041 2016

Page 13

Gewerbe/Dienstleistungen

Flitzer basteln

«Mamma Mia!»

Am Pinewood-Derby zählen neben Schnelligkeit auch Originalität und Beliebtheit. > Seite 15

Der «VocalCord» aus Bonstetten bringt das Abba-Musical gekonnt auf die Bühne. > Seite 17

Dienstag, 24. Mai 2016

-

13

Im Halbfinale Auch im fünften Boulder-Weltcup der Saison hält Petra Klingler mit der Weltspitze mit. > Seite 20

Der LED-Lichttechnik gehört die Zukunft Noserlight in Zwillikon hat sich am Schweizer Markt als Anbieter einen Platz sichern können Noserlight ist mit LED-Lichttechnologie gut unterwegs. Diese ist effizienter und energiearmer als herkömmliche Glühlampen, aber auch Spannungsschwankungen im Netz ausgesetzt. Deshalb hat das Zwilliker Unternehmen für Endkunden einen kleinen Ratgeber herausgegeben. Die Lichtbranche befindet sich im Umbruch. Herkömmliche Glühlampen sind bald Geschichte, müssen bis Ende 2016 durch effizientere Leuchtmittel ersetzt werden. Dieser Technik folgten die effizienteren Halogen-Lampen, dann die Sparlampen, die jedoch giftig und deshalb ohne Zukunft sind. Die heute gängige LED-Lichttechnik ist schon seit den 50er-Jahren bekannt; rotes und grünes LED-Licht fand sich etwa in Kraftwerken an Anzeigetafeln. Ein Japaner, der später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, erfand schliesslich das weisse LED-Licht. Licht wird mit vollelektronischen Elementen produziert, die – anders als der Wolfram-Draht in Glühlampen – keine Wärme erzeugen. Die LED-Technik ist also eine völlig andere als jene der Glühlampen, aber auch heikler. «Sie sind viel störungsanfälliger bezüglich Spannungsschwankungen und Überspannungen, die im Netz immer wieder vorkommen. Neue Leis-

tungsangaben – Lumen statt Watt verunsichern unsere Endkunden. Wir haben deshalb einen kleinen Ratgeber für den Lampenverkauf entwickelt, der in verständlicher Form daherkommt», sagt Regula Noser, CEO von Noserlight.

Erfolg dank LED Die Zukunft gehört eindeutig der LED-Technik, die keine giftigen Abfallstoffe und keine UV-Strahlung kennt und sich durch lange Lebensdauer und verblüffende Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet. «LED ist eindeutig unser Schwerpunkt, auch wenn wir noch Halogenlampen führen – soweit diese noch zugelassen sind», hält Regula Noser fest und fügt bei: «Die LED-Entwicklungen werden uns in den nächsten zehn Jahren beschäftigen. Noserlight blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Die deutliche Ertragssteigerung verdankt die Firma vor allem der neuen Lichttechnologie LED. Insgesamt sei die Beleuchtungsindustrie auf Kurs, die grossen Player wie Osram, Philips, Sylvania aber stark unter Druck. So sei Philips daran, die Lichtsparte abzutrennen und gehe an die Börse. Mit Osram passiere Ähnliches, und Sylvania sei bereits von chinesischen Investoren übernommen worden. Die europäischen Anbieter seien von der

Noserlight setzt auf LED-Lichttechnologie. Das Verkaufsteam im Ausstellungsraum, von links: Abiram, Michele, Trudi Noser, Filipe und Mike. (Bild Werner Schneiter) dynamischen Entwicklung überrollt worden, sagt Regula Noser. Ihre Firma, die diese Entwicklung schon lange prognostiziert hat, hat sich im Schweizer Markt als LED-Anbieter einen Platz sichern können. «Zusammen mit unse-

ren Herstellerpartnern bieten wir hohe Qualität, ein breites Sortiment und marktkonforme Preise an», fügt die Geschäftsführerin bei. Noserlight ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres gut gestartet

und hat gute Aussichten, die Erfolgskurve zu halten. Um Lagerkapazität und Lieferbereitschaft zu erhöhen, realisiert das Zwilliker Unternehmen derzeit eine weitere Lagerhalle. (-ter.)

Einen eigenen Solarkocher bauen!

Kalorien abbauen

Workshop in der sommer holzwerkstatt in Rifferswil

Aqua-Fitness-Body-Shaping in Wettswil

Zusammen mit dem Verein Ades (www.adesolaire.org) führt die sommer holzwerkstatt gmbh in Rifferswil einen Workshop durch. In einer Gruppe von zirka acht Personen kann alleine, zusammen mit einem Kind oder einer anderen Person ein eigener Solarkocher hergestellt werden.

Aqua-Fitnes-Body-Shaping ist Power im Wasser. Eine halbe Stunde Aqua-Training kostet bis zu 400 Kalorien. Nach den Sommerferien beginnen Kurse im Hallenbad von Wettswil.

Die einzelnen Teile sind vorgefertigt, damit in der gut ausgerüsteten Schreinerei und mithilfe der Fachleute der erfolgreiche Zusammenbau eines Kochers gewährleistet ist. Während dem Werken wird eine Ades-Gruppe draussen (Voraussetzung sonniges Wetter) das Mittagessen zubereiten. So können gleich auch die ersten Kochanleitungen praktisch mit auf den Weg gegeben werden. Der Workshop findet statt: Samstag, 11. Juni, 9 bis 17 Uhr in der Schreinerei der sommer holzwerkstatt an der Hauptikerstrasse 15 in Rifferswil. Kosten: Unkostenbeitrag von 30 Franken pro Person für Essen und Getränke (vor Ort zu bezahlen) sowie die Kosten des Bausatzes ab 470 Franken. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2016. Der Reinerlös der Solarkocher kommt vollumfänglich dem Verein Ades zugute, welcher seit über zehn Jahren in Madagaskar tätig ist.

Inhaber Daniel Sommer (schwarzes T-Shirt) zeigt, wie ein Solarkocher gebaut wird. (Bild zvg.) Interessierte finden detaillierte Informationen unter www.sommerholz.ch oder www.adesolaire.org/de/ aktuell/anlaesse.html. Dort sind auch genaue Angaben zu den Solarkocher-

Bausätzen zu finden. Wer lieber mündliche Informationen möchte, kommt in der sommer holzwerkstatt vorbei oder ruft an unter Telefon 044 764 17 77. (pd.)

laufenden Stand und mit den neusten Trends vertraut. Der Kurs nach den Sommerferien richtet sich an Personen, welche zum einen Trainingseinheiten im Wasser suchen, und auch entsprechend gefordert werden möchten. Frauen wie auch Männer sind dazu herzlich willkommen. Dieses Training ist sehr gelenkschonend, gerade auch nach einer Verletzung. Intensität kann grundsätzlich selber eingeteilt werden, wobei Margrit Hard darauf achtet, dass die Kursteilnehmenden auch entsprechend gefordert werden. Fetzige Musik und dazu passende Geräte werden entsprechend zum Thema der Lektion angeboten. (pd.)

Die erfahrene Aqua-Fitness-Trainerin Margrit Hard bietet Kurse an: ab 23. August bis 20. Dezember 2016, jeweils am Dienstagabend von 20.10 bis 21 Uhr in Wettswil, und in Ottenbach jeweils am Donnerstagabend von 20 bis 20.45 Uhr (20.45 bis 21.30 Uhr bei Interesse wieder möglich) sowie am Freitag von 20.20 bis 21.05 Uhr. Margrit Hard ist diplomierte Aqua-Fitness-, Aerobic- sowie Gymnastik-Instruktorin und kennt sich aus mit Training an Land wie auch im Informationen zu den einzelnen Kursen, wie Preise Wasser. Zudem verfügt sie über eine und Daten finden sich direkt auf der Website: Ausbildung in Sport- und Ernährungs- www.margrit-hard.ch therapie. Sie leitete auch Kurse und Weiterbildungen für die EAA (European Aquatic Association). Durch die jahrelange Erfahrung von (seit 1993 auch im Ottenbacher Hallenbad) über 22 WochenLektionen und durch die laufenden Weiterbildungen ist sie auf dem Power-Training im Wasser fördert den Kalorienabbau. (zvg.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.