037_2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 37 I 166. Jahrgang I Dienstag, 14. Mai 2013

Kleintierschau

Aufreibend

Der Anlass der Kleintierfreunde lockte an Auffahrt viel Publikum nach Ottenbach. > Seite 8

So wird man Spitalpräsident: Erich Rüfenacht, ein Ehemaliger, erinnert sich. > Seite 8

600 für eine Lockerung der SihlwaldSchutzverordnung Rund 200 Waldnutzer nahmen am Auffahrtsdonnerstag an der friedlichen Kundgebung der Interessengemeinschaft «Sihlwald für alle» beim Hochwachtturm auf dem Albis teil. Dabei wurde dem Langnauer Gemeindepräsident Peter Herzog 600 Unterschriften überreicht, die eine Lockerung der rigiden Schutzverordnung (SVO) im Sihlwald fordern. Gesammelt wurden sie innert weniger Wochen von der IG sowie der SVP Langnau. Es sprach sich zudem der Hausemer Gemeinderat Gregor Blattmann für eine Überarbeitung der SVO auf Hausemer Gemeindegebiet aus. Die Hausemer seien quasi vor vollendete Tatsachen gestellt worden. Das könne der Gemeinderat so nicht akzeptieren und sei deshalb bei der Zürcher Regierung vorstellig geworden. Erneut äusserten sich enttäuschte Mitglieder der vorberatenden Kommission des Wildparks. Seinerzeitige Beschlüsse bezüglich Wegsperrungen würden seit der Einführung der SVO 2008 einfach übergangen, sagte Heinrich Jacobi aus Thalwil, der die Interessen der Reiter zu vertreten hatte. Das Gleiche war schon im letzten Oktober anlässlich einer Podiumsdiskussion an der Langnauer Gewerbeschau von Ernst Huber zu hören gewesen. (map.)

................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Wiedergewählt Philipp Büchner aus Affoltern weiterhin im Vorstand der jungen CVP des Kantons. > Seite 9

-

Freier Eintritt Dank unentgeltlichen Einsätzen an der Schau «s’Gwärb uf de Strass» in Affoltern. > Seite 11

Kurt Weber tritt aus dem Kantonsrat zurück Als Gemeindepräsident stärker mit Gemeindeaufgaben beschäftigt Gestern Montag hat Kurt Weber (FDP) seinen Rücktritt aus dem Kantonsrat bekannt gegeben – aus Zeitgründen. Der Ottenbacher Gemeindepräsident ist stärker mit Gemeindeaufgaben beschäftigt. Sein Nachfolger im Parlament wird FDP-Bezirksparteipräsident Olivier Hofmann. ................................................... von werner schneiter Als Nachfolger von Robert Marty, dem Affoltemer Gemeindepräsidenten, gehört Kurt Weber seit dem 4. Mai 2009 dem Kantonsrat an. Dort sitzt der pensionierte Linienpilot in der Geschäftsprüfungskommission (GPK) und gehörte in den ersten beiden Jahren der Justizkommission an. Sein letztes Postulat, das er als Mitunterzeichner eingereicht hat, ist vom November 2012 datiert und befasst sich mit dem Thema «Amtszwang im Kanton Zürich». Mit seinem Rücktritt aus dem Kantonsrat per 10. Juni 2013 will sich nun Kurt Weber von einem gewissen

vieren», sagte Kurt Weber gegenüber dem «Anzeiger». Er hofft, dass ab Herbst 2013 mit dem Auflageverfahren zur Umfahrung gestartet werden kann. Bei der Neugestaltung der Parkierungsanlage bei Haas Shopping zeichne sich jetzt eine Lösung ab, ergänzte Weber.

Kurt Weber.

Olivier Hofmann.

Zwang befreien und sich als Gemeindepräsident mehr Zeit freischaufeln für Aufgaben in der Gemeinde Ottenbach. Nach erfolgreicher Abstimmung über die Umfahrung Ottenbach/Obfelden vom vergangenen Herbst sei er als Vertreter einer betroffenen Gemeinde immer stärker in dieses Projekt eingebunden, hält er in seinem Rücktrittsschreiben an die Geschäftsleitung des Kantonsrates fest. Dabei geht es natürlich auch um die Reaktivierung der Dorfzentrum-Gestaltung – ein Vorhaben, das mit Blick auf die Abstimmung über die Umfahrung aufs Eis gelegt werden musste. «Wir werden das Projekt nun wieder hochfahren und eine Arbeitsgruppe bilden bzw. reakti-

Auch in die GPK? Olivier Hofmann aus Hausen, Präsident der FDP des Bezirks Affoltern, wird am 17. Juni 2013 für Kurt Weber ins Rathaus an der Limmat einziehen. Er sieht sich als einer, der Probleme lösen und die Zukunft aktiv mitgestalten und Politik betreiben will, «die uns weiterbringt». Hofmann ist Banker und bringt den nötigen Background für den Finanzbereich mit. Ob er – wie sein Vorgänger – in der Geschäftsprüfungskommission Einsitz nehmen kann, steht noch nicht fest. Gespräche stehen noch an. Reizen würde Hofmann diese Kommission schon. «Sie bietet einen hoch spannenden Einblick in alle Bereiche und wäre für einen Start ideal», fügt er bei.

-

Begegnungsfest Traditioneller Anlass der reformierten Kirche Hausen am Pfingstsamstag. > Seite 13

Mehr als ein halbes Jahrhundert Behördentätigkeit Mit dem Rücktritt aus dem Bezirksrat hat der Obfelder EVP-Vertreter Franz Leutert eine mehr als ein halbes Jahrhundert dauernde Behördentätigkeit abgeschlossen. Er startete Anfang der 60er-Jahre als Kirchenpfleger. (-ter.)

................................................... > Bericht auf Seite 7

Morgenstern in Mettmenstetten «Ein Vierviertelschwein und eine Auftakteule ...» heisst eine Hommage an den Dichter Christian Morgenstern, die ein internationales Ensemble am Samstag, 25. Mai, 20.15 Uhr, auf die Bühne im «Rössli», Mettmenstetten, bringt. Der musikalisch-literarische Abend verspricht erfrischend wie erheiternd und rundum unterhaltend zu werden. Der Zürcher Schauspieler und Regisseur Klaus Henner Russius (Lesung) und Christine Hutmacher (Gesang) erwecken, gemeinsam mit drei weiteren Musikern, Morgensterns «Philosophie in Versen» zu neuem Leben – zuweilen mit eigens dafür komponierten Vertonungen. (kb.) ................................................... > Vorschau auf Seite 13

anzeigen

Handwerk und Brauchtum von anno dazumal

Fröhlicher Anlass mit Folklore auf historischem Gelände: Aumülifest in Stallikon. (Bild Martin Mullis) Zum Anlass des schweizerischen Mühlentages, ratterte am vergangenen Samstag im historischen Weiler Aumüli in Stallikon die alte, wieder restaurierte Mühle wie vor hundert Jahren. Trotz regnerischer Witterung fanden Hunderte Interessierte den Weg

auf das kulturgeschichtlich wertvolle Gelände. In der Aumüli gab es auch dieses Jahr viel zu bestaunen. Brauchtum, Kultur und gelebtes Handwerk wie vor vielen Jahren wurden gezeigt und vorgeführt. Korbflechter, Weberinnen auf alten Webstühlen und viele

andere Handwerker arbeiteten mit Werkzeugen und Methoden aus längst vergangenen Zeiten. Ein Jodlerchor und zwei Alphornbläser sorgten zudem für die entsprechende Stimmung auf dem spannenden und gemütlichen Fest.

Historisches auch in Ottenbach: Im Rahmen des Mühlentags konnte dort am Samstag das Kleinkraftwerk bei der ehemaligen Seidenweberei Haas besichtigt werden. (mm/-ter.) ................................................... > Berichte auf Seite 3

200 20 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
037_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu