Geschätzte kulturinteressierte Damen und Herren, liebe Jugend!
Voller Freude präsentieren wir das Programm der bereits 69. Amstettner Kulturwochen. Schmökern Sie durch das qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Angebot und freuen Sie sich auf hervorragende Veranstaltungen.
Der Fokus liegt auch heuer wieder auf vielfältiger Regionalitätdie Künstlerinnen und Künstler werden Sie begeistern.
Ganz besonders freut es mich, dass auch heuer wieder ein Kinderprogramm geboten wird. Die ULKIDS mit dem Kindertheater „Die chinesische Nachtigall“ und die Kinderlesung Krimikids sind mit im Programm enthalten.
Den Auftakt der heurigen Kulturwochen macht das Konzert „20 Jahre Bigbands Amstetten“ mit zwei niveauvollen, swingenden Formationen - Big Band Circle und Big Band Circle Junior.
Geschätzte Damen und Herren, genießen Sie Kultur vom Feinsten und beehren Sie die 69. Kulturwochen der Stadt Amstetten!
Im Rahmen dieser Veranstaltungen können durch die oder im Auftrag der AVB Kultur & Freizeit GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit dem Besuch dieser Veranstaltungen nehmen die Besucher:innen zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterial, auf denen sie abgebildet sind, zur Berichterstattung verwendet und in den Medien veröffentlicht werden.
Druck: Neudorfhofer GesmbH, Breitenangerstraße 4, 4360 Grein
AMSTETTEN
Pölz-Halle (Stadionstraße 12)
Pfarrkirche Herz-Jesu (Preinsbacherstraße 21)
Rathaussaal (Rathausstraße 1)
KIAM Galerie (Wiener Straße 1)
Regionalmusikschule (Stefan-Fadinger-Straße 21)
Kulturkirche St. Marien ( Südtiroler Str. 1)
AMSTETTEN-MAUER
Festsaal LK Mauer (Hausmeninger Straße 221)
AMSTETTEN-ULMERFELD-HAUSMENING
Wirkstatt (Schulstraße 1)
*Ermäßigte Karten für Kinder/Schüler:innen/Student:innen/Lehrlinge in Ausbildung bis zum vollendeten 26. Lebensjahr
Sa. 09 | 11 | 2024
20 JAHRE BIGBANDS AMSTETTEN
Eröffnungskonzert der Kulturwochen
Was im September 2004 als Amstettner MusikschulBigband begann, präsentiert sich heute - in zwei niveauvollen, swingenden Formationen - als Big Band Circle und Big Band Circle Junior.
Musikalisch immer umtriebig beweist hier Bandgründer und -leader Jonny Leonhartsberger, dass ihm die heimische Musikszene sehr am Herzen liegt.
Besucher:innen erleben ein spannendes, stilistisch-vielfältiges Programm!
Die Messen von Giovanni Pierluigi da Palestrina zählen heute bei Alte-Musik-HörerInnen zu den beliebtesten Werken der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts. Palestrina begründete mit seiner Art des Komponierens sogar einen eigenen Stil, die sogenannte römische Schule, deren Werke in der sixtinischen Kapelle über Jahrhunderte ungebrochen tradiert wurden. Heute gehören die Messen Palestrinas, wenn auch selten live zu hören, aufgrund ihrer sanglichen Melodien und dem Fokus auf Textverständlichkeit zu den berühmtesten Messen der Renaissance. Der Kammerchor musica capricciosa interpretiert gekonnt stilsicher und in seiner kleinen Besetzung mit voller Größe.
Leitung: Ulrike Weidinger
Musica Capricciosa
So. 10 | 11 | 2024
PÖLZ-HALLE
AMSTETTEN 16:00 UHR
DIE CHINESISCHE NACHTIGALL
ULKIDS
Die chinesische Nachtigall ist ein fesselndes Märchen über den Kaiser von China, der von einer echten Nachtigall verzaubert ist. Doch als er eine künstliche Version geschenkt bekommt, siegt die Technik über die Natur. Als der künstliche Vogel kaputt wird, hängt das Schicksal des Kaisers an der Rückkehr der echten Nachtigall. Mit Witz und Charme führen die Gartenarbeiter Chang, Cheng, Ching, Chong, Chung durch dieses Kindermusical. Die Geschichte rund um „Die chinesische Nachtigall“ (nach einem Märchen von Hans Christian Andersen) wurde vom Autor Andreas Schmittberger für die Bühne aufbereitet und erschien im Fidula Verlag.
Ursprünglich für 2020 geplant, wurde die Aufführung wegen der Pandemie verschoben und schließlich im Frühjahr 2024 erfolgreich auf die Bühne gebracht. Begeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene belohnten die neue Inszenierung mit Standing Ovations.
Die Autorin trifft einen Nerv. Ihr Debütroman „Männer töten“ verhandelt die Umkehrung patriarchaler Verhältnisse. Als Journalistin war sie andauernd konfrontiert mit Femiziden, die kaum jemanden aufregten. Es geht auch anders. Eines der aufsehenerregendsten Bücher des Jahres!
Eva Reisinger, 1992 geboren, wuchs in der oberösterreichischen Provinz zwischen Zeltfest und Wodkabull auf. Sie studierte Journalismus, arbeitete in Medienhäusern in Hamburg, Berlin und Istanbul. Ab 2017 baute sie einen Österreich-Schwerpunkt für das junge Medium der ZEIT auf und berichtete als Korrespondentin. Sie lebt als freie Autorin mit ihrer Hündin Frieda in Wien und träumt vom Matriarchat.
Die Colibris präsentieren „Jetzt amal Barock“, ein Programm mit Werken von Pachelbel, Bach, Purcell, Händel, Vivaldi, Satie und Reger, neu arrangiert mit Raum für Improvisation und Dialekttexten. Das Ensemble verbindet klassische europäische Musik mit zeitgenössischen Stilen. Erfahrene Musiker:innen aus verschiedenen Genres, darunter Barock, Jazz, Weltmusik und mehr, bilden das Ensemble. Ein kleiner Schwarm von Individualist:innen. Und so wie der kleine Kolibri aus der Fabel den Brand des Urwaldes nicht alleine löschen kann, aber einfach damit beginnt, weil Nichtstun auch keine Lösung ist, genauso tragen alle Ensemble-Mitglieder ihren Teil dazu bei, die alten Stücke in neuem, buntem Gewand erstrahlen zu lassen.
Mit Tanja Palu, Marco Gatty, Tanja Pichler, Julia Kainz, Günter Schagerl, Anton Sauprügl, Benno Sterzer u. Michael Strauß
Besucher:innen dürfen in die faszinierende Welt der Fotografie eintauchen. Die Mitglieder der Naturfreunde-Fotogruppe Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth zeigen flüchtige und bedeutungsvolle Momente des Lebens in ausdrucksstarken Bildern. Von urbanen Szenen bis hin zu atemberaubenden Naturaufnahmen, von intimen Portraits bis zu dynamischen Bewegungsstudien – „Augen Blicke“ zeigt die Vielfalt und Schönheit unserer Welt. Lassen Sie sich von den Geschichten hinter den Bildern berühren und erleben Sie, wie jeder Klick der Kamera einen besonderen Moment für die Ewigkeit festhält.
Im Besonderen erinnert diese Ausstellung auch an Herrn Hermann Fuchsluger, der viele Jahre ein engagiertes Mitglied der Fotogruppe gewesen ist.
Der lebendige Austausch zwischen den Partnerstädten Pergine und Amstetten wird durch eine gemeinsame Ausstellung um eine Facette reicher. Bereits 2023 mit sehr viel Erfolg in Pergine gestartet, stellen nun jeweils 6 Künstler:innen der Partnerstädte ihre Werke einander gegenüber und schaffen so unterschiedlichste Einblicke und Ausblicke in die Landschaftsmalerei.
Künstler:innen von KIAM - Kunstinitiative Amstetten: Veronika Breinl, Edith Edlinger, Roswitha Fröschl, Robert Haider, Herbert Petermandl, Ferdinand Viertlmayer
Künstler:innen aus Pergine: Nicola Cici, Ivo Fruet, Patrizia Gandini, Gilberto Moreletti, Giorgia Pallaoro, Mariapia Pintarelli
Im Zentrum des abwechslungsreichen Programms steht die sehr umfangreiche und klangschöne „Große-C-DurSinfonie“ von Franz Schubert - ein herausragendes Werk der sinfonischen Orchesterliteratur. Ebenso beschwingt ist der Konzertbeginn mit Rossinis heiterer Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“. Diese beiden Werke umrahmen ein reines Streichorchesterstück - die dritte Suite aus Respighis „Antiche danze ed arie“, die dem Zuhörer eine große Bandbreite von zart-intimen bis kraftvoll-virtuosen Stimmungen vermittelt.
Gioachino Rossini - Ouvertüre zur Oper „Il barbiere di Siviglia“ Ottorino Respighi - Antiche danze ed arie, Suite Nr. 3 (für Streichorchester)
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 8 C-Dur, D 944 („Große C-DurSinfonie“)
Dirigent: Thomas Schnabel
Werkeinführungsvortrag um 10.30 Uhr
Di. 19 | 11 | 2024
GSPUSIS, GSPÜR UND WILDE GSCHICHTEN
Ein Syrer entdeckt das österreichische Liebesleben
Der syrische Autor Omar Khir Alanam kam 2014 als Flüchtling nach Österreich und hat sich als Poetry Slamer, Speaker, Trainer und Dancing Star-Kandidat einen Namen gemacht.
Seine Erfahrungen in der neuen Heimat hat er in seinen Büchern veröffentlicht.
Aufgeklärt, modern und offen stellte er sich das europäische Liebesleben vor. Bis her hierher kam. Mit viel Humor und Tiefsinnigkeit laden seine Geschichten zum Lachen, Staunen und Nachdenken ein.
Die junge ambitionierte Managerin Beate Winter ist in beruflicher Mission für einen multinationalen Konzern namens EUROPA am Balkan unterwegs, allem Anschein nach um Philanthropie, Strukturentwicklung und Investitionen in unterentwickelten Regionen zu fördern. Ihre Reise führt sie in ein kaum besiedeltes, abgelegenes Tal in Südalbanien, wo sie versucht, für eine zunächst unklare Agenda den wenigen verbliebenen Einheimischen ihr Land abzukaufen. Sie trifft auf eine kleine, traditionelle Gemeinschaft autarker Bauern und gerät in Konflikt mit Jetnor, einem eigensinnigen und tief spirituellen Bauern und Imker, der sich weigert, das Land seiner Vorfahren aufzugeben.
Mit anschließender Filmdiskussion.
Spielfilm, A 2023, 98 min. Spezialpreis der Jury bei der Viennale 2023
Freunde und Wegbegleiter haben den „Hannes Kropfreiter Nachwuchspreis“ ins Leben gerufen, um der Person und dem Wirken von Hannes Kropfreiter ein Andenken zu setzen.
Gleichzeitig ist es den Initiatoren – ganz im Sinne des Namensgebers – ein Anliegen, junge Talente aus der Region zu fördern sowie ihnen eine Plattform zu geben, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
An diesem Abend werden die diesjährigen Preisträger:innen verkündet und ausgewählte künstlerische Beiträge dargeboten.
Das Preisträgerkonzert findet im Orchestersaal im 1. Stock der Regionalmusikschule Amstetten statt.
Do. 21 | 11 | 2024 WIRKSTATT
HAUSMENING 19:30 UHR
HACH!
Helene Irauschek & Band
„Hach!“ ist ein neues Jazz-Quartett um die großartige und wandlungsfähige Stimme von Helene Irauschek, entstanden aus dem Interesse an der Kunst des Songwritings. Das Publikum erwartet ein Streifzug durch die Popgeschichte von den 60er Jahren bis zu aktuellen Songs von Adele und Billie Eilish, viel Musik aus Lateinamerika und Stücke aus dem Great American Songbook.
„Hach!“ drückt nostalgische und sehnsüchtige Begeisterung aus. In diesem Sinne ist das Publikum eingeladen, die Sängerin und die Musiker auf ihrer musikalischen Reise zu begleiten und sich von den schönen Melodien dieses Programms inspirieren zu lassen!
Helene Irauschek - Gesang | Clemens Pechstein - Klavier Andreas Reisinger - Bass | Alfred Vollbauer - Schlagzeug
Die unglaubliche Katzen-Erpressung von und mit Christina Schmollngruber
Die Geschwister Charlotte und Lucas sind gerade erst umgezogen, da erfahren sie von unheimlichen Ereignissen: Die berühmte Katze der Millionärin Frida von Fichtelberg wurde entführt! Lucas verdächtigt die mürrische Nachbarin Frau Friedrich. Was hat sie zu verbergen? Gemeinsam mit ihrem neuen Freund Victor beginnen die Kinder zu ermitteln. Wer ist der Kopf der Katzen-Erpressung?
Die Autorin Christina Schmollngruber, geboren 1985, lebt mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Töchtern im Herzen des Mostviertels, wo sie auch arbeitet. In ihrer Freizeit denkt sie sich am liebsten neue Geschichten für Kinder und Jugendliche aus.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren - Anmeldung in der Stadtbücherei unter 07472/601-320
Der Verein Die Amstettnerin, die Initiative „StoP - Stadt ohne Partnergewalt“ und der American Football Club Ultimate Amstetten Thunder haben ein gemeinsames Projekt gegen Gewalt an Frauen gestartet. Ziel ist es, dass Männer an Männer adressieren und sich klar gegen Gewalt positionieren.
Anlässlich der internationalen Kampagne “16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, die jedes Jahr zwischen 25.11. und 10.12. stattfindet, werden in der Rathausgalerie aussagekräftige Fotografien der Football-Spieler mit persönlichen Statements gegen Gewalt präsentiert.
Um Menschen über das ganze Jahr hinweg für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, wird im Rahmen der Vernissage auch ein Kalender mit den besten 12 Fotos präsentiert.
150 Jahre Musikkapelle und 100 Jahre Musikverein – wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Mit dem Jubiläumskonzert als musikalischem Höhepunkt im Vereinskalender möchte der Musikverein UHN nochmals Danke sagen.
Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Roman Pertl erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreicher Abend. Im Vorprogramm spielt die Jugendkapelle des Musikvereins.
Preis: € 12 | Kinder bis 13 Jahre: Eintritt Frei VVK: ADEG Bruckner & bei Musiker:innen des MV
Beim gemeinsamen Konzert von Amstetten Vokal und dem Chor Aschbach geht es um gemischte Chöre, gemischtes Programm und bei der Weinverkostung der Produkte der Winzerfamilie Holzer Weine aus Nussdorf/Traisen vielleicht auch um den gemischten Satz.
Bläserensemble der Regionalmusikschule Amstetten
Carol Klaus und Ulrike Seewald, Klavier
Ursula Langmayr, Sopran
Josef Losbichler, Moderation
Ruth Bachmair und Birgit Ehebruster, Chorleiterinnen