
10 minute read
Schon wiederwird der Platz knapp
from 051_2023
by AZ-Anzeiger
Die Gemeinde Mettmenstetten informierte über die Schulraumentwicklung
Für die Schulraumentwicklung in Mettmenstetten plant die Primarschule einen Neubau und verschiedene Sanierungen. Eine überraschende Variante kam in der Diskussion mit der Bevölkerung auf von Dominik Stierli
Erst im Mai 2022 hat Mettmenstetten das neue Primarschulhaus Gramatt II inklusive Turnhalle und erweiterten Schulanlagen eröffnet Kostenpunkt dafür waren 30 Mio Franken Bereits im August letzten Jahres wurde es aber nötig den Raumbedarf erneut zu prüfen Eine Begleitgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Primarschulpflege, des Gemeinderats und der Verwaltung mit externer Unterstützung des Planungsbüros Basler&Hofmann AG erarbeiteten seither einen Masterplan für die nächste Schulraumerweiterung Dies interessierte Die Bevölkerung strömte trotz des schönen Sommerabends am Montag in Scharen in die Turnhalle Wygarten.
7000 Einwohnende bis 2036
Schulpräsidentin Melanie Vollenweider führte ins Thema ein «Im aktuellen Schuljahr sind alle etwas zusammengerückt», erklärt sie. Für die kommenden beiden Schuljahre fehlen nun aber zwei, beziehungsweise drei Schulzimmer und ein Kindergarten. Zudem sind weitere Räume für Förderung und Therapie nicht vorhanden Mit zwei von der Sekundarschule dazugemieteten Klassenzimmern und der Platzierung eines Kindergartens in der alten Bibliothek kann der Engpass 2023/2024 überbrückt werden. Der für Liegenschaften verantwortliche Gemeinderat Fabio Oetterli blickte dann voraus. Von aktuell 5600 Einwohnerinnen und Einwohnern rechnet die Gemeinde bis 2036 mit einer Bevölkerungszahl von 7000 «Schulraumplanung ist nie abgeschlossen», konstatierte er
Rebekka Heggli, die Liegenschaftsverantwortliche der Primarschule, erklärte dass der Platzbedarf der einfachere Teil der Rechnung sei Dieser wird vom Kanton Zürich nach Schülerzahlen definiert Die Prognose der Schülerzahlen ist aber einiges schwieriger Die smarte Antwort auf diese Unsicherheit sei der Modulbau Mit diesen Worten leitete sie über zur Expertin, Friederike Pfromm von Basler&Hofmann Das Zürcher Planungsbüro entwickelte fünf Strategien, wie sich der Schulraum weiterentwickeln kann Dabei wurde nicht nur der mittelfristige Bedarf beleuchtet sondern auch die Entwicklung bis zum Schuljahr 2037/2038.
Variante 4 der Schulraumerweiterung in Mettmenstetten: oben der neue Holz-Modulbau, unten rechts der Neubau des Primarschulhauses und dazwischen der Pavillon, welcher zu Diskussionen führte (Bild zvg.)
In allen Strategien setzt man als erstes Projekt auf einen Holz-Modulbau Dieser soll auf das Schuljahr 2025/2026 bereit sein und den Kindergarten Dorf ersetzen Fabio Oetterli sagte dazu: «Das ist kein Provisorium, sondern auf eine Lebensdauer von 40 Jahren ausgelegt».
Die Variante 3 mit Abriss des Schulhauses Gramatt I wurde gar nicht weiterverfolgt, da die Gebäudehülle noch in einem sehr guten Zustand sei Weiter wurden Varianten mit lediglich Raumoptimierungen, einer Aufstockung oder einem Neubau von Gramatt I geprüft, aber aus verschiedenen Gründen
Neue Sporthalle in Knonau geplant

Eine neue Sporthalle für professionelles
Unihockeyspielen und für den Turnunterricht: Das planen der Verein Floorball Albis und die Gemeinde Knonau. Erste Informationen zum Projekt, das noch in der Frühphase steckt wurden am Dienstag an einem Informationsabend in Knonau präsentiert. Die Grundzüge der gemeinsamen Planung: Die Gemeinde würde Bauland im Baurecht an den Verein Floorball Albis abgeben der wiede-
Urtümliche Inseln
Im letzten Teil der Serie über ihre Ecuador-Reise berichtet Selina Brodmann von Galápagos. > Seite 12
Den Energiebedarf selber decken
chender Kredit bewilligt werden In der anschliessenden Fragerunde wurde aufgeworfen, wieso man den Neubau Gramatt II nicht erweiterbar geplant habe Gemeindepräsidentin Vreni Spinner, sagte dazu, dass dies alle festgestellt hätten und dies sich jetzt nicht mehr ändern lasse Ein Votant sprach davon dass man jetzt am Gramatt I «herumdökterle» anstatt neu zu bauen Für die geplante Sanierung wurden Gründe bezüglich Nachhaltigkeit, Kosten und Zeitbedarf geltend gemacht Bei Fragen nach Verkehrskonzept wurde auf das frühe Stadium der Planung verwiesen In der jetzt folgenden Machbarkeitsstudie werde der Verkehr sicher ein Thema sein Auf die Frage nach der möglichen Bauhöhe erklärte Friederike Pfromm, dass es in der Zone für öffentliche Bauten keine Beschränkung gebe. Einzig müssen die Bauten zur Umgebung passen.
Eine Variante 4b
Eine Frage kümmerte sich um den Kindergarten-Pavillon Dieses nur einstöckige Gebäude steht neuen Bauvorhaben im Weg. Ob man hier einen Abriss oder eine Verschiebung in Betracht gezogen habe wollte ein Fragesteller wissen Fabio Oetterli nahm dieses Thema dankend an Da das angesprochene Gebäude eben erst für 750 000 Franken energetisch saniert worden sei, halte man so eine Lösung für nicht mehrheitsfähig
Als Gemeinde energieautark werden – das war ein Input am Workshop zum räumlichen Entwicklungsleitbild in Rifferswil. Zumindest Netto-Null sei durchaus realisierbar, so die Rückmeldung der Planer rum als Bauherr und Besitzer der neuen Halle fungieren würde Die Gemeinde würde sich in der Halle einmieten, um den Turnunterricht abhalten zu können Der Verein Floorball Albis muss nun dem Gemeinderat im nächsten Jahr einen Finanzierungsplan präsentieren. Die Gemeinde reserviert das Bauland zwei Jahre lang für das Projekt (uc)
Als Grundlage für die Nutzungsplanung sowie die Bau- und Zonenordnung erstellt Rifferswil ein räumliches Entwicklungsleitbild (REL) Dieses hält fest, wie sich die Gemeinde in den nächsten 15 Jahren in den Bereichen Siedlung, Landschaft, Verkehr und Infrastruktur weiterentwickeln will Um das REL welches im Entwurf bereits vorliegt, breit abzustützen hat der Gemeinderat die Bevölkerung von Rifferswil am Samstag zur Mitwirkung eingeladen.
> Bericht auf Seite 3 verworfen Als beste Variante schlägt das Planungsbüro den Neubau eines Primarschulhauses am Standort des jetzigen Kindergarten Dorfs vor Der Kindergarten würde sich dann neu im vorher erwähnten Modulbau befinden. Dazu würden die Schulhäuser Gramatt I und Dorf saniert werden Diese Variante hat sich auch in einer Nutzwertanalyse nach unter anderem pädagogischen und planerischen Aspekten durchgesetzt.
Kosten von 25 Millionen
Für die Variante 4 wird mit Kosten von fast 25 Millionen Franken gerechnet Um den aktuellen Engpass ab Sommer 2024 zu überbrücken, reicht die Zeit aber nicht Daher plant die Gemeinde die Errichtung von Containern Dazu müsste bereits an der Gemeindeversammlung im Dezember ein entspre-

Ob eine Verschiebung des ganzen Pavillons möglich ist, konnte noch nicht abschliessend geklärt werden Wie weitere Reaktionen aus der Versammlung zeigten, wäre diese Idee aber für viele nicht ganz abwegig Wie Schulpflegerin Rebekka Heggli im Anschluss gegenüber dem «Anzeiger» erklärt, wäre der Ort des Pavillons ideal für einen Neubau und würde so auch keinen zusätzlichen Platz auf dem Areal wegnehmen Die Gemeinde versprach die Idee als Variante 4b aufzunehmen und genauer zu prüfen.
Vom zeitlichen Ablauf her wird der Holz-Modulbau als Projekt vorgezogen.
Für dessen Bewilligung ist eine ausserordentliche Gemeindeversammlung im September 2023 geplant Zur Umsetzung der kompletten Erweiterung in dieser knappen Zeit, sagte Gemeinderat Oetterli abschliessend: «Für das brauchen wir Glück und Verständnis – ohne Bevölkerung geht es dabei nicht.»
Präsentation auf www mettmenstetten ch
Bezirkshauptstadt mit Strategie
Im Oktober 2022 hatte der Stadtrat Affoltern einen Strategieprozess lanciert Nach einer qualitativen Befragung bei lokalen Interessengruppen und zwei Runden der Mitwirkung hat der Stadtrat die Ergebnisse vorgestellt – inklusive kreativen Visualisierungen Gegen hundert Interessierte fanden dazu am letzten Samstag ins Restaurant Kristallgarten des neuen Alterszentrums Seewadel Eine Herausforderung wird sein wie man durch gezielte Investitionen als Wohn- Bildungs- und Arbeitsstandort attraktive Perspektiven bieten und doch den Steuerfuss stabil halten kann. Die Strategie sei erst ein Etappenziel, hielt Stadtpräsidentin Eveline Fenner fest eine Grundlage um die mittel- und kurzfristige Planung anzugehen und konkrete Massnahmen auszulösen (tst.)
> Bericht auf Seite 5
Demografisch fällt auf, dass die Generation der zwischen 20- und 40-Jährigen in Rifferswil deutlich untervertreten ist. Gemeinderat Yves Haller findet das allerdings nicht bedenklich, zumal die Abwanderung dieses Altersspektrums nur vorübergehend sei, viele also in der anschliessenden Familienphase die Qualitäten der Gemeinde (wieder) schätzen würden Entsprechend drehte sich die Diskussion um andere Themen, etwa das Wohnen im Alter, den Umgang mit historischen Bauten und die Kontrolle des Bevölkerungswachstums. Eine grosse Rolle spielten zudem die Verkehrsplanung und die ökologische Ausrichtung. So bekannte sich ein Grossteil der rund 40 Mitwirkenden zu einem möglichst hohen Anteil an lokaler, nachhaltiger Energie. Einen Anteil leisten könnte da ein Solardach über dem Parkplatz des Seleger Moors (tst.) > Bericht auf Seite 6

ANZEIGEN
044 761 20 40
IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN SPITEX-AFFOLTERN CH PHS AG 8910 AFFOLTERN
Ärztlicher Notfalldienst
In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen. Telefon 144 für Sanitäts-Notruf Notfallzentrum Spital Affoltern Telefon 044 714 33 00
Unterschutzstellungsvertrag Liegenschaft
Allmendstrasse 2a.1, Hausen am Albis
Betrifft

8915 Hausen am Albis
Angaben zur Meldung
Der Gemeinderat Hausen am Albis hat am 20 Juni 2023 den Schutzvertrag zwischen der Politischen Gemeinde
Hausen am Albis und den Eigentümern, Renot Sophie und Lechevallier Roben für die Liegenschaft Inv.-Nr 229, Vers.-Nr 320 auf dem Grundstück Kat -Nr 2864
Allmendstrasse 2a 1, Hausen am Albis, genehmigt.
Einsichtnahme
Der Beschluss des Gemeinderates sowie die Akten liegen während der Rekursfrist beim Bauamt Ebertswilerstrasse 1
8915 Hausen am Albis, öffentlich zur Einsichtnahme auf und können während den ordentlichen Bürozeiten eingesehen werden.
Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs- und Baugesetz (PBG).
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen
Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Materielle und formelle Urteile des Baurekusgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.
Rechtsmittelfrist
Frist: 30 Tage


Ablauf der Frist: 7 August 2023
Meldungen für Unterschutzstellungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen
Öffnungszeiten in der Sommerferien
Wie in den letzten Jahren werden die in den Sommerferien erfahrungsgemäss schwach frequentierten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während dieser Zeit reduziert.
Für die Zeit vom 17 Juli 2023 bis und mit 18. August 2023 gelten folgende
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 08.30 – 11.30 Uhr; nachmittags geschlossen

Dienstag und Donnerstag ganzer Tag geschlossen
Ab Montag 21 August 2023, gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.
Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da.
Wir bitten Sie, vorab einen entsprechenden Termin zu vereinbaren.
Gemeindeverwaltung Kappel am Albis
7 Juli 2023
Ersatzwahl von einem Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchenpflege für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022 bis 2026 –Anordnung 3. Wahlgang
In Anwendung von § 84 des Gesetzes über die politischen Rechte wird für die nicht besetzte Stelle folgender Behörde ein 3 Wahlgang angeordnet:
– einMitgliedderevangelisch-reformierten Kirchenpflege
Der 3 Wahlgang findet am Sonntag, 22. Oktober 2023 statt. Die Stimmberechtigten erhalten einen leeren Wahlzettel.
Wahlvorschläge sind bis zum 25 August 2023 12 00 Uhr bei der Kirchenpflege
Obfelden, Gemeindeverwaltung Obfelden, Dorfstrasse 66 8912 Obfelden einzureichen Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein
Innerhalb der zweiten Frist von sieben
Tagen, von der Publikation an gerechnet, können die Wahlvorschläge geändert zurückgezogen oder neue eingereicht werden
Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 66 8912 Obfelden erhältlich oder können unter www obfelden ch – Rubrik: Politik/ Abstimmungen & Wahlen heruntergeladen werden
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege
Affoltern Herr Martin Billeter Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten
Obfelden, 7 Juli 2023 Gemeinderat Obfelden
Aeugst am Albis
Am 4 Juli 2023 ist in Affoltern am Albis
ZH gestorben:
Hedwig Sidler geb Ulrich geboren am 17 Februar 1942, wohnhaft gewesen in Aeugst am Albis ZH. Bestattungsamt Aeugst am Albis
Hausen am Albis
Am 29 Juni 2023 ist in Affoltern am Albis
ZH gestorben:
Annemarie Liselotte Stutz geb
Köchig geboren am 4 Januar 1942, wohnhaft gewesen in Zwillikon.
Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH.
7 Juli 2023
Bestattungsamt Affoltern am Albis
Mettmenstetten
Am 26 Juni 2023 ist in Zürich ZH gestorben:
Johann Oswald Röllin geboren am 14 April 1951 von Menzingen
ZG wohnhaft gewesen in Mettmenstetten
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Die Abdankungsfeier findet am Donnerstag 13 Juli 2023 14 00 Uhr in der Sommerwirtschaft Sternen, Sternen 1, 8932 Mettmenstetten, statt. Der Friedhofvorsteher
Mettmenstetten
Am 2 Juli 2023 ist in Mettmenstetten gestorben:
Ernst Schnyder geboren am 31 Oktober 1951 von Vorderthal SZ wohnhaft gewesen in Mettmenstetten.
Die Beisetzung auf dem Friedhof Mettmenstetten findet im engsten Familienkreis statt.
Der Friedhofvorsteher
Inserate-Bestellschein
Traurig, Dich zu verlieren, erleichtert Dich erlöst zu wissen, dankbar mit Dir gelebt zu haben.
T O D E S A N Z E I G E
In tiefer Trauer, aber erleichtert im Wissen, dass es ihr jetzt besser geht, nehmen wirAbschied von
Annemarie Stutz geb. Köchig
4. Januar 1942 – 29. Juni 2023
Sie verschied nach langer, geduldig ertragener Krankheit, jedoch unerwartet rasch, im 82.Altersjahr Wir danken dir für alles, was du für uns getan hast und werden dich immer in liebevoller Erinnerung behalten.
In stiller Trauer: Kurt Stutz Annemarie und Kurt Müller mit Marco, Dominik und Urenkel Geschwister Verwandte und Freunde



Auf Wunsch der Verstorbenen findet die Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis statt
ImAmt werden keine Trauerzirkulare versendet
Traueradresse: Kurt Stutz Hofibachstrasse 7, 8909 Zwillikon
UndimmersinddadeineSpuren SpurenderFreundschaftundderLiebe SpurenderHerzlichkeitundHilfsbereitschaft
Schweren Herzens nehmen wir Abschied von meinem fürsorglichen Ehemann, unserem herzensguten Vater und über alles geliebten Grossvater
Ernst Schnyder
31 Oktober 1951 - 2 Juli 2023
Du wirst uns sehr fehlen und in liebevoller Erinnerung bleiben
Lisbeth Schnyder-Häcki
Sonja und Mario Schnyder mit Titus, Lina und Emilia Eveline Schnyder und Florian Bruhin mit Nayla, Nils und Wanja
Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Gedenkfeier im engsten Familienkreis statt Es werden keine Leidzirkulare verschickt
Vegetarisches Rezept gefunden!
Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Gratulation zur bestandenen LAP
1 Foto + 1 Logo + 2 Sätze Text = 1 Inserat für Fr 150.–Erscheinungsdatum:
Verkehr kontrolliert
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagnachmittag 4 Juli in Zusammenarbeit mit den Zürcher Kommunalpolizeien an verschiedenen Orten Verkehrskontrollen durchgeführt Von rund 320 kontrollierten Fahrzeuglenkenden waren zwei fahrunfähig: Ein Autolenker unter Alkohol- und eine Rollerfahrerin unter Drogeneinfluss Zudem wurden 21 Personen wegen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz angezeigt und rund 90 Ordnungsbussen ausgestellt 30 Fahrzeuge wurden wegen technischer Mängel beanstandet Eine der kontrollierten Personen war zur Verhaftung ausgeschrieben und wurde festgenommen (red.)
Wir Gratulieren
Zum 90 Geburtstag
Auf stolze 90 Lebensjahre zurückblicken und dabei aufgestellt, munter und lebensfroh sein das darf in Obfelden Cécile Federer-Haug. Sie feiert morgen
Samstag, 8. Juli, ihren 90 Geburtstag. Wir wünschen ein frohes Fest, gute Gesundheit und gratulieren herzlich!
Zum 85. Geburtstag
Ihren würdevollen 85. Geburtstag darf Helga Kunz-Haustein in Obfelden am Sonntag, 9. Juli, feiern. Wir gratulieren herzlich, wünschen gute Gesundheit und alles Gute.
Zum 80 Geburtstag
In Affoltern darf Barbara Krapfl morgen Samstag 8 Juli ihren hohen Runden begehen. Optimistisch war und ist sie unterwegs «Weiter so!» meinen wir und senden unsere besten Wünsche zu diesem besonderen Festtag – alles Gute! Klara Grüter-Oggenfuss in Obfelden feiert ihren 80. Geburtstag am Montag, 10. Juli. Herzliche Gratulation und viel Freude im neuen Lebensjahrzehnt.