
Als regelmässiger Teilnehmer an den GR-Sitzungen muss ich konsterniert feststellen dass vielfach die Traktandenliste angepasst werden muss und offenbar die Vorbereitungen ohne genaue Kenntnis der Prozesse und Regeln vorgenommen werden Zudem fördern die vielen Punkte unter dem Traktandum «Vertraulich»
forderungen der 3D-Drucktechnologie
Mathias Christ Laufen
nicht gerade die Transparenz und das Vertrauen, welche jetzt mehr denn je von Nöten wären In der ersten Budgetrunde, die durch das Präsidium geführt wurde, hörte ich sogar, dass es notwendig wäre den Steuersatz auf 124 Prozent zu erhöhen Mit dem heutigen Kenntnisstand ist dies aber völlig aus der Luft gegriffen Bei einem solchen Hin und Her kann ich nur hoffen, dass der Gemeinderat umfassend von der gratis angebotenen Hilfe durch das Amt für Gemeinden Gebrauch machen wird Aber wie sagt man so schön: Der Willi wird s schon richten Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh
Streichung kantonale Gebühr der Hundesteuer
Die Streichung der Abgaben für den Kanton ist schon lange fällig und darf nicht mit einer anderen Begründung erneuert werden
Nun gibt es aber offenbar auch Unternehmen, mit denen ich nie und nimmer das Angebot eines Helpdesks in Verbindung gebracht hätte So zum Beispiel die Reinigungsfirma die seit kurzem für das wöchentliche Putzen unserer Büroräumlichkeiten zuständig ist In einem freundlichen Schreiben dieser Firma steht geschrieben dass wir uns bei Anliegen und Problemen bei ihrem Helpdesk ein Ticket lösen könnten es werde dann auf jeden Fall geholfen Ich frage mich ob ich diesen Desk auch für mein Zuhause in Anspruch nehmen kann Weil da gäbe doch das eine oder andere, wobei ich ein wenig «Help» gebrauchen könnte Auch in anderen Lebenslagen wäre ein Helpdesk doch eine feine Sache, irgendwie persönlicher, als all die Apps, die man sich runterlädt und dann doch nie braucht Nehmen wir als Beispiel die Kindererziehung Meine Kinder sind schon älter, was aber nicht heissen soll, dass ein Helpdesk nicht ab und zu nützlich wäre Da verhält es sich ja ähnlich wie mit den Computern – je nach Dringlichkeitsgrad Siehe oben «Guten Tag Könnten Sie bitte meinem Kind erklären warum es diese Sneakers nun wirklich nicht auch noch braucht? Ich reiche gleich das Handy rüber Danke ade » Oder was wäre ein Helpdesk für die tägliche Kocherei praktisch! «Grüezi ich habe Karotten abgelaufenes Joghurt Sambal Oelek und ein Schnäfi Tilsiter im Kühlschrank, können Sie mir bitte sagen, was ich damit zubereiten soll?» Die freundliche Person könnte ja auch gleich noch beim Kochen assistieren Last but not least wäre auch eine Helpdesk für die Einschlafhilfe praktisch «Ja, hallo? Ich kann nicht einschlafen ‹I ghöre es Glöckli› wäre jetzt fantastisch! Dankeschön »
VERANSTALTUNG
Mit dem Metalldetektor auf der Suche


Wieso dies? Solange ein Tier von Gesetzes wegen ein Gegenstand ist, bin ich nicht bereit dafür eine Steuer zu bezahlen, von der ich keine Gegenleistung bekomme was nur beim Hund der Fall ist
In den Gemeinden sollte die Steuer in eine Gebühr umgewandelt werden da sie die Robidog aufstellen lehren und unterhalten
Wir leben nicht mehr in einer Zeit in der wir den Aristokraten ihr Hobby finanzieren müssen und dem normalen Volk eine Luxussteuer aufgebrummt wird Heute nimmt man ja das Wort «Diskriminierung» schnell einmal in den Mund und somit fühle ich mich als Hundehalter diskriminiert Ja wir müssen sogar im ÖV für einen Gegenstand ein halbes Ticket bezahlen und die Velos können zum Teil kostenlos oder für 15 Franken befördert werden Wo bleibt da der Tierschutz der dieser Diskriminierung Einhalt gebietet?
Selbst wenn ich Geld und Zeit investiere, um den Hund so auszubilden (mit Prüfungen), dass er der Allgemeinheit dient, muss ich diese Steuer bezahlen, mit nur ein, zwei Ausnahmen, je nach Gutdünken der Kantone oder Gemeinden Alle anderen Aufgaben des Kantons betreffen nicht nur uns Hundehalter aber wir sind die Einzigen, die dafür bezahlen
Claude Périat Himmelried
WoS Der in Seewen wohnhafte Hubert Gehrig entführt in seinem Vortrag auf eine Suche nach Dokumenten zu der Geschichte seines Dorfes und der weiteren Umgebung Auf seiner Suche stöbert er aber nicht «nur» in verstaubten Archiven nach vergilbten Schriftstücken Im Gegenteil, er wandert durch die Landschaft, allerdings mit einem sehr seltsamen «Spazierstock», einem Metalldetektoren Was er dabei so alles findet und welche geschichtlich wichtigen Hinweise seine Freizeitarbeit für die professionelle archäologische Forschung liefert, darüber erzählt er in seinem Vortrag Öffent icher Vortrag

Zu vermieten


202 m² Büro in Laufen mieten
1. Zu vermieten in Rodersdorf
Ruhige 2½-Zi.-Wohnung, 75 m², im Parterre mit 110 m² Gartenanteil, Autoabstellplatz, NR, keine Tiere
Miete/Mt. 1 560.– inkl. NK.
2. Zu verkaufen in Kiffis
Renoviertes 5½-Zi.-Haus inkl.
2 Bauplätzen an sehr ruhiger Lage, Preis: Fr. 430'000.–. Tel. 076 321 98 88
Zu vermieten in Zwingen per 1 Juli 2024
4-Zi.-Wohnung
90 m²
Miete Fr 1250 – plus NK Fr 200 –
Auskunft: 079 381 84 15
Büsserach, zu vermieten im Dorfkern: ruhiges, neues Studio im Erdgeschoss, grosse Gartenterrasse und Parkplatz. Ab 1.6.24, Fr. 920.–inkl. – INFO: 032 481 21 80
Räumlichkeiten für Büro/ruhiges Gewerbe in leerstehender Arztpraxis in Brislach zu vermieten; Mietpreis nach Absprache.
M. und I. Franc
Neumättli 3, 4225 Brislach Telefon 061 781 33 91
E-Mail: mfrancmassini@gmail.com

Rampenweg 2, 4242 Laufen, CHF 4280.–inkl. NK pro Monat. Ihre neue Arbeitsstätte in Laufen. Das Wohnund Geschäftshaus befindet sich an verkehrsgünstiger Lage in Laufen und der Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe der Liegenschaft. Die Räumlichkeit liegt im 1. Obergeschoss und verfügt über 202 m². Sie eignet sich sowohl als Büroräumlichkeit, Praxis wie auch für stilles Gewerbe und befindet sich im Edelrohbau-Zustand. Das Objekt verfügt über 2 fertig ausgebaute WC-Anlagen. Sie können Ihren Ausbau individuell gestalten. Einstellplätze können dazugemietet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns unter 061 560 10 69 an für einen unverbindlichen Besichtigungstermin.
MIT ENGAGEMENT BEWEGEN
Praktikant/-in, 80 %
Das Heilpädagogische Schulzentrum (HPSZ) – eine Schule, vier Standorte. Wir unterrichten und fördern unsere Schüler/-innen vom Kindergartenalter bis zum Schulaustritt ganzheitlich und individuell. Unser vielfältiges pädagogisches Angebot ermöglicht eine gute schulische, soziale und persönliche Entwicklung. Für das HPSZ Breitenbach suchen wir vom 1. August 2024 bis am 31. Juli 2025 eine/-n Praktikant/-in, 80 %.
Ihre Verantwortung Sie fördern und betreuen einzelne Schüler/-innen in allen Stufen im Rahmen der Vorgaben der Klassenlehrperson und übernehmen die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zusammen mit der Klassenlehrperson. Zudem nehmen Sie an Elternabenden, Kinderbesprechungen und Konferenzen teil, wirken an Schulveranstaltungen und -verlegungen des HPSZ mit. Sie erhalten einen spannenden Einblick in die Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik als Vorbereitung für eine entsprechende Ausbildung. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Position mit kompetenter Praxisbegleitung sowie 14 Wochen unterrichtsfreier Zeit.
Überzeugt?
Jetzt einsteigen & bewegen.
KARRIERE.SO.CH
Für unser Team suchen wir eine/n junge/n, freundliche/n, motivierte/n
Bäckerei-/KonditoreiVerkäufer/in
im Pensum ca 40–60%
sowie für unser Tagescafé eine freundliche, motivierte
Service-Angestellte
50-80%
Sie sollten die Verkaufslehre erfolgreich abgeschlossen haben und Freude in einem kleinen Team mitzuarbeiten
Wir bieten neben gutem Salär auch Weiterbildungsmöglichkeiten Interesse? Bitte Bewerbung an
cafekern@bluewin ch
Konditorei-Café Kern CH-4242 Laufen






ADOPTIVELTERN GESUCHT

Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen



PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN
Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation org/patenschaft


Seltener Anblick: Diese Ringelnatter genoss letzten Sonntag offensichtlich die sommerlich warmen Temperaturen FOTO ANJA HÄNER ERSCHWIL
GRELLINGEN
Erneuerung der Nunningerstrasse
WoS Die Nunningerstrasse in Grellingen wird ab 15 April auf einer Länge von 900 Metern erneuert Die Baustelle beginnt bergwärts ca 220 Meter von der Zufahrt zur Baumschule Wenger entfernt Dieses Jahr werden die ersten 480 Meter erneuert, der Rest 2025 Die Arbeiten der ersten Etappe dauern bis Ende Oktober und werden mit dem Einbau des Deckbelags abgeschlossen Im steileren Gelände wird die Strasse mit einem erdbewehrten Stützsystem zusätzlich gesichert Der Verkehr wird während den Bauarbeiten einseitig mit einer provisorischen Lichtsignalanlage geführt Dem aufwärtsfahrenden, langsamen Veloverkehr wird empfohlen, den bergseitigen Feldweg zu benutzen Diese Umleitung ist signalisiert Der Deckbelagseinbau erfolgt unter Vollsperrung der Strasse an einem Sonntag Die Umleitungen werden signalisiert

KT SOLOTHURN Arbeitslosenquote auf
2,2 Prozent gesunken
WoS Im März nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 62 Personen auf 3306 Personen ab Die Arbeitslosenquote sank auf 2,2 Prozent Obschon die höhere Nachfrage nach Arbeitskräften im Baugewerbe saisonal anhält, bleibt die Konjunktur weiter eingetrübt
Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 5727 Personen und war damit um 13 Personen tiefer als im Vormonat Die Stellensuchendenquote in der Region Solothurn stagnierte bei 3 2 Prozent Die Quote im Schwarzbubenland sank von 3,0 auf 2,9 Prozent Dies bei 26 Stellensuchenden weniger
Die Zahl der stellensuchenden Schweizerinnen und Schweizern reduzierte sich um 45 auf 2584 Personen Ende März waren mit 3143 Ausländerinnen und Ausländern 32 Personen mehr als stellensuchend registriert
Der Frauenanteil bei den Stellensuchenden lag bei 44,3 Prozent
KT BASEL-L ANDSCHAFT
Massnahme gegen
Velodiebstahl
WoS In der polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Kanton Basel-Landschaft im vergangenen Jahr 2 201 Velos und E-Bikes als gestohlen registriert Damit ist der Fahrraddiebstahl im Kanton ein Massendelikt Um dem entgegenzuwirken, lanciert die Polizei Basel-Landschaft als schweizweit erstes Polizeicorps zusammen mit Suisse Velo eine neue VeloVignette Die Polizei hat dank dieser Zusammenarbeit Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank, um bei Kontrollen oder beim Auffinden von Velos möglichst rasch die Besitzerin oder den Besitzer zu finden Die Velovignette wird auf das Fahrrad geklebt Über die Website www velo-vignette ch kann man sich registrieren Die Registrierung sowie die Verwendung der Velo-Vignette sind kostenlos Erhältlich ist die Vignette bei allen Polizeiposten sowie bei Fachhändlern und Sporthandelsketten der Region Die Polizei Basel-Landschaft ist überzeugt, mit dieser Massnahme einen Beitrag zum Schutz vor Fahrraddiebstahl leisten zu können
IN KÜRZE
Diebe festgenommen

METZERLEN WoS Am Mittwoch 3 April fielen einer aufmerksamen Bürgerin in Mümliswil kurz nach 12 Uhr zwei vorerst unbekannte Männer auf Sie meldete dies umgehend der Polizei Das beschriebene Auto konnte schliesslich in Metzerlen angehalten werden Im Fahrzeug konnte mutmassliches Deliktsgut festgestellt werden Die beiden 22- und 45-jährigen Georgier wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen Sie stehen im Verdacht, mehrere Einbruchdiebstähle in Balsthal begangen zu haben Hinweise solcher Art sind äusserst wertvoll Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge feststellt, sollte dies unverzüglich via Notrufnummer 112 oder 117 der Polizei melden Dank entsprechenden Hinweisen ist es der Polizei in der Vergangenheit mehrmals gelungen, Straftäter festzunehmen
Wildpflanzenmarkt
BREITENBACH WoS Die Umweltkommission Breitenbach führt am 20 April von 9 00 bis ca 12 00 Uhr einen Wildpflanzenmarkt durch Wie bereits im letzten Jahr werden auch dieses Jahr verschiedene andere Akteure dabei sein So verkaufen unter anderem die Pfadfinder Kaffee und Kuchen, der Natur- und Vogelschutzverein PICUS bietet Nistkästen zum Verkauf an und der Kultur- und Leseverein macht «gluschtig» auf die Bibliothek im Wydehof und informiert über das weitere Angebot
Systemwechsel
KT SOLOTHURN WoS Der Kantonsrat hat die Einführung einer ökologischeren Motorfahrzeugsteuer verlangt Gleichzeitig soll die Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge abgeschafft werden Der Regierungsrat schlägt nun einen Systemwechsel bei den Bemessungsgrundlagen vor: Fahrzeuge, die bisher nach Hubraum besteuert wurden, werden neu nach Gesamtgewicht und Leistung besteuert E-Fahrzeuge werden tiefer besteuert als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren AUS

Wir empfehlen
Die Unvollkommenheit der Liebe
Von Elizabeth Strout
Soeben ist mit «Am Meer» der neuste Roman der amerikanischen Autorin Elizabeth Strout bei uns eingetroffen Wir aber gehen schön der Reihe nach und beginnen mit dem ersten Teil der vielschichtigen und berührenden Geschichte die uns Lucy Barton – erfolgreiche Schriftstellerin Mutter von zwei Töchtern und Partnerin von William – als Hauptfigur von bisher vier Büchern erzählt Lucy liegt im Spital am Bett sitzt als sie eines Morgens erwacht ihre Mutter die sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat Die beiden tauschen sich aus aber nicht über ihre lange Trennung oder die komplizierte Familienbeziehung sondern vor allem über die Menschen aus der Kleinstadt im Mittleren Westen der USA, in der Lucy Barton in bitterster Armut aufwuchs Aus diesem Erzählgerüst erschafft Elizabeth Strout ein ganzes Universum, in dem sie Lebensgeschichten und Schicksale mit grosser Empathie und ohne Kitschalarm entstehen lässt Alle Bücher sind bei uns in der Stedtlibibliothek Laufen ausleihbar






















