1 minute read

Tiefe Beteiligung – rekordhoher Überschuss

Rechnung der Politischen Gemeinde Ottenbach weit besser als budgetiert

20 Stimmberechtigte haben an der Gemeindeversammlung in Ottenbach einer Rechnung 2022 zugestimmt, die mit einem rekordhohen Ertragsüberschuss von fast 1,7 Mio. Franken abschliesst. von wErnEr schnEitEr

«Es dauert nicht lange wir gehen nachher ins Restaurant Post»: Mit diesen Worten begrüsste Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger die 20 Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Dass diese Voraussage kein Risiko darstellte lag auf der Hand Finanzvorstand Franz

Zeder, der die Rechnung 2022 erläuterte, sprach von einem aussergewöhnlichen ja historisch guten Abschluss Sie schliesst nämlich um 1 667 Mio Franken besser ab als budgetiert Gerechnet wurde mit einem Aufwandüberschuss von 63 000 Franken In erster Linie haben die allgemeinen Steuern (plus eine Mio Franken) sowie die Grundstückgewinnsteuern (plus 360 000 Franken) das Ergebnis beeinflusst im kleineren Mass auch die höhere Gewinnausschüttung von ZKB und EKZ: Der Kanton empfiehlt den Gemeinden jeweils den Durchschnitt der Steuereinnahmen der letzten drei Jahre zu budgetieren Dass in Ottenbach 11 4 Prozent mehr Steuern geflossen sind, liegt auch am Bevölkerungszuwachs von 5 8 Prozent (158 Personen) darunter offenbar viele gute Steuerzahlende Auf der anderen Seite ist der Aufwand nur um 4,5 Prozent gestiegen Mehraufwand ergab sich insbesondere in der öffentlichen Verwaltung/ Sicherheit, wo sogenanntes «Springer»Personal eingesetzt werden musste Dazu kam unter anderem ein Plus bei Bildung, bei den Liegenschaften, bei der Tagesbetreuung die höheren Pflegekosten beim Posten «Gesundheit» und mehr Ergänzungsleistungen bei der IV/AHV

Sie bedarf in absehbarer Zeit einer Sanierung. (Bild Werner Schneiter)

Stabiler Steuerfuss als Ziel «Viele Gemeinden im Kanton Zürich haben 2022 besser abgeschlossen als budgetiert Da stellt sich natürlich die Frage von Steuersenkungen», sagte

Franz Zeder In Ottenbach ist das derzeit kein Thema, weil hier ein konstanter stabiler Steuerfuss ein erklärtes Ziel darstellt «Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling», zitierte der Finanzvorstand und betonte die Wichtigkeit das Eigenkapital mit Blick auf die kommenden Aufgaben und Investitionen zu stärken Vorsicht ist auch weiterhin beim Budgetieren der GrundstückGewinnsteuern geboten die je nach Bautätigkeit völlig unterschiedlich anfallen können Zudem sinkt wegen des

This article is from: