038_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 38 I 175. Jahrgang I Freitag, 21. Mai 2021

Naturvielfalt

In Ottenbach entsteht ein neuer Lebensraum für Pflanzen, Vögel, Insekten und Reptilien. > Seite 5

Teure Graffiti

Vandalen haben in Affoltern mehrere tausend Franken Schaden verursacht. > Seite 6

Brückenbauer

Abschied von Franz Leutert, der sich in unzähligen Gremien engagiert hat. > Seite 7

Administrativer Leiter

Simon Plüer wird am 1. Oktober erster Schreiber der Kirchgemeinde Knonauer Amt. > Seite 10

Freiluft-Ausstellung motiviert zu Dorfspaziergängen Gemeindepräsident Erwin Leuenberger freut sich übers Engagement vieler Bonstetter Auch bei Regenwetter kann man in Bonstetten Leute beobachten, die einen Plan in Händen halten und sich suchend umschauen, beim Gehen angeregt diskutieren und oft auch lachen. Man ist sich einig: Die Bonstetterinnen und Bonstetter sind aktiv, kreativ – und dies mit einem guten Schuss Humor.

> Bericht auf Seite 26 ANZEIGEN

Gemeindepräsident Erwin Leuenberger gefällt das Männerherz von Kunstschmied Daniel Hedinger. (Bild Regula Zellweger)

Kurzarbeit im Pflegezentrum Sonnenberg

Noch gesunde Finanzlage

Keine neue Autobahnquerung

Tiefe Bettenbelegungen bereiten aktuell vielen Alters- und Pflegeheimen Kopfzerbrechen. Das gilt auch fürs «Sonnenberg».

100 Tagen die Leitung übernommen hat. «Zu unserer grossen Erleichterung haben wir vor einigen Tagen die Zusage erhalten, dass wir Kurzarbeit einführen dürfen.» Gefordert sind nun die Stationsleiter: «Sie müssen die Prozesse anpassen, die verschiedenen Dienste und Abläufe neu planen», führt Edwin Meier, Leiter Hotellerie und Infrastruktur, aus. Schliesslich sollen Pflegequalität und Aktivierungsvielfalt beibehalten werden. (tst.)

Die Gemeinde Mettmenstetten steht finanziell gesund da. Die Gemeindeversammlung hat am Montag die Jahresrechnung 2020 gutgeheissen, die mit einem Ertragsüberschuss von 1,9 Millionen um 700 000 Franken besser als budgetiert abschliesst. Die Zukunftsaussichten sehen aber wenig erfreulich aus. Wegen der Corona-Pandemie muss die Gemeinde inskünftig mit massiv höheren Ausgaben rechnen, wie Finanzvorstand Beat Bär ankündigte. (sts)

Das Hauptaugenmerk der OnlineDelegiertenversammlung der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt lag bei der «Regionalen Netzstrategie». Sie will den motorisierten Individualverkehr auf dem übergeordneten Strassennetz kanalisieren, die Wohngebiete vom Verkehr entlasten. Statt einer zweiten Brücke über die Autobahn schlägt Verkehrsingenieur Alexander Unseld vor, die bestehende Fuss- und Veloquerung für Linienbusse auszubauen. (red.)

> Interview auf Seite 3

> Bericht auf Seite 5

> Bericht auf Seite 6

Aus Angst vor Ansteckungen und noch mehr vor den Besuchsbeschränkungen haben in den letzten Monaten viele Leute den Eintritt ins Pflegeheim aufgeschoben. Darunter leidet auch das Pflegezentrum Sonnenberg in Affoltern. Die Bettenbelegung liege aktuell bei 75 Prozent, verrät Franziska Marty, die vor gut

«Kirche ist auch Gemeinschaft», schreibt Thomas Maurer, reformierter Pfarrer in Knonau, in seinen Gedanken zu Pfingsten: «Verschiedenste Menschen begegnen einander, tauschen sich aus und eröffnen neue Horizonte.» Gemeinschaft leben – das sei wichtig und heilsam, so Maurer, der sich in Knonau 13 Jahre auch immer wieder dafür eingesetzt hat und sich im Sommer ins Oberengadin verabschiedet. (red.)

Einen Tag ohne Sport gibt es im Leben von Emma Pooley nur, wenn sie krank ist. Ansonsten treibt die in England geborene Ausdauersportlerin aus Hausen in jeder freien Minute Sport. Vor fünf Jahren hat sie mit dem professionellen Wettkampfsport aufgehört. Nun hat sie auf nichtsportlicher Ebene eine neue Herausforderung angenommen und mit 38 Jahren ein Zweitstudium in der Zahnmedizin begonnen. (sts)

herz sein, denn da steht «Mannsein». Auf der Rückseite sieht man das Innenleben: ein Motor und ein grosser Benzinkanister. In Anbetracht des eher bedrückenden Themas Pandemie, ist die Heiterkeit und positive Ausstrahlung vieler Werke besonders erfrischend. Die Ausstellung lockt oft ein Lächeln oder ein Schmunzeln hervor. Sie bewegt – vor allem die Ausstellungsbesucher. Es braucht einige Zeit, bis man alle Werke gesehen hat, mitsamt dem weit abliegenden Schneckenmuseum von Carmen Cabert am Fluechbachweg. Dieses Projekt macht Spass: der Kulturkommission, den kreativen Künstlerinnen und Künstlern, den erwachsenen Besuchern und den Kindern, die auf diese Weise einen – nicht immer geliebten – Familienspaziergang mit spannenden Suchaufgaben verbinden können.

Bereits seit dem 10. Mai 2021 ist ein Projekt der neuen Kulturkommission KuKo im ganzen Dorf zu sehen: An 22 verschiedenen Orten kann man kreative Werke entdecken und sie bewerten. Es wird nicht nur ein Publikumspreis verliehen, auch eine Fachjury, bestehend aus Elfi Bohrer, Ursula Leckebusch, Arianne Moser und Robert Zingg, kürt ein Werk und vergibt einen Preis. Galeristin Elfi Bohrer erzählt: «Arianne Moser und ich waren rund vier Stunden gemeinsam unterwegs, ein spannender und kalter Nachmittag, allerdings enorm beeindruckend, was die kreativen Bonstetterin-

Fest des Geistes

Sport als Lebenselixier

den Coronavernichtinator der 9-jährigen Emma. «Wir hätten sogar Lust auf noch mehr Werke», erklärt Sandra Canonica, selbst Künstlerin, die dieses Jahr mit einem Künstlerkollektiv an der internationalen Ausstellung «RagARTz» ein Werk ausstellt. Stefan Wälti wünscht sich eine Ausschilderung, damit auch Auswärtige die Kunstwerke leicht finden. Eine gute Idee ist auch das Projekt «Gemeinsam statt einsam» von Carmen Domenig. Sie platzierte die Skulptur eines lebensgrossen Mannes auf eine Bank. Besucher setzen sich nun neben ihn und zücken das Handy für ein Selfie. Vater und Sohn, Oskar und Daniel Hedinger, zeigen Herz, jeder auf seine Art. Im Garten von Oskar Hedinger plätschert leise der Herzbrunnen vom einen zum anderen Herzen. Daniel Hedinger hat ein Herz aus wabenartigen, bunten Elementen geschaffen, die mit Begriffen beschriftet sind. Es muss ein Männer-

Kreativität fördern und wertschätzen

Serie «Berufsfrauen»: Els Imhof, Wirtin des Restaurants Central in Affoltern. > Seite 15

> Festtagsartikel auf Seite 10

Von Regula ZellwegeR Einst wurde in Bonstetten die Kulturkommission abgeschafft. «Keine gute Entscheidung», fand Gemeindepräsident Erwin Leuenberger. Am 3. November im Pandemiejahr 2020 stimmte der Gemeinderat der Schaffung einer Kulturkommission zu und am 1. Januar 2021 trat das neue Reglement in Kraft. Das Ziel dieser Kommission: «Die Kulturkommission Bonstetten fördert das kulturelle Geschehen in der Gemeinde Bonstetten. Das Kulturangebot soll vielseitig sein und ein möglichst grosser Teil der Bevölkerung soll daran Anteil haben können.» Erwin Leuenberger lobt: «In unserer Gemeinde gibt es bereits ein vielseitiges Kulturschaffen. Es war mir ein Anliegen, alle kulturellen Akteure und Themen unter ein Dach zu bringen: Musik, Kunst, Sprache und Sport.»

Gastgeberin

nen und Bonstetter, jung und alt, geschaffen haben: durchdachte Botschaften, professionelles Gestalten und Witz und Humor! Bei unseren Favoriten waren wir uns sehr schnell einig, Diskussionen gab es nur zur Reihenfolge unserer ‹persönlich Prämierten›». Einige Kinder sind unter den Ausstellenden und auch die Primar- und die Sekundarschule machte mit. Ihre Leistungen werden eine separate Anerkennung erhalten.

Auch Auswärtige willkommen Sandra Canonica und Stefan Wälti aus Stallikon waren im Regen mit der Liste der Werke und dem dazugehörenden Plan in Bonstetten unterwegs. Sie finden die Idee der Freiluftausstellung grossartig. Lobend erwähnten sie das HarryPotter-Mobile der 12-jährigen Amina Frank und die gefilzte Schneckenpost von Regula Leutert. Witzig fanden sie

m it u nserem mit unserem

freies Startdatum vom 11.5. bis 31.8.

S ommerabo Sommerabo

ttrainieren rainieren S ie 3 M onate Sie Monate ffür ür n u r nur

C HF 2 98.– CHF 298.– Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch

> Weiterer Bericht auf Seite 22

Orientteppiche

ATELIER

Reinigungen Restaurationen www.akorug.ch

seit 1988 in Zug . 041 712 09 44 50020 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
038_2021 by AZ-Anzeiger - Issuu