2 minute read

A&W-Tag: Vorträge und Podiumsdiskussionen

Digitalisierung kein Selbstzweck

Digitalisierung ist kein Selbstzweck“, betont Philipp Posselt, Gründer und CEO von Veact im Rahmen der Podiumsdiskussion „Digitalisierung und Kundenbindung“. „Ein Großteil der Kunden wünscht sich persönliche Beratung und will, dass ihm die Servicethemen abgenommen werden“, so Posselt: „Das Auto sendet die Infos, der Händler hat die Kundendaten, wir müssen das nur verbinden. „Mit konsequenten Lösungen gewinnt man mehr Zeit am Kunden und eine Verbesserung der Kundenbeziehung“, ergänzt Automotive Business Coach Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Kunert. „Wir sind ein sehr transparentes Unternehmen, mit digitalen Lösungen haben Mitarbeiter und Kunden umfassenden Zugang zu relevanten Informationen“, erklärt Mag. Johannes Luger, Geschäftsführer Autohaus Slawitschek, einen der entscheidenden Vorteile der Digitalisierung. Im Sinne des Kundennutzens wurden bereits zahlreiche digitale Projekte umgesetzt.

Philipp Posselt (Veact), Julian Wolter (Faaren), Florian Kunert (Automotive Business Coach), Mag. Johannes Luger (Autohaus Slawitscheck)

In der Podiumsdiskussion „Digitalisierung und Kundenbindung“ wurden die Möglichkeiten fürs Autohaus aufgezeigt.

Auto-Abo als Händler-Angebot

„Faaren bietet mit der Auto-Abo-Lösung eine dritte Finanzierungsform, die dem Kunden zusätzliche Flexibilität ermöglicht“, berichtet Julian Wolter von Faaren über die Software. Im Gegensatz zu anderen Lösungen steht die Faaren-Software ausschließlich Händlern zur Verfügung und eröffnet damit dieses Feld für den etablierten Handel. • (GEW)

Das wird großartig

Die neue Schnittstelle zwischen Händlern und Kunden soll mit innovativen Möglichkeiten für die Konsumenten gemeinsam mit Wiener Städtische, Wiener Städtische Donau Leasing und carplus den Markt erobern.

Der Weg des Vertriebs geht eindeutig in Richtung digitales Warenhaus“, sagte Ronny Rockenbauer bei der Eröffnung seiner Präsentation von GO!drive, bei der Emanuel Brandis als Geschäftsführer der neuen, digitalen Lösung ebenso an seiner Seite auf der Bühne stand wie Dr. Michael Schlögl und Peter Kirisics (beide Geschäftsführer carplus). Sie möchten sich in den Reigen von Größen wie Amazon, Geizhals und Airbnb einreihen und mit GO!drive eine innovative Anlaufstelle für potenzielle Autokäufer bieten, bei der mittels zahlreicher Filter einfach anhand der persönlichen Anforderungen (Platzverhältnisse in der Garage, bevorzugte

Das GO! Motornetzwerk setzt für GO!drive auf finanzkräftige Unterstützung

29. OKTOBER 2019 • WIEN, HOFBURG

2022

Antriebsart, verfügbares Budget etc.) alle passenden, aktuellen Neuwagen aufgelistet werden. Im nächsten Schritt kann sodann direkt Kontakt mit einem Händler in der Nähe aufgenommen werden, welche Lagerfahrzeuge wo verfügbar sind. Letzteres Feature ist gerade in Vorbereitung und soll Anfang 2023 ausgerollt werden. Interessierten Händlern wird aktuell ein kostenloser Testzugang angeboten. Finanzierung und Versicherung können dabei dann individuell vereinbart werden. Über die App können ob der Kooperation mit Wiener Städtische, Wiener Städtische Donau Leasing bzw. carplus auch gleich entsprechende Angebote eingeholt werden. • (JPO)