Auktionshaus Zofingen Magazin

Page 1

63. AUKTION

1

AUKTIONSHAUS ZOFINGEN


AUKTIONSTERMINE Vorbesichtigung

06.11.2021 – 13.11.2021 Montag

12:00 – 18:00

Dienstag

12:00 – 18:00

Mittwoch

12:00 – 18:00

Donnerstag

12:00 – 20:00

Freitag

12:00 – 18:00

Wochenende

10:00 – 18:00

Auktion

17.11.2021 – 20.11.2021

Tisch auf Titelseite: Ziertisch Nach Adam Weisweiler (1744-1820). Bronze vergoldet. Blatt aus dem sehr seltenen «Porphyr vert de Grèce» Schätzung Fr. 6 000.– 1


EDITORIAL Tradition und Innovation. Beides verbinden wir im Auktionshaus Zofingen. Im Juli durften wir diese Institution übernehmen. Seit mehr als 30 Jahren ersteigern hier internationale Sammlerinnen und Sammler, Privatpersonen und Kunstinteressierte Objekte. Daran wird sich nichts ändern. Wie bis anhin positionieren wir uns als agiles Auktionshaus mit dem gesamten Spektrum im Angebot. Weiterhin werden wir regelmässig Objekte aus allen Epochen versteigern, künftig wieder an zwei Auktionen pro Jahr. So viel zur Tradition. Auf Innovation setzen wir bei der Technik. Wie bisher können Sie vor Ort im Auktionssaal mitbieten; ferner per Telefon und mittels Kontaktformular oder E-Mail. Neu ist es auch möglich, die Auktion auf unserer komplett überarbeiteten Webseite live mitzuverfolgen und hier mitzubieten. Letzteres geht jetzt auch per App. Das sind kleine Veränderungen – Zeichen der Zeit. Das Rad neu erfinden brauchen wir nicht. Unser Auktionshaus ist bestens unterwegs. Doch wer sind die jungen Männer, die diesen etablierten Betrieb übernommen haben? Uns verbindet die Leidenschaft für das Schöne. Seit mehreren Jahren sind wir im Kunsthandel tätig und haben uns vielfältige Kenntnisse erarbeitet. Daneben verfügen wir über ein breites Netzwerk an Expertinnen und Experten. Zudem dürfen wir auf die Unterstützung des bisherigen Teams des Auktionshaus Zofingen zählen. Gemeinsam freuen wir uns auf die 63. Auktion – und auf Sie: direkt vor Ort, mit den bisherigen Hilfsmitteln oder neu auch online.

Elia Himmelreich

Sander Jongbloed


SCHLOSS RÜMLIGEN

AUKTIONSTERMINE

Bibliothek Schloss Rümligen

2


Viele Geschichten ranken sich um das Schloss Rümligen. 1709 erwarb es der Berner Schulthess und Feldherr Samuel Frisching (1638-1721) und liess es von der Burg zum Barockschloss umbauen. Der Öffentlichkeit blieb das 70'000-Quadratmeter-Anwesen bislang verschlossen. Nun hat es neue Inhaber. Im Zuge des Besitzerwechsels kommt uns die Ehre zu, einen Teil des Inventars und insbesondere die umfangreiche Bibliothek zu versteigern. Die Vielfalt der fast 400 Objekte ist gross und reicht von der Taschenuhr über Altmeistergemälde bis hin zu Berner Möbeln. Eine besondere Trouvaille ist die seltene Kohlkopf-Deckelterrine von Paul Hannong, hergestellt um 1750 in Strassburg. Die beeindruckende Bibliothek wiederum enthält etliche bedeutende Werke. Ein grosser Teil der Bücher stammt aus dem Besitz des langjährigen Schlossherren Samuel Rudolf Frisching (1746-1809).

Portrait Samuel Frisching Datiert 1715. «Schultheiss und Feldherr der Statt Bern» Schätzung Fr. 1 200.–

Zu den Perlen des Bestands zählt unter anderem die Originalausgabe der berühmten Diderot-Enzyklopädie. Sie umfasst 33 Bände mit rund 72'000 Artikeln und gehört zu den bedeutendsten Werken der Aufklärung.

Kohlkopf-Deckelterrine Strassburg, 1750 - 1754. Paul Hannong. Fayence in Form eines grossen Kohlkopfs Schätzung Fr. 4 000.– 3


HIGHLIGHTS

AUKTIONSTERMINE

Stammbaum «Göldlin von Tiefenau» 1678. Oel auf Leinwand. Stammbaum beginnend im 13. Jh. bis zum Ende des 17. Jh. Schätzung Fr. 1 000.–

4


Wyrsch Johann Melchior Portrait Karl Martin von Bayer. Um 1760 Schätzung Fr. 2 000.–

Schweizer Schule 16. Jh. Portrait Georg Bayer Schätzung Fr. 1 200.–

Konsole «Régence» Frankreich um 1720. Profiliertes Blatt aus belgischem «Rouge Royal»-Marmor Schätzung Fr. 2 000.– 5


AUKTIONSTERMINE

Diamant-Armband Weissgold 750, wohl 50er Jahre. 180 Brillanten und 120 8/8-Diamanten, zusammen ca. 19.10 ct. Schätzung Fr. 17 000.–

Diamant-Farbstein-Brosche «Tutti-Frutti» Signiert «C. Ernst Wiesbaden» Schätzung Fr. 13 000.–

Smaragd-Anhänger an Halsreif «Kolumbien» Anhänger mit einem Smaragd-Tropfen, ca. 6.20 ct, Kolumbien Schätzung Fr. 12 000.–

6


Rolex Datejust Ref. 16000. An Jubilé-Stahlarmband mit Faltschliesse Schätzung Fr. 3 000.–

Taschenuhr Meissen Wohl Deutsch, 18. Jh. Hochbedeutende Taschenuhr. Spindelwerk mit Kette und Schnecke. Bez. Sätzig Meissen Schätzung Fr. 6 500.–

Cartier «Ballon Bleu» Ref. 3002. Mit Originalbox Schätzung Fr. 8 000.–

7


AUKTIONSTERMINE

Tapisserie Wohl Flandern/Brüssel, Mitte 16. Jh. Belagerung von Troja Schätzung Fr. 3 000.–

8


Trumeau Kaminspiegel, Johann Friedrich Funk I Bern, um 1765 Schätzung Fr. 4 000.–

13 Platzteller Aus dem Service von Kaiser Wilhelm II. Meistermarke der Hofjuweliere Gebr. Friedländer Schätzung Fr 12 000.–

Kaminuhr, Nicolas-Francois Granperrin, Lesieur. Paris um 1820 Schätzung Fr. 2 800.–

9


AUKTIONSTERMINE

Rolf Brem «Suzanne mit Tuch» Schätzung Fr. 5 000.–

Martin Disler 1990/91. Aus der 66 Skulpturen umfassenden Gruppe «Häutung und Tanz» Schätzung Fr. 15 000.–

10


Paul Klee «Rechnender Greis» Signierte Radierung Schätzung Fr. 10 000.–

Ivo Soldini 1983. «Gruppo Piazza» Schätzung Fr. 4 000.–

11


EMMA KUNZ

AUKTIONSTERMINE

Emma Kunz Werk Nr. 092.

12


Emma Kunz (1892-1963) fasziniert. Sie wirkte als Forscherin und Naturheilpraktikerin und war angezogen von unsichtbaren Kräften. Wichtiges Arbeitswerkzeug war das Pendel. Dieses nutzte sie zu medizinischen und künstlerischen Zwecken. 1941 fand sie in Würenlos Gestein mit heilenden Kräften. Sie nannte es AION A, unter anderem soll es Kinderlähmung kuriert haben. In Würenlos gründete sie ihre Steinwerke. Heute befindet sich hier die Emma Kunz Stiftung. Sie hat das Ziel, ihr Bildwerk zu erhalten. Selber hat sich Kunz nie als Künstlerin verstanden. Dennoch stiess und stösst auch dieser Teil ihres Schaffens auf reges Interesse. Erstmals öffentlich präsentiert wurde er 1973 im Kunsthaus Aarau unter dem Titel «Der Fall Emma Kunz». Weitere Ausstellungen folgten, unter anderem in Düsseldorf und Paris. Geboren wurde Kunz in Brittnau, einem Nachbardorf von Zofingen. Umso mehr freut es uns, dass wir eine Zeichnung aus ihrem Werk zum Verkauf anbieten dürfen. Gestaltet mit Farbstift auf Millimeterpapier trägt sie die unverkennbare Handschrift von Emma Kunz, mit einem Umfang 110 x 105 Zentimeter gehört sie zu ihren grösseren Zeichnungen. Sie diente als Titelbild des 1953 im Eigenverlang erschienen Buches «Das Wunder schöpfender Offenbarung.»

Buch «Das Wunder schöpfender Offenbarung» mit dem zur Auktion angebotenen Werk als Titelbild

Portrait Esoterikerin und Heilerin Emma Kunz

13


HIGHLIGHTS

AUKTIONSTERMINE

Vase Flavio Poli 1954. Seguso Vetri d’Arte Schätzung Fr. 1 600.–

14


Hängelampe Design Fulvio Bianconi für Venini. Glas in «a fasce verticale» Technik Schätzung Fr. 2 500.–

Gartensessel Entwurf Werner Max Moser, hergestellt von Embru, verkauft durch Wohnbedarf AG. Wohnbedarf-Modell 25 Schätzung Fr. 3 000.–

15


AUKTIONSTERMINE

Zara Matthew «Self Portrait». Diptychon Schätzung Fr. 9 000.–

16


Anke Bauer «Nachgegeben» Schätzung 2 000.–

Willy Müller-Brittnau «Abstrakte Komposition» Schätzung 4 000.–

Kira Weber «Oeillets Rouges et Blancs» Schätzung 2 500.–

17


SCAPA

AUKTIONSTERMINE

Foto Wohnzimmer

18


Künstler, Verleger und Fernsehmoderator: Ted Scapa (*1931) hat viele Talente. National bekannt wurde er als Moderator der Kindersendung Spielhaus. Doch wer ihn auf diese Rolle beschränkt, wird ihm nicht gerecht. Verdient gemacht hat sich der gebürtige Holländer als langjähriger Leiter des Berner Benteli Verlags. Das führte zu engen Freundschaften mit Künstlerinnen und Künstlern, für die er Werkkataloge publizierte. Einen Namen machte sich Scapa überdies als Cartoonist für Tageszeitungen in der Schweiz und im Ausland. Zudem ist er leidenschaftlicher Sammler. Wir freuen uns sehr, dass wir in seinem Auftrag einen Teil der Kunstsammlung aus seinem legendären Schloss Vallamand am Murtensee versteigern dürfen. Zu den insgesamt 450 Objekten gehören einige Inhalte aus seinem eigenen Œuvre, vor allem aber Werke befreundeter Kunstschaffender wie Jean Tinguely oder Niki de Saint Phalle. Am auffälligsten jedoch ist seine überwältigende Sammlung afrikanischer Kunstskulpturen – er beherbergte sie im Schloss wie Mitbewohner. Beispielsweise eine Trommel der Lobala aus dem Kongo mit einer Länge von 2.53 Metern. Sie steht stellvertretend für die vielen Objekte aus diesem beeindruckenden Kontinent.

Trommel Zoomorpher Gong der Lobala, Kongo Schätzung Fr. 12 000.–

19


HIGHLIGHTS

AUKTIONSTERMINE

Feine Kesi Drachenrobe China, 19. Jh. Schätzung Fr. 6 000.–

Feine Flambévase «Fanghu» China um 1900. Sechszeichen-Marke «Guangxu» Schätzung Fr. 3 000.–

20


Grosse Zierschnitzerei Koralle. Darstellung von Unsterblichen und Kindern Schätzung Fr. 9 000.–

Sehr grosser Buddha-Kopf Thailand im Sukothai-Stil des 15. Jh. Schätzung Fr. 14 000.–

21


AUKTIONSTERMINE

François de Ribaupierre Portrait d’Evolénarde Schätzung Fr. 14 000.–

22


Miniatur-Kästchen 17. Jh. Alpenländisch Schätzung Fr. 800.–

Palmesel Prozessionsfigur, 18. / 19. Jh. Schätzung Fr. 1 500.–

Liegender Putto mit Hund Boulle Marketerie à la Reine und vergoldeten Bronze-Applikationen Schätzung Fr. 2 000.– 23


INFOS AUKTIONSTERMINE

Für die Vorbesichtigung gilt allgemeine Maskenpflicht. Für die Teilnahme vor Ort an der Auktion benötigen alle Personen ab 16 Jahren ein gültiges COVID-Zertifikat sowie einen offiziellen Ausweis. Die Zertifikate werden jeweils beim Eintritt ins Auktionshaus bzw. der zusätzlichen Räumlichkeiten kontrolliert. • Bitte beachten Sie, dass die Vorbesichtigung um einen Tag verkürzt ist; sie findet von Samstag, 6. November 2021, bis am Samstag, 13. November 2021, statt. • Nach der Auktion ist bekanntlich vor der Auktion: Ab Dezember 2021 nehmen wir gerne Ihre Einlieferungen für die Frühlingsauktion 2022 entgegen. • Für Fragen, Einschätzungen und Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

24


Auktionshaus Zofingen AG Klösterligasse 4 CH-4800 Zofingen T: +41 (0)62 751 63 51 F: +41 (0)62 751 63 54 info@auktionshaus-zofingen.ch www.auktionshaus-zofingen.ch


AUKTIONSHAUS AUKTIONSTERMINE ZOFINGEN KLÖSTERLIGASSE 4 4800 ZOFINGEN

Kleiner Marine-Chronometer Breguet & Fils Um 1840. Konzipiert für Privatjachten. Von diesem Bauplan wurden 13 Exemplare verkauft. Drei davon, wie auch dieses Exemplar, waren mit Wippenchronometerhemmung nach A. L. Breguet Schätzung Fr. 7 000.–

AUKTIONSHAUS-ZOFINGEN.CH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.