
2 minute read
Personeller Wechsel im Kantonsärztlichen Dienst
HÄGENDORF Die Kantonsärztin Dr med. Yvonne Hummel hat sich entschieden, die kantonale Verwaltung per Ende Mai zu verlassen. Eine Nachfolgeregelung konnte bereits gefunden werden Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat den gebürtigen Hägendörfer Dr med. Samuel Iff als neuen Kantonsarzt und Leiter des Kantonsärztlichen Dienstes gewählt. Er tritt die Stelle am 1. Mai an.
Dr med. Samuel Iff (44) ist Facharzt für Prävention und Public Health sowie für Arbeitsmedizin Dr Iff wuchs im Kanton Solothurn auf dem Allerheiligenberg auf Nach der Primarschule in Hägendorf hat er seine Matura in Olten erlangt Auf das Medizinstudium in Fribourg und Bern sowie der Promotion zum Dr med. folgten Anstellungen an der Universität Bern, im Inselspital und im Spital Walenstadt, bevor er in Sydney (Australien) für ein Jahr zu Ernährung und Nierenschädigung forschte Im Institut für Sozialund Präventivmedizin der Universität Bern erlangte er anschliessend den Facharzt in Public Health und arbeitete anschliessend ab 2014 im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), wo er auch den Facharzt für Arbeitsmedizin erlangte Im Seco war er zuständig für die arbeitsmedizinischen Aspekte des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz Samuel Iff ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft der Fachärztinnen und -ärzte für Prävention und Public Health (Swiss Public Health Doctors) und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin.


«Es freut mich, dass wir mit Samuel Iff einen engagierten Fachmann mit Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung als
Kantonsarzt gewinnen konnten», sagt Peter Eberhard, Leiter des Gesundheitsamtes Dr med. Samuel Iff übernimmt die Nachfolge von Dr med Yvonne Hummel, welche den Kantonsärztlichen Dienst per Ende Mai 2023 auf eigenen Wunsch verlassen wird, um eine Weiterbildung mit Auslandaufenthalt zu absolvieren Sie hat den kantonsärztlichen Dienst 2021 mitten in der Omikron-Welle übernommen und war dank ihrer Erfahrung rasch eine der prägenden Personen in der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie Ebenso hat sie das Darmkrebs-Früherkennungsprogramm im Kanton Solothurn weiter vorangetrieben, so dass dieses im 2023 eingeführt werden kann. «Nun kommt eine neue Phase und damit ist der Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung gekommen», sagt Dr med Yvonne Hummel. pd so ch
GERLAFINGEN Leblose Person in Wohnung gefunden
In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Gerlafingen kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Brand. Während dem Löscheinsatz wurde in der betroffenen Wohnung eine leblose Person aufgefunden. Durch die Strafverfolgungsbehörden des Kantons Solothurn wurde umgehend eine Untersuchung zu den Umständen sowie zur Brand- und Todesursache eingeleitet. Am Dienstag, 31. Januar, wurde der Kantonspolizei Solothurn kurz vor 2.30 Uhr eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Langfeldstrasse in Gerlafingen gemeldet. Angehörige der Feuerwehr Gerlafingen waren rasch vor Ort und konnten den Brand unter Kontrolle bringen und schliesslich vollständig löschen. Mehrere Personen aus den umliegenden Wohnungen der betroffenen Liegenschaft mussten vorübergehend evakuiert werden. Während dem Löscheinsatz wurde in der vom Brand betroffenen Wohnung ein lebloser Mann aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen dürfte es sich um den Wohnungsmieter handeln. Zur Klärung der Umstände sowie der Brand- und Todesursache, wurde umgehend eine Untersuchung eingeleitet. Nebst verschiedenen Spezialdiensten der Kantonspolizei Solothurn standen die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn, Angehörige der Feuerwehr Gerlafingen und eine Ambulanzbesatzung im Einsatz. pd
GÄNSBRUNNEN Hauptstrasse wegen Unfall gesperrt
Am frühen Freitagmorgen des 27 Januar war ein Chauffeur gegen 5 Uhr mit einem Lastwagen mit Anhänger auf der Hauptstrasse in Gänsbrunnen in Richtung Moutier unterwegs Kurz vor der Abzweigung in Richtung Weissenstein verlor er auf der glatten, abschüssigen Fahrbahn die Kontrolle über die Fahrzeugkombination und geriet auf der linken Strassenseite in das dortige Wiesland. Ein ihm nachfolgender Lastwagenlenker konnte ebenfalls aufgrund Glatteis nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr in der Folge ins Heck der stillstehenden Fahrzeugkombination. Verletzt wurde niemand. Dieses Ereignis führte dazu, dass die Hauptstrasse für den Durchgangsverkehr für rund eine Stunde gesperrt werden musste Nebst zwei Patrouillen der Polizei standen ein Abschleppunternehmen und der Winterdienst des Kreisbauamtes im Einsatz. pd