4 minute read

KANTONALER RICHTPLAN Das Durchleiten des Dünnern-Hochwassers ohne Rückhaltung im Gäu direkt nach Olten, wie es die laufende Teilrevision des kantonalen Richtplans vorsieht, wird vom Stadtrat als unverträglich mit dem Ortsbild erachtet, wären doch Mauererhöhungen von bis zu 1,7 Metern im Raum Schützenmatte erforderlich. Zudem würde dies die dort geplante Gebietsentwicklung verunmöglichen

Die Abflusskapazität und die Gestaltung der Dünnern entsprechen nicht den heutigen Anforderungen: Siedlungen, Gewerbe- und Industrieanlagen sind vor einem 100-jährigen Hochwasser zu schützen. Der Kanton setzt dabei in seinem Entwurf für die Teilrevision des kantonalen Richtplans auf die Variante «Ausbauen und Aufwerten», das heisst eine umfassende Kapazitätserweiterung der Dünnern auf dem gesamten Streckenabschnitt Alternative wäre das Szenario «Rückhalten und Aufwerten», das auf Rückhaltebecken im Gäu setzt, wo die bei Hochwasser entstehenden Schäden weniger Auswirkungen auf die Infrastruktur hätten als im verdichteten Siedlungsgebiet in der Agglomeration Olten

Dies macht denn auch der Stadtrat von Olten in der laufenden Anhörung der Gemeinden geltend: Alle modernen Forschungen förderten das Rückhalten und ein verzögertes Ableiten, mit dem Probleme im Unterlauf von Bächen und Flüssen reduziert würden Er weist zudem darauf hin, dass die untersten 500 Meter der Dünnern auch durch den Wasserstand der Aare beeinflusst würden und somit Hochwasserereignisse der Aare und der Dünnern berücksichtigt werden müssten; ein Konzept für einen integralen Hochwasserschutz der Oltner Schützenmatte unter Berücksichtigung beider Extreme liege aber bisher nicht vor

Mauererhöhungen bis 1,7 Meter

Das Szenario «Ausbauen und Aufwerten» erfordere zusätzliche Schutzmauern oder die Erhöhung bestehender Schutzbauten und Querungen, betont der Stadtrat Die Erhöhungen beträfen auf dem Platz Olten sechs Brücken und Stege, sechs Mauerabschnitte und drei Gebäude und betrügen bei den meisten

Objekten zwischen 40 cm und einem Meter Der Fussgängersteg Schützenmatte und die Querung Leberngasse müssten jedoch um 1,1 Meter angehoben werden; im Abschnitt zwischen Hammerallee und Leberngasse würden die erforderlichen Mauererhöhungen gar 1,7 Meter betragen. Bei der Variante «Rückhalten und Aufwerten» lägen die entsprechenden Erhöhungen hingegen bis zu einem Meter tiefer

Die Altstadt, die Kernzonen und zahlreiche Quartiereinheiten der Stadt Olten sind im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem höchsten Erhaltungsziel A qualifiziert

Die «Lösungsansätze», wie sie vom Kanton aufgezeigt würden, genügten diesen Ansprüchen an einen attraktiven Stadtraum nicht, so der Stadtrat; so müsste voraussichtlich der gesamte Salzhüsliweg höhergelegt werden – dies auf Kosten der Gärten der angrenzenden, geschützten Liegenschaften Neue Niveauunterschiede würden zu problematischen Übergängen führen, welche die angestrebte generelle Barrierefreiheit im öffentlichen Raum erschwerten Mauererhöhungen auf beiden Uferseiten der Dünnern wären ferner unverträglich mit der gemäss Räumlichem Leitbild der Stadt Olten geplanten integralen Gebietsentwicklung für die Schützenmatte mit vorgesehener Öffnung zum südlichen Dünnernufer Rückhalten wäre kostengünstiger Der Stadtrat gibt ferner zu bedenken, dass die Variante «Rückhalten und Aufwerten» um 30 Millionen Franken günstiger wäre als das nun beabsichtigte «Durchleiten» Beim «Durchleiten» müssten 46 von 55 Brücken mit Werkleitungen im Betrachtungsperimeter er- setzt werden; beim Szenario «Rückhalten» hingegen «lediglich» deren 28 Diese Kosten seien in der Regel von den Gemeinden und den Werkleitungseigentümern zu tragen Der Stadtrat beantragt daher, auf die Variante «Ausbauen und Aufwerten» zu verzichten.

Velonetzplan: Masterplan Velo abwarten

Was die ebenfalls in der Teilrevision des kantonalen Richtplans enthaltenen Festsetzungen zum kantonalen Velonetzplan angeht, kritisiert der Stadtrat, dass er bei deren Erarbeitung nicht beigezogen worden sei, obwohl hoher Abstimmungsbedarf mit dem Masterplan Velo bestehe, den die Stadt Olten derzeit erarbeite Er beantragt daher, die Festsetzungen im Raum Olten bis zum Vorliegen des Masterplans Velo Ende 2023 zurückzustellen.

Er wartet aber auch bereits heute mit konkreten Änderungsanträgen zum Velonetzplan auf, unter anderem mit der Aufnahme einer Velovorrangroute zwischen Olten und Trimbach angesichts der hohen Pendlerzahlen, mit der Ergänzung um zwei stadtquerende Planungskorridore für Velohauptrouten im Abschnitt Bahnhof bis Säliknoten und mit der Anbindung von Bahnhof Hammer und Olten SüdWest mit einer Velohauptroute sko www olten ch

Rolle einnehmen Darüber hinaus, betonte etwa der Stadtschreiber, werde es «eine ganze Palette» von weiteren spannenden kulturellen Anlässen geben So rührte Peter Flückiger, Leiter des Naturmuseums, kräftig die Werbetrommel für die derzeit laufende Ausstellung «Eiszeit» Oder für die bereits traditionellen Aktivitäten rund um Ostern, mit lebenden Küken und (Oster-)Hasen Im Kunstmuseum können neben den bereits erwähnten drei weitere lohnenswerte Ausstellungen besucht werden, die erste namens «Tafelsilber» noch bis Ende Februar Zwei neue leitende Angestellte Zum Schluss des Mediencafés stellten sich zwei neue leitende Angestellte im Oltner Kulturbereich gleich selber vor Zum einen die neue Stadtarchivarin Sandra Morach, die ihre Arbeit per Anfang Februar aufgenommen hat Die 33-Jährige mit Wohnsitz in der Oltner Altstadt folgt auf Marc Hofer Bereits «angekommen» in der Jugendbibliothek ist Simone Fasola Die 47-jährige amtiert seit Oktober als Leiterin des Bereichs Kind und Jugend bei der Bibliothek Olten.

GEBURTSTAGE I N MEMORIAM

Herzlich willkommen

PHYSIOTHERAPIE GANG- UND GLEICHGEWICHTSKURS

Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinen fühlen? Möchten

Sie dass Ihnen das Aufstehen wieder leichter fällt? Sind Sie schon einmal gestürzt und wollen weitere Stürze vermeiden?

Im Kurs «Bleiben Sie im Gleichgewicht» können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen Erfahrene Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht

Nächster Kurs 9 März 2023 – 1 Juni 2023

Der Kurs findet jeweils donnerstags von 10 15 bis 11 15 Uhr statt

Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin Ihrem Hausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten

Kantonsspital Olten Physiotherapie Baslerstrasse 150 | 4600 Olten

T 062 311 43 51 www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

Ferien für Pflegebedürftige

Gönnen Sie sich eine Auszeit –Entlastungsangebot für pflegende Angehörige. Während Ihrer Ferienabwesenheit werden Ihre Angehörigen bei uns liebevoll gepflegt und betreut

Unser Angebot für Sie – rundum betreut Schönes Einzelzimmer Professionelle Pflege und Betreuung (alle Pflegestufen)

Vollpension Aktivierungs- und Beschäftigungstherapie

Individuelle Entlastung für externe Gäste Mittagstisch und Abendessen in unserem Bistro Wäscheservice ab 7 Tage Aufenthalt Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an 062 212 44 22

Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen be Olten brunnematt@tert anum ch www brunnematt tert anum ch

wirschenken Ihnen48h Hotellerie*

GEBURTS-Anzeigen

Mara Pargätzi

 Geburtsdatum: 19.1.2023

Fabienne Ackermann und Romano Pargätzi

Hägendorf

Stina Demalijaj

 Geburtsdatum: 19.1.2023

Fatjana und Egzon Demalijaj

Dulliken

Jan Sejdiu

 Geburtsdatum: 20.1.2023

Fikrie Selmani und Kushtrim Sejdiu

Starrkirch-Wil

Abyud Russom

 Geburtsdatum: 24.1.2023

Freweni und Simon Russom

Olten

Valentin Gustav Wink

 Geburtsdatum: 25.1.2023

Marianne und Marc Wink

Olten

This article is from: