Gewerbe/Dienstleistungen
«Nöd ganz Hundert»
Essen und Zauberei
Der Musikverein Harmonie Affoltern lädt vor dem Jubiläum zum Jahreskonzert. > Seite 13
Der Verein Kultur im Dorf Hausen lädt zum Jahresfest ins Albisbrunn. > Seite 15
Dienstag, 22. Oktober 2019
-
Saisonschluss 25 Jahre TC Säuliamt: Rückblick auf ein erfreuliches Jubiläumsjahr. > Seite 18
Schliessung nach 187 Jahren Die Eisenhandlung Huber in Mettmenstetten hat die Geschäftstätigkeit beendet Die Eisenhandlung Huber in Mettmenstetten hat die Türen nach 187 Jahren endgültig geschlossen. Heinrich Huber («de Schmidschlosser»), wohnhaft noch im Stettlerhaus, startete den Handel mit Eisenwaren im Jahre 1832. Im gleichen Haus wohnten auch seine Brüder Friedrich («de Fäderefridli»), der mit Bettfedern handelte, und Rudolf der Zigarren-Händler. 1878 erbaute Johann Huber («de Schlosserhans») die Eisenwaren- und Stahlhandlung an der Bahnhofstrasse 22. Anfänglich war auch ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb mit dabei. Seither haben vier weitere Generationen der Huber Familie dieses Geschäft in Mettmenstetten betrieben, vergrössert, umgebaut, Krisen überstanden, Sortimente angepasst, modernisiert und 1987 ins Computer-Zeitalter geführt. Ursprünglich war das Sortiment hauptsächlich auf den Bedarf der landwirtschaftlichen Bevölkerung ausgerichtet. In den guten Jahren, wenn den Bauern reiche Ernten beschert waren, ging es auch den Eisenhändlern gut, und sonst ... Eduard Huber war 1889 Gründungsmitglied der Wasserversorgung Mettmenstetten, und seither unterhielten auch die Nachfolger stetig ein Sortiment von Röhren, Formstücken und Armaturen für den Bedarf der Trinkwasserversorgungen im Dorf und im Bezirk. Ungefähr während 20 Jahren war die Belieferung der Baugeschäfte mit Armierungs-Stahl ein gewichtiger Umsatzträger. Als Anfang der 80er-Jahre definitiv klar wurde, dass in Mett-
30 Tage lang den Paleo-Lifestyle erleben Heute Dienstagabend um 19 Uhr lädt das Gesundheitszentrum Gut in Mettmenstetten zur Informationsveranstaltung über die 30-Tage-Paleo-Challenge ein. Paleo ist weit mehr als nur eine Ernährungsform – es ist ein Lifestyle, der in verschiedenen Bereichen ansetzt: bei Ernährung, Bewegung, Schlaf und dem eigenen Wohlbefinden. Start der Challenge ist am Montag, 4. November. Während der 30 Tage heisst das Ziel, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt von Paleo eintauchen. Warum das in der Gruppe und unter fachkundiger Begleitung von Ernährungscoaches aus dem Gesundheitszentrum Gut noch mehr Spass macht, erfährt man an der Informationsveranstaltung. (pd.) 30-Tage-Paleo-Challenge, Infoveranstaltung (kostenlos) heute Dienstagabend, 19 Uhr, Gesundheitszentrum Gut in Mettmenstetten. Weitere Infos unter www.gut-tut-gut.ch.
Die Eisenhandlung Huber auf einer historischen, undatierten Aufnahme. (Bild zvg.) menstetten kein Industriegeleise der SBB erstellt wird, musste das Sortiment entsprechend angepasst werden. 1996 wurde die Sparte Haushalt-Artikel ganz der Firma W. Niederer in Affoltern abgetreten. Während 80 Jahren (von 1903 bis 1983) diente der Ortsbevölkerung die Eisenhandlung auch als «Einnehmerei» der ZKB für einfache Bankgeschäfte. Da in den Familien keine direkte Nachfolge gefunden werden konnte, wurde 1994 zusammen mit Hugo
Kradolfer eine AG gegründet . Den folgenden 20 Jahren war dank innovativer, harter Arbeit und einer treuen Kundschaft guter Erfolg beschieden.
Brand im September Gesundheits- und altershalber wurde die AG auf den 1. Januar 2015 an die Firma Schwarz-Stahl AG in Lenzburg verkauft. Der Entscheid war nicht einfach. Vorgängig wurden gemeinsam Pläne für einen Geschäfts-Umbau und
auch Umzug in einen Neubau besprochen und geprüft, diese aber dann später allesamt verworfen. Dem Verkauf war kein langer Erfolg beschieden. Die vorgesehene Schliessung der Eisenhandlung per Ende Oktober 2019 wurde durch einen Brand im Geschäft am 14. September vorzeitig besiegelt. Die vorherigen Inhaber, Hugo Kradolfer und Hans Huber, sind ihrer Kundschaft dankbar für die Treue, die sie ihnen während der langen Zeit immer entgegengebracht hat. (pd.)
CH Media übernimmt die 3-Plus-Sendergruppe
Grösste nationale, private Schweizer TV-Gruppe Durch die Übernahme der erfolgreichen 3 Plus-Sendergruppe wird CH Media zum grössten privaten Schweizer TV-Anbieter. Der Kauf ist ein Bekenntnis zu Bewegtbild und Entertainment sowie eine Investition in die Zukunft von CH Media. Das Joint Venture CH Media, zu dem auch der «Anzeiger» gehört, macht mit der Übernahme der 3-Plus-Gruppe einen grossen Schritt in die Zukunft. Die Sendergruppe gehört mit den Marken 3+, 4+, 5+ und 6+ sowie den Erfolgsformaten «Der Bachelor», «Die Bachelorette», «Bauer, ledig, sucht …» und ab 2020 «The Voice of Switzerland», Top-Serien wie «Hawaii Five-0» sowie Blockbuster-Free-TV-Premieren wie «Bohemian Rhapsody» zu den erfolgreichsten Medienhäusern der Schweiz. Vor 13 Jahren von Dominik Kaiser gegründet, ist die 3-Plus-Sendergruppe inzwischen aus dem Schweizer TV-Markt nicht mehr wegzudenken. Durch den Kauf der 3-Plus-Sendergruppe entsteht bei CH Media im Verbund mit den Sendern TV24, TV25 und S1 die mit Abstand grösste natio-
11
Privat-Radio sind, sondern neu auch im Schweizer privaten TV. Wir glauben an die Zukunft von Bewegtbild und Entertainment. Zusammen haben wir noch grössere Wachstumschancen und werden in neue, innovative Angebote investieren.»
Auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft
Axel Wüstmann, CEO von CH Media, 3-Plus-Gründer Dominik Kaiser und CH Media-Präsident Peter Wanner (von links). (Bild CH Media) nale, private Schweizer TV-Gruppe und ergänzt das bestehende RegionalTV-Geschäft ideal. 2019 erreichten die nationalen TV-Sender gemeinsam eine tägliche Nettoreichweite von über 800 000 Zuschauern und einen Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe von 10,4 %. Gemeinsam
mit den Regional-TV-Stationen erreicht CH Media täglich 1,1 Mio. Zuschauer. Entsprechend optimistisch zeigt sich Roger Elsener, Geschäftsleiter TV, Radio & Filmvertrieb bei CH Media: «Es freut mich sehr, dass wir nun nicht nur die Nummer 1 im Schweizer
Dominik Kaiser bleibt CH Media als Senior Advisor verbunden und begleitet bei der Weiterentwicklung des nationalen TV-Geschäfts. Dominik Kaiser: «CH Media ist der ideale Partner, um die 3-Plus-Gruppe in die Zukunft zu führen. Geplant ist ein weiterer Ausbau der bestehenden Sender. Damit besteht eine grosse Chance für mein tolles Team. Zusammen werden die Sender weiterwachsen und noch viel in der Schweiz bewegen.» CEO Axel Wüstmann: «Mit der Übernahme der 3-Plus-Sendergruppe haben wir einen Meilenstein für CH Media erreicht. Und das bereits ein Jahr nach Gründung unseres Joint Ventures CH Media.» Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. (pd.)
Emmen Center evakuiert Im Emmen Center wurde am Donnerstag, 17. Oktober, im Rahmen einer Evakuationsübung ein Alarm ausgelöst. Das Notfallkonzept des Einkaufszentrums hat funktioniert, die Evakuation verlief nach Plan. Am Donnerstagnachmittag wurde im Emmen Center um 16.45 Uhr das Notfallszenario simuliert und der Alarm ausgelöst. Das Gebäude wurde unverzüglich geräumt. Bei der Übung ging es darum, das Notfallkonzept zu überprüfen, sowie das Verhalten der Mitarbeitenden und der Besucherinnen und Besucher im Notfall zu üben. Trifft eine Ernstsituation ein, müssen alle anwesenden Personen das Gebäude rasch und geordnet verlassen und sich zum Sammelplatz begeben. Die Evakuation wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Emmen durchgeführt. Die Übung verlief nach Plan und es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Teilnehmenden. Dank regelmässig durchgeführten Evakuationsübungen gewinnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Emmen Centers Sicherheit im Umgang mit Ausnahmesituationen. (pd.)
48. Zuger Messe Am Samstag hat die Zuger Messe zum 48. Mal ihre Pforten geöffnet. Zur grössten Dienstleistungs- und Warenausstellung der Zentralschweiz werden 80 000 Besucher erwartet. 400 Aussteller aus Gewerbe und Handel präsentieren ihre Produkte. Gastkanton ist in diesem Jahr Uri. Die Messe dauert bis Sonntag, 27. Oktober. (pd.)