1 minute read

Lack & Technik: Die Kosten im Griff

Die Kosten im Griff

Lack & Technik aus Linz stemmt sich den aktuell hohen Energiekosten mit Lösungen von Cromax entgegen.

Von Mag. Andreas Granzer-Schrödl

Die steigenden Preise für Gas, Öl und Strom belasten die Betriebe – und hier die besonders energieintensive Lackierbranche. Kaum sind die Folgen der Corona-Pandemie halbwegs abgefedert, steigen die Energiekosten, und das ohne Aussicht auf Stabilisierung. Diese negative Entwicklung könnte bei einigen Lackierbetrieben die „letzten Margen vernichten“ und diese trotz starker Nachfrage in finanzielle Schieflagen bringen. Diesen ungünstigen Szenarien begegnet Lack & Technik mit innovativen Technologien der Lackmarke Cromax.

„Perfekte Balance zwischen hoher Geschwindigkeit und niedrigem Energieverbrauch!“

Firmengründer Rudolf Weismann

Innovationen sorgen für Profitabilität

Der Hersteller der Cromax-Lackprodukte ist bestrebt, kontinuierlich technologische Innovationen voranzutreiben, um die gesamte Lackreparatur schneller, einfacher und profitabler zu gestalten. Dazu wird auf die patentierte „Fast Cure Low Energy“-Technologie zurückgegriffen, die bei gleichbleibend hoher Qualität den Energieverbrauch während des Lackiervorgangs reduziert. „Das ist genau die Unterstützung, die Lackierbetriebe in dieser Krise brauchen“, unterstreicht Rudolf Weismann, Firmengründer und aktuell Konsulent bei Lack & Technik. Das Cromax-Produktsystem basiert auf einer hauseigenen Chemie, die vorrangig die Umgebungsfeuchtigkeit verwendet, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. „Das System schafft die perfekte Balance zwischen hoher Geschwindigkeit und niedrigem Energieverbrauch bei gleichzeitig höchster Qualität“, so Weismann. Mit Cromax von Lack & Technik lassen sich damit die Energiekosten für den Betrieb einer direkt

gasbefeuerten Kombi-Spritz-Kabine um rund 75 Prozent senken – basierend auf einem herkömmlichen Trockenvorgang.

20 °Celsius reichen für die Trocknung

Die Einzigartigkeit des Reparatursystems zeigt sich im Umstand, dass selbst bei niedrigen Trockentemperaturen von 20 °Celsius ohne jegliche Produktivitätseinschränkungen getrocknet werden kann. Diese Leistungsgeschwindigkeit sollten Betriebe nutzen, um schnelle Reparaturdienste anzubieten und damit ihre Rentabilität zu steigern. Die Cromax-Technologie eignet sich zudem auch besonders für die Reparatur von temperaturempfindlichen Elektrofahrzeugen. •