
4 minute read
Im Zeichen der Krebskranken
INFORMATIONSANLASS «Versorgungslücken schliessen» lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstages Die Krebsliga steht am 4. Februar in der Solothurner Innenstadt Red und Antwort.
Während Zeiten von beeindruckenden Fortschritten in der Krebsvorsorge, -diagnose und -behandlung stösst auch ein reiches Land wie die Schweiz an seine Grenzen Einkommen, Ausbildung oder geografischer Standort sind nur einige der Faktoren, die den Zugang zur Krebsversorgung negativ beeinflussen können. Das teilte die Krebsliga Schweiz in einer Medienmitteilung vergangene Woche mit Sie setzt sich deshalb auf allen Stufen des Patientenpfades dafür ein, «dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, Krebs zu vermeiden oder ihn zu besiegen».
Was bei der Früherkennung von Brustkrebs im Kanton Solothurn seit 2020 etabliert ist, stehe im Bereich von Darmkrebs noch aus: ein ScreeningProgramm, das die Früherkennung einheitlich regelt, wobei die Kosten von der Krankenkasse getragen werden –mit Ausnahme des Selbstbehalts Für 2023 sei der Aufbau eines solchen Programms im Kanton Solothurn vorgesehen, der Kantonsrat müsse dazu allerdings noch dem Verpflichtungskredit zustimmen.
Nachsorge für Betroffene Viele Krebserkrankungen können heute gut behandelt werden, so dass rund zwei Drittel aller Betroffenen überleben. Das heisst aber nicht, dass nach einer erfolgreichen Behandlung wieder alles so ist, wie es vorher war In der Regel bleiben gewisse Langzeitfolgen zurück, wie Fatigue, Unfruchtbarkeit oder Depressionen.
Betroffene brauchen deshalb strukturierte Nachsorgeangebote, die ihnen dabei helfen, mit den Folgen einer Krebserkrankung umzugehen Die Krebsliga bietet hier Beratungs-, Unterstützungs- und Kursangebote, wodurch sie den sogenannten Cancer Survivors auf deren Weg zurück in einen lebenswerten Alltag hilft
Entlastungsangebote für Angehörige Eine Krebserkrankung betrifft nie nur eine Person allein. Partner, Eltern oder Kinder gehören zu den meistbetroffenen Mitmenschen, doch auch Freunde oder Arbeitskollegen können unter der Erkrankung einer Person leiden Häufig sind diese Menschen nicht oder nur teilweise in den Behandlungsprozess der Betroffenen eingebunden und mit Fragen oder Sorgen mehr oder weniger auf sich allein gestellt Hier versucht das 2022 lancierte Angehörigencafé der Krebsliga Solothurn Abhilfe zu schaffen: Es bietet einen regelmässigen Treffpunkt, der von einer Fachpersonen begleitet wird, wo Erfahrungen und Sorgen ausgetauscht und Fragen zur Betreuung oder zu möglichen Entlastungsdiensten gestellt werden können.
Lebensqualität bis zum Schluss Auch in der Palliative Care bestehen nach wie vor Versorgungslücken – unter anderem, weil die Finanzierung dieser spezialisierten Versorgung nicht gesichert ist Ein 2020 publizierter Bericht des Bundesrats hält klar fest, dass die Angebote der Palliative Care nicht ausreichend in die Gesundheitsversorgung integriert sind und der Zugang nicht schweizweit gewährleistet ist Mit der Betreuung der Helpline Palliative Care, die dringende Fragen zu Pflege und Medikamentenverabreichung beantwortet, leistet die Krebsliga Solothurn hier einen Beitrag zur Unterstützung der bestehenden Strukturen.
Die Herausforderungen in der Krebsversorgung können ohne einen nationalen Krebsplan kaum gemeistert werden Alle betroffenen Akteure müssen vorausschauend und koordiniert zusammenarbeiten Nur so können sie die komplexe Krankheit Krebs bewältigen Die Krebsliga wird diese Aufgabe als spendenfinanzierte Organisation nicht alleine stemmen können Deshalb macht sie am Weltkrebstag auf die Lücken in der Versorgung und die Bedürfnisse der Betroffenen und deren Umfeld aufmerksam Für weitere Informationen ist die Krebsliga Solothurn am 4 Februar in der Solothurner Altstadt präsent pd
DONNERSTAG, 2. FEBRUAR
BÜHNE
OLTEN
19 30, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «In 80 Tagen um die Welt» SchauspielSpektakel nach Jules Verne 21 00, Galicia Bar Olten, Unterführungsstrasse 20: Soul Department
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen
SAMSTAG, 4 FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt 20 00–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Lucky Wüthrich und Band (CH) Der grossartige Lucky Wüthrich kommt anlässlich seiner «Steady»
MUSIK
DULLIKEN 20 00–21 00, Zwinglikirche, Kleinfeld 2
A: Französische Werke Maria Anikina (Klavier) und Katharina Oberson (Klarinette)
OLTEN 20 30, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16: The Moon Howlers im Mokka-Rubin Olten Die unsterblichen Songs von Hank Williams
Termine
SONNTAG, 5. FEBRUAR
OLTEN
16 00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: Pandora Saxophon Quartett Kaffeehauskonzert begleitet von einem Kaffee- und Kuchenbuffet
MONTAG, 6 FEBRUAR
VORTRAG
AARBURG
18.00–19.15, Museum, Städtli 35: Verweilen am Mozartweg Vortrag mit Musikbeispielen Von Dr Alois Koch
DIENSTAG, 7. FEBRUAR
FREIZEIT
OENSINGEN 09 00–10 30, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: «Offenes Tanzen» In entspannter Atmosphäre werden Koordination, Reaktion und Konzentration gefördert: Das Angebot eignet sich für Männer und Frauen, die Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung haben
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom:
«Pétanque 60+» – Pro Senectute
Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
DULLIKEN
14 00–17 30, Restaurant Löwen, Bahnhofstrasse 47: «Niederämter Jassturnier» – Pro Senectute Einfacher Schieber – «Obenabe und Undenufe» Spielleiter: Franz Willi: 062 298 17 47 Anmeldung bis 15 Min vor Spielbeginn
MITTWOCH, 8. FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN 09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch» – English Language Café Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen www bloomell ch 09 30–11 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen Tanzen macht Spass, trainiert die Koordination, das Gleichgewicht, die Orientierung und fordert den Geist heraus
13 30–15 30, Treffpunkt: beim Brunnen am Bahnhof (Seite Aare): «Zämegolaufe»: Spazierwanderung (rot) Parcours 4, Aarekanal Zügig, flach, 7,2 km Treffpunkt beim Brunnen am Bahnhof Olten
KAPPEL (SO)
14 00–17 00, Restaurant Linde, Mittelgäustrasse 34:
«Jassen 60+» Pro Senectute Jassmeisterschaften Gespielt wird nach den Regeln der Schweiz Leitung Romy Hügli: 079 363 09 81
DONNERSTAG, 9. FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen
REZEPT
Blumenkohl-Broccoli-AuflaufmitSchinken/Orangen-TriflemitBitterschokolade
Blumenkohl-Broccoli-Auflauf mit Schinken Zubereitung
• Blumenkohl und Broccoli in Röschen teilen und im Salzwasser knapp weich garen. Abgiessen und dabei 5 dl Kochwasser auffangen.
• Schinken in Butter andünsten Mit Mehl bestäuben und dem Kochwasser ablöschen. Leicht einkochen, Rahm dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
• Eier nacheinander unter die Sauce ziehen, nicht mehr kochen. Gemüse mit der Sauce vermischen und in eine Gratinform (18 x 26 cm) füllen. In der Ofenmitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens (Umluft 180 °C) 15 Minuten überbacken und servieren.
Zubereitung: 30 Minuten und 15 Minuten backen.
Orangen-Trifle mit Bitterschokolade

Zubereitung
• Rahm steif schlagen. Mascarpone mit Puderzucker und Orangensirup verrühren, Rahm unterheben.
• Einige Guetzli beiseitelegen, Rest in einem Plastikbeutel mit dem Wallholz zerdrücken. Guetzlibrösmeli in Gläser füllen.
• Orangenwürfel darüber schichten, mit Crème abschliessen und bis zum Servieren kaltstellen. Mit restlichen Guetzli dekorieren und Schokolade bestreuen.
Zubereitung: 30 Minuten.
EI N KAUFSZETTEL
Blumenkohl-Broccoli-Auflauf mit Schinken für 4 Personen
1 Blumenkohl
1 Broccoli
100 g Schinken, in Streifen geschnitten
1 EL Butter
1 EL Mehl
2 EL Rahm
3 Eier Salz, Pfeffer
Orangen-Trifle mit Bitterschokolade für 4 Personen
1 dl Vollrahm
150 g Mascarpone
1 EL Puderzucker
4 EL Orangensirup

290 g Guetzli
3 Orangen, geschält, gewürfelt
250 g Schokolade, fein gerieben
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte