11 minute read

Automechanika: Investitionen in die Zukunft

A U TOMECHANIKA

„Der FlashTest erfüllt alle Bedürfnisse von Kunden für eine schnelle Batterieanalyse.“

Dipl.-Ing. Nikolaus Mayerhofer, Aviloo Anyline-Team auf der Automechanika Aviloo-Team am Stand in Frankfurt

Investitionen in die Zukunft

Hochwertige und zeitgemäße Werkstattausrüstung ist immer schon die Basis für ein erfolgreiches Werkstättengeschäft. In Frankfurt wurden viele neue Lösungen präsentiert.

Anyline: Smartphone als Datenscanner

Wie man das Smartphone für die Datenerkennung an Fahrzeugen und Reifen nutzt hat Anyline auch in Frankfurt präsentiert. Egal ob Fahrgestellnummer, Reifendimension oder DOT-Nummer, mit der Anyline-Lösung müssen die Daten nicht getippt werden sondern direkt in die Software übernommen werden. Damit wird die Fehleranfälligkeit deutlich reduziert, die Prozesse beschleunigt bzw. erst möglich gemacht. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und werden laufen ausgebaut.

Aviloo: auf Nummer sicher beim E-Gebrauchten

Das österreichische Unternehmen Aviloo hat in den vergangenen Jahren mit dem einfachen State-of-Health-Test für die Akkus von E-Autos international für Furore gesorgt. Auf der Automechanika stand das neue, noch einfachere Testprocedere mittels des Aviloo-Flash-Tests im Fokus. Der Test dauert nunmehr nur noch drei Minuten und kommt gänzlich ohne Probefahrt aus. Der Test wirft dann den Aviloo-Score aus, ein unabhängiges Testergebnis, zusätzlich werden auch batteriehistorische Daten – Gesamtenergieverbrauch, Anzahl von Ladezyklen, Fahrverhalten – angezeigt. „Der Flash-Test erfüllt alle Bedürfnisse von Kunden für eine schnelle Batterieanalyse, bei der das Fahrzeug nicht oder nur schwer bewegt werden kann“, so Dipl.-Ing. Nikolaus Mayerhofer, CTO von Aviloo.

AVL DiTest: Freude über Innovation Awards

Elektromobilität und Abgasmessung waren die Schwerpunkte des Auftritts bei AVL Ditest. Gerade bei Elektro- und Hybridfahrzeugen nehmen Komplexität und Diversität stark zu. Basierend auf über 15 Jahren intensiver Forschungstätigkeit im Bereich E-Mobilität, entwickelt AVL DiTest Tools für den gesamten Reparaturprozess von Traktionsbatterien und stellte auf der Automechanika aktuell verfügbare Prüfwerkzeuge sowohl für freie Werkstätten und Prüforganisationen als auch maßgeschneiderte Lösungen für Marken vor. Im Rahmen der begehrten Innovation Awards wurden alle 8 Einreichungen ausgezeichnet, 3 Mal als Finalist und 5 Mal als Nominee.

Neue Design-DNA von Christ

Der Messeauftritt des deutschen Waschanlagenherstellers Christ war der vollständig neu konzipierten Maschinengeneration gewidmet. Diese vereint die neue Design-DNA mit innovativer Technik. Gezeigt wurden die Portalwaschanlagen Alpha und Cadis, die Wasseraufbereitungsanlagen Bioclear und Fontis, Waschstraßen- und Waschparktechnik sowie SB-Sauger, der Vorreiniger Prejet und umfangreiches Zubehör. Der Digitalisierung nimmt sich Christ unter anderem mit dem Management-Tool CisNext an, das einen browserbasierten Zugriff auf die Waschanlage erlaubt.

Besucher am Stand von AVL DiTest Christ-CEO Otto Christ Henrik Larsen, Compac Hannes Krell (Snap-on)

Compac: Sicherheit im Fokus

Compac zeigte den Besuchern unter anderem zwei Federspannpressen. Das Design des Sicherheitsgitters der CSC sorge dabei auch für eine ergonomisch korrekte Arbeitshaltung. „Das Thema Sicherheit ist bei uns ganz groß“, erklärt Henrik Larsen, Export Sales bei Compac. Das ergonomische Design mit Fußbedienung sorge darüber hinaus für eine „handfreie“ Bedienung. Die CSC+ sei optimal für SUVs und Transporter und erreiche eine 60 Prozent höhere Druckkraft als die CSC.

Algema/Fitzel: wetterfester Transport

Planenaufbauten für die beiden Autotransportlösungen Algema Blitzlader 2 und Fitzel Euro-Trans zeigte der bayerische Fahrzeugbauer Eder an seinem Stand im Außengelände, der allerdings ein wenig ungünstig gelegen war, wie Vertriebsleiter Hubert Gasperlmair feststellen musste. Die Planenaufbauten erfreuten sich jedoch großen Interesses, schließlich können damit Fahrzeuge vor Wind, Wetter und neugierigen Blicken geschützt werden. Die Aufbauten sind bei beiden Modellen außen aufgesetzt, somit bleiben sämtliche Komfortfunktionen ebenso erhalten wie die gesamte Ladefläche.

Snap-on: Kalibrierung und Achsvermessung

Bei Snap-on präsentierte John Bean ein neuartiges ADAS Kalibriersystem für Assistenzsysteme. „Das Gerät ist einzigartig in der Arbeitsweise sowie in der Schnelligkeit beim Einrichten. Es gleicht Bodenunebenheiten aus und daher ist kein nivellierter

„Das Thema Sicherheit ist bei uns ganz groß.“

Henrik Larsen, Compac

Award für Schnelllader

Für die Schnellladestation Maxicharger DC Fast hat Autel den Automechanika Innovation Award erhalten.

In der Kategorie Elektromobilität wurde die Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge Maxicharger DC Fast mit dem diesjährigen Innovation Award ausgezeichnet. Damit hat die 14-köpfige internationale Jury der Automechanika die Innovationskraft honoriert, mit der sich Autel den Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel und Energiewende stellt. „Wir bieten natürlich nicht nur das Ladegerät DC Fast an, sondern das gesamte Spektrum der Ladelösungen für unterschiedlichste Einsatzbereiche – für zuhause, für Unternehmen oder für den öffentlichen Raum“, erklärt Dirk Grunert (Diagnosetechnik Grunert), Autel-Händler für Österreich. Egal wo, Autel-Ladestationen garantieren, dass Fahrzeugbatterien zügig und schonend geladen

Dirk Grunert (Diagnosetechnik Grunert), Autel-Händler für Österreich

werden. Mit einer mobilen App mit cloudbasierter Software lässt sich der Ladevorgang bequem aus der Ferne managen. „Fazit: Die Messe war ein voller Erfolg für uns. Wir haben Besucher aus aller Welt getroffen und schauen mit zahlreichen neuen Kontakten und Bestellungen in eine erfolgreiche Zukunft“, so die Bilanz von Grunert.

Hubert Gasperlmair, Algema/Fitzel Stefan Nehrlich, gewe LagerTec Patrick Spachmann, Kärcher Frank Scherer, Nussbaum

„Das neue ADAS-Kalibrierungssystem gleicht Bodenunebenheiten aus.“

Hannes Krell, Snap-on

Arbeitsplatz notwendig“, erklärt Country Manager Hannes Krell. Hofmann stellte das neue 3D-Achsmessgerät Geoliner 609 vor: „Ein mobiles, platzsparendes und günstiges Achsmessgerät, das sofort einsatzbereit ist“, so Krell.

gewe LagerTec: intelligente Lösungen

2013 präsentierte gewe LagerTec eine neue Lösung, die vorsieht, die Räder liegend hintereinander zu lagern. Über eine schräge Liegefläche, die mit parallel verlaufenden und belastbaren Rollenleisten ausgestattet ist, lassen sich Räder einfach in Position schieben. Mit dem gewe ergowheel Räderregal würden bis zu 40 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleicher Fläche erreicht. Durch die Einsparung zahlreicher Gänge würden auch weite Wege wegfallen. So könne ein Teil der Beleuchtung eingespart werden.

Kärcher: saubere Leistung

Kärcher präsentierte in Frankfurt ein breites Spektrum an Produkten. „Ein absolutes Highlight ist unser Trockeneisreiniger“, erzählt Patrick Spachmann, Leiter Marketing & Produktmanagement bei Kärcher. Je nach Zielgruppe zeige man aber verschiedene Highlights in Frankfurt. „Wir möchten den kompletten Bereich abdecken“, so Spachmann. Auch die neue Portalwaschanlage CW 1 Klean!Fit und die neue Einplatz-SB-Waschanlage SB OB wurden vorgestellt.

Nussbaum: „Premiumanbieter“

„Wir sind der Premiumanbieter für Hebebühnen bis 9 Tonnen. Wir haben das größte Aufnahmenportfolio im Markt – was es gibt, haben wir“, sagt Benjamin Schanz, Head of Marketing & Inside Sales bei

Innovative Lösungen

Die Firma Bosch präsentierte auf der Automechanika 2022 in Frankfurt ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen.

Ein wichtiges Tool für Werkstätten stelle das Remote Diagnostics Service mit RDS 500 von Bosch dar. Nachdem das Gerät mit dem Fahrzeug verbunden und die Internetverbindung hergestellt ist, kann bei schwierigen Diagnosefällen im Serviceportal der Fernservice angefordert werden. Dieser Service sei insbesondere wichtig, „damit die freien Werkstätten mithalten können“, erklärt Helmut Stuphann, Country Sales Manager Österreich, Robert Bosch AG. „Für unsere freien Werkstätten ist das ein wichtiger Schritt gewesen.“ Besucher konnten sich auch vom neuen „Quick Fit“ Universal-Reifendruckkontrollsensor von Bosch überzeugen. Ein Sensor mit den 4 marktüblichen Ventilvarianten reicht aus, um über 90 Prozent der Fahrzeuge in der EU abzudecken.

Helmut Stuphann, Country Sales Manager Österreich, Robert Bosch AG

Für die Programmierung der „Quick Fit“ Sensoren empfiehlt Bosch das ebenfalls neue Programmierwerkzeug TPA 300. Ebenfalls präsentiert wurde unter anderem ein neues und flexibles Ladekabel, mit dem sowohl das Laden an der Wallbox oder an der Steckdose zu Hause als auch an einer Ladesäule unterwegs möglich ist.

Launch: Siegfried Feischl, Denis Schneider

Manuel Kastner, Sonic Förch: Steffen Carle, Dominic Drachler Miriam Lochoshvili, Schrader

Nussbaum. Hebebühnen von Nussbaum würden sich durch schnelle Hub- und Senkzeiten, mechanische Sicherheitsklinken, mechanische Synchronisation, hohe Produktivität, intelligente Features und Lebenszyklen bis zu 30 Jahren auszeichnen. Ein Beispiel dafür sei die Power Lift SLH.

Launch: Diagnose und mehr

Launch Europe ist besonders für die High-EndKfz-Diagnosegeräte der X-431-Serie bekannt. Auf der Automechanika in Frankfurt wurde dieses Jahr unter anderem das neue Launch X-431 Euro Link Kfz-Diagnosegerät vorgestellt. Darüber hinaus gab es täglich Live-Produktvorführungen am Fahrzeug. Ein weiterer Themenschwerpunkt war im Bereich Reifenservice das Thema TPMS/RDKS.

Sonic: perfekte Lösungen als Ziel

Das Ziel von Sonic Equipment sei es, die perfekte Lösung für Werkstattprofis zu liefern, immer in der richtigen Balance zwischen Design, Qualität und Preis. Das Unternehmen ist Spezialist für Qualitätswerkzeuge, gefüllte Werkstattwagen und PremiumAufbewahrungssysteme. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte das Unternehmen seine breite Produktpalette.

Förch: Neuheiten und Vorführungen

In Frankfurt präsentierte die Firma Förch ihr umfangreiches Produktportfolio und einige Neuheiten. Dabei setzte man auch auf Live-Vorführungen. Man habe „viele internationale Kontakte“ und sei sehr zufrieden mit dem Publikumsandrang in Frankfurt, sagte Steffen Carle, Geschäftsbereichsleiter Strategisches Produktmarketing bei Theo Förch GmbH & Co. KG. Dem interessierten Publikum wurden dabei bewährte Produktlinien sowie zahlreiche Neuheiten präsentiert.

Akku-Diagnose

Mahle Aftermarket stärkt sein Produktportfolio im Bereich der Werkstattausrüstung und zeigt auf der Automechanika das Batteriediagnosegeräte TechPRO.

Mit dem Diagnosegerät TechPRO ermöglicht Mahle Aftermarket den freien Werkstätten die Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen. Zum Jahresende wird die Funktion E-Scan durch die Geräte E-Health und E-Care ergänzt. E-Health diagnostiziert Fahrzeugbatterien über den Ladestecker und wertet die gemessenen Daten in der Cloud aus. So lässt sich der Zustand einer Batterie in Relation zu allen anderen erfassten Batterien gleichen Typs in der Flotte einordnen. Zudem erstellt E-Health eine Prognose über die restliche zu erwartende Laufzeit eines Fahrzeugs. E-Care ist ein Servicegerät zur Wartung der Kühlkreisläufe von Fahrzeugbatterien. Hier schreiben Fahrzeug- und Kühlmittelhersteller bestimmte Wechselintervalle für die eingesetzten Kühlmittel vor. Mahle Aftermarket ermöglicht es Werkstätten damit, sich weiteres Geschäftsvolumen jenseits des Verbrennungsmotors zu sichern. Auch im Bereich Filtration baut MAHLE Portfolio entlang des sich wandelnden Antriebsstrangs mit Hochdruck aus. Im Innenraum decken das Unternehmen in Europa heute 97,5 Prozent aller Hybridfahrzeuge und 70,8 Prozent aller BEVs ab. A U TOMECHANIKA

Alexander Metzger, Head of Central Europe, Mahle Aftermarket

Monika Mayweg, Waeco Würth: Wolfgang Rieder, Carlo Drlewitsch, Tino Früh

Schrader: erstes Touchscreen-Modell

Ein Blick in die Zukunft

A U TOMECHANIKA

„Wir sind sehr bemüht, das Wissen an die Werkstätten zu bringen.“

Monika Mayweg, Dometic

Das neue RDKS-Programmiergerät S57 rückte Schrader ins Zentrum des Messeauftritts. Es handelt sich um das erste Programmiersystem mit Touchscreen-Bildschirm aus der Schrader-Produktpalette. Damit können die hauseigene EZ-sensor-Produktfamilie ebenso wie programmierbare RDKS-Sensoren anderer Marken programmiert werden. Das S57 bietet die Möglichkeit, RDKS-Fehlercodes zu löschen, abzurufen oder zu entschlüsseln. Zudem werden Software-Updates via WLAN und detaillierte Informationen zu Anlernverfahren bereitgestellt.

Waeco/Dometic: Wissen in die Werkstätten bringen

Mit den neuen Kältemitteln und der wachsenden Elektromobilität sind die Anforderungen beim Klimaanlagen-Service deutlich gestiegen. Als Spezialist in diesem Bereich bietet Waeco nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch die entsprechenden Schulungen: „Wir sind sehr bemüht, das Wissen an die Werkstätten zu bringen“, erklärt Monika Mayweg, Marketing Manager Workshop Equipment bei Dometic. Dabei informieren die technischen Trainer über den Großhandel, aber auch über Unterlagen.

Würth: Fahrzeugaufbereitung und vieles mehr

Mit dem Besucheransturm in Frankfurt sei man zufrieden, das Publikum sei sehr international, erklärt Wolfgang Rieder, Leitung Key Account Management Automotive bei Würth Handelsges.m.b.H. „Eines unserer großen Highlights ist mit Sicherheit die neue Fahrzeugaufbereitungslinie“, so Rieder. Unter anderem konnten sich Interessierte im Rahmen von Produktvorführungen von der Robustheit des Perfect-Schleifpapiers von Würth überzeugen. Daneben präsentierte man viele weitere Lösungen für den Werkstatt-Alltag, wie beispielsweise Werkzeuge für die Arbeit an BEVs oder Hybridfahrzeugen. •

Texa hat auf der Automechanika in Frankfurt verschiedene interessante Neuheiten präsentiert.

Derzeit erlebe man einen epochalen Wandel im Bereich der Kfz-Diagnose, sagt Werner Arpogaus, Geschäftsführer Texa Deutschland. Mit „Axone Voice“ präsentierte das Unternehmen das erste „hands free 2 in 1“ Diagnosegerät. Es ist das weltweit erste Anzeigegerät, das die exklusive Funktionalität von Sprachbefehlen implementiert, die in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde und den Reparaturtechniker bei den durchzuführenden Aufgaben unterstützt. „Wir liefern hier einen Blick in die Gegenwart und in die Zukunft“, so Arpogaus. „Axone Voice“ stelle nicht nur eine technologische Veränderung dar, sondern sei speziell so entworfen und gebaut worden, dass das Gerät für die Multimarken- und Mehrbereichsdiagnose von Fahrzeugen der neuen Generation unverzichtbar sei. Neben weiteren Neuheiten präsentierte Texa unter anderem auch die neuen Konfort Touch-Modelle 707, 707 OFF-ROAD, 710 und 712 mit dem neuen leuchtstarken 7" Multitouch-Farbdisplay.

Texa: Andreas Inzinger und Werner Arpogaus