Bezirk Affoltern
Die Zürcher Natur retten BirdLife, Pro Natura, WWF, Aqua Viva und der Fischereiverband lancieren gemeinsam eine kantonale Natur-Initiative. Seit 1988 sind mehr als neun von zehn Feldlerchen aus dem Kanton Zürich verschwunden. Über ein Drittel der Fundorte bedrohter Pflanzenarten sind in den letzten 30 Jahren erloschen. Die Gesamtzahl der Brutvögel geht kantonsweit in 20 Jahren um 150 000 Tiere zurück. 400 Kilometer Bäche und Flüsse warten darauf, endlich wieder als freie und lebendige Gewässer zu fliessen. Das Bienensterben geht weiter, und die Bachforelle erlebt in den letzten Jahren einen Bestandeseinbruch. Der Verlust an Natur ist eine enorme Hypothek für die kommenden Generationen. Die wertvollsten Lebensräume müssen für die Zukunft gesichert werden, so das Ziel. Dafür soll sich der Kanton Zürich stärker als bisher für die Natur engagieren. 32 Mio. Franken pro Jahr soll die Rettung der Zürcher Natur kosten. Dieser Betrag verlangt die Natur-Initiative zusätzlich zu den heutigen 23 Mio. (Budget 2018) jährlich für den Natur- und Heimatschutzfonds. Selbst der Opernhausbetrieb oder die Personalkosten der Steuerverwaltung kosten mehr. (pd.)
wir gratulieren Zum 90. Geburtstag Am Donnerstag, 22. Februar, feiert Walter Jakob Siegfried in Affoltern den 90. Geburtstag. Wir gratulieren dem Jubilaren ganz herzlich, wünschen ihm ein freudvolles Fest und alles Gute.
Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A. Geschäftsführerin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli Redaktion: Salomon Schneider Livia Häberling redaktion@affolteranzeiger.ch Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 25 470 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/ Christine von Burg Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼ Jahr Fr. 79.– ½ Jahr Fr. 97.– 1 Jahr Fr. 170.– Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.azmedien.ch Beteiligungen der AZ Medien AG auf www.azmedien.ch
Dienstag, 20. Februar 2018
3
Christof Wicky wird Gemeindeschreiber
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Bonstetten Als Nachfolger von Daniel Nehmer hat der Gemeinderat den amtierenden stellvertretenden Gemeindeschreiber Christof Wicky per 1. März 2018 zum Gemeindeschreiber und Leiter der Gesamtverwaltung gewählt.
rat und Verwaltung freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Christof Wicky und wünschen ihm in seinem Amt viel Freude und Erfüllung.
Christof Wicky leitet seit dem Weggang von Daniel Nehmer die Gemeindeverwaltung im Rahmen einer Übergangslösung professionell und zur vollen Zufriedenheit des Gemeinderates. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger wurde vom Personalvermittlungsbüro Steinmann & Partner begleitet. Der Gemeinderat lehnte einen Automatismus, wonach der Stellvertreter automatisch der designierte Nachfolger sein soll, ab. Christof Wicky musste sich wie ein externer Bewerber qualifizieren und seine Bewerbung Steinmann & Partner vorlegen. Christof Wicky hat sich in diesem Auswahlverfahren gegen mehrere weitere erfahrene Bewerber durchgesetzt. Christof Wicky bringt bereits reichlich Erfahrung als Gemeindeschreiber mit. Er leitete vor seinem
Mit Beschluss vom 21. November 2017 hat der Gemeinderat Bonstetten die Wahlanordnung für die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2018 bis 2022 erlassen. Auf die Ausschreibungen vom 1. Dezember 2017 sind dem Gemeinderat für die Rechnungsprüfungskommission (RPK) der Politischen Gemeinde (für fünf Mitglieder und Präsidium), in der ersten 40-tägigen Frist, folgende Personen als gültige Kandidaten vorgeschlagen worden: Für fünf Mitglieder der RPK (in alphabetischer Reihenfolge): Eduard (Edi) Boxler, 1957, Metzgermeister, Bodenfeldstrasse 39, SVP, bisher; Peter Ehrler, 1961, Kaufmann, Im Schachenhof 31, FDP, bisher; Thomas Fischer, 1975, Lic. oec. publ., Am Isenbach 15, FDP, bisher; Ernst Rudolf Hedinger, 1962, Ingenieur, Bodenfeldstrasse 35,
Stille Wahl der Rechnungsprüfungskommission und deren Präsidium
Christof Wicky leitet die Gemeindeverwaltung bereits heute im Rahmen einer Übergangslösung. (Bild zvg.) Start in Bonstetten rund zwölf Jahre eine Zuger Gemeindeverwaltung. Der Gemeinderat ist deshalb und aufgrund der positiven Erfahrungen, die er mit Christof Wicky seit seinem Eintritt in die Gemeindeverwaltung Bonstetten gemacht hat, überzeugt, die beste Wahl getroffen zu haben. Gemeinde-
Die Grünen, bisher; Beat Franz Pfister, 1950, Dr. sc. techn. ETH, Bleikistrasse 17, SP, bisher. Für das Amt als RPK-Präsident: Peter Ehrler, 1961, Kaufmann, Im Schachenhof 31, FDP, bisher. Bei der RPK und deren Präsidium sind somit in der ersten Frist gleich viele Kandidaten vorgeschlagen worden als Sitze zu vergeben sind. Ferner stimmen die zunächst Vorgeschlagenen mit den definitiv Vorgeschlagenen überein. In Anwendung von § 54 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und Art. 7 der Gemeindeordnung, sind die Voraussetzungen für eine Stille Wahl erfüllt. Der Gemeinderat hat deshalb die obgenannten Personen als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sowie Peter Ehrler als Präsident dieses Gremiums gewählt. Für die RPK findet somit am 15. April 2018 kein Wahlgang statt.
Im Weiteren hat der Gemeinderat ... ... den Auftrag für den Springerersatz für die Nachfolgeregelung der Leiterin Bereich Steuern der Firma Wiederkehr Treuhand GmbH, Dietikon, vergeben. (Wy)
Neuer Mitarbeiter bei der Gemeindeverwaltung Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Hedingen Roberto Lüthi wird ab kommendem Mai als Mitarbeiter und stellvertretender Leiter Bau und Sicherheit die Gemeindeverwaltung unterstützen. Der 35-jährige Familienvater ist diplomierter Bauverwalter FH und arbeitete in den letzten Jahren für Ingenieurbüros und bei der Gemeindeverwaltung Berikon. Der Gemeinderat heisst Roberto Lüthi herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Erteilung Gemeindebürgerrecht Unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung hat der Gemeinderat Miriam Pimputkar, Jg. 1993 und Markus Zank, Jg. 1989, beide aus Deutschland, ins Bürgerrecht der Gemeinde Hedingen aufgenommen.
Gesamtsanierung Güpfstrasse Der Auftrag für die Projektierungsarbeiten für die Gesamtsanierung der Güpfstrasse hat der Gemeinderat an die Ingenieure gpw, Affoltern am Albis, vergeben. Roberto Lüthi. Dazu hat er einen (Bild zvg.) Kredit mit Kostendach von 53 000 Franken freigegeben. Es soll auch geprüft werden, ob ein Trottoir realisierbar ist.
Baubewilligung Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligung: Gisela und
Thomas Koneth für den Umbau Wohnhaus und Neubau Carport mit Sitzplatzüberdachung am Lettenackerweg 8, Hedingen.
Revision Geldverkehr Die externe Revisionsstelle baumgartner & wüst gmbh führte am 1. und 2. Februar 2018 unangekündigt eine Geldverkehrsrevision bei der Gemeindeverwaltung durch. Es wurde überprüft, ob die Vorgänge im Zusammenhang mit dem Geldverkehr korrekt abgewickelt wurden und alle Vorgänge den Buchungsvorschriften entsprechen. Der Gemeinderat konnte erfreut zur Kenntnis nehmen, dass keine Fehler oder Mängel erkennbar waren und seitens der Revisionsstelle keinerlei Hinweise oder Empfehlungen abgegeben wurden.
Spitalabstimmungen Die Stimmberechtigten von Hedingen werden am 4. März 2018 an der Urne über die Kündigung der Mitgliedschaft beim Zweckverband Spital Affoltern entscheiden. Ausserdem werden an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 12. April 2018 zwei weitere Spitalvorlagen vorberaten. Einerseits geht es um die Gründung und den Beitritt zur IKA Langzeitpflege und andererseits um den Beitritt zur Interkommunalen Vereinbarung. Das Gemeindeamt hat diese beiden Vorlagen geprüft und hierzu einen kritischen Prüfbericht erstellt. Alle zurzeit verfügbaren relevanten Unterlagen zu den Abstimmungen sind auf der Homepage hedingen.ch aufgeschaltet. (dk)
Die Kandidierenden haben sich vorgestellt Erneuerungswahlen Knonau: reges Interesse an der Info-Veranstaltung Am 13. Februar fand in Knonau eine Informationsveranstaltung zu den Erneuerungswahlen statt. Es nahmen rund 200 Interessierte am Anlass teil. Die Vorbereitungen für die Erneuerungswahlen vom 15. April 2018 in Knonau laufen auch Hochtouren. Anfänglich sah es ganz danach aus, dass die Nachfrage auf die frei werdenden Sitze im Gemeinderat nicht sehr gross ist. Leider ist es in der heutigen Zeit tatsächlich schwieriger, motivierte Personen für Gemeindeämter zu finden. Die Anforderungen sind in den letzten Jahren stets gestiegen. In bestimmten Bereichen wie beispielsweise in der Raumplanung werden die Fragestellungen stets komplexer. Hinzu kommt noch die schnelllebige Zeit, in welcher wir uns befinden. Trotz alledem ist es wichtig, dass sich Personen für Gemeindeämter zur Verfügung stellen, denn mit ihrem Einsatz und Engagement hat eine Gemeinde die Chance, sich in die der Gemeindebevölkerung gewünschte Richtung zu entwickeln.
die reformierte Kirchenpflege kennen lernen konnte. Das Interesse der Bevölkerung war gross, am Anlass nahmen gegen 200 Besucherinnen und Besucher teil. Über das grosse Interesse freute sich Gemeindepräsident Walter von Siebenthal sehr. Er moderierte die Veranstaltung.
Nach Parteizugehörigkeit und Visionen gefragt
Die Bevölkerung lässt sich informieren, der Apéro ist bereit. (Bild zvg.) Der Gemeinderat hat der Bevölkerung von Knonau am vergangenen Dienstag die Möglichkeit geboten,
dass sie die Kandidaten für den Gemeinderat, die Primarschulpflege, die Rechnungsprüfungskommission und
Die Kandidierenden konnten sich den Knonauerinnen und Knonauern vorstellen und ihre Motivation für das gewählte Amt erläutern. Im Anschluss daran konnten die Anwesenden noch ihre Fragen stellen. Das Publikum hielt sich jedoch mit Fragen eher zurück, wollte aber doch wissen, welcher Partei die Kandidierenden des Gemeinderats angehören. Weiter wollte man noch wissen, welche Visionen verfolgt werden. Im Anschluss der Veranstaltung waren die Besucherinnen und Besucher zu einem gemütlichen Apéro eingeladen. Gemeinderat Knonau