Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 52 I 171. Jahrgang I Freitag, 7. Juli 2017
Spital statt Halbfinal
Neophyten bekämpft
Kantonsrat Daniel Sommer hat sich am Grümpi in Affoltern das Wadenbein gebrochen. > Seite 3
Unter Anleitung von Fachleuten wurde Wettswil nach invasiven Pflanzen abgesucht. > Seite 3
FC Basel kommt am 13. August Über das Cup-Traum-Los des FC Wettswil-Bonstetten hat der «Anzeiger» bereits informiert. Nun ist auch das Spieldatum bekannt: Sonntag, 13. August, 14.30 Uhr, Stadion Moos. Innerhalb des FC Wettswil-Bonstetten wird bereits an allen Ecken und Enden intensiv gearbeitet, die ganze rotschwarze Familie rüstet sich für den Top-Event des Jahres, ja vielleicht der bisherigen Clubgeschichte, das Fussballspiel zum helvetia Schweizer Cup 2017/2018 der 1. Hauptrunde, dem 32-tel Final zwischen dem Ämtler Erstligisten Wettswil-Bonstetten und dem amtierenden Schweizer Meister und Cup-Titelverteidiger FC Basel 1893. Der ganze FCWB freut sich unheimlich auf diesen Anlass und kann nun mit grosser Vorfreude erste Eckdaten bekannt geben.
Termin fixiert Nach Absprache mit dem schweizerischen Fussballverband, Polizeibehörden und diversen anderen Stellen, ist nun das Datum definitiv. Gespielt wird demnach am Sonntag, 13. August 2017, um 14.30 Uhr im Stadion Moos Wettswil. Natürlich wird ein richtiges Stadion aufgebaut, welches zwischen 4000 und 5000 Zuschauer fassen wird. Angeboten werden hierzu VIP-Tickets inkl. grosszügiger Verpflegung vor dem Spiel, Tribünensitzplätze sowie Stehplätze. So wie die Planungen laufen, sollte der Vorverkauf über den Ticketcorner Ende der nächsten Woche starten. Ausnahme bilden die VIPTickets, welche der FCWB in Eigenregie verkaufen wird. Weitere Informationen dazu werden demnächst auf www.fcwb.ch verfügbar sein. Beim FCWB geht man davon aus, dass das Spiel sehr schnell ausverkauft sein wird und es wird daher dringend empfohlen, sich schnellstmöglich mit den gewünschten Tickets einzudecken.
-
Drei Einbrüche Das Bezirksgericht Affoltern verurteilte einen 31-Jährigen zu drei Jahren Gefängnis. > Seite 5
-
«Robin Hood» Fünftklässler haben in Hausen ein Theater auf die Bühne gebracht. > Seite 8
Gemeinsame Post-Lösung beim Bahnhof gescheitert Poststellen in Bonstetten und Wettswil haben keine Zukunft Der gelbe Riese schliesst seine beiden Poststellen in Wettswil und Bonstetten. Die exakten Daten, zu welchen dann je eine Agenturlösung eröffnet sein sollte, sind noch nicht bekannt. Die Umsetzung erfolgt vermutlich aber noch dieses Jahr. ................................................... von urs e kneubühl Die Uhr zum letzten Stündchen der von der Post selbst geführten Filialen in Wettswil und Bonstetten tickt. «Unaufhaltsam und unvermeidlich», wie Vertreter des gelben Riesen sowie die Gemeindepräsidenten Hanspeter Eichenberger, Wettswil, und Frank Rutishauser, Bonstetten, am vergangenen Montagabend im Gemeindesaal
Bonstetten unterstrichen haben. Der Wechsel zu je einer Agenturlösung im Partnerbetrieb ist aufgegleist. «Erfahren Sie, wie die Post den veränderten Erwartungen der Kunden im Alltag begegnet», hiess es in der Einleitung zum Informationsabend vom vergangenen Montag, «und welche neuen Lösungen die Post in Bonstetten und Wettswil vorsieht.» Alternative Lösungen zu den bisherigen von der Post selber betriebenen beiden Unterämtler Poststellen seien aufgrund eines extrem veränderten Kundenverhaltens in den letzten Jahren sowie entsprechend massiv rückgängiger Umsätze an den Postschaltern unumgänglich geworden. Die Nutzung der beiden Filialen zeige starke Abwärtstendenz, vernahmen die etwa 140 Interessierten im mit 350 Plätzen ausgiebig aufgestuhlten Gemeindesaal
Bonstetten. Konkret: In Bonstetten wurden in den letzten sechs Jahren im Schnitt sieben Prozent weniger Briefe aufgegeben und 22 % weniger Einzahlungen getätigt. In Wettswil waren es gar 35 % weniger Briefe und 25 % weniger Einzahlungen. Einzig bei den Paketaufgaben verzeichnete man in beiden Filialen Zunahmen. Als primäre Alternativlösung hat man vor zwei Jahren eine gemeinsame Poststelle im Bereich des Bahnhofs ins Auge gefasst. Allerdings scheiterte diese Idee schliesslich, weil man – trotz intensiver Suche und Gesprächen bezüglich verschiedener möglicher Standorte – nicht fündig wurde. Damit wird die klassische Post sowohl in Wettswil wie auch in Bonstetten bald der Vergangenheit angehören. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Roland Müller ist der Chef am Boden
-
Kantonsrat entscheidet Für das Projekt «Revitalisierung» setzt das Kloster Kappel auf Lotteriegelder. > Seite 9
Finanzleiterin fürs Spital Affoltern Mit Renata Kleeb komplettiert das Spital Affoltern seine Spitalleitung. In ihrer beruflichen Laufbahn hat Renata Kleeb in Renata Kleeb. verschiedenen Spi- (Bild zvg.) tälern einen grossen Erfahrungsschatz im Gesundheitswesen aufgebaut. Die Betriebsökonomin mit Master in Business Administration bringt fundierte Kenntnisse in Buchführung, Controlling, Reporting und Projektmanagement mit. Direktor Michael Buik freut sich auf die Verstärkung: «Frau Kleeb wird als Mitglied der Spitalleitung mit dem Schwerpunkt Finanzen einen massgeblichen Anteil an der Steuerung unseres Spitals tragen.» Ebenso wird sie die Führungsverantwortung für die Patientenadministration, den Patientenempfang und die Bettendisposition innehaben. Renata Kleeb war zuletzt über sechs Jahre als Betriebswirtschafterin im Departement Medizin beim Luzerner Kantonsspital Luzern tätig. Sie tritt ihre Stelle im September an. anzeigen
Ein Obfelder für die Patrouille Suisse im Einsatz
Dorffest geplant Vor, während und nach dem Spiel werden weitere Programmpunkte eingeplant, laufend und in absehbarer Zeit wird der FCWB an dieser Stelle und natürlich auf www.fcwb.ch informieren. Bleibt also nur noch das schöne Wetter zu bestellen und einer erneuten FCWB-Säuliamt-Party steht nichts mehr im Wege. Andreas Wyniger
Roland Müller beobachtet die F-5E Tiger der Patrouille Suisse, die vom Trainingsflug zurückkehren. (Bild Andrea Bolliger)
Unterstützung für Malawi Eine Klasse des Projektunterrichtes der Sekundarschule Bonstetten engagiert sich seit Februar für ein Medizinzentrum im südostafrikanischen Binnenstaat. Die Schülerinnen und Schüler haben Beeindruckendes geschafft. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Wo und wann immer die Piloten der Patrouille Suisse ihre Maschinen besteigen, benötigen sie die Unterstützung der Bodenmannschaft. Deren Chef ist seit Anfang Jahr der in Obfelden aufgewachsene Roland Müller. Er ist stolz für eines der besten Kunstflugteams der Welt zu arbeiten. Schon als Junge interessierte sich Roland Müller für Technik und wuss-
te, dass aus ihm ein Mechaniker werden sollte. Seine berufliche Karriere begann denn auch mit einer Lehre als Automechaniker in Obfelden. Inspiriert vom Beruf seines Onkels bewarb er sich nach vielen Berufsjahren in der Autobranche bei der Schweizer Luftwaffe und liess sich dort zum Flugzeugmechaniker ausbilden. Neben der Arbeit an den Pilatus PC-21-Trainingsflugzeugen arbeitet er an den F-5E Tiger Jets, mit welchen die Patrouille Suisse im In- und Ausland auftritt.
Seit Anfang dieses Jahres ist Roland Müller Chef von deren Bodenmannschaft. Während die Piloten vom Publikum für ihre Flugkünste gefeiert werden, leisten er und seine Männer einen verantwortungsvollen Job in der Werkhalle. Wenn nötig, arbeiten sie auch einmal bis spät am Abend, damit die Patrouille Suisse am nächsten Tag mit einwandfrei gewarteten Maschinen abheben kann. abo ................................................... > Bericht auf Seite 7
500 27 9 771661 391004