40 7+8/20 FACHWISSEN Variables KompressionsverhÀltnis
MEHR ODER WENIGER VERDICHTEN Ăber das VerdichtungsverhĂ€ltnis kann die Verbrennung bei Teillast beeinflusst werden. Der Kompromiss zwischen Teillastwirkungsgrad und (Volllast-) Klopfgrenze galt fĂŒr die ÂMotorenbauer seit jeher als spezielle Herausforderung. Deshalb kommt vielleicht jetzt die Zeit der VCR-Systeme. Text: Andreas Lerch | Bilder: Iwis, AVL, Lerch
N
icolaus August Otto erhielt 1877 vom Kaiserlichen Patentamt ein deutsches Patent fĂŒr den Viertaktmotor. GegenĂŒber dem Gasmotor des Belgiers Jean-Joseph Ătienne Lenoir erhielt der Viertaktmotor einen Verdichtungstakt. Da sich schon vor Otto andere Erfinder mit dem Verdichtungstakt beschĂ€ftigten (insbesondere der Franzose Alphonse Beau de Rochas) und die Idee patentieren liessen, wurde Otto das Patent 1886 wieder aberkannt. Diese juristische Angelegenheit machte den neuen Erfindern (in Deutschland vor allem Benz und Daimler) den Weg frei, Fahrzeuge mit «Otto»-Motoren, also Viertaktmotoren zu bauen. Verdichtungstakt Auf der einen Seite kann der Verdichtungstakt, der zwischen dem Ansaug- und dem Arbeitstakt liegt, durch reine Ăberlegungen begrĂŒndet werden. Auf physikalischem Weg kann ĂŒber das VerdichtungsverhĂ€ltnis der thermische Wirkungsgrad eines Motors berechnet werden, und bei dieser Berechnung wird sofort deutlich, dass bei einem höheren VerdichtungsverhĂ€ltnis der thermische Wirkungsgrad ansteigt. GemĂ€ss Bild 2 erreicht der thermische Wirkungsgrad bei einem VerdichtungsverhĂ€ltnis von 10â:â1 theoÂretisch die 60-%-Grenze. DarĂŒber wird die Linie ziemlich flach, und mehr als 14 bis 15â:â1 verbessert den Wirkungsgrad nur noch um Zehntelprozente. Den Berechnungen liegen die folgenden Werte zugrunde: Der Ansaugdruck betrĂ€gt 0.9 bar absolut, der maximale Druck 80 bar, der Heizwert des Benzins 43 MJ/kg,
Bild 1. Vom variablen VerdichtungsverhĂ€ltnis wird schon seit Jahrzehnten Âgesprochen. Das System mit dem teleskopartigen Pleuel wurde von Iwis und der AVL zur Serienreife entwickelt. der Luftbedarf 14.8 kg Luft auf 1 kg Treibstoff, der Lambdawert ist 1. Die spezifische WĂ€rmekapazitĂ€t betrĂ€gt 0.72 kJ/kg und der Isentropenexponent liegt bei 1.4. Als einzige Variable wurde das VerdichtungsverhĂ€ltnis zwischen 2 und 20â:â1 verĂ€ndert. VerdichtungsverhĂ€ltnis und Teillastbetrieb Problematisch wird der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, wenn im Teillastbetrieb der FĂŒllungsgrad zusammenbricht. Die Drosselklappe behindert den Luftstrom, und der Kolben muss die Luft richtig in den Zylinder hineinsaugen (diese Arbeit
CPO 062 298 28 48
gehört nicht zum thermischen Wirkungsgrad). In diesen Betriebspunkten verbessert ein festes VerdichtungsverhĂ€ltnis den Wirkungsgrad kaum mehr, da der Ăberdruckbereich im Verdichtungstakt erst erreicht wird, wenn der Kolben z.âB. den halben Hub schon hinter sich hat. Der Verdichtungsenddruck wird dann klein bleiben, das Gemisch wird im ZĂŒndzeitpunkt nicht allzu homogen sein und auch die Verbrennung kann nicht heiss und effizient werden. In diesen BetriebszustĂ€nden sollte das VerdichtungsverhĂ€ltnis erhöht werden, damit die kleine Gemischmenge mit maximaler Effizienz
verbrannt werden kann. Dazu wĂ€re ein variables KompressionsverhĂ€ltnis förderlich. Es wird von Motorenentwicklern auch schon fast seit Beginn der Motorenforschung gewĂŒnscht, und verschiedenste Realisierungsmöglichkeiten sind bekannt: Mitte der 1980er Jahre war ein Hype fĂŒr diese Technologien. Mer cedes-Benz stellte zusammen mit Mahle ein System mit einem teleskopartigen Kolben vor, Volkswagen baute einen ZĂŒndkerzensupport, welcher ĂŒber ein Steilgewinde mit dem Zylinder verbunden war. Durch eine Zahnstange konnte der ZĂŒndkerzensupport gedreht und somit axial in den Brennraum hinein- oder aus ihm herausgeschraubt werden. Saab stellte 2000 am Genfer Automobilsalon einen kippbaren Zylinderkopf vor. In Frankreich arbeitet die Firma MCE5 seit Jahren an einem System, welches ĂŒber einen zahnstangenbetĂ€tigten Hebel die Kolbenstange in der LĂ€nge verĂ€ndern kann. Schliesslich brachte Infiniti 2018 das Multilinksystem auf den Markt. Leider hat sich die Marke aus Europa verabschiedet, und der interessante Motor ist wahrscheinlich nur in bescheidener Anzahl auf unseren Strassen vertreten. Variable Pleuelstangen Wird die PleuelstangenlĂ€nge oder genauer, wird das Stichmass der Pleuelstange von Mitte der Pleuellagerbohrung bis zur Mitte des Pleuelauges verlĂ€ngert, werden die Pleuelstange und damit der Kolben und der Kolbenboden bei OT weiter in den Verbrennungsraum gestossen. Im UT wird sich hingegen der Kolbenboden auch weniger weit unten im Zylinder befinden. Das bedeutet, dass Hub und Hubraum gleich bleiben (ersterer ist abhĂ€ngig vom Kurbelwellenradius, zweiter noch von der Bohrung), aber der Kolben trotz gleichbleibendem Hub
Diesel & Electro AG Dieseleinspritzung + Elektroaggregate
www.cpo-ag.ch