Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 78 I 170. Jahrgang I Freitag, 30. September 2016
Zweite Chance
Für Rifferswil
Öki-Mobil: Neue Abfahrtszeiten für mobiles Recycling in Obfelden. > Seite 3
Die Kommission «Zukunft» lädt zur Zukunftswerkstatt ein. > Seite 5
-
Solide Leistungen Erfolgreiche Jumba-Tambouren an den Ostschweizer Jugendwettspielen in Horgen. > Seite 7
-
Inspiration vor Ort Helena Aeschbacher-Sinecká stellt Bilder und Fotografien in Kappel aus. > Seite 9
«Es ist mit Dutzenden neuer Hundegesetze zu rechnen» Zur Abschaffung des Sachkundeausweises für Hundehalter auf der Bundesebene Der Nationalrat hat die Motion des Zürcher FDP-Ständerats Ruedi Noser gutgeheissen und den Sachkundeausweis für Hundehaltende abgeschafft. Da fast alle Kantone eigene Hundegesetze haben, die sich bisher auf das Bundesgesetz bezogen haben, wird eine Re-Regulierung einsetzen, die Hundehaltern das Leben erschweren wird. ................................................... von salomon schneider In der Schweiz haben Gesetze auf Bundesebene den höchsten Stellenwert. Kantonale Gesetze und Verordnungen dürfen deshalb den Bundesgesetzen nicht widersprechen, sie dürfen diese jedoch ergänzen. Dasselbe gilt für Gemeindegesetze und -verordnungen, die weder kantonalem Recht noch Bundesrecht widersprechen dürfen. Bis auf den Kanton Zug haben alle Kantone Hundegesetzgebungen erlassen, die sich am Bundesgesetz zur Hundehaltung orientieren. Im Kanton Zug, wo es keine kantonale Hundegesetzgebung gibt, haben die verschiedenen Gemeinden Hundegesetzgebungen erlassen. Da sich die kantonale Hundeverordnung bezüglich Sachkundeausweis
Mehr Austausch und Treffpunkte An der Zukunftswerkstatt in Aeugst erhielt die Bevölkerung Gelegenheit, eigene Ideen zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde einzubringen. Nachhaltigkeit war das grosse Thema an der Zukunftswerkstatt in Aeugst. Will heissen: kurze (Transport-)Wege, geschlossene Kreisläufe und respektvoller Umgang mit Ressourcen. In Gruppen haben die rund 50 Teilnehmenden verschiedene Themenfelder diskutiert. So ging es etwa ums Gewerbe, um Ökologie oder ums Engagement für die Öffentlichkeit. «Treffpunkte fehlen, die Belohnung fehlt und viele kennen das Angebot nicht», stellte die Gruppe zu letzterem Punkt fest, und: «Aeugst ist bis zu einem gewissen Grad ein Schlafdorf.» Die Kommunikation und der Treffpunkt wurden in verschiedenen Gruppen angesprochen. Entsprechend hat Gemeindepräsident Ruedi Müller diesem Themenfeld Priorität eingeräumt. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
auf die Bundesverordnung bezieht, muss die Hundeverordnung des Kantons Zürich nun angepasst werden. «Durch die Abschaffung der Erwerbspflicht für einen Sachkundenachweis auf Bundesebene wird es in Kantonen und Gemeinden mit eigener Hundegesetzgebung zu einer Überarbeitung der bisherigen Gesetze kommen. Je weniger das Bundesgesetz in diesem Bereich vorgibt, desto unterschiedlicher werden die Hundegesetzgebungen in den verschiedenen Kantonen ausfallen. Für Regionen wie dem Säuliamt ist dies ein Problem, da die Kantonsgrenzen nah sind. Es wäre wünschenswert, dass vergleichbare Gesetze gelten», beurteilt der ehemalige Kantonsrat und Hundeschulbesitzer Jürg Leuthold die Abschaffung des Sachkundenachweises kritisch.
Einfachere Gesetzeslage ist besser Grundsätzlich seien Vereinfachungen der Gesetzeslage wünschenswert. Die Abschaffung des Sachkundeausweises für Hundehalter führe aber genau zu einer gegenteiligen Situation. Im Kanton Zürich schreibt das Hundegesetz nur für Hunde mit einer Widerristhöhe von mindestens 45 Zentimetern oder mehr als 16 Kilogramm weiterhin einen Sachkundenachweis vor. Für kleinere Hunde müssten die Halter neu keinen Sachkundenachweis mehr
Ein Streifzug durchs Leben mit Vera Bauer in der Regionalbibliothek Affoltern. > Seite 11
Kritischer Geist und passionierter Sammler Das Dorfmuseum Maschwanden präsentiert am kommenden Sonntag, von 14 bis 17 Uhr die neue Wanderausstellung. Ausgestellt werden Spielzeuge, Texte und Zeichnungen des Maschwander Karikaturisten, Sammlers und Gesellschaftskritikers Hans-Ulrich Steger. Der diesen Sommer verstorbene H. U. Steger hat nicht nur Spielzeug gesammelt, er hat auch zahlreiche Spielzeuge erfunden und Kinderbücher geschrieben, in denen Spielsachen die Hauptrollen spielen und zum Leben erweckt werden. Durch seine kritische Gesellschaftsbetrachtung regen seine Kinderbücher auch Erwachsene zur Reflexion über kulturellen Wandel, die Wegwerfgesellschaft und die Endlichkeit des Seins an. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 9
Durch die Abschaffung des Sachkundenachweises auf Bundesebene schauen Hunde und Hundehalter in die Röhre. (Bild Salomon Schneider) absolvieren. Der Sachkundenachweis besteht aus dem Besuch eines Kurses vor der Anschaffung, Welpenförderung, Junghundekurs sowie Erziehungskurs.
Kurse weiterhin obligatorisch «Es macht aber überhaupt keinen Sinn, kleine Hunde weniger zu erziehen als grosse Hunde. Nur wer mit seinem Vierbeiner umzugehen weiss, kann ihn auch artgerecht halten. Eine Regelung auf Bundesebene, welche die
Das Thema am Herbstanlass des HEV Albis
Rund 100 interessierte Mitglieder des HEV Albis versammelten sich am Dienstag, 27. September, in der Krone Hedingen. Die Menschen werden immer älter; statistisch gesehen in zehn Jahren um ein Jahr älter. Die Überalterung der Gesellschaft ist bekannt und Lösungen für neue Wohnformen im
Genussvoll-poetisch
anzeigen
Wohnen in der zweiten Lebenshälfte Wann soll das Eigenheim verlassen werden und wohin soll man ziehen? Diese Fragen behandelte der Herbstanlass des HEV-Albis.
-
Alter sind gefragt. Man will möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben und längst nicht jeder möchte aufs Alter hin in eine Wohngemeinschaft ziehen. Neben Wohnprojekten helfen gute nachbarschaftliche Verhältnisse und soziale Kontakte, dieses Ziel zu erreichen. Zwischen Eigenheim und Alters- oder Pflegeheim bieten sich immer öfter Projekte wie betreutes Wohnen an. (abo) ................................................... > Bericht auf Seite 9
Die Referenten von links: Clemens Grötsch, Simone Gatti und Pfarrer Karl Flückiger. (Bild Andrea Bolliger)
kommunalen und kantonalen Hundegesetzgebungen hinfällig macht, würde für viel mehr Rechtssicherheit sorgen als die heutige Flut von Hundegesetzgebungen», ist Jürg Leuthold überzeugt. Bis auf Weiteres muss vor der Anschaffung jedes Hundes ein Sachkundenachweis erbracht werden. Ab wann die Sachkundenachweis-Pflicht auf Bundesebene entfällt, steht noch nicht fest. Es ist jedoch möglich, dass der Bund den Kantonen Zeit gibt, eine Anschlusslösung auszuarbeiten.
Aufhören zu jammern «Jammern gefährdet Ihre Gesundheit» heisst das soeben erschienene «Entwöhnungsprogramm» in Buchform von Dani Nieth. Der Säuliämtler gibt darin Tipps für den Alltag, wie man die Zeit mit positiver Einstellung produktiver, entspannter und genussvoller nutzen kann. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Das Saison-Triple in Reichweite An der Erlebnismesse Züspa in Zürich Oerlikon werden die Schweizer Meisterschaften im Speedklettern ausgetragen. Als Favoritin steigt Petra Klingler ins Rennen an der senkrechten Wand, schliesslich hält sie auch den Schweizer Rekord. Falls sie den Titel verteidigen kann, wäre sie die erste Frau, die im selben Jahr den nationalen Titel im Bouldern, Lead- und Speedklettern erklettert hat. ................................................... > Bericht auf Seite 25
500 39 9 771661 391004