10 minute read

Grosseinsatz für die Gemeinden

Am Sonntag wird im Kanton Zürich das Parlament und der Regierungsrat gewählt

Dieser Sonntag ist Wahlsonntag im Kanton Zürich. Was bedeutet dies für die Ämtler Gemeinden, welche die Stimmen auszählen müssen?

Von Dominik Stierli unD luc müller

Die Zürcher Kantons- und Regierungsratswahlen finden nur alle vier Jahre statt Sie sind sozusagen die Hauptprobe für die Wahlen im Herbst Dann werden schweizweit die National- und Ständeräte neu gewählt. Für die Säuliämtler Gemeinden gilt es am Sonntag bereits ernst. Unzählige Stimmzettel müssen genau gezählt werden Je nach Grösse der Gemeinde ist das ein ziemlicher personeller Aufwand Jede Gemeinde kann dabei auf ihre Wahlbüromitglieder zählen Das sind Personen aus der Bevölkerung, welche vom Gemeinderat gewählt und für Abstimmungen und Wahlen aufgeboten werden. Die Arbeit wird auch entlohnt.

Gut 20 Personen im Einsatz

Der Knonauer Gemeindeschreiber Sven Alini berichtete, das für diesen Sonntag zehn Wahlbüromitglieder aufgeboten sind. Dazu sind die Gemeindepräsidentin und er als Gemeindeschreiber sowie die meisten Verwaltungsangestellten vor Ort «Das sind gut 20 Personen», stellt er fest. Ab acht Uhr morgens wird alles erklärt, ab neun Uhr ist die Urne geöffnet. In jeder Ämtler Gemeinde ist es am Sonntagmorgen noch möglich seine Stimme persönlich abzugeben. Auch für die kleinste Gemeinde im Knonauer Amt, Maschwanden, stehen vier Wahlbüromitglieder bereit Dazu kommen weitere vier Personen Gemeindeschreiberin Chantal Nitschké erklärt, dass die grösste Arbeit bei den veränderten Wahlzetteln liegt Im ganzen Kanton Zürich werden die veränderten Wahl-

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion:

Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

– 79 Fr Jahr ¼

½ Jahr Fr 97.–

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch zettel mit einem Computer-Programm genau erfasst. So müssen nicht die einzelnen Partei- und Kandidatenstimmen selbst gezählt und gerechnet werden Die Eingabe erfolgt im Vier-Augen-Prinzip «Maschwanden ist wohl die einzige Gemeinde im Amt, die keine Zählmaschinen einsetzt» erzählt Chantal Nitschké und fährt weiter: «Bei den zu erwartenden zwei- bis dreihundert Zetteln würde sich das gar nicht lohnen».

Unbedingt zur Wahl gehen Wie viele Stimmberechtigte haben ihre Wahlunterlagen bereits vor dem Urnengang vom Sonntag schon an die Gemeinden verschickt? «Bislang sind 749 Stimmrechtsausweise bezüglich den kantonalen Erneuerungswahlen vom 12 Februar eingetroffen», erklärte Christof Wicky, Gemeindeschreiber von Bonstetten, am

Dienstag auf Anfrage. Bei 3646 Stimmberechtigten in Bonstetten entspricht das einem Anteil von 20.55 Prozent. In Bonstetten kann man seine ausgefüllten Wahlunterlagen auch noch am Sonntag bis 10 Uhr in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen Zudem ist im Gemeindehaus die Wahl an der Urne auch am Wahlsonntag noch von 9 Uhr bis 10 Uhr möglich Auch in Hausen wurde schon brieflich abgestimmt Bis am Dienstag haben von den 2612 Stimmberechtigten 496 ihre Wahlunterlagen an die Gemeinde verschickt. Am Sonntag sind die beiden Wahlurnenstandorte Doppelkindergarten Ebertswil und Gemeindehaus Hausen von 9 Uhr bis10 Uhr geöffnet. Um 10 Uhr wird auch der Briefkasten beim Gemeindehaus nochmals geleert.

In Affoltern haben bis am Mittwoch 1724 der insgesamt 7302 Stimmberech- tigte per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. In Affoltern können die Stimmberechtigten ihre Wahlzettel auch noch bis am Sonntag einwerfen Im Stadthaus sind die Wahlurnen am Samstag von 9 bis 11 Uhr geöffnet, am Sonntag von 9 bis 10 Uhr Die Wahlzettel können bis am Sonntag bis spätestens 10 Uhr auch in den Briefkasten der Stadtverwaltung am Marktplatz 1 eingeworfen werden Auch im Schulhaus Zwillikon kann man am Sonntag von 9 bis 10 Uhr an der Urne wählen.

In Hausemer Kindergarten gab es einen Brand

Die aktuellen Polizeimeldungen aus der Region

Bei einem Brand in einem Kindergarten in Hausen entstand ein Sachschaden von rund 10 000 Franken. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehren standen auch andernorts im Einsatz.

Laut Angaben der Kantonspolizei in Affoltern geriet am 6 Februar um 12 15 Uhr aus noch unbekannten Gründen im Kindergarten ein Plastikrohr in Brand. Die Feuerwehr wurde aufgeboten, und die Kinder konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden Abklärungen zur Ursache sind im Gang

Am 3 Februar um 16 15 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Bereich Reservoir Loomattbach unterhalb von Uto Kulm in Stallikon gemeldet Es stellte sich heraus, dass dort ein Landwirt Äste verbrannte.

In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Affoltern geriet am 6. Februar um 19.30 Uhr der Dampfabzug in Brand, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Kapo spricht von einer technischen Ursache Die Schadenhöhe ist nicht bekannt.

In einer Liegenschaft an der Oberen Bahnhofstrasse in Affoltern wurde am 6. Februar um 19.30 Uhr ebenfalls übermässiger Rauch aus einem Kamin gemeldet Es war kein Brand. Der Kaminfeger wurde aufgeboten Durch Aufbrechen der Sitzplatztüre verschafften sich am 3 Februar zwischen 17.50 und 23.55 Uhr Einbrecher Zutritt in ein Einfamilienhaus in Mettmenstetten Sachschaden und Deliktsgut werden derzeit von der Kantonspolizei abgeklärt Etwa 600 Franken Bargeld fiel

Dieben am 5 Februar in einer Mettmenstetter Carrosseriewerkstatt in die Hände. Sie wuchteten die Eingangstüre auf und beschädigten ausserdem einen Tresor Den Sachschaden beziffert die Kapo auf zirka 1300 Franken Noch nicht klar ist, was zwischen dem 2. und 5 Februar bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der gleichen Gemeinde gestohlen worden ist Nach Aufbrechen der Terrassentüre wurden im Haus diverse Behältnisse aufgebrochen

Eier auf Schulhaus geworfen Unbekannte bewarfen zwischen dem 3 und 5 Februar Glastüre und Fassaden beim Schulhaus in Ottenbach mit Eiern

Der Schaden beläuft sich auf etwa 100

Franken. Waren es die gleichen Vandalen, die vom 3 auf den 4 Februar in der gleichen Gemeinde vier bis fünf rohe Eier an die Fassade eines Einfamilienhauses warfen? Hier ist der Schaden wesentlich grösser: rund 2000 Franken

Auf der Terrasse einer Mehrfamilienhaus-Wohnung in Stallikon haben Vandalen vom 3. auf den 4. Februar Gartenmöbel und mehrere Storen mit Farbe verschmiert. 600 Franken Schaden sind das Resultat dieser Untat. Eine solche wird auch aus Hedingen gemeldet: Dort wurde am 5 Februar in den frühen Morgenstunden ein Schachtdeckel entfernt Er konnte geborgen werden Wieder einmal beschäftigten falsche Polizisten die richtigen: Am 3 Februar, um 10 30 und um 11 50 Uhr, wurden zwei Personen angerufen – mit der Bemerkung, in der Nähe seien Einbrecher verhaftet wurden, bei denen man Unterlagen der Angerufenen gefunden habe – und Geld in Sicherheit gebracht werden müsse. Die Angerufenen bemerkten die «Masche» schnell.

Auch Lärm war ein Thema In der Tiefgarage eines Einkaufszentrums in Affoltern ging am 3 Februar um 10.30 Uhr abermals ein Bettler Passanten an Er bat um Wechselgeld –wohl in der Hoffnung auf Beute beim Zücken der Portemonnaies. Auch Lärm beschäftigten Kantons- und Stadtpolizei Die Beamten rückten in den vergangenen Tagen nach Affoltern und Obfelden aus. Sie trafen auf Schularealen junge Personen an, die zu nächtlicher Stunde mit lauter Musik und Lärm beim Fussballspielen störten. Sie wurden weggewiesen bzw ermahnt. (-ter.)

Das heisst also auch für Kurzentschlossene: Unbedingt zur Wahl gehen – denn auch Nichtwähler sorgen indirekt für ein Wahlresultat, das sie vielleicht gar nicht wollen Übrigens: Bei den vergangenen Zürcher Kantonsratswahlen 2019 lag die Stimmbeteiligung im Wahlbezirk Affoltern nur bei knapp 34 Prozent. ANZEIGE

Gemeinden Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Islisberg, Jonen, Kappel a.A., Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon und Wettswil a A.

Dienstleistungscenter Amt (Dileca)

Der Verwaltungsrat der Dileca hat mit entsprechendem Beschluss vom 14. September 2022 die Abfallgebühren (nachfolgend «Preise») in den oben aufgeführten

Gemeinden wie folgt neu festgelegt:

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf

Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

3 Sperrgutmarken CHF 11.40 (bisher CHF 10.20) bis 30 Kilogramm 4 Sperrgutmarken CHF 15.20 (bisher CHF 13.60)

Verkaufspreis des ganzen Bogens (5 Marken) CHF 19.00 (bisher CHF 17.00)

Sperrige Gegenstände (Bündel Schachteln oder Einzelgegenstände) dürfen maximal 150 cm lang und 30 Kilogramm schwer sein.

Gewichtsgebühr für Gewerbeabfälle (mittels Gewerbecontainer), zuzüglich MwSt.

Pro 1 Kilogramm CHF 0.31 (bisher CHF 0.31 / unverändert)

Dileca-Kunststoffsammelsack, inkl. MwSt.

Einzelpreis Rollenpreis

17 Liter CHF 1.00 (neu) CHF 10.00 (neu)

35 Liter CHF 1.70 (neu) CHF 17.00 (neu)

60 Liter CHF 2.50 (neu) CHF 25.00 (neu)

Die neuen Preise für die erwähnten Dileca-Gebührenträger treten auf den 1 April 2023 in Kraft.

Die Veröffentlichung der vorgenannten Preise erfolgt in Stellvertretung der zuständigen Behörden der eingangs erwähnten Gemeinden, welche dem eingangs erwähnten Beschluss des Verwaltungsrates ebenfalls zugestimmt haben (Beschluss vom 14. Dezember 2022.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern Bezirksgebäude, Im Grund 15 8910 Affoltern a. A., schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift ist im Doppel einzureichen; sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen

Affoltern a. A., 10. Februar 2023

Dienstleistungscenter Amt (Dileca)

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Hausen am Albis

Bauherrschaft:DanielaundMarioVassanelli

Husertal 1a, 8925 Ebertswil

Projekt: Umbau Garagenbox in Zimmer undEinbauvonzweiDachflächenfenstern

Husertal 1c, 8925 Ebertswil

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Gregor und Katarina

Gwerder, Bachmattstrasse 21, 8932 Mettmenstetten

Projekt: PV-Anlage auf Satteldach beim bestehenden Einfamilienhaus, Vers.-Nr 1627 Bachmattstrasse 21 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 3755, Zone: Kernzone KB

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Bernadette Galli Kappelhof 1 8932 Mettmenstetten

Projekt: Fassadenänderung Fenster zu Gartentüre mit Anbau Aussentreppe an Nordwestfassade bestehendes Wohnhaus, Vers -Nr 629 (kommunales Inventarobjekt) Untere Bahnhofstrasse 6 8932

Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 2999, Zone: dreigeschossige Wohnzone mit Gewerbeerleichterung WG3

Stallikon

Bauherrschaft: Fabienne und Adrian

Huggeler, Rainstrasse 17, 8143 Stallikon

Projekt: Abbruch und Neubau EFH, Untere Aegerten 10, 8143 Stallikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 644, Zone: W2/30

Stallikon

Bauherrschaft: Mirjam und Simon Rehsche, Massholderenstrasse 8, 8143 Stallikon Manda und Mijo Dogas, Massholderenstrasse 10, 8143 Stallikon

Projekt: Trennmauer Garten

Massholderenstrasse 8, 8143 Stallikon

Katasterinformation: Grundstück-Nr : 454, Zone: Quartiererhaltungszone B

Stallikon

Bauherrschaft: Selma und Ernst Rota-Sidler Speerstrasse 4, 8038 Zürich

Projektverfasser: Leimgruber Architekten AG Bahnhofstrasse 8 8603 Schwerzenbach

Projekt: Neubau MFH, Ersatzneubau Remise, Umbau EFH, Sellenbüren 50/52, 8143

Stallikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

1381, Zone: KB

Stallikon

Bauherrschaft: Davolai Immobilien AG

Dorfstrasse 40, 8834 Schindellegi

Projekt: Sanierung Wohnhaus Schwandenstrasse 1 8143 Stallikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

1006, Zone: Landwirtschaftszone Lk

Für eine kleine und erfolgreiche Immobiliengenossenschaft in Ottenbach, welche sich auf die Bewirtschaftung und Vermittlung im Immobilienbereich ausgerichtet hat, suchen wir ab 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine motivierte und engagierte Persönlichkeit.

Geschäftsführer/-in Immobilien-Bewirtschaftung (30–40 % Pensum)

Anforderungsprofil Sie sind für folgende interessanten und vielseitigen Aufgaben zuständig: Bewirtschaftung eines Immobilienportfolios mit Stockwerkeigentum und Mietliegenschaften (Wohn­ und Gewerbeliegenschaften) Leitung von Eigentümerversammlungen, Ausarbeitung von Mietverträgen, Wohnungsabnahmen Vermarktung von Mietliegenschaften durchführen kleinerer Unterhaltsarbeiten, Erstellen von Liegenschaftsbuchhaltungen und weiteren interessanten Aufgaben in der Geschäftsführung sowie bei der Positionierung und beim Ausbau der Unternehmung.

Voraussetzungen

Sie verfügen über mehrere Jahre Berufserfahrung in der Immobilienbranche. Sie sind eine kundenorientierte und aufgestellte Persönlichkeit und verfügen über eine exakte Arbeitsweise sowie gutes Flair für Zahlen und bringen technisches Verständnis mit Deutsch, Flexibilität, Verhandlungssicherheit und Belastbarkeit runden Ihr Profil ab Wir bieten

Ein aufgestelltes und motiviertes Team ein abwechslungsreiches

Aufgabengebiet mit interessanten persönlichen und unternehmerischen Entwicklungsmöglichkeiten Ebenfalls bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten sowie einen Arbeitsplatz im Zentrum von Ottenbach.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen und stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Wir suchen dringend Verstärkung!!

2 Aushilfschauffeure (m/w) Kat. B, mit fixem Teilzeitpensum 60% bis 80% für Nacht- und Tageseinsätze im Bereich Presseerzeugnisse. Sie sind zwischen 25 und 50 Jahre alt, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift, sind kommunikativ und teamfähig, absolut zuverlässig, einsatzbereit, belastbar und flexibel. Sie können kräftig zupacken und meistern auch hauptsächliche Nachtarbeit über längere Zeit sowie auch regelmässige Wochenend-Einsätze, dann sind Sie unser(e) Mann/Frau.

Ihre Bewerbungsunterlagen erwarten wir unter info@surbtalexpress.ch.

Nähere Auskünfte erhalten Sie über 079 324 37 46

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

Sie wohnen in Mettmenstetten und wollen aktiv dazu beitragen, dass sich das Ortsbild unserer stark wachsenden Gemeinde harmonisch und funktional weiterentwickelt?

Ab sofort suchen wir zur Wiederbesetzung eines frei gewordenen Sitzes ein neues Mitglied in der

Baukommission Mettmenstetten

Die Baukommission ist dem Gemeinderat unterstellt und besteht aus sechs Mitgliedern, die jeweils auf eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt werden Der Gemeinderat wählt die Mitglieder auf Vorschlag der Baukommission. Die Sitzungen finden alle zwei Wochen am Dienstagabend statt.

Die Aufgaben der Baukommission umfassen

• die Überprüfung der Baugesuche und deren Begutachtung,

• die Vorberatung von Bauprojekten der politischen Gemeinde,

• Stellungnahmen zu baurechtlicher Planung innerhalb der Gemeinde,

• Stellungnahme zu Vernehmlassungen bei baurechtlich relevanten Themen. Mit Vorteil bringen Sie berufliche Erfahrungen im Baubereich mit. Die Sitzungsgeldentschädigung erfolgt gemäss den Richtlinien der Behörden-Besoldungsverordnung vom 9. Dezember 2019.

Wollen Sie sich engagieren?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis am 24. Februar 2023 an ueli.vollenweider@mettmenstetten.ch.

Für Auskünfte steht Ihnen Ueli Vollenweider, Hochbausekretär der Gemeinde Mettmenstetten, Telefon 044 767 90 15, gerne zur Verfügung.

Zur Verstärkung unseres gut durchmischten, dynamischen Teams, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/-n zuverlässige/-n und flexible/-n Elektroinstallateur/-in EFZ

Ab 1. April 2023 suchen wir eine Reinigungshilfskraft 30%

Mittwoch ab späterem Vormittag und Freitag ab Vormittag, befristet für 1 Jahr.

Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie auf unserer Webseite www.schule-rifferswil.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Sie sind in der Lage selbstständig zu arbeiten, haben hohe Fach- und Sozialkompetenzen, erkennen Zusammenhänge, Kundenbedürfnisse und sind Lösungsorientiert, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche oder elektronische Bewerbung

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Arbeitsstelle in vielen verschiedenen Bereichen des Elektroinstallateurberufs

Gruppenkurse in Mettmenstetten Anfänger b s Fortgeschr ttene

Kursstart: Montag 6 März 2023 und M ttwoch 8 März 2023

14 Kursabende à 90m n für CHF 540 – nk Kursmaterial

16 Kursabende à 90m n für CHF 610 – nk Kursmaterial

Privatunterricht in Knonau für Einzelpersonen oder Zwe ergruppen

Kursstart: ederze t mög ch ab CHF 60 – pro Lekt on (60m n)

Weitere Informationen unter www pegasus-english ch

Anmeldung bis spätestens Donnerstag 2 März 2023

This article is from: