
4 minute read
Zivilstandsamt Affoltern schliesst
from 043_2023
by AZ-Anzeiger
am 27. Juni für immer
Ab 1. Juli ist die Stadt Adliswil für die Ämtler Gemeinden
Die Zivilstandskreise Sihltal und Affoltern schliessen sich per 1. Juli zum neuen Zivilstandskreis Sihltal-Albis zusammen. Das Zivilstandsamt Affoltern ist letztmals am Dienstag, 27. Juni, geöffnet. Trauungen sind weiterhin in Affoltern und Bonstetten möglich.
Der Zivilstandskreis Affoltern umfasst seit dem 1 April 2003 alle Gemeinden im Bezirk Affoltern, der Zivilstandskreis Sihltal die Stadt Adliswil und die Gemeinde Langnau am Albis. Die Formalitäten für den Zusammenschluss der Zivilstandskreise Sihltal und Affoltern sind abgeschlossen Alle Gemeinden und Städte haben den Anschlussvertrag unterzeichnet, die zuständigen Instanzen haben ihn genehmigt und der Regierungsrat des Kantons Zürich hat den neuen Zivilstandskreis Sihltal-Albis festgelegt. Somit steht dem Vollzug des Zusammenschlusses nichts mehr im Wege Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren So müssen
Daniel Sommer auf Listenplatz drei
Die EVP nimmt mit dem Kantonsrat aus Affoltern den zweiten Sitz im Nationalrat ins Visier
Bisher wird die kantonale EVP im nationalen Parlament einzig durch Nik Gugger vertreten. Das soll sich mit den Wahlen vom kommenden Herbst ändern Hinter dem Sozialunternehmer aus Winterthur sowie Christina Furrer Lehrerin und Ökonomin aus Henggart, kandidiert Daniel Sommer Kantonsrat aus Affoltern, auf Listenplatz drei. Für diesen Spitzenplatz hat er sich mit seinem engagiert geführten Wahlkampf um einen Sitz im Regierungsrat aufgedrängt «Weil Brückenbauerqualitäten auch in Bern gefragt sein werden, bin ich hoch motiviert mein Bestes zu geben, damit wir einen zweiten Sitz im Nationalrat erzielen können», so Sommer Nebst ihm vertreten Dominic Täubert und Eveline Fenner das Säuliamt auf der Haupt-Liste Auf der Jungen EVP-Liste kommt noch Salomé Täubert dazu. Eine dritte Liste der EVP-Frauen sei auf der Zielgeraden Die EVP will sich in Bern unter anderem für ethisches Unternehmertum, Klima und Energie, Geschlechtergleichstellung, Bildung, bezahlbaren Wohnraum und Beseitigung des Pflegenotstands einsetzen (red.)
Ja zur katholischen Kirchenordnung
Die Katholiken im Kanton Zürich heissen die neue Kirchenordnung mit 88,2 Prozent Ja-Stimmen gut.
zuständig zum Beispiel über 125 Laufmeter Archivakten teilweise neu verpackt und die alten Zivilstandsbücher transportfähig gemacht werden Anschliessend geht das Archiv auf die Reise von Affoltern am Albis nach Adliswil Die aktuellen Fälle werden dem neuen Zivilstandskreis übergeben Das Zivilstandsamt Adliswil unterstützte das Zivilstandsamt Affoltern bereits in den vergangenen Wochen personell damit die Pendenzen reduziert werden konnten.
Bis am Dienstag, 27 Juni, in Betrieb Das Zivilstandsamt Affoltern wird seine Tore am 27. Juni um 16 Uhr für immer schliessen. In den folgenden drei Tagen werden die aktiven Fälle inventarisiert und alles fein säuberlich in einem Übergabeprotokoll festgehalten Deshalb bleibt das Zivilstandsamt Affoltern vom Mittwoch, 28., bis Freitag, 30. Juni, geschlossen Ab Montag 3 Juli ist das Zivilstandsamt Adliswil dann auch für die Gemeinden des Bezirks Affoltern zuständig.
Der neue Zivilstandskreis Sihltal-Albis wird für 84 000 Einwohnerinnen und
Einwohner zuständig sein Trauungen für die Einwohnerinnen und Einwohner im Bezirk Affoltern sind weiterhin in Affoltern am Albis und in Bonstetten sowie neu auch in der Stadt Adliswil möglich. Auf Wunsch kann natürlich, wie bisher auch in jedem anderen offiziellen Traulokal geheiratet werden.
Bestattungsämter bleiben
Nicht betroffen von der Fusion der Zivilstandskreise sind die Bestattungsämter Jede Gemeinde und jede Stadt wird weiterhin das Bestattungsamt vor Ort betreiben. Bei einem Todesfall können die Einwohnerinnen und Einwohner somit nach wie vor die lokalen Gemeinde- oder Stadtverwaltungen kontaktieren.
Stefan Trottmann, Stadtschreiber
Kontakt Zivilstandskreis Sihltal-Albis: Zivilstandsamt
Sihltal-Albis, Zürichstrasse 10, 8134 Adliswil, Tel 044 711 77 93 zivilstandsamt@adliswil ch
Montag: 8-11 30 und 13 30-18 30 Uhr;
Dienstag Mittwoch Donnerstag: 8-11 30 und 13 30-16 Uhr; Freitag: 7-15 Uhr
Affoltern stellt Strategie 2035 vor
Öffentliche Informationsveranstaltung am 1. Juli
An einem öffentlichen Info-Morgen am Samstag, 1. Juli, stellt der Stadtrat Affoltern der Bevölkerung die Strategie der Stadt Affoltern mit dem Zeithorizont 2035 vor
Mit dem Ausfüllen eines Fragebogens im November 2022 begann der Prozess zur Erstellung der Strategie der Stadt Affoltern 2035 Diese beinhaltet sowohl die Mission und Vision als auch die strategischen Zielsetzungen Den Mitwirkenden aus Politik Wirtschaft Vereinen, Organisationen, Institutionen und Bevölkerung wurde der Entwurf Ende
Mai 2023 präsentiert. In der Zwischenzeit hat der Stadtrat die Strategie der Stadt Affoltern verabschiedet und präsentiert diese nun anlässlich der öffentlichen Informationsveranstaltung am Samstag, 1. Juli, im neuen Restaurant Kristallgarten des Seewadels – Zentrum für Gesundheit und Alter
Die Informationsveranstaltung findet von 10 bis zirka 11 Uhr statt. Vorgängig besteht die Möglichkeit, ab 8.30 Uhr unter Kostenbeteiligung von fünf Franken pro Person ein feines Frühstück zu geniessen und sich dabei vom Angebot des Restaurants Kristallgarten zu überzeugen. Gegen einen Aufpreis von 8 Franken kann das Frühstück individu- ell um ein Angebot von warmen Speisen ergänzt werden Weder für das Frühstück noch für die Informationsveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig
Der Stadtrat freut sich über zahlreiches Erscheinen und den Austausch mit der Bevölkerung.
Stefan Trottmann, Stadtschreiber
Öffentliche Informationsveranstaltung zur Strategie
2035 Samstag 1 Juli 10 Uhr Dauer: zirka eine
Stunde mit der Option, davor ab 8 30 Uhr mit einer Kostenbeteiligung von 5 Franken vor Ort ein
Frühstück zu geniessen Restaurant Kristallgarten
Seewadel - Zentrum für Gesundheit und Alter, Obere Seewadelstrasse 12 Affoltern
Mit 64 225 Ja- gegen 8577 Nein-Stimmen – die Stimmbeteiligung lag bei gerade mal 25,04 Prozent – haben die stimmberechtigten Mitglieder der katholischen Kirche im Kanton Zürich die neue Kirchenordnung angenommen Die Revision war erforderlich damit die Kirchenordnung wieder konform zum kantonalen Kirchengesetz ist, welches vom Kanton 2018 angepasst wurde.
Mit der neuen Kirchenordnung bekennt sich die katholische Körperschaft im Kanton zu mehr Gleichberechtigung sowie Gleichbehandlung, unabhängig von Geschlecht, Zivilstand und Lebensform, mehr Autonomie für die Kirchgemeinden, mehr Flexibilität bei gewählten Mitgliedern der Synode oder der Pfarreien. Neu ist die Kommunikationsstelle der katholischen Kirche im Kanton Zürich ausdrücklich in der Kirchenordnung verankert Nachhaltigkeit wird über die zu Ende gehende Legislatur hinaus ein Kernthema bleiben. Nach der erfolgten Genehmigung durch den Regierungsrat wird der Synodalrat die geänderte Kirchenordnung in Kraft setzen (red.)
Gewählt mit acht Stimmen
Ersatzwahl in die reformierte Kirchenpflege Obfelden.
In der Kirchenpflege Obfelden sind derzeit zwei Sitze vakant. 151 Wahlzettel gingen ein zur Ersatzwahl für einen der beiden. Zwei Drittel dieser Wahlzettel, nämlich deren 103, waren allerdings leer Fürs Amt zur Verfügung gestellt hatte sich niemand Auf den 46 gültigen Wahlzetteln war denn auch der Name einer bereits amtierenden Kirchenpflegerin am häufigsten aufgeführt, nämlich der von Kirchenpflegepräsidentin Samantha Böhlen.
Auf Rang zwei folgte Hans Gebhard der damit als gewählt gilt – mit gerade mal acht Stimmen Im letzten Wahlgang hatte er noch 14 Stimmen erhalten, das absolute Mehr damit allerdings verpasst (red.)