1 minute read

Winterwanderung

Inmitten der Unesco Biosphäre Entlebuch

Die Wanderung führt von Sörenberg via Totmoos zur Talstation der Luftseilbahn Brienzer Rothorn und wieder zurück der Emme entlang, mit einem kleinen Abstecher auf den höchsten Luzerner Gipfel.

Sörenberg liegt inmitten der Unesco Biosphäre Entlebuch auf etwa 1200 Meter Knirschende Schritte durch die verschneite Winterlandschaft – links und rechts Wälder, Moorlandschaften und Bergketten Im Winter entfaltet das Entlebuch seinen eigenen Zauber – für Wanderinnen, Naturliebhaber und natürlich Wintersportler in allen Altersklassen Die traumhaften Aussichten auf die Rothorn-Kette und das Bergsturzgebiet sowie Spuren von Wildtieren im Schnee lassen die Besucher den Alltag vergessen. Mit der Bahn geht es via Zug und Luzern nach Schüpfheim und weiter mit dem Postauto bis Sörenberg Diese sportliche Winterwanderung führt zuerst gemächlich vom Dorfzentrum hin- auf zum Hallenbad und weiter bis zum letzten Wohnhaus. Ab hier taucht der Weg immer tiefer in die Natur ein Dann folgen zwei steilere Wegstücke bevor man das Plateau Schwendeli und Totmoos erreicht.

Nun geht es auf der verschneiten Panoramastrasse die im Winter für den Verkehr gesperrt ist, via Emmenwald hinunter zur Talstation Schönenboden der Luftseilbahn Brienzer Rothorn In einer Sektion erreicht man den höchsten Luzerner Gipfel mit atemberaubender Rundsicht auf Hunderte Bergspitzen sowie Brienzer- und Thunersee Nach dem Mittagessen im Gipfel-Bergrestaurant Rothorn fährt man wieder hinunter zur Talstation Schönenboden und wandert der Emme entlang zurück nach Sörenberg, wo es mit dem Postauto und der Bahn wieder ins Knonauer Amt geht Dölf Gabriel, Wanderleiter

Winterwanderung am 18 Februar Anmeldung bis 15 2 per E-Mail miteinanderwandern@bluewin ch oder per Telefon 044 761 99 36 und 079 288 22 72 Weitere Infos: www miteinanderwandern ch hen sie nun schon als «Vocabular» auf der Bühne und sind daneben in den verschiedensten Berufen tätig: von Lehrer und Arzt über Zusteller bis Banker Das Debütalbum «KnackAppella» brachten sie 2018 heraus und erregten mit Songs wie «Lozärn» oder «Süessholz» auch weit über die A-Cappella-Szene hinaus Aufsehen So waren sie bereits mehrmals in der Schüür im Stadtkeller oder auch am Luzerner Fest zu hören.

Ein grosses mediales Echo löste die Gruppe zu Beginn der Covid-19-Pandemie mit der Single «Oh Dani» aus, einer humoristischen Hommage an Daniel Koch, den damaligen Leiter der Abtei- lung für übertragbare Krankheiten beim BAG Trotz Pandemie und unzähligen Konzertabsagen blieb die Band sehr aktiv – so waren sie im Herbst vergangenen Jahres auf SRF in «Stadt Land Talent» zu sehen und schrieben an neuen Songs, die sie nun auf dem neuen Album präsentieren.

Udo Henneberg «bi eus z Mättmistette»

Samstag 18 Februar 20 15 Uhr reformierte Kirche

Mettmenstetten Eintritt: 35 Franken / 30 Franken (Legi/AHV), Abendkasse ab 19 15 Uhr

Ticketreservation: www bieus ch oder unter 077 488 00 89 Mehr Informationen: www vocabular ch

Traumhafter Ausblick auf Rothhorn-Kette und Skigebiet Sörenberg (Bild zvg.)

This article is from: