4 minute read

Der Gemeinderat verabschiedet das räumliche Entwicklungsleitbild Bonstetten-Wettswil

Neuigkeiten aus den Verhandlungen des Gemeinderates Wettswil

Räumliches Entwicklungsleitbild

Bonstetten-Wettswil (REL)

Insgesamt rund 100 Rückmeldungen zum räumlichen Entwicklungsleitbild

Bonstetten-Wettswil (REL) aus der Bevölkerung wurden durch den Planungsausschuss bearbeitet Nun wurde das REL verabschiedet. Vom 21 September 2022 bis 31 Oktober 2022 wurde der öffentliche Mitwirkungsprozess zum räumlichen Entwicklungsleitbild Wettswil-Bonstetten durchgeführt. Während dieser Zeit sind insgesamt rund 100 Rückmeldungen eingegangen. Gemeinsam mit der Gemeinde Bonstetten wurden die Mitwirkungseingaben Ende 2022 eingehend geprüft und diskutiert Einzelne Anregungen und Ideen wurden direkt ins REL übernommen Einige Eingaben wurden bereits im REL stufengerecht berücksichtigt und das REL nicht weiter angepasst Zudem sind auch einige Mitwirkungen eingegangen welche nicht im REL abgedeckt werden Sie betreffen andere Planungsinstrumente und müssen dort bearbeitet werden. Die Planar AG, Zürich, welche den gesamten Prozess fachlich begleitet hat hat das REL bereinigt und den beiden Gemeinderäten die Schlussfassung zur Genehmigung unterbreitet Der Gemeinderat Wettswil hat das REL Ende Januar verabschiedet. Den Mitwirkenden wird ihre aktive und wertvolle Mitarbeit verdankt Das REL wird in den nächsten Tagen auf der Gemeindewebsite veröffentlicht Es bildet die Grundlage für die weitere räumliche Entwicklung

Teilrichtplan Verkehr und Teilrevision

Bau- und Zonenordnung

Der Teilrichtplan Verkehr zeigt mit einem Planungshorizont von 15 Jahren die langfristigen Entwicklungsabsichten der Gemeinde auf. Er beschreibt behördenverbindlich, wie sich das Angebot der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden in diesem Zeitraum weiterentwickeln soll und wie die übergeordneten Vorgaben umgesetzt werden Der bestehende Richtplan ist überholt und entspricht nicht mehr der aktuellen sowie künftigen räumlichen und verkehrstechnischen kommunalen und regionalen Entwicklung Er wurde deshalb überprüft und überarbeitet.

Ebenso muss die Bau- und Zonenordnung aufgrund der Quartierplanung Weierächer-Grabmatten teilrevidiert werden Insbesondere werden nahezu flächengleiche Zonenbereinigungen zwischen Landwirtschafts- und Bauzone vorgenommen und der Perimeter der Gestaltungsplanpflicht angepasst Bevor Richt- und Nutzungspläne festgesetzt werden, werden sie nach Planungs- und Baugesetz (PBG) während 60 Tagen öffentlich aufgelegt Gleichzeitig wird die teilrevidierte Bau- und Zonenordnung durch die kantonalen Behörden vorgeprüft. Die öffentliche Auflage wird vom 10 März bis 9. Mai sowohl physisch als auch elektronisch durchgeführt. Während dieser Zeit kann sich jede Person zum Inhalt äussern. Zudem findet für die Bevölkerung am Mittwoch 15 März 19 Uhr im Mehrzwecksaal Ägerten eine Informationsveranstaltung statt. Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich im November 2023 über die beiden Vorlagen an der Urne abstimmen.

Spielplatz Rehweid wird für Kleinkinder attraktiver

Die Spielgeräte auf dem Spielplatz

Rehweid mussten vor einiger Zeit ersetzt werden, da diese den sicherheitstechnischen Anforderungen nicht mehr genügten. Die neuen Spielgeräte wurden dannzumal auf Kinder ab dem Kindergartenalter ausgerichtet Nun soll der Spielplatz Rehweid auch wieder für Kleinkinder zu einem attraktiven Aufenthalts- und Spielort werden. Er wird mit einem Spielturm und einer Babyschaukel ergänzt. Zudem wird die Anlage mit einer Feuerstelle und Sitzgelegenheiten aufgewertet. Der Gemeinderat hat für den Ausbau und die Erweiterung des Spielplatzes Rehweid einen Kredit von 22 000 Franken bewilligt Die Arbeiten werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein.

Stellen im Werkhof sind besetzt

Sascha Bucher und Michael Graf komplettieren das Team des Werkbetriebes Gleich zwei vakante Stellen im Bereich Werkbetriebe mussten aufgrund von personellen Abgängen ausgeschrieben und neu besetzt werden. Am 1. Februar hat Sascha Bucher aus Bonstetten die personelle und fachliche Führung des Bereichs Werkbetriebe mit insgesamt fünf Mitarbeitenden und einem Lernenden übernommen Sascha Bucher ist gelernter Gärtner und war zuletzt seit über zehn Jahren als Vorarbeiter bei Grün Stadt Zürich tätig. Entsprechend bringt er für seine neue Tätigkeit im Werkbetrieb breite Fach- und Führungserfahrung mit.

Ab 1 April wird das Team durch Michael Graf aus Wettswil wieder komplettiert. Michael Graf war seit 2016 bei der Schifffahrtsgesellschaft Zürich in verschiedenen Funktionen und seit über 20 Jahren aktiv in der Feuerwehr tätig. Dadurch bringt auch er die geforderten Qualifikationen für seine neue Aufgabe mit.

Arealüberbauungen wird neu generell ein Ausnützungszuschlag von einem Zehntel der Nutzungsziffer gewährt –dieser wurde bisher nur bei Einhaltung der Minergie-Standards zugestanden Die Pflicht zur Zertifizierung nach Minergie wird aufgrund der dynamischen Entwicklung im Bereich der Energieversorgung sowie des neuen kantonalen Energiegesetzes aufgehoben.

Kernzonenpläne Stallikon und Sellenbüren

Während die Kernzonen für die Weiler keine Revision erfahren hat, beantragt Stallikon in der Folge lediglich für die Kernzonen KA und KB also die Dorfteile Stallikon und Sellenbüren, eine Teilrevision In Stallikon bleibt die Hauptbaute mit Auffahrtsrampe des Ökonomiegebäudes an der Dorfstrasse 15.1 als privilegiertes Gebäude im Kernzonenplan, dieweil die an der Süd- und Ostfassade liegenden Anbauten daraus entlassen werden. In Sellenbüren bleiben sowohl die Hauptbauten der Liegenschaft Sellenbüren 26 als auch jene der Liegenschaft Mülistrasse 2 als privilegierte Gebäude im Kernzonenplan; die bestehenden Anbauten aber werden daraus entlassen.

Beim Gebäudekomplex «Burestübli» in Sellenbüren wird der für das Ortsbild bedeutende Gebäudeteil «Restaurant Burestübli» als privilegiertes Gebäude erhalten, ebenso die an die Strasse angrenzende Südwestfassade, für welche eine Gestaltungsbauflucht festgelegt wird Der östliche und der nördliche Teil (Kegelbahn) des Gebäudes werden daraus entlassen.

Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal heissen beide Mitarbeitende herzlich willkommen und wünschen Sascha Bucher und Michael Graf viel Erfolg sowie Freude an der neuen Tätigkeit

Baugesuche ab sofort elektronisch einreichen

Ab sofort wird der Baubewilligungsprozess der Gemeinde Wettswil digital unterstützt und ist als Online-Service verfügbar Wer in Wettswil ein Baugesuch einreichen will kann dieses ab sofort online abwickeln Der Kanton Zürich hat Anfang Februar 2020 den öffentlichen Betrieb der elektronischen Plattform «eBaugesucheZH» gestartet Die Gemeinde Wettswil bietet diese neue Dienstleistung seit 1 Januar ebenfalls an.

Der Zugriff auf das Portal von «eBaugesucheZH» finden sich unter: www wettswil ch «Schnell gefunden» Gesuchstellende können sich anmelden und ein neues Baugesuch eröffnen. Danach werden sie Schritt für Schritt durch den Eingabeprozess geführt Sind die Angaben komplett und die Pläne hochgeladen, reichen sie das Baugesuch über die Plattform elektronisch ein Das Vorgehen ist vergleichbar mit dem digitalen Prozess bei der Steuererklärung.

Bis die rechtlichen Grundlagen für einen komplett digitalen Geschäftsverkehr vorhanden sind, müssen Gesuchstellende zusätzlich zur digitalen Eingabe auch drei Papierexemplare des Baugesuchs der unterzeichneten Gesuchsunterlagen und die von Hand unterschriebene Eingabequittung einreichen Auch die öffentliche Auflage des Baugesuchs und der Baurechtsentscheid erfolgen bis auf Weiteres in Papierform Die Einreichung von Bau- gesuchen in Papierform ist weiterhin möglich.

Im Weiteren hat der Gemeinderat • unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung Seshadri Sai Chinthan (geb 2011) indischer Staatsangehöriger, in das Bürgerrecht der Gemeinde Wettswil aufgenommen.

• den Revisionsbericht der Jahresrechnung 2021 des Gemeindeamtes des Kantons Zürich sowie denjenigen der BDO, Zürich über die Geldverkehrsrevision zur Kenntnis genommen. Das Gemeindeamt des Kantons Zürich sowie die BDO Zürich haben festgestellt dass sowohl die Jahresrechnung 2021 als auch der Geldverkehr vorschriftsgemäss geführt wurden.

• auf Antrag der Kommission für Grundsteuern Grundstückgewinnsteuern in der Höhe von Fr 1 277 608 35 veranlagt

• die Geschäftsordnung der beratenden Kommission für Grundsteuern genehmigt und in Kraft gesetzt.

• die Rechtskraft der stillen Ersatzwahl von Marijke Poser als Mitglied der evang -ref Kirchenpflege StallikonWettswil für den Rest der Amtsperiode 2022 bis 2026 festgestellt.

• zum Entwurf des totalrevidierten Gründungsvertrages der Interkommunalen Anstalt Dileca Stellung genommen.

• das Budget 2023 und den Finanz- und Aufgabenplan 2023 sowie die Stellenplanerhöhung der IKA Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Bezirk Affoltern genehmigt.

Alexandra Brandenberger, Gemeindeschreiberin Wettswil

This article is from: