

Etwas mehr
WieWellness-Hotels bei anspruchsvollenGästenpunkten
KLEIN, ABER ENTSPA NNT
WieWellnessfür dieganze Familiezum Genuss wird


KU RZ ,A BERERHOL SA M
WieAuszeiten schonnach wenigenTagen nachhaltig wirken
WieWellness-Hotels bei anspruchsvollenGästenpunkten
KLEIN, ABER ENTSPA NNT
WieWellnessfür dieganze Familiezum Genuss wird
KU RZ ,A BERERHOL SA M
WieAuszeiten schonnach wenigenTagen nachhaltig wirken
DIE NEUE ARCHITEKTURZEITSCHRIFT IM ALPENRAUM
Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für Inspiration, Austausch und kritische Auseinandersetzung mit Architektur in einer der spannendsten Kulturlandschaften Europas.
WEITERE INFORMATIONEN
Magdalena Pöder
T. +39 0471 081561 magdalena.poeder@athesia.it
NEU AB OKTOBER 2025
der Sommer ist vorbei, die Sonnencreme wandert zurück ins Regal (natürlich nur symbolisch – UV-Schutz bleibt das ganze Jahr über wichtig). Und doch: Jetzt beginnt die Zeit, in der wir uns wieder stärker nach Wärme, Ruhe und Ausgleich sehnen. Kurz gesagt: Es ist Wellness-Herbst. Wenn es draußen kühler wird und die Tage kürzer, tut es besonders gut, sich bewusst um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Wärmeanwendungen wie Sauna oder Dampfbad wirken laut Gesundheitsexperten nicht nur entspannend, sondern bringen den Kreislauf in Schwung und stärken das Immunsystem – ideal, um der Erkältungssaison gelassen entgegenzusehen. Weitere Vorzüge gefällig? Auch die Haut profitiert von Wellnessanwendungen. Und nicht zuletzt bringt eine kurze Auszeit auch mental oftmals mehr als ein „fauler“ freier Nachmittag auf dem Sofa. Einige stille Stunden im Ruheraum oder ein bewusster Digital-Detox tun gut –gerade dann, wenn der Alltag wieder Fahrt aufnimmt. Herbst-Wellness bedeutet also nicht Rückzug, sondern neue Kraft – genau dann, wenn sie am meisten gebraucht wird. Da ist es kein Zufall, dass auch die beliebte „Zett“Beilage „Zeit für Wellness“ genau jetzt, im beginnenden Herbst, erscheint. In ihr finden Sie allerlei Wissenswertes zu verschiedensten Wellnessthemen, aber auch Tipps und nützliche Adressen. In diesem Sinne, viel Freude bei der Lektüre und einen entspannten Sonntag!
Lukas Benedikter, Chefredakteur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag
IMPRESSUM
Sonderbeilage zur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag vom 05.10.2025
Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich
Lukas Benedikter lukas.benedikter@athesia.it
Redaktion
Christoph Höllrigl, Miriam Roschatt, Johannes Vötter, zett@athesia.it
Grafisches Konzept & Layout
Dietmar Falk, Tanya Pechlaner, Elisa Wierer
Titelbild Shutterstock
Druck
Athesia Druck GmbH, Bozen
Koordination Melanie Mitterrutzner melanie.mitterrutzner@athesia.it
Herausgeber „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag Athesia Druck GmbH Weinbergweg 7, 39100 Bozen Ermächtigung Landesgericht Bozen 04/1989
Athesia Druck GbmH hat gemäß Art. 37 der EU- Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich.
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
In Südtirols Hotels gehört Wellness längst zum Standard.
Doch was macht den feinen Unterschied – und wie gelingt es Häusern, mit besonderen Ideen weiterhin attraktiv zu bleiben?
üdtirols Hotellandschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt.
Längst reicht es nicht mehr, Reisenden ein schönes Zimmer, ein gutes Frühstück und eine malerische Aussicht zu bieten. Gäste von heute sind anspruchsvoll, informiert und haben klare Vorstellungen davon, was sie von ihrem Aufenthalt erwarten. Sie vergleichen, hinterfragen und suchen gezielt nach Angeboten, die zu ihrem Lebensstil passen. Gleichzeitig wächst der
Wunsch nach Erlebnissen, die über den Alltag hinausgehen –nach Ruhe, Genuss und Inspiration. Wellnesshotels stehen daher vor der Herausforderung, ein ausgewogenes Angebot zu schaffen: zwischen dem, was heute als Standard gilt, und dem, was den feinen Unterschied macht.
Wellness als Grundausstattung
Für viele Häuser in Südtirol ist ein großzügiger Wellnessbereich längst ein Muss. Hallen- und Freibad, verschiedene Saunen und Ruheräume gehören mittlerweile zur Grundausstattung – ebenso wie moderne Fitnessmöglichkeiten. Gäste setzen voraus, dass ein Hotel nicht nur Entspannung, sondern auch aktive Erholung bietet. Der Wellnessbereich ist heute oft das Herzstück eines Hauses, ein Ort, an dem sich das Profil eines Hotels besonders klar zeigt. Hier entscheidet sich, ob ein Tourismusbetrieb im Wettbewerb bestehen kann oder nicht. Auch die Beauty- und Spa-Abteilungen haben sich zu unverzichtbaren Säulen entwickelt. Klassische Massagen, Gesichtsbehandlungen oder Körperrituale werden
erwartet – oft mit hochwertigen Naturkosmetika, die zur regionalen Identität passen. Viele Gäste suchen gezielt nach Anwendungen mit heimischen Kräutern, Alpenheu oder Traubenkernöl. Dieses Bewusstsein für Regionalität und Authentizität hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt und macht die Angebote glaubwürdig und besonders.
Der Unterschied
liegt im Detail
Doch so wichtig diese Standards sind – sie allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. Das eigentliche „Nice-to-have“ beginnt dort, wo Hotels kreative Ideen entwickeln, die weit über das Erwartbare hinausgehen. Immer gefragter sind besondere Erlebnis-Saunen mit Themenaufgüssen, private Spa-Suiten oder
Adults-only-Bereiche für absolute Ruhe. Auch neue Formen von Treatments – von ayurvedischen Anwendungen bis hin zu Klangtherapien – finden ihren Platz und locken Gäste, die neugierig sind und Neues ausprobieren möchten.
Ein weiteres Feld ist die Architektur: Lichtdurchflutete SpaBereiche mit Panoramafenstern, Rooftop-Pools mit Bergblick oder Design-Saunen inmitten der Natur machen den Aufenthalt zu einem Erlebnis. Hier entsteht jener Wow-Effekt, der bleibt und den man gerne weitererzählt.
Attraktiv bleiben im Wettbewerb
Damit Gäste immer wiederkommen, setzen Hotels zunehmend auf maßgeschneiderte Erlebnisse. Dazu gehört eine klare Positionie-
rung: Ein Haus für Familien hat andere Schwerpunkte als eines für Paare oder Ruhesuchende. Die Kunst besteht darin, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und diese konsequent im Angebot zu leben. Viele Hotels investieren daher in eine stimmige Kombination aus Kulinarik, Wellness und Aktivprogramm – von Yoga-Einheiten im Garten über geführte Wanderungen bis hin zu speziellen Ernährungs- oder Detox-Wochen.
Zugleich spielt die persönliche Note eine große Rolle. Gastgeber, die ihre Gäste individuell betreuen, schaffen eine Bindung, die durch keine noch so große SpaLandschaft ersetzt werden kann. Der Trend geht also nicht nur zu mehr, größer und spektakulärer, sondern auch zu echter Nähe und Glaubwürdigkeit.
Balance zwischen Pflicht und Kür Südtirols Hotels bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Notwendigem und Besonderem. „Must-have“ sind heute großzügige Wellnessbereiche mit vielseitigem Angebot, eine professionelle Beautyabteilung und ein klares Qualitätsversprechen. „Nice-tohave“ sind die innovativen Ideen, die das Erlebnis einzigartig machen – sei es ein Saunaaufguss mit Kräutern aus dem eigenen Garten, ein Infinity-Pool mit Dolomitenblick oder ein maßgeschneidertes Retreat für Körper und Geist. Wer es schafft, beides harmonisch zu verbinden, wird für Gäste attraktiv bleiben – und sich in einer dynamischen Hotelszene erfolgreich behaupten. Einzigartigkeit ist längst zur Währung im Wettbewerb geworden.
Wellness bedeutet Ruhe und Entspannung – doch Familien mit Kindern müssen darauf nicht verzichten. Immer mehr spezialisierte Hotels verbinden Wohlfühlmomente für die Eltern mit Abenteuer, Spiel und altersgerechten Angeboten für die Kleinen.
Wellness steht für Ruhe, Entspannung und das bewusste Abschalten vom Alltag. Doch während Erwachsene das Bild von schweigenden Gästen in Saunen, absoluter Stille in Ruheräumen und wohltuenden Massagen vor Augen haben, stellt sich für viele Eltern die Frage: Passt das überhaupt zu Kindern? Hotels, die sich speziell auf Familien
konzentrieren, zeigen seit Jahren auch hierzulande: Ja, das geht –und zwar sehr gut. Das Konzept der sogenannten Kinderhotels bringt Erlebnis, Betreuung und Wohlfühlmomente für die ganze Familie unter ein Dach.
Kleine Gäste, große Bedürfnisse
Ein Kinderhotel ist weit mehr als ein klassisches Wellness- oder Fa-
milienhotel. Die gesamte Infrastruktur ist auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern ausgerichtet: Familienzimmer mit viel Platz, kindgerechte Sicherheitsstandards, betreute Spielbereiche und Pools, Kinderwagenverleih, Wickelstationen oder Babyphones gehören vielerorts zur Grundausstattung. Dazu kommt ein Freizeitprogramm, das den unterschiedlichen Altersstufen gerecht wird. Während die Eltern im Spa entspannen, sind die Kinder bestens versorgt – sei es im Kidsclub, bei geführten Ausflügen oder bei kreativen Angeboten. Schon die Jüngsten profitieren von diesen Möglichkeiten. Neugeborene und Babys haben ein großes Bedürfnis nach Berührung und Ruhepausen. Warum also keine Massage für die Allerkleinsten? Immer mehr
Hotels bieten Kurse für Eltern mit ihren Säuglingen an. Sanfte Griffe wirken beruhigend, regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und setzen das Bindungshormon Oxytocin frei – ein Effekt, der Nähe intensiviert und Stress senkt. Mutter-KindWellnessurlaube können so die Beziehung nach der Geburt stärken. Auch an die Ernährung wird gedacht: In vielen Kinderhotels gibt es frischen Babybrei, Gläschenstationen oder Babyküchen, damit Eltern flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kleinsten eingehen können.
Doch auch ältere Kinder und Jugendliche finden passende An-
gebote. Manche Hotels haben eigene „Kids-Spa“-Bereiche, die spielerisch an Wohlfühlrituale heranführen. Einmal wie im Milchbad planschen oder sich eine süße Schokoladenmassage gönnen – solche Erlebnisse lassen Kinderherzen höherschlagen. Make-up-Kurse, bei denen sich Mädchen in Prinzessinnen und Jungs in entspannte „BeautyKings“ verwandeln, ergänzen das Angebot. Teenager profitieren von Gesichtsbehandlungen gegen Hautprobleme oder von Shiatsu-Anwendungen, die Körperwahrnehmung und Konzentration fördern. Studien zeigen zudem, dass selbst Saunagänge
für Kinder möglich sind, wenn sie altersgerecht gestaltet und behutsam durchgeführt werden. Wichtig bleibt dabei: ausreichend trinken und niemals unbeaufsichtigt bleiben.
Abenteuer
statt Langeweile
So sehr Wellnessmomente guttun, so groß ist bei Kindern der Drang nach Bewegung. Damit ein Familienurlaub nicht zur Belastungsprobe wird, setzen Kinderhotels auf ein vielfältiges Aktivprogramm. Kidsclubs mit professionellen Betreuern sorgen für Abwechslung – sei es beim Basteln, Tanzen, Theater-
spielen oder bei einer Schatzsuche. Wasserwelten mit Rutschen und Plantschbecken laden zum Toben ein, während Sportangebote von Klettergärten bis zu Familienwanderungen den Entdeckergeist fördern. Auch Ausflüge zu Bauernhöfen oder Streichelzoos stehen vielerorts auf dem Programm. So können Eltern ihre Auszeiten genießen, während die Kinder ihr eigenes Abenteuer erleben.
Beim Essen zeigen sich Kinderhotels ebenfalls flexibel. Eigene Restaurants oder Buffetbereiche auf Augenhöhe, kleine Portionen und Rücksicht auf Allergien oder Unverträglichkeiten sind längst
Goldener Herbst 4=3
4ÜNab672,00€ p. P. inkl .VerwöhnVollpension 10.11. -04.12.2025 Südtirol-Special -20% sparen
Adventszauber 4=3
2ÜNab358,40€ p. P. inkl .VerwöhnVollpension 09.11. -04.12.2025
4ÜNab657,00€ p. P. inkl .VerwöhnVollpension 10.12. -23.12.2025 Mehr gemeinsame Zeit
Frühstück für kleine und große Genießer, entspannt in den Urlaubstag starten.
Standard. Während Erwachsene regionale Spezialitäten probieren, entdecken Kinder spielerisch neue Geschmäcker. Damit die Wartezeit nicht zur Geduldsprobe wird, stehen Malsachen, Spiele oder Bücher bereit. Eine besondere Rolle spielen auch die Maskottchen der Hotels: Sie begrüßen die kleinen Gäste, tau-
chen bei Mahlzeiten oder Shows auf und sorgen für bleibende Erinnerungen.
Erholung für alle Neben den Wellness- und Freizeitangeboten macht oft die durchdachte Infrastruktur den Unterschied. Großzügige Familienzimmer, Spielplätze im Innen-
Sicher klettern, spielerisch wachsen. Naturerlebnisse auch außerhalb sind ein Muss.
und Außenbereich, Leihkinderwagen oder Wickelmöglichkeiten erleichtern den Alltag. Viele Hotels stellen zudem Babyphones oder Flaschenwärmer bereit – kleine Details, die große Wirkung entfalten und Eltern spürbar entlasten.
Wellness mit Kindern ist längst kein Nischenkonzept mehr, son-
KURZE AU SZEI T MI T GR OS SER WI RKU NG
Wellness- & Genussurlaub im Natur & Aktiv Hotel Rogen
Ganz ohne weite Anreise, genießen Sie im Natur & Aktiv Hotel Rogen in Spinges eine erholsame Auszeit!
Hier werden Sie rundum verwöhnt mit entspannten Wellnessmomenten, kulinarischen Genüssen aus regionalen Zutaten und der Schönheit der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal, die zum Wandern in der herrlich bunten Landschaft einlädt.
dern gelebte Praxis. Während die Kleinen neue Abenteuer erleben, finden Eltern Ruhe und Erholung. Und so wird ein Urlaub möglich, der allen guttut – mit unvergesslichen Momenten zwischen Spaß, Entspannung und gemeinsamen Erlebnissen. Denn eines ist sicher: Die Kinder von heute sind die Gäste von morgen.
Unser Special im Oktober: WELLNESS-TAGE IM HERBST
11.10.2025 – 01.11.2025
• 4 Nächte zum Preis von 3 Nächten Rogen’s Verwöhnpension
• Benutzung des großzügigen Wellnessbereichs
4 Nächte ab 375 € pro Person
Rogen Dorfstraße 9 I-39037 Spinges / Mühlbach
info@hotel-rogen.it www.hotel-rogen.it
Nur einen Sprung von Meran entfernt, mitten im Gartendorf Algund, liegt Das Dorner – dein „Place to be“, wenn’s um Genuss, Entspannung und kleine Abenteuer geht. Hier warten gutes Essen, ein moderner Spa-Bereich und jede Menge Möglichkeiten, aktiv zu werden. Kurz: euer perfektes Herbst-Refugium.
Dieses Jahr bleibt Das Dorner wieder bis zum 8. Dezember offen. Perfekt, um dem Novemberblues zu entkommen. Während anderswo graue Wolken hängen, genießt man hier noch warme Sonnenstrahlen und entspannte Spaziergänge am Algunder Waalweg, goldene Blätter inklusive.
Im Sky-Spa heißt’s: Kopf ausschalten, Aussicht an. Große Glasfronten holen die Natur ins Haus, in der Panorama-Sauna schwitzt man mit Blick auf die Berge, täglich gibt’s entspannende Aufgüsse. Wer’s ruhiger
mag, kuschelt sich im AquanaSpa auf die Wasserbetten oder genießt Bio-Kräutersauna und Dampfbad.
Urlaub daheim – so nah, so besonders!
Einfach mal abschalten – bei uns ist das möglich.
Un d da s Be ste, vo m 10 Nove mb er bis 5. De ze mb er sc he nken wir Eu ch vo n Mo nt ag bis Freita g da s Fr üh st üc k zu m Day Sp a da zu!
Das is t inklusive:
→ Frühstück für Genießer
→ Entspann en im Sk y Spa un d im Infinity Po ol
→ Panoramasauna mit täglichen Aufg üssen
→ Spa-Tasche mit Ba demantel un d Ba detüch er
Highlight gefällig?
Der Adults-only-Infinity-Pool auf der Dachterrasse. Ganzjährig auf 35 Grad beheizt, schwimmt
man hier direkt den Bergen entgegen. Der Innenpool (32–33 Grad), mit Gegenstromanlage und Whirlpool, ist ideal für Aktive und Genießer.
Mehr Wellness gefällig? Im Aquana-Spa warten zusätzlich verschiedene Saunen sowie Massage- und Beauty-Angebote. Wer nur kurz vorbeischauen will, nutzt die Day-Spa-Deals –wahlweise mit Frühstück oder Dinner. Für alle, die länger bleiben möchten, gibt’s im November und Dezember ein Goodie obendrauf: bis zu 20 % Rabatt auf den Aufenthalt.
Ein Kurzurlaub kann mehr bewirken, als man zunächst denkt.
Bereits wenige Tage abseits des Alltags reichen aus, um Körper und Geist spürbar zu entlasten.
Südtirols Wellnesshotels bieten dafür ein breites Spektrum an Möglichkeiten, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Gäste abgestimmt ist.
Die Sauna gehört zu den wichtigsten Elementen der Wellnesskultur. In Südtirols Hotels finden sich verschiedene Varianten: die klassische finnische Sauna, Kräutersaunen mit sanfter Hitze und natürlichen Aromen oder Dampfbäder mit hoher Luftfeuchtigkeit. Der Wechsel von Wärme und anschließender Abkühlung wirkt sich positiv auf den
Kreislauf und die Abwehrkräfte aus und unterstützt die Muskulatur beim Entspannen. Ergänzend dazu verfügen viele Häuser über Ruhebereiche, in denen Wasserbetten, Panoramaliegen oder eigens gestaltete Stille-Räume zur Verfügung stehen. Neben den Saunen spielt das Angebot an Massagen und Behandlungen eine zentrale Rolle. Von klassischen Ganzkörper-
massagen über Sportmassagen bis zu Ayurveda- oder LomiLomi-Anwendungen reicht die Palette. Auch kosmetische Programme gehören zum Standard: Gesichtsbehandlungen, Peelings oder Pflegebäder ergänzen das Angebot und tragen zum Erholungseffekt bei. Ziel ist es, sowohl die körperliche Regeneration als auch das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Retreats und Achtsamkeit In den vergangenen Jahren ist der Bereich der Retreats stark gewachsen. Immer mehr Hotels bieten spezielle Programme mit Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen an. Diese Einheiten werden sowohl in Innenräumen als auch in der freien Natur durchgeführt. Besonders beliebt
Fortsetzung auf Seite 12
Entfliehen Sie dem Novembergrau und genießen Sie unvergessliche Momente in den Dolomiten – mit Wellness, Genuss und Komfort – auch als Day-Spa für einen ganzen Tag voller Entspannung. Und das Besondere: Dieses Jahr bleiben wir durchgehend für Sie geöffnet!
Das ABINEA-Dolomiti-Romantic-Spa-Hotel liegt, wo das Herz von Kastelruth schlägt – nur 200 Meter vom historischen Ortskern entfernt. Hier erleben Sie die perfekte Kombination aus Komfort und Wohlbefinden inmitten der Dolomiten. Ein Highlight erwartet Sie hoch oben: Auf der Panorama-Dachterrasse schwimmen Sie im 20 Meter langen, beheizten SkyPool mit integriertem Whirlpool – und genießen dabei den Blick über die Dächer von Kastelruth und den Schlern.
Im Innenbereich finden Sie alles, was das Wellnessherz begehrt: den Dolomiti-Pool, verschiedene Saunen, ein Dampfbad, eine Solegrotte sowie Ruhebereiche. Wer sich zusätzlich verwöhnen lassen möchte, ist bei unserem Spa-Team bestens aufgehoben: Heilmassagen, alpine Anwendungen und wohltuende Schönheitsrituale sorgen für Wohlbefinden von Kopf bis Fuß.
Unsere Wellnesswelt steht dabei nicht nur Hotelgästen offen –auch Tagesgäste sind herzlich willkommen! Als Day-Spa kann das ABINEA für einen ganzen Tag genutzt werden. Schwimmen im Pool, Entspannen in den Saunen und vieles mehr, machen den Tag zu einer rundum erholsamen Erfahrung. Perfekt um dem Alltag für mehrere Stunden zu entfliehen.
Gerade der Herbst ist die passende Zeit für eine kleine Auszeit. Wenn es draußen kühler wird,
tun ein Besuch in der Sauna, ein entspanntes Bad im warmen Wasser oder eine wohltuende Massage besonders gut. Wer länger bleiben möchte, findet in unseren Zimmern und Suiten alles, was man für einen angenehmen Aufenthalt braucht. Sie sind stilvoll eingerichtet und schaffen mit warmen Farben, natürlichen Materialien und liebevollen Details eine Atmosphäre voller Geborgenheit. Dank der zentralen Lage ist das ABINEA der ideale Ausgangs-
punkt für herbstliche Wanderungen, Ausflüge zur Seiser Alm oder einen gemütlichen Spaziergang durch Kastelruth.
Wir haben dieses Jahr durchgehend geöffnet! Ob für einen entspannten Day-Spa-Besuch oder für einen längeren Urlaub –das ABINEA-Team freut sich darauf, Sie willkommen zu heißen.
Hier geht es zu unseren Day-SpaAngeboten
ABINEA
Dolomiti Romantic Spa
Panider Str. 21/1 39040 Kastelruth
Tel. 0471/707237
info@abinea.com
www.abinea.com
sind Yoga-Sessions am Morgen mit Blick auf die imposante Bergwelt oder geführte Meditationen im Hotelgarten. Retreats werden oft als Wochenend- oder Wochenspecials angeboten und richten
sich an Gäste, die gezielt Entspannungstechniken erlernen oder vertiefen möchten. Ein weiterer Trend ist die Kombination von Bewegung und Wellness. Viele Hotels organisieren geführte Wanderungen, leichte Fitnessprogramme oder Aqua-Gym-Einheiten. So werden körperliche Aktivität, bewusste Atmung und Erholung miteinander verbunden. Das stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern fördert auch die mentale Ausgeglichenheit.
Kulinarik als Teil des Konzepts Zur Erholung gehört auch eine ausgewogene Ernährung. Die Küche der Südtiroler Wellnesshotels legt großen Wert auf frische, regionale Zutaten. Gemüse, Obst und Kräuter stammen häufig aus dem eigenen Garten oder von
Produzenten aus der Umgebung. Auf den Speisekarten finden sich traditionelle Südtiroler Gerichte ebenso wie leichte, mediterran inspirierte Menüs. Viele Häuser achten auf eine ausgewogene Balance zwischen Genuss und Gesundheit: Reichhaltige Frühstücksbuffets, vitalstoffreiche Snacks zwischendurch und mehrgängige Abendmenüs gehören zum Standard. Immer öfter werden auch spezielle Ernährungsformen berücksichtigt. Vegetarische und vegane Gerichte sind selbstverständlich, in manchen Hotels werden zusätzlich laktosefreie oder glutenfreie Speisen angeboten. Damit wird die Kulinarik zu einem wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzepts: Genuss und Achtsamkeit gehen Hand in Hand.
Kurzurlaub mit nachhaltiger Wirkung
Was macht einen Kurzurlaub im Wellnesshotel so effektiv? Entscheidend ist die Kombina-
tion aus mehreren Faktoren: der Tapetenwechsel, das bewusste Aussteigen aus der Routine, die ruhige Umgebung, die Anwendungen und Behandlungen sowie die ausgewogene Ernährung. Schon ein Wochenende genügt, um die Stressbelastung spürbar zu reduzieren. Viele Gäste berichten, dass sie nach zwei bis drei Tagen im Wellnesshotel erholter zurückkehren, als es eine ganze Woche zu Hause je ermöglichen könnte. Darüber hinaus spielt die Lage eine wesentliche Rolle. Südtirol bietet mit seiner Mischung aus alpiner Landschaft und mediterranem Flair ideale Voraussetzungen. Viele Hotels liegen in ruhiger Umgebung, sei es eingebettet in Bergtäler, mit Blick auf die Dolomiten oder inmitten von Weinbergen. Diese Nähe zur Natur verstärkt den Erholungseffekt, weil Spaziergänge, Wanderungen oder einfach der Ausblick auf die Landschaft das Wohlbefinden steigern.
Wer in Südtirol nach echter Erholung sucht, findet bei Falkensteiner mehr als nur ein Spa-Erlebnis. Die Hotels vereinen moderne Leichtigkeit mit einem feinen Gespür für das, was Körper und Seele guttut – und bieten Ruhe, Genuss und ihren individuellen Charakter abseits des Gewohnten.
Gerade wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, finden Gäste exklusive Rückzugsorte in den Südtiroler Falkensteiner Hotels und dürfen sich auf wohltuende Ruhe freuen. Zwei Häuser laden in dieser Zeit ganz besonders zum Abschalten ein: das Fünf-Sterne-Hotel am Kronplatz und das idyllische Vier-SterneHideaway in Antholz.
Exklusiver Genuss:
Falkensteiner
Hotel Kronplatz
Mit dem Falkensteiner Hotel Kronplatz in Reischach wurde ein Haus geschaffen, das internationale Anerkennung genießt – nicht zuletzt als Mitglied der Leading Hotels of the World. Entworfen vom renommierten Architekten Matteo Thun, verbindet das Hotel alpine Wurzeln mit moderner Formensprache.
Im Herzen des Hauses liegt das Acquapura-Summit-Spa. Der Rooftop-Pool eröffnet den Blick auf die Bergwelt, im Hamam
und der Panorama-Sauna wird
Wärme zur Quelle neuer Energie. Mehrmals täglich verwandeln erfahrene Saunameister den Aufenthalt in ein intensives Ritual. Signature-Treatments mit alpinem Bezug runden das Angebot ab. Im Day-Spa lässt sich ganz entspannt genießen, auch nur für einen Tag.
Das Hideaway am See: Falkensteiner Hotel Antholz
Wer Ruhe und Rückzug sucht, findet sie am Ende des Antholzer Tals auf 1500 Metern. Das Falkensteiner Hotel Antholz ist ein Adults-only-Hideaway, das Ge-
borgenheit, Natur und Genuss in feiner Balance vereint. Nur wenige Schritte entfernt liegt der Antholzer See – ein Naturjuwel, das im Herbst mit mystischer Stimmung und Farbenspiel fasziniert.
Im Hotel selbst erwarten die Gäste eine persönliche Atmosphäre, raffinierte Südtiroler Kulinarik und ein Wellnessbereich, der von der Umgebung inspiriert ist. Wärme, Wasser und Ruhe werden hier zu Begleitern eines Aufenthalts, der nachhaltig wirkt. Wer Lust auf Bewegung hat, steigt auf eine der Vespas und erkundet die Umgebung auf charmante Weise.
Zwei Häuser, ein Wellnesserlebnis
So unterschiedlich die beiden Hotels auch sind – beide tragen dieselbe Handschrift: gelebte Südtiroler Gastfreundschaft, die sich in jedem Detail spüren lässt. Ob im exklusiven Ambiente am Kronplatz oder in der stillen Weite des Antholzer Tals – hier wird Wellness zu einem Erlebnis, das gerade im Herbst seine besondere Intensität entfaltet.
JETZT WELLNESSANGEBOTE IM HERBST ENTDECKEN: www.falkensteiner.com/kronplatz www.falkensteiner.com/antholz
Falkensteiner Hotels & Residences
Tel. 0472/694100
info@falkensteiner.com www.falkensteiner.com
Eine Pause vom Alltag: Bei einem Day-Spa verbinden sich wohltuende Entspannung und professionelle Pflege. Momente zum Abschalten, Wohlfühlen und Energietanken. Allein oder in guter Gesellschaft.
Ein Day-Spa bietet Raum für Wellness und Entspannung ganz ohne Übernachtung. Zum vielfältigen Angebot gehören meist Saunen, Dampfbäder, großzügige Ruhebereiche und Pools mit Innen- und Außenbereichen. Ergänzt wird das Erlebnis oft durch Fitness-, Yoga- oder Meditationsangebote, die Körper und Geist nachhaltig ins Gleichgewicht bringen und für ganzheitliches Wohlbefinden sorgen.
Spa-Anwendungen dienen der umfassenden Regeneration von Körper und Geist. Klassische Massagen lockern die Muskulatur, lösen Verspannungen und fördern die Durchblutung, während Aromatherapien durch gezielt eingesetzte Düfte beruhigen, beleben oder die Sinne stimulieren. Körper- und Gesichtsbehandlungen pflegen die Haut intensiv, Peelings, Packungen und Masken sorgen für neue Frische und Geschmeidigkeit. Ergänzt werden Spa-Erlebnisse häufig durch entspannende Bäder, wohltuende Rituale, sanfte Bewegungsprogramme, Meditation und Anwendungen, die das Wohlbefinden nachhaltig steigern.
Kulinarische Genüsse gehören zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis. Leichte, frische Küche mit saisonalen Zutaten unterstützt Vitalität und Balance. Ob vitaminreiche Smoothies, aromatische Tees oder feine Menüs – bewusste Ernährung rundet die Entspannung perfekt ab. Genussvolle Pausen laden ein, Körper und Sinne gleichermaßen zu verwöhnen und neue Energie zu tanken.