085_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 27 155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

ROAD: OFF POWER: ON DIE NEUE MESSLATTE FÜR OFFROAD PERFORMANCE.

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 85 I 176. Jahrgang I Freitag, 4. November 2022

Kranke Bäume

Am Brauiweiher in Affoltern müssen aus Sicherheitsgründen Bäume gefällt werden > Seite 3

Neue Baukommission Die Gemeinde Kappel hat eine ständige, beratende Baukommission eingesetzt. > Seite 5

Eier als Wurfgeschosse Die Polizei stellte auch im Knonauer Amt Schäden an Halloween fest. > Seite 11

Keltische Klänge

Der Chor Cantalbis, ergänzt mit der Gruppe Larkin and Friends, hat begeistert. > Seite 12

Dicke, rote Ballons weisen den Weg von Atelier zu Atelier «Offene Ateliers» in Bonstetten, Stallikon und Wettswil 15 Künstlerinnen und eine Galeristin laden die Ämtler Bevölkerung am 12. und 13. November nachmittags zum Besuch in ihre Räume ein. Die «Offenen Ateliers» erlauben Einblicke in die breite Palette von künstlerischem Schaffen, Techniken und Materialien. Von Regula ZellwegeR Die «Offenen Ateliers» in den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil gehören jeweils im November zum traditionellen Jahresablauf. Sie finden im Wechsel mit der Ausstellung «Aemtler Kunst», dem Projekt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern GGA, wie folgt statt: zwei Jahre «Offene Ateliers», ein Jahr «Aemtler Kunst». Marlies Achermann hatte 2017 die Idee für die «Offenen Ateliers». Bereits damals organisierte sie den Anlass und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Fundraising. Dieses Jahr gelang es ihr wieder, die Gemeinden Bonstetten

Offene Ateliers Bonstetten: Marlies AchermannGisinger, Mischtechnik hinter Glas und auf Papier; Carmen Cabert Steiner, Bilder, Landart und Malerei; Galerie für Gegenwart-Kunstfenster, Elfi Bohrer; Sergio Liera, AcrylMischtechnik auf Holz, Acryl-Mischtechnik; Lucia Harnischberg, Stoff und Stein; Verena Krummenacher, Sprüche auf Granulattafeln, Sonja Riemer, Bilder und Objekte; Oski Hedinger, Objekte-Metall. Stallikon: Doris Ess, Paperart; Esti Frei, Malerin; Toni Lenge, HolzSach, Holz, Feuer und Eisen; Ursula Mart, Tonkunst; Sandra Canonica, Bilder. Wettswil: Nada Schönenberger, Skulpturen; Johannes Paula, Holzkunst-Drechselarbeiten; Taimi Paula – Figürliche Plastik in Ton und Bronze, Aquarelle. Weitere Infos unter www.offene-ateliers.site.

Lazar Nikolic ist nominiert für den Spezialpreis für besondere Leistungen. > Seite 13

Schneller zu Solaranlagen und Wärmepumpen Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend, damit der Kanton Zürich seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen kann. Damit Projekte schneller umgesetzt werden können, braucht es unkompliziertere Bewilligungsverfahren. Der Regierungsrat hat deshalb für Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen verschiedene Verfahrenserleichterungen beschlossen. Das Meldeverfahren wird nun ausgeweitet unter anderem auf genügend angepasste Solaranlagen an Fassaden und frei stehende Solaranlagen bis zu einer Fläche von 20 m2 in Bauzonen (ausser in Kernzonen) sowie flächenmässig unbeschränkt in Industrie- und Gewerbezonen. Auch erleichtert wird das Verfahren für innen und aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpen (aussen bis zu einer Grösse von 2 m3) sowie Erdsonden-Wärmepumpen. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bleibt auch im Meldeverfahren der Lärmschutznachweis zwingend. Die Änderung der Bauverfahrensverordnung wird in diesen Tagen im Amtsblatt veröffentlicht und soll am 1. Januar 2023 in Kraft treten. (red.) ANZEIGEN

Marlies Achermann bleibt auch bei den fünften Offenen Ateliers am Ball und freut sich mit allen Kunstschaffenden auf regen Besuch der Ateliers. (Bild Regula Zellweger) und Stallikon sowie die «Fachstelle Kultur des Kantons Zürich» für Beiträge zu gewinnen.

Kulturwochenende in Bonstetten Die Kulturkommission Bonstetten unterstützt das Projekt «Offene Ateliers» mit einem Konzert am Samstagabend, 12. November, im Primarschulhaus 3 in Bonstetten: «Six in Harmony». Das Schweizer Vokalensemble Six in Harmony, fünf Sänger und ein Pianist, intoniert die musikalischen Delikatessen der 20er- und 30er-Jahre – wie damals die «Comedian Harmonists». Damit wird aus den Atelierbesuchen ein Bonstetter Kulturwochenende. Ein Atelier mit allen Sinnen aufnehmen, schauen, riechen, ertasten – und zuhören, was die Kunstschaffenden zu erzählen haben, ist ein besonderes Wochenendvergnügen. Traditionell sind auch die roten Ballons mit der weissen Aufschrift «Offene Ateliers», die den Weg zu den einzelnen Ateliers weisen. Wiederum heisst es: «Es darf spioniert

und diskutiert werden.» Wer bisher wenig Zugang zu Kunstschaffenden und ihren Werken suchte, hat nun die Chance, in den Ateliers im direkten Gespräch Kunsterfahrungen zu sammeln. Es macht Spass, zu verweilen und zu plaudern, zu diskutieren und Fragen zu stellen: Welche Materialien und Techniken kommen zur Anwendung? Welche Themen beschäftigen die Künstlerinnen und wie drücken sie sich aus? Wie kann man bestimmte Techniken erlernen? Gespräche mit Experten öffnen vielleicht die Türen zu neuen Interessen oder Hobbys. Mitmachen dürfen beim Projekt «Offene Ateliers» Personen, die ein Atelier in einer der drei Gemeinden Bonstetten, Stallikon oder Wettswil besitzen. Von den 16 diesjährigen Teilnehmenden waren letztes Jahr bereits 15 dabei. Dies zeigt die Konstanz der «Offenen Ateliers», was beweist, dass auch die Künstler Freude an den Begegnungen mit interessierten Besuchern haben. Zum letzten Mal öffnet die Galeristin Elfi Bohrer in diesem Rahmen ihr

Kunstfenster, mit ihrer «Pensionierung» geht ein Kapitel Ämtler Kulturgeschichte zu Ende.

Freizeitspass auch für Familien Neben dem Präsentieren von lokaler Kunst ist Vernetzen ein Ziel des Anlasses. Einerseits vernetzen sich die Kunstschaffenden untereinander im Rahmen der Planung und Realisierung, anderseits ergeben sich in den Ateliers Kontakte zwischen ihnen, kunstinteressierten Erwachsenen und Kindern sowie potenziellen Käuferinnen und Käufern. Bei freundlichem Herbstwetter mit dem Velo oder zu Fuss als «Kunst-Tourist» unterwegs zu sein, macht auch Kindern Spass: Wer entdeckt den nächsten roten Ballon? Eltern ermöglichen ihren Kindern so einen frühen Einblick in die unterschiedlichsten Möglichkeiten, sich gestalterisch auszudrücken und seine Kreativität aktiv zu leben.

> Letzte Ausstellung: Interview mit Galeristin Elfi Bohrer auf Seite 7

Budgets in Wettswil verabschiedet

Einblicke bei den Feuerwehren

Gemeinde und Primarschule Wettswil haben ihre Budgets für 2023 verabschiedet. Sie weisen ein Minus von rund 410 000 Franken bzw. 984 000 Franken auf.

In Obfelden und Wettswil gab es Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren. Bei der Feuerwehr Unteramt durfte die Bevölkerung auch selbst Hand anlegen.

Gegenüber dem Budget 2022 der Gemeinde wird insbesondere in den Bereichen Pflegefinanzierung und Asylwesen mit stark ansteigenden Kosten gerechnet. Dazu kommen höhere Zinskosten und

Lehrabschlusspreis

Mindereinnahmen bei den Steuern. Dennoch sollen der bisherige Steuerfuss von 25 Prozent für das Jahr 2023 beibehalten und der Aufwandüberschuss dem Eigenkapital belastet werden. Die Primarschule will ebenfalls beim aktuellen Steuerfuss von 48 Prozent bleiben. Die Gemeindeversammlung stimmt am 5. Dezember 2022 über die Budgets und Steuerfüsse ab. (red.)

> Bericht auf Seite 5

In Obfelden waren zur jährlichen Hauptübung Gäste aus den umliegenden Feuerwehren und Gemeindevertreter eingeladen. Es galt, ein Auto und eine Scheune zu löschen sowie Personen zu

retten. In Wettswil wurde den Interessierten unter anderem demonstriert, was genau passiert, wenn man Wasser ins brennende Öl giesst. Aber auch wie ein verunfalltes Auto mit einem hydraulischen Spreizer bearbeitet wird, war zu beobachten. «So viele Leute hatten wir noch nie an einer Hauptübung», hält Mathias Baumann, Kommandant der Feuerwehr Unteramt, fest. (red.)

> Berichte auf den Seiten 8 und 9

er 20. Novemb r 10 bis 17 Uh CHLAUSMÄRT & SONNTAGSVERKAUF In Affoltern an der Obereren Bahnhofstrasse

TRADITIONELLER CHLAUSLAUF 10 – 12 Uhr www.voba-affoltern.ch

50044 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
085_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu