
5 minute read
Die Kosten der Transformation
from 043_2023
by AZ-Anzeiger
Das Spital Affoltern schrieb im Jahr 2022 einen Verlust von 2,85 Mio. Franken
An der Generalversammlung der Spital AG erhielten die Aktionärsvertreter der Bezirksgemeinden einen Überblick über das letzte Jahr und die Zukunftspläne. Nach der Sicherung der Leistungsaufträge geht es nun an die Raumplanung. von Thomas sTöckli
Dass fürs Spital Affoltern in dem Jahr in dem es sich von der Chirurgie verabschiedet hat, ein Verlust resultieren würde kam nicht überraschend. Alles in allem habe der Wegfall der Einnahmen bei fortlaufenden Ausgaben fast
3,1 Mio Franken gekostet, rechnete Mathias Rechsteiner, Finanzverantwortlicher in der Spital-Geschäftsleitung vor Den 113 000 Franken Lohneinsparungen durch vorzeitige Abgänge stehen
437 000 Franken Sozialplan-Rückstellungen gegenüber «Es wird eine grosse Herausforderung sein, dieses Jahr wieder an eine schwarze Null heranzukommen» stellte Stefan Gyseler VR-Präsident des Spitals Affoltern, klar: «Wir sind mitten in einer Transformation.»
Wachstum in der Altersmedizin
Auf dem eingeschlagenen Weg zur Spezialisierung auf Altersmedizin und Psychiatrie im stationären Bereich sind zumindest positive Trends festzustellen
Die Akutgeriatrie und Palliative Care konnten um je 15 Prozent zulegen. Und auch die Komplexität der Fälle steigt in beiden Bereichen deutlich, was sich direkt auf den Ertrag niederschlägt. Ein «sehr positives Ergebnis» von 3,95 Mio. Franken durfte Mathias Rechsteiner für die Bereiche Akutgeriatrie und Palliative Care vermelden.
Volle Zustimmung an der Spital-Generalversammlung
Das Stimmrecht der Gemeinden in der Spital-AG richtet sich nach der jeweiligen Beteiligung Um auch bei engen Entscheidungen den Überblick behalten zu können, hatte der Verwaltungsrat extra eine entsprechende Tabelle erstellt Als zum Versammlungsstart die Aktionärsvertreter von Knonau und Obfelden fehlten begann das grosse Rechnen. Und als dann die Vertreterin von Knonau etwas verspätet dazustiess gleich nochmals. Den Aufwand hätte man sich sparen können: Elf Geschäfte standen auf der Traktandenliste Zu neun davon galt es einen Beschluss zu fassen – unter anderem die Jahresrechnung mit einem Verlust von 2,848 Mio Franken, der Jahresbericht und die Déchargeerteilung an den Verwaltungsrat –, was jeweils einstimmig im Sinne des Antrags erfolgte Nach einer guten Stunde konnte Verwaltungsratspräsident Stefan Gyseler die Versammlung bereits wieder schliessen, wobei das Traktandum 11 mit Informationen zu Positionierung, Raumplanung und aktuellen Zahlen allein so viel Zeit in Anspruch nahm wie alle vorangegangenen Traktanden zusammen (tst.)
Herausgeberin:
CH Regionalmedien AG
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
Obere Bahnhofstrasse 5
8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth
Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger ch
Redaktion:
Livia Häberling, Luc Müller, Dominik Stierli Alina Rütti
Copyright:
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
Die Redaktion übernimmt keine
Verantwortung für eingesandtes Material
Gesamtauflage: 27 155
Beratung und Verkauf Inserate:
Elisabeth Zipsin/Christine von Burg
Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch
Spezial- und Sonderseiten:
Kaspar Köchli
Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar koechli@chmedia ch
Tarife: www affolteranzeiger ch
Annahmeschluss Inserate:
Dienstagausgabe: Montag 8 00 Uhr
Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr
Todesanzeigen:
11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise:
¼ Jahr Fr 79 –
½ Jahr Fr 97 –
1 Jahr Fr 170 –
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch
Telefon 058 200 55 86
Kontakt:
Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch
Druck:
CH Media Print AG
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner, www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Anderes bereitet derweil Sorgen: «In der Inneren Medizin sind wir noch am Rudern», hielt der VR-Präsident fest. In diesem aktuell defizitären Bereich hat das Spital Affoltern vom Regierungsrat nur einen auf drei Jahre befristeten Leistungsauftrag erhalten Was genau im Sinne der Grundversorgung und als Voraussetzung der Altersmedizin weitergeführt werden kann, wird derzeit noch evaluiert und mit der Gesundheitsdirektion ausgehandelt.
Teure Ungewissheit
Die Beispiele der Geburtsabteilung und der Chirurgie haben gezeigt: Fällt ein defizitärer Bereich weg, ist der finanzielle Effekt nicht nur positiv stützen sich doch die Fixkosten für den Gesamtbetrieb dann auf weniger Pfeiler ab. Um das stemmen zu können, müssen andere Disziplinen hochgefahren werden Und manches scheint für die wohnortnahe Grundversorgung unverzichtbar, etwa der Notfall als Anlaufstelle.
Auf die Rechnung gedrückt hat weiter der Fachkräftemangel welcher die Kosten für Temporärpersonal in die Höhe schnellen lässt Im Jahr 2022 führte das zu Mehrkosten von 600 000 Franken, auch weil von Mitte März bis Ende August 2022 unklar war ob das Spital überhaupt eine Zukunft haben würde.
Auf der Einnahmenseite fällt derweil weniger an für Leistungen, die das Pflegezentrum Sonnenberg vom Spital Affoltern bezieht. Einige Dienstleistungen fallen komplett weg andere wurden neu verhandelt Als «Hypothek» bezeichnete Stefan Gyseler zudem das 100-jährige Gebäude: «Nochmals 100 Jahre wird es nicht schaffen», hielt er fest und führte unter anderem die Zimmer ohne eigene Nasszelle auf Da sei es schwierig, mit anderen Spitälern zu konkurrenzieren.
«Letztes Jahr mussten wir ums Überleben kämpfen», blickte Stefan Gyseler zurück Das sei sehr gut gelungen, konnte sich das Spital Affoltern doch aus der
Perspektive der Gesundheitsdirektion vom Schliessungskandidat zum Vorbild für beispielhafte Zusammenarbeit mausern Besonders gut kommt die Konzentration auf die Kernkompetenzen an, die über die Region hinaus gefragt sind Dies bei gleichzeitigem Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen Letztere ermöglichte unter anderem die Fachbereiche Urologie und Neurologie, den Rettungsdienst die Erweiterung der Radiologie sowie das Dialysezentrum auf dem OVA-Areal, zu dem Anfang Juli noch ein Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin dazukommen wird (siehe Text unten) In der Person von Marcus Hesse habe man einen ausgewiesenen Spezialisten gewinnen können so Spitaldirektor Lukas Rist.
Nun an die Raumplanung Mit der Planungssicherheit der Leistungsaufträge für die nächsten zehn Jahre in der Tasche rückt fürs Spital
Affoltern nun die Raumplanung in den Vordergrund: Braucht es ein komplett neues Spital oder reichen Teilneubauten und Sanierungen? Wie können die Investitionen finanziert werden? Dazu will das Spital in den nächsten zwei, drei Jahren einen Masterplan entwickeln Bis zur Umsetzung von Massnahmen dürfte es noch einige Jahre länger dauern. In der Zwischenzeit herrscht keine Untätigkeit Unter anderem geht es nun darum die Demenz-/Delirstation ins Haupthaus zu zügeln, damit im Haus Lindenberg Raum frei wird für das neue Angebot Gerontopsychiatrie Dieses soll Anfang 2024 den Betrieb aufnehmen so Lukas Rist. «Wir konnten bereits erste gute Leute rekrutieren», verriet er weiter Dies obwohl der Personalmarkt in der Psychiatrie noch stärker austrocknet ist als andernorts Trotz veralteter Infrastruktur hat das Spital Affoltern als Arbeitgeber offenbar etwas zu bieten Ein Faktor dürfte dabei sicher die ausgeprägte interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit sein.
Neues Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin
Anfang Juli eröffnet das Spital Affoltern sein neues Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin an der Obstgartenstrasse 3.
Es bietet umfangreiche Analyseund Behandlungsmöglichkeiten von Lungenerkrankungen Atembeschwerden und Schlafstörungen
Das neue Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin bietet ab Anfang Juli eine umfangreiche Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten nach modernsten Standards an Ein besonderer Schwerpunkt des neuen Zentrums liegt in der Lungenfunktions- und Blutgasanalyse sowie Spiroergometrie (Belastungsuntersuchung von Lunge, Herz und Kreislauf auf dem Laufband), mit denen Symptome wie zum Beispiel Atemnot, Einschränkung der Belastbarkeit und Hus- ten ideal abgeklärt werden können Dies ermöglicht die optimale Auswahl individueller Therapien Zudem sind hierdurch auch eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Optimierung der Leistungsfähigkeit sehr gut möglich.
Auch die Allergiediagnostik ist Teil des Angebots. Mit ihr werden Inhalationsallergien wie Heuschnupfen, allergisches Asthma oder Nahrungsmittelallergien abgeklärt Zudem bietet das neue Zentrum eine umfassende Diagnostik und Therapie vieler Lungenerkrankungen an Die Einleitung einer Langzeitsauerstofftherapie sowie einer Heimbeatmung gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum Auf dem Gebiet der Schlafdiagnostik und -therapie bietet das Zentrum ausserdem Abklärungen und Therapien aller Arten von Schlafstörungen an, unter anderem des Schlafapnoesyndroms von Ein- und Durch- schlafstörungen oder bei unruhigen
Beinen im Schlaf
Direkt beim Bahnhof
Das neue Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin – das erste im Bezirk –befindet sich wie bereits das Dialysezentrum und die Nierensprechstunde an der Obstgartenstrasse 3 direkt beim Bahnhof Affoltern. Leiter und Chefarzt des neuen Zentrums ist Dr med Marcus Hesse, der zuletzt über neun Jahre als Chefarzt Pneumologie im Luzerner Kantonsspital tätig war Dr Lukas Rist, Direktor des Spitals Affoltern: «Ich freue mich sehr dass das Spital Affoltern mit dem neuen Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin seine Fachgebiete und Kompetenzbereiche um ein sehr gefragtes und breites Teilgebiet der Inneren Medizin erweitern kann Damit arbeiten wir weiter an unserer Zukunft.» Spital Affoltern Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin ab Anfang Juli Montag bis Freitag 8-12 und 13-17 Uhr Anmelden per Telefon: 044 714 26 33 oder E-Mail: pneumologie-schlafmedizin@spitalaffoltern ch ANZEIGE
Verena Koller, Obfelden Ich bin SP-Mit li d il mir die SP immer wieder anregende Veranstaltungen und spannende Diskussionen bietet g e , we spaffoltern ch