ins Detail
Warum der erste Eindruck Hotelgäste nie mehr loslässt
RUHIG SCHLAFEN
Warum auch digitale Sicherheit für Hoteliers immer wichtiger wird
FARBEN & LICHT
Warum es sich lohnt, auf Atmosphäre zu setzen

HOTEL ALLES FÜRS
IM LUSI N I SHOWR OO
M
10 % M E S S E R A B A T T *

Sch la chthofstr a
S a v e t h e D a te
1 9 .11.20 2 5 1 2 – 14 U h r
Vo n d er H erausf o rd erun g z ur C hance : Sü d t i rol er Tra di t o ns g er i chte ve g a n i nter p retiert –mit Küchenme i ster Re i nha rd Stege r
R e inha rd Ste g er z e ig t be i unse re m ex kl us i v e n K o chevent i n Bo z en , wie d i e be li ebtest e n Gerichte der südti role r K ü c h e v ega n i nterp ret i er t we rden k önnen – r a ffi n ie rt , k rea t i v und überr aschend auth e ntis c h
Das Event b i et e t n ic ht nur Insp i r a t io n für P ro fi s aus Gast ro no m i e und Ho t elle ri e, s o nd e r n au c h für alle, d i e Lust hab e n, üb e r d e n Te lle rran d hinauszub l i c k e n und n e u e Möglic h kei t e n in d e r Kü c he zu e ntd e c ke n
O P E N D O O R S 13. – 17.10.202 5 9 – 1 7 Uh r
E r l e b en S i e unse re P ro d ukthi g hli g ht s hautnah i m LUSI NI Sh ow roo m in Boz en :
W ir f reuen uns darauf , Ihn e n a k tue l l e N euhe i t e n a u s de m L U SINI S o rt i ment vo rzuste l l e n
L a ssen S i e s ic h i nspiri e re n und g en i eßen Si e l e c ke re Aper i tifs und Snac k s i n uns e re m Sh o w roo m .
* Nur bei Bestellung direkt auf der Hausmesse. Gültig für alle Produkte aus dem Sortiment von VEGA, ERWIN M., JOBELINE und PULSIVA.


Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der erste Eindruck wirkt sofort – und das langfristig. Das gilt generell im Leben. Ganz besonders aber trifft dieser Satz auf Urlaubserfahrungen zu. Wenn Gäste ein Hotel betreten, entscheiden oft wenige Sekunden über ihr Wohlbefinden: Licht, Farben, Atmosphäre sind entscheidend. Wer hier punktet, hat schon viel gewonnen.
Doch hinter der Kulisse warten noch mehr Herausforderungen. Gebäude wollen heute smart gesteuert, Energie soll effizient genutzt werden –beim Heizen ebenso wie beim Kühlen. Gäste verlangen Sicherheit. Ruhiger Schlaf braucht nicht nur gute Matratzen, sondern Vertrauen in Technik, die schützt. Auch das Buchungsverhalten verändert sich: Wer auf Direktbuchungen setzt, stärkt die Beziehung zum Gast und spart sich unnötige Abgaben. Um all diese Aspekte eines modernen Hotelmanagements und um vieles mehr geht es in dieser Ausgabe der beliebten Hotelbeilage der „Zett“, die Sie nun wieder in den Händen halten. Denn das Hotel der Zukunft überzeugt nicht nur durch Design – sondern durch kluge Entscheidungen, durchdachte Abläufe und das richtige Gespür für Bedürfnisse, die sich ständig wandeln. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine unterhaltsame und inspirierende Lektüre!


Lukas Benedikter, Chefredakteur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag
IMPRESSUM
Sonderbeilage zur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag vom 12.10.2025
Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich
Lukas Benedikter lukas.benedikter@athesia.it
Redaktion
Johannes Vötter, Martina Hofer, Miriam Roschatt, Christoph Höllrigl, zett@athesia.it
Grafisches Konzept & Layout
Tanya Pechlaner, Elisa Wierer Titelbild
Shutterstock
Druck
Athesia Druck GmbH, Bozen
Koordination
Melanie Mitterrutzner melanie.mitterrutzner@athesia.it
Herausgeber
„Zett“ – Die Zeitung am Sonntag Athesia Druck GmbH Weinbergweg 7, 39100 Bozen Ermächtigung Landesgericht Bozen 04/1989
Athesia Druck GbmH hat gemäß Art. 37 der EU- Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich.
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.


produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, Athesia Druck GmbH, UW 1492
Urlaub Baustelle trotz
Für Hoteliers ist ein Umbau eine Investition in die Zukunft. Neue Zimmer, modernisierte Bäder, ein erweitertes Spa oder eine zeitgemäße Lobby sollen den Komfort erhöhen, den Aufenthalt attraktiver machen und das Hotel für die kommenden Jahre fit halten. Früher bedeutete eine Renovierung meist eine zeitweilig komplette Schließung. Heute setzen viele Häuser auf eine schrittwei-
se Modernisierung: Ein Bereich nach dem anderen wird erneuert, während andere Zimmer, das Restaurant oder der Wellnessbereich geöffnet bleiben.
Gäste im Mittelpunkt
Der Schlüssel liegt in der klaren Kommunikation. Wer offen über Baustellen informiert und transparent zeigt, welche Bereiche betroffen sind, schafft Verständnis. Manche Hotels gehen sogar noch einen Schritt weiter: Führungen über die Baustelle, exklusive Einblicke hinter die Kulissen oder kleine Überraschungen machen die
Viele Gäste schrecken verständlicherweise vor Baustellen zurück, doch auch hierzulande zeigen immer mehr Hotels, dass Modernisierungsarbeiten und Traumurlaub kein Widerspruch sein müssen. Neue Zimmer, zeitgemäße Bäder oder ein erweitertes Spa entstehen Schritt für Schritt – während die Gäste weiterhin entspannte Tage genießen können.
Bauarbeiten selbst zum Erlebnis. Kinder staunen über die schweren Maschinen im Keller, Paare finden den Fortschritt der Renovierung spannend – und für viele Gäste wird der Umbau ein Gesprächsthema beim Abendessen. Darüber hinaus nutzen Hotels die Umbauphase, um zusätzliche Angebote zu schaffen. Temporäre Lounges, Popup-Bars im Garten, gemütliche Sofaecken oder kleine OutdoorCafés sorgen dafür, dass der Komfort erhalten bleibt, während gleichzeitig Handwerker an der Arbeit sind. Manche Häuser richten sogar kleine Erlebnisstationen ein, in denen die Gäste die Materialien oder Baupläne kennenlernen können.
Moderne Ausstattung und nachhaltiger Betrieb
Ein Umbau betrifft längst nicht nur das Erscheinungsbild des Hotels. Viele Betriebe nutzen die Gelegenheit, um nachhaltige Technologien zu integrieren: energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme, LED-Beleuchtung, digitale Check-in-Lösungen oder Spa-Anlagen, die Wasser und Energie sparen. Für die Gäste bedeutet das nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen bewussten Beitrag zu umweltfreundlichem Tourismus. Wer heute im Hotel entspannen möchte, genießt nicht nur luxuriöse Zimmer, sondern auch die Sicherheit, dass hinter den Kulissen auf Nachhaltigkeit und

Ressourcenschonung geachtet wird. Zudem lassen sich viele Arbeiten mit ästhetischem Feinsinn verbinden: Neue Materialien, moderne Farbkonzepte und individuelle Möbelstücke verbessern das Ambiente und machen die Renovierung zu einer langfristigen Aufwertung. Wer den Umbau miterlebt, bekommt einen Eindruck davon, wie viel Planung, handwerkliches Können und Liebe zum Detail in einem modernen Hotel steckt.
Der Umbau als Erlebnis
Der Wandel kann sogar Teil des Urlaubs werden. Viele Ho-
tels laden ihre Gäste ein, den Fortschritt mitzuerleben: Baustellen-Führungen, Fotos der neuen Zimmer, Videos über die Handwerkskunst oder kleine Geschichten aus dem Alltag der Bauarbeiter sorgen für Spannung und Neugier.
Manche Häuser veranstalten kleine Events direkt auf der Baustelle: Probierstationen mit regionalen Produkten, Live-Vorführungen oder Workshops für Kinder und Erwachsene machen den Umbau greifbar. Wer will, kann den Umbau sogar in die eigene Urlaubsplanung einbeziehen: Die Renovierungsarbeiten werden

so zum Teil des Aufenthalts und vermitteln ein Gefühl dafür, wie aus einem vertrauten Haus ein noch schöneres Zuhause auf Zeit entsteht. Viele Gäste empfinden den Umbau als spannende Entdeckungstour und freuen sich, die Ergebnisse später aus erster Hand zu erleben.
Ein Blick in die Zukunft Langfristig zahlt sich der Umbau doppelt aus: Neben der optischen Aufwertung steigen nicht selten auch die Gästebewertungen, Zimmer wirken attraktiver, die Infrastruktur moderner. Wer den Umbau clever plant, kann
ihn zudem als Marketinginstrument nutzen. Schon während der Bauarbeiten lassen sich Gäste auf den Fortschritt einstimmen – mit Social-Media-Beiträgen, kleinen Reportagen, Newslettern oder Kurzvideos, die Einblicke hinter die Kulissen geben. So entsteht Vorfreude, die Lust auf den nächsten Aufenthalt steigt. Kreative Aktionen wie virtuelle Rundgänge durch die Baustelle, Interviews mit dem Team oder Einblicke in besondere Designentscheidungen schaffen Nähe und binden Gäste emotional an das Haus, noch bevor der letzte Pinselstrich getrocknet ist.

Digitalisierung
IM HOTELBETRIEB
Die Digitalisierung verändert Hotelbetriebe grundlegend: Von Website und Buchungssystem bis hin zu vernetzten Services. Effizienz, Sicherheit und Servicequalität rücken in den Mittelpunkt – Gäste wie Betreiber profitieren.
Welche Schritte setzen Hotels heute in der Digitalisierung – und was ist das nächste Level?
Matthias Haspinger: Viele
Betriebe haben die ersten Digitalisierungsmaßnahmen längst umgesetzt : Website, PMS (Property Management System), Buchungsmaschine.
Doch damit ist das Potenzial nicht ausgeschöpft. Digitale Erweiterungen wie Gästein formationen auf dem Zimmer-TV, mobile Türöffnung, Schrankenlösungen oder automatisierte E-Ladestationen schaffen neue Möglichkeiten. Sie steigern nicht nur die Effizienz im Betrieb, sondern auch das Erlebnis für Gäste. Die Branche bewegt sich klar in Richtung ganzheitlich vernetzter Hotelprozesse – individuell anpassbar und skalierbar für jede Betriebsgröße

Bereich Hotel bei Systems GmbH wie hoch das Risiko bei fehlender Absicherung ist. Angriffe auf IT-Systeme haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Professionelle Sicherheitskonzepte, die sich an Standards großer Unternehmen orientieren, sind längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch für kleine und mittlere Betriebe. Dazu gehören Firewalls, Zugriffskontrollen, Backups sowie laufende Sicherheitsüberprüfungen.
Warum wird IT-Service im Hotelbetrieb immer wichtiger?
Wie steht es um die IT-Sicherheit in Hotelbetrieben?
M. Haspinger: Die IT-Sicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung – und das nicht ohne Grund: In Hotelbetrieben werden täglich sensible Daten verarbeitet – etwa Zahlungsinformationen, persönliche Gästedaten, Buchungsverläufe oder Mitarbeiterinformationen. Vielen ist nicht bewusst,
M. Haspinger: Hotels sind heute stark digital vernetzt – intern wie extern: Von der Zimmervergabe über digitale Gästemeldung bis hin zur Verknüpfung mit externen Plattformen. Eine stabile ITInfrastruktur ist daher Grundvoraussetzung für den täglichen Betrieb. Bereits kurze Ausfälle können zu erheblichen Einschränkungen führen – für Mitarbeitende ebenso wie für Gäste. Umso wichtiger sind Servicekonzepte, die auch außerhalb klassischer Bürozeiten greifen. Immer mehr Betriebe setzen daher auf umfassende Support-Partner mit garantierter Erreichbarkeit, inklusive Wochenend- und Feiertagsdiensten.
IT, die Ihr Hotel besser macht
Als Hotelier wissen Sie, was Ihre Gäste begeistert. Als Branchen- und IT-Spezialist wissen wir von Systems, was Sie in Sachen IT dafür bauchen. Auf der Messe Hotel 2025 zeigen wir Ihnen digitales Potenzial, das alles besser macht.
Als Hotelier müssen Sie sich um vieles kümmern, damit das Gesamtbild perfekt ist – nicht nur für Ihren Gast, sondern auch Prozesse in Ihrem Betrieb betreffend. Ein stabiles W-Lan, ein nahtloser Buchungsablauf, ein rascher Check-in und vieles mehr haben enorme Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Produktivität und Effizienz. Je reibungsloser all das funktioniert, desto erfolgreicher wird Ihr Alltag.
Das bringt Qualität, die man erst dann merkt, wenn man sie hat.
Genau diese Qualität können wir und unsere über 75 zertifizierten Mitarbeiter Ihnen ermöglichen. Denn als Branchenspezialist mit 35 Jahren Erfahrung kennen wir die Anforderungen der Hotellerie an die IT ebenso gut wie die enormen Möglichkeiten, die moderne digitale Lösungen und durchdachte Strukturen eröffnen.
Sie vereinfachen interne Arbeitsabläufe. Sie steigern die Produktivität Ihrer Mitarbeiter und sorgen für durchgängige Prozesse. Wir wissen, dass passgenaue IT den Unterschied macht – und Sie besser. Wir wissen es, weil wir zuhören und reagieren: mit punktgenauen Lösungen und einzigartigem Service.
Wie aus Kleinem Großes wird
Aus dem engen Zusammenspiel zwischen uns und unseren Kunden entstehen neue, effiziente
und produktive Lösungen. So etwa das Tool s-Banking, das einen automatisierten Zahlungsabgleich in ASA HOTEL ermöglicht. Automatisierte Prozesse schafft auch Smart Charging (für die intelligente Steuerung des Ladevorgangs von E-Autos), ebenso wie die smarte Kennzeichenerkennung.
All diese und noch mehr unserer durchdachten Lösungen steigern nicht nur den Komfort für Ihre Gäste, sondern sorgen für Effizienz, Sicherheit und einfache Prozesse in Ihrem Betrieb. Wie genau diese Tools funktionieren und warum sie deutliche Qualitätssteigerungen für Sie bringen, zeigen wir Ihnen gerne persönlich auf der Messe HOTEL 2025, Stand D26/62.
Einfach besser werden
Genau das ist das Ziel einer durchdachten und an Ihre Anforderungen angepassten IT: Sie macht alles einfacher und besser.
„IT ist heute alles: Vom W-Lan über Parken bis hin zum Checkin und Check-out und noch vielem mehr – wir schließen jede digitale Lücke und ermöglichen eine durchdachte Customer Journey“, schildert Claudia Frontull, eine unserer erfahrenen Sales Consultants, die Ihnen auf der Messe HOTEL 2025 zeigen wird, was unser hoch spezialisiertes Hotel-Team möglich macht: Sie werden überrascht sein, welch enormen Einfluss smarte Lösungen haben.

Anders. Besser.
Innovative Lösungen für Ihr Hotel – live erleben.
Auf der Messe HOTEL in Bozen zeigen wir Ihnen die digitale Zukunft Ihres Betriebs – sie wird produktiver, effizienter und besser: dank unserer hotelspezifischen Lösungen und intelligenten Tools wie s-Signer, s-Banking und noch vielen mehr.
Systems. Bringt Harmonie in Ihre IT.
www.systems.bz
Direkt buchen
ODER ÜBER

Plattform?
Online-Portale machen das Buchen von Unterkünften bequem. Doch wer direkt beim Betrieb reserviert, genießt oft entscheidende Vorteile. Ein Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven jedenfalls zeigt, dass die beste Buchungsmethode oft von den persönlichen Prioritäten abhängt.
Ein zentrales Argument für die Direktbuchung ist der unmittelbare Draht zwischen Gast und Gastgeber. Ob per Telefon, E-Mail oder über die hauseigene Website: Gäste sprechen direkt mit dem Gastgeber und können Wünsche oder Fragen unkompliziert äußern. Zimmer mit Aussicht, besondere Ernährungswünsche oder Hinweise zur Barrierefreiheit lassen sich so individuell klären. Dieser direkte Austausch schafft Vertrauen und sorgt oft schon vor der Anreise für ein gutes Gefühl. Ein entscheidender Pluspunkt: Bei Direktbuchungen entfallen die hohen Provisionen, die Online-Portale von den Betrie-
ben verlangen. Dieses Geld investieren viele Häuser lieber in ihre Gäste – etwa durch bessere Preise, kostenlose Upgrades oder kleine Aufmerksamkeiten wie ein Begrüßungsgetränk. Häufig sind auch die Stornobedingungen flexibler, wenn direkt gebucht wird. So profitieren Gäste nicht nur finanziell, sondern auch durch mehr Freiheit und Sicherheit.
Bonusprogramme und Stammkundenrabatte Viele Gastbetriebe setzen auf Treueprogramme, die exklusiv für Direktbucher gelten. Stammgäste sammeln Punkte, die sie bei künftigen Aufenthalten einlösen können – sei es in Form von
Preisnachlässen, Gratisnächten oder besonderen Services. Diese Programme stärken die Bindung zwischen Gast und Gastgeber und machen aus einem einmaligen Aufenthalt eine langfristige Beziehung. Gäste, die regelmäßig direkt buchen, dürfen sich so über echte Wertschätzung und attraktive Vorteile freuen. Gerade wenn sich Pläne kurzfristig ändern, zeigt sich der Vorteil der Direktbuchung. Ohne die starren Vorgaben eines Portals können Gastgeber viel flexibler reagieren: Umbuchungen, spätere Anreisen oder individuelle Lösungen lassen sich im direkten Gespräch oft unkompliziert vereinbaren. Diese persönliche
Kulanz verschafft Gästen ein hohes Maß an Sicherheit und nimmt die Angst vor unvorhersehbaren Änderungen.
Buchungsportale: punkten mit Bequemlichkeit und Vergleich Trotz aller Stärken der Direktbuchung haben auch große OnlinePortale ihre Vorteile. Sie bieten eine enorme Auswahl an Unterkünften, ermöglichen schnelle Preisvergleiche und liefern umfangreiche Informationen zu Ausstattung, Lage und Bewertungen. Gerade für Reisende, die zum ersten Mal in einer Urlaubsregion
Fortsetzung auf Seite 10 ▸



Fortsetzung von Seite 8 ▸
unterwegs sind oder sich einen schnellen Überblick verschaffen möchten, sind die Plattformen eine praktische Lösung. Auch die sofortige Buchungsbestätigung und die komfortable Abwicklung über App oder Website sprechen für diese Variante.
Ein weiterer Pluspunkt der Buchungsportale ist der Käuferschutz. Sollte es zu Problemen kommen, etwa durch Überbuchungen oder Unstimmigkeiten, können sich Gäste auf die Unterstützung der Plattform verlassen. Einheitliche Regeln und transparente Abläufe sorgen für
ein Gefühl von Sicherheit, das besonders für internationale Reisen geschätzt wird.
Transparenz und Vertrauen statt anonymer Vergleiche
Während Portale zwar mit ihrer großen Auswahl überzeugen, bleibt der Kontakt anonym. Direktbuchungen bieten dagegen einen echten Einblick: Auf der Website des Hauses finden Gäste authentische Informationen, und bei Rückfragen steht sofort ein Ansprechpartner bereit. Wer regelmäßig direkt bucht, kennt bald nicht nur das Haus, sondern auch die Menschen dahinter. Das

stärkt Vertrauen – und sorgt für ein angenehmes Gefühl, fast wie in einem zweiten Zuhause.
Wie Gäste und Betriebe gemeinsam profitieren Direktbuchungen sind aber nicht nur für Gäste ein Gewinn, sondern auch für die Gastgeber. Da sie keine hohen Provisionen abführen müssen, bleibt mehr finanzieller Spielraum für Investitionen in Service, Qualität und Gastfreundschaft. Gäste unterstützen mit ihrer Direktbuchung den Betrieb also ohne Umwege – und tragen dazu bei, dass dieser weiterhin attraktive Angebote machen kann.
Dieses Gefühl, etwas Gutes zu tun und gleichzeitig zu profitieren, macht die Direktbuchung zu einer fairen und nachhaltigen Entscheidung. Und wer direkt beim Gastbetrieb bucht, gewinnt doppelt: Er spart häufig nicht nur Geld, sondern genießt auch einen persönlicheren Service, exklusive Extras und die Möglichkeit, von Treueprogrammen zu profitieren. Gleichzeitig stärkt dieser Gast das Haus und legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Direktbuchung generiert also Stammgäste – und aus einer Übernachtung wird ein individuelles Erlebnis mit echtem Mehrwert.

Digitale Sichtbarkeit = Buchungserfolg
In Zeiten steigender Buchungsplattformen, wachsender Konkurrenz und sinkender Aufmerksamkeitsspannen entscheidet nicht mehr nur die Qualität vor Ort, sondern auch die digitale Sichtbarkeit.
Wer online nicht gefunden wird, wird nicht gebucht. Und wer nicht regelmäßig in Erinnerung bleibt, verliert auch treue Stammgäste. Dabei ist erfolgreiches Online-Marketing heute kein Hexenwerk, sondern vor allem eine Frage von Strategie, Zielgruppenverständnis und smarter Umsetzung. Immer mehr Hotels – vom Familienbetrieb bis zum Wellnessresort – erkennen: Google, Social Media & Co sind keine Nebenkanäle mehr, sondern zentrale Verkaufsflächen. Doch viele Websites sind technisch veraltet, Inhalte nicht mehr aktuell oder schlicht zu langsam. Dazu kommt: Ohne präzise Keyword-Analyse, starke Landingpages und messbare Werbekampagnen verpuffen selbst
hält Einzug in Google & Co – mit intelligenten Antworten statt bloßer Linklisten. Für Hotels bedeutet das: Nur wer klar strukturierte, hochwertige Inhalte anbietet, wird künftig auch in KI-gestützten Suchergebnissen sichtbar sein.
Vom Klick zur Buchung: Was wirklich zählt
Eine erfolgreiche Gastreise beginnt heute online: über eine Google-Suche, einen inspirierenden Instagram-Post oder eine Empfehlung per Newsletter. Um aus Klicks Buchungen zu machen, braucht es eine saubere Strategie. Dazu gehören: Eine fundierte Keyword-Analyse, um die richtigen Gäste zur richtigen Zeit zu erreichen, eine mobiloptimier-

sowie eine klare Messbarkeit aller Maßnahmen durch Tracking und Controlling. Ein oft unterschätz ter Erfolgsfaktor: die Kombination aus Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Performance-Marke ting. Denn Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht, aber sie lässt sich gezielt aufbauen und dauerhaft steigern. Mit der wachsenden Bedeutung von KI in der Suche gewinnen strukturierte Inhalte, semantische Klarheit und technisches SEO weiter an Bedeutung.
Sorglos sichtbar –mit Plan und Partner Mit dem richtigen Partner an der Seite können Hoteliers sich wieder auf das konzentrieren, was sie am besten können: Gastgeber sein. Als
nem erprobten Sorglos-Paket: Strategie, Newsletters, Social Mediaund Google Ads, SEO, KI-Coaching – alles aus einer Hand, individuell abgestimmt und messbar effektiv. Sie möchten wissen, wie sichtbar Ihr Hotel aktuell online ist und wie viel Potenzial Sie noch haben könnten? Dann starten Sie mit einem kostenlosen Online-Marketing-Check-up. Wir analysieren Ihre Website, Ihre Kampagnen und geben Ihnen klare Empfehlungen, wie Sie Ihre digitale Sichtbarkeit verbessern – und langfristig mehr Direktbuchungen erzielen.
Jetzt kostenlosen OnlineMarketing-Check-up sichern! Wir zeigen Ihnen, wie sichtbar Ihr Hotel online wirklich ist und wie Sie

Google & Social Media Ads













Mehr Buchungen, weniger Kosten Strategie. Umsetzung. Erfolg. Wie sichtbar ist Ihr Hotel wirklich?
Mehr Zeit für Gäste: Anexis macht’s möglich
Anexis hilft Gastbetrieben, den Alltag zu erleichtern, damit sich diese voll auf ihre Gäste konzentrieren können. Mit intuitiven Softwarelösungen werden Prozesse automatisiert, sodass Zeit für das Wesentliche bleibt: zufriedene Gäste und erstklassiger Service.
Im Gastgewerbe ist es wichtig, schnell und effizient zu arbeiten. Anexis bietet eine benutzerfreundliche Software, die Unterkunftsbetriebe von täglichen Verwaltungsaufgaben entlastet.
Ob Hotel, Pension, Chalet oder Bauernhof – wir automatisieren zentrale Abläufe von der Anfrage bis zur Abreise
Ob Zimmerverwaltung, Buchungsbestätigungen, individuelle Angebote oder personalisierte
Gästemails – mit Anexis gehören zeitaufwändige Routineaufgaben der Vergangenheit an. Die Software arbeitet mit anpassbaren Vorlagen und intelligenten Erinnerungsfunktionen, sodass kein Anliegen unbeantwortet bleibt.
Anexis bietet:
• Stressfreies Buchungsmanagement
• Benutzerfreundliche Angebotsanfragen für deine Gäste

• Schnelle Kommunikation mit individuellen E-Mail-Vorlagen
• Direkte Buchung nach Verfügbarkeitsprüfung
Unsere Software ist intuitiv und leicht bedienbar – ohne komplizierte Einarbeitung oder lange Schulungen.
Ein Partner, der zuhört und mitdenkt
Wer Zeit sparen, Service verbessern und modern arbeiten
will, findet mit Anexis die passende Lösung. Und wenn du Hilfe brauchst? Unser Support ist schnell, kompetent und zuverlässig. Mit Anexis wird Gastfreundschaft noch einfacher – für zufriedene Gäste und weniger Stress im Betriebsalltag. Entdecke, wie du mit unserer Software Zeit und Effizienz gewinnst!
Jetzt informieren: www.anex.is
Teste unsere Tools auf der HOTEL 2025 Halle CD - Stand D24/32

Magie des Lichts

Licht schafft Atmosphäre und Wohlbefinden in Hotels. Ob Hängelampen, Steh- oder farbige Tischlampen – gezielt eingesetztes Licht betont Räume, schafft Stimmung und macht jeden Aufenthalt komfortabel und einladend.
Fortsetzung auf Seite 14 ▸
AlleFotos©Shutterstock

Akzentbeleuchtung
Mit gezieltem Licht lassen sich Kunstwerke, Pflanzen oder besondere Möbelstücke eindrucksvoll in Szene setzen. Kleine LED-Spots oder flexible Strahler lenken den Blick auf ausgewählte Objekte und verleihen dem Raum zusätzliche Tiefe. Gerade im Hotel ist diese Form der Inszenierung besonders wichtig, um Individualität, Stil und eine einzigartige Atmosphäre zu unterstreichen. Ob eine Skulptur in der Lobby, ein Bild im Restaurant oder ein Designelement im Zimmer – die richtige Beleuchtung macht den Unterschied. Eine wohlplatzierte Leuchte kann nicht nur Akzente setzen, sondern selbst zum echten Hingucker werden und so den Aufenthalt für Gäste noch unvergesslicher machen.
Farbige Tischlampen
Farbige Tischlampen sind weit mehr als reine Lichtquellen – sie setzen gezielt stilvolle Akzente und prägen die Atmosphäre eines Raumes auf besondere Weise. Ob auf Nachttischen im Gästezimmer, auf Schreibtischen oder Beistelltischen in der Lobby: Durch Farbe, Form und Material lenken sie den Blick auf besondere Bereiche, schaffen Stimmung und unterstützen das Raumdesign. Dimmbare Leuchtstärken, unterschiedliche Farbtöne oder sogar wechselnde Lichtfarben ermöglichen individuelle Anpassungen an Tageszeit, Anlass oder Stimmung. Gäste erleben dadurch eine harmonische, einladende Umgebung, die Komfort, Persönlichkeit und Design verbindet. Farbige Tischlampen tragen so nicht nur zur Funktionalität bei, sondern werden selbst zu dekorativen Highlights, die das Ambiente prägen und den Aufenthalt zu einem stimmungsvollen Erlebnis machen. So wird jeder Raum zu einem Ort, an dem Design und Wohlfühlen perfekt ineinandergreifen.



Smart Lighting
Personalisierung wird in der Hotellerie immer wichtiger – auch beim Thema Licht. Smarte Systeme erlauben Gästen, Farbe und Intensität per Smartphone oder Tablet nach Wunsch zu steuern. Damit lassen sich individuelle Szenen für jede Situation schaffen: sanftes Aufwachlicht am Morgen, gedimmte Beleuchtung zum Lesen oder eine entspannte Atmosphäre am Abend. Besonders beliebt sind automatisierte Abläufe: Ein „Goodnight“-Modus dimmt das Licht langsam herunter, ein „Willkommen“Modus aktiviert es bei der Ankunft im Zimmer. Für Gäste bedeutet das mehr Komfort, Individualität und Erlebnis, für Hoteliers ein modernes Serviceangebot mit echtem Mehrwert.
Hängelampen
Hängelampen übernehmen in Hotels nicht nur die Funktion von Lichtquellen –sie gestalten die Atmosphäre und prägen die Stimmung eines Raumes. Ob Kronleuchter in der Lobby, Pendelleuchten über der Bar oder minimalistische Modelle im Gästezimmer: Jede Leuchte setzt Akzente. Durch gezielte Platzierung strukturieren sie Räume, schaffen Behaglichkeit und rücken besondere Bereiche ins Licht. Materialien, Formen und Farben spiegeln den Charakter des Hauses wider und verbinden Design, Funktionalität und Atmosphäre zu einem stimmigen Erlebnis für die Gäste.


Licht und Farbe
Farbiges Licht beeinflusst unsere Stimmung – und das nutzen Hotels gezielt. Zum Beispiel beruhigendes Blau oder Grün in Spa-Bereichen, die zum Entspannen einladen. Oder warmes Gelb, Orange und Rot in Bars, die für eine gemütliche, lebhafte Stimmung sorgen.
Steh-
lampen
In Hotels erfüllen Stehlampen weit mehr als nur den Zweck der Beleuchtung – sie beeinflussen Atmosphäre und Raumwirkung. Ob im Gästezimmer, in der Lobby oder in Leseecken: Sie schaffen gezielt Lichtzonen, betonen Bereiche und verleihen Räumen Struktur. Materialien, Form und Design spiegeln den Charakter des Hauses wider. Stehlampen verbinden Funktionalität mit Ästhetik, sorgen für Wohlbefinden der Gäste und tragen zu einem einladenden, stilvollen Ambiente bei.


Licht nach Maß.
Besuchen Sie unsere Showrooms und lassen Sie sich von unseren maßgeschneiderten Lichtlösungen begeistern. SHOWROOM - VAHRN (BZ) SHOWROOM - BOZEN (BZ) Forchstraße 27 (Interior Tower)
Keine Chance

Robuste Türen, smarte Schließsysteme und moderne Alarmtechnik sind entscheidend für den Schutz vor Einbrechern und Dieben – auch in Hotels. Hier stärken diese Maßnahmen nicht zuletzt das Sicherheitsgefühl.
In Hotels ist Sicherheit nicht nur Komfort, sondern essenziell. Türen und Fenster gelten wie in Wohnungen als Schwachstellen – doch da Zimmer nur temporär belegt sind, steigt das Risiko unbefugten Zutritts und Diebstahls.
Robuste Türen als Grundschutz
Einbruchschutz beginnt mit geprüften Sicherheitstüren und
-fenstern. Verstärkte Schließmechanismen, stabile Rahmen und Sicherheitsglas schützen effektiv vor gewaltsamem Eindringen. Wichtig ist, dass Türen trotz häufiger Nutzung ihre Funktion behalten. Auch einfache Nachrüstungen wie abschließbare Fenstergriffe oder zusätzliche Riegel erhöhen die Sicherheit erheblich, da Einbrecher meist den schnellsten Weg suchen und
schnell abbrechen, wenn es zu aufwendig wird.
Kombination aus mechanischem und digitalem Schutz Moderne Hotels kombinieren mechanische Sicherung mit digitalen Systemen. Alarmanlagen, Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren und Kameras erkennen Einbrüche sofort und schrecken ab. Bewegungsmelder an Eingän-
gen, Parkplätzen und Außenbereichen verringern die Deckung für Täter. Viele Systeme sind mit Sicherheitsdiensten vernetzt, die im Alarmfall schnell reagieren. Regelmäßige Wartung sichert die Funktionsfähigkeit der Technik. Digitale Schließsysteme und IT-Sicherheit Self-Check-in und digitale Türschlösser werden immer beliebter.




Self-Check-in-Systeme sind sehr beliebt, doch man sollte auf die IT-Sicherheit achten.
Gäste öffnen Zimmer mit App oder Code, was Komfort und individuelle Zutrittskontrolle erhöht. Zugänge lassen sich zeitlich begrenzen oder zentral sperren. Allerdings birgt die Vernetzung Risiken: Hacker könnten Schwachstellen ausnutzen, um Zugang zu erhalten.
Daher sind Maßnahmen wie regelmäßige Updates, starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte WLAN-Netze (z.B. WPA3) und
VPNs für sichere Fernzugriffe unerlässlich. Hotels sollten auf zertifizierte Systeme achten.
Einbrüche sind keine Seltenheit Trotz hoher Sicherheitsstandards sind Einbrüche in Hotels keine Ausnahme. Eine Umfrage unter deutschen Hotels zeigte, dass etwa ein Drittel von Einbrüchen oder Übergriffen berichtete, 12 % davon betrafen belegte Zimmer. In europäischen Fünf-Sterne-
BILDER, die bewegen.
Vertrauen Sie auf uns – die Spezialisten im Bereich Audio- und Videosysteme.
www.putzer-audiovisual.com

Hotels hatten 65 % Diebstähle erlebt, bei denen oft auch teure Einrichtung gestohlen wurde.
Wenn Sicherheit zur Herzensangelegenheit wird Sicherheit ist mehr als Technik und Türschlösser – sie ist das stille Versprechen, dass jeder
Gast sich wirklich jederzeit geschützt fühlen kann, egal ob für eine Nacht oder länger. Dieses Versprechen lebt von Sorgfalt, Innovation und dem ständigen Blick auf neue Herausforderungen – denn nur wer Sicherheit ernst nimmt, kann echte Geborgenheit schaffen.
QUALITÄT & DESIGN
Messe HOTEL. Stand B06/18, Halle AB.
Hochwertige, auf Maß in Sarnthein gefertigte Fenster, Hebeschiebetüren, Fix- und Fassadenelemente in Holz und Holz-Alu.

Wir bieten zahlreiche Lösungen für die Sicherheit und Kommunikation in Ihrem Betrieb Darunter:
Rubner Fenster +39 0471 623 174 fenster@rubner.com rubner.com/fenster




Natürlich. Stilvoll. Beständig.
Holzböden verströmen Wärme und Natürlichkeit – sie sind ein Stück Natur, das in den Wohnraum einzieht und dort eine einladende Atmosphäre schafft. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Bodenbelägen zählen, wenn es um stilvolles Wohnen und exklusive Gastfreundschaft geht.
Mit ihrer zeitlosen Eleganz und den unzähligen Möglichkeiten an Holzarten und Oberflächenbehandlungen verwandeln sie jeden Raum in ein Statement voller Persönlichkeit. Doch Holz ist nicht der einzige Star im Sortiment von DOMUS bauexpert: Auch Fliesen sind ein Gestaltungselement, das mit Vielfalt, Funktionalität und moderner Optik überzeugt. Gemeinsam eröffnen Wand- und Bodenbeläge bei DOMUS bauexpert eine Welt voller Möglichkeiten – ob für Hotellobbys, Restaurants, Wohnbereiche oder private Rückzugsorte.
Beratung, die Persönlichkeit schafft. Die Wahl des richtigen Bodens will gut überlegt sein. Gerade in Hotels, wo täglich tausende Schritte gemacht werden, müssen Böden nicht nur schön, sondern auch funktional und langlebig sein. Diese Ansprüche erfüllen sowohl Holz als auch Fliesen. Damit Kund:innen das passende Produkt für ihre Räume finden, stehen die Expert:innen
von DOMUS bauexpert in sieben Showrooms in Südtirol–Trentino beratend zur Seite. Ob edler Holzboden, praktisches Laminat oder moderne Großformatfliesen: Hier gibt es Inspiration, Materialien zum Anfassen und fachkundige Beratung, die die Entscheidung erleichtert.
Ganz nach dem Motto „Wir kleiden Räume“ finden Sie in den DOMUS-Showrooms nicht nur Ideen und kompetente Kundenberater:innen, auf Wunsch übernehmen die qualifizierten Verleger auch die fachgerechte Installation. So erhält jeder Raum sein individuelles Kleid – elegant, modern und voller Charakter.
Produktvielfalt, die begeistert Holzböden sind mehr als nur Beläge. Sie verleihen Räumen Persönlichkeit – ob edle Eiche, gemütliche Lärche oder dunkler Nussbaum. Unterschiedliche Oberflächen wie gebürstet, geölt oder geräuchert unterstreichen ihre Einzigartigkeit. Jede Diele erzählt ihre eigene Geschichte
und sorgt für ein Ambiente, das Gäste wie Bewohner gleichermaßen beeindruckt.
Fliesen überzeugen mit Vielseitigkeit: von zeitloser Steinoptik über moderne Großformate bis hin zu raffinierten Mosaiken. Sie sind pflegeleicht, strapazierfähig und die ideale Wahl für Räume, in denen Funktionalität und Design Hand in Hand gehen. Für ein harmonisches Zusammenspiel bieten die Showrooms von DOMUS bauexpert zusätzlich widerstandsfähige Designböden sowie Teppichböden für Gänge und Treppen – die perfekte Kombination für Hotels, die Stil und Robustheit verbinden möchten.
Rundum-Service, der überzeugt
Gerade bei Bau- und Renovierungsprojekten von Hotels zählt jede Minute. Dank effizienter Logistik liefert DOMUS bauexpert Böden und Fliesen schnell und termingerecht – für private Wohnträume ebenso wie für groß angelegte Hotelprojekte. Auf Wunsch übernehmen professionelle Partner-Teams die Verle-
gung der ausgewählten Beläge – zuverlässig, kompetent und mit höchstem Qualitätsanspruch.
Fazit
Ob Natur pur mit Holzböden oder klare Strukturen mit Fliesen: Wand- und Bodenbeläge sind mehr als nur eine Fläche, auf der wir gehen – sie sind ein wesentlicher Teil eines jeden Raumkonzepts und prägen den Charakter eines Hauses. Mit der richtigen Kombination lassen sich Räume erschaffen, die sowohl funktional als auch inspirierend sind.
D OMUS bauexpert begleitet Sie von der Beratung bis zur Verlegung und sorgt dafür, dass aus Ideen echte Wohn(t)räume werden.
DOMUS bauexpert
Brixen | Bruneck | Leifers
Borgo Valsugana
Mattarello | Rovereto | Ton www.domusbauexpert.it
Ankommen
MIT ALLEN SINNEN
Es sind nur wenige Sekunden, die darüber entscheiden, wie willkommen sich ein Gast in einem Hotel fühlt. Noch bevor er an der Rezeption eincheckt, hat er ein Urteil gefällt. Die Architektur der Lobby, die Farben an den Wänden, die Helligkeit des Raumes und das Zusammenspiel aus Geräuschen und Gerüchen: All dies wirkt unmittelbar auf die Stimmung.
Fortsetzung auf Seite 20 ▸

info@internform.it







Der erste Eindruck beim Betreten eines Gebäudes – in diesem Fall eines Hotels – ist selten rational. Er entsteht unbewusst, bleibt aber erstaunlich stabil und prägt das Bild vom Haus während des gesamten Aufenthaltes. Schon der kleinste Moment kann ausschlaggebend sein: ein freundli-
cher Blick der Mitarbeiter, der Duft nach frischem Holz oder das warme Licht, das den Eingangsbereich umspielt.
Farben als Stimmungsträger
Farben sind hier das vielleicht stärkste Mittel, um Emotionen hervorzurufen. Warme Töne wie Beige, Ocker oder sanfte Rottöne vermitteln Geborgenheit, während kühle Farben wie Blau und Grau Ruhe und

Klarheit ausstrahlen. Dunkle Nuancen können Eleganz signalisieren, bergen jedoch die Gefahr, distanziert zu wirken. In der Hotellerie werden Farben oft bewusst eingesetzt, um die Positionierung des Hauses zu unterstreichen: Ein Wellnesshotel greift gerne zu erdigen, sanften Naturtönen, während ein Designhotel mit kräftigen Kontrasten Akzente setzt. Boutique-Hotel indes nutzen oft individuelle Farbwelten, die Geschichten er-
zählen sollen – vom satten Grün eines Waldes bis hin zum hellen Blau eines Sees. Auch kulturelle Unterschiede spielen eine Rolle: Während in Nordeuropa schlichte Farbpaletten beliebt sind, bevorzugen Gäste aus dem Mittelmeerraum häufig lebhaftere Töne. Wer international Gäste empfängt, muss also abwägen, welche Farbwelt den Charakter des Hauses transportiert, ohne fremd zu wirken.



Beratung | Verkauf | Verlegung
EINE WELT DER BÖDEN
Als erfahrene Fliesenleger in Südtirol und Umgebung planen und sanieren wir Ihr Bad, verfliesen Küchen, Pools, Saunen und Außenräume und errichten Steinmauern im gewünschten Stil. Darüber hinaus verlegen wir Ihren Holz-, Vinyl- oder Parkettboden.
Professionell und persönlich: Ihr Fliesenleger aus Südtirol

Licht als unsichtbare Bühne
Ebenso wichtig ist die Rolle des Lichts. Natürliches Tageslicht steht für Offenheit und Authentizität, es erzeugt Vertrauen und steigert das Wohlbefinden. Hotels, die ihre Lobby großzügig mit Glasfronten gestalten, lassen nicht nur Helligkeit herein, sondern auch die Landschaft, die das Haus umgibt. Künstliches Licht wiederum kann Stimmungen gezielt steuern: Warmweiße Beleuchtung sorgt für Behaglichkeit, Kaltweiß vermittelt Energie und Klarheit. Direktes Licht

lenkt den Blick auf bestimmte Elemente – etwa Kunstwerke, Pflanzen oder die Rezeption; indirekte Beleuchtung wiederum lässt Räume optisch größer und einladender wirken. Manche Hotels experimentieren sogar mit dynamischen Lichtkonzepten, die sich an Tageszeiten orientieren –am Morgen belebend, am Abend entspannend.
Auch die Beleuchtung trägt ganz entscheidend zur Atmosphäre bei.
Atmosphäre als Gesamterlebnis
Doch weder Farben noch Licht wirken isoliert. Erst im Zusammenspiel entsteht Atmosphäre – jene schwer fassbare, aber sofort spürbare Stimmung, die einen Raum prägt. Materialien wie Holz, Stein oder Glas, Düfte aus der Küche oder vom offenen Kamin, dazu leise Musik im Hintergrund: All das verschmilzt zu einem Gesamteindruck, der den Gast emotional abholt. Entscheidend ist die Authentizität. Ein Hotel wirkt stimmig, wenn Architektur, Innenausstattung und Service dieselbe Sprache sprechen. Widersprüche –etwa eine minimalistische Lobby
in Kombination mit rustikalen Zimmern – können den Gesamteindruck schwächen. Umgekehrt erzeugen konsistente Konzepte eine Atmosphäre, die weit über die Gestaltung hinauswirkt: Gäste fühlen sich ernst genommen, geborgen und willkommen.

39030 Wengen/Gadertal
Handwerkerzone Pederoa 5 Tel. 0471/843152
info@moebel-ladinia.com www.moebel-ladinia.com


Bezug zur Urlaubsdestination Südtirol
Gerade in hiesigen Hotels zeigt sich, wie eng die Gestaltung des Innenraums mit der Umgebung verbunden ist. Viele Häuser greifen die Natur als Inspirationsquelle auf. Helle Hölzer wie Zirbe oder Lärche schaffen eine warme Atmosphäre und verankern das Hotel in der alpinen Tradition. Stein aus den Dolomiten oder Schieferböden lassen die Landschaft ins Ge-

bäude hineinwirken. Auch die Farbwahl orientiert sich häufig an der Umgebung: Sanfte Grüntöne erinnern an Almen, kräftige Rotnuancen an alpine Blumen, gedeckte Erdtöne an die Bergwelt. So spiegeln sich Landschaft und Kultur direkt in der Innenarchitektur wider.
Das Licht spielt hier ebenso eine besondere Rolle. Durch große Glasfronten holen Hoteliers den Blick auf die Dolomiten oder die Weinberge in die Innenräume. Morgens taucht die Sonne die Berge in weiches Rosa, abends




sorgt das Alpenglühen für eine natürliche Lichtinszenierung, die kein künstlicher Schein ersetzen kann.
Viele Betriebe nutzen dies, indem sie Aufenthaltsräume so ausrichten, dass Gäste die Lichtwechsel hautnah erleben. Selbst kleine Details, wie eine geschickt platzierte Sitznische mit Panoramafenster, können so zum Markenzeichen werden. Die Atmosphäre heimischer Hotels lebt also von diesem Spannungsfeld zwischen alpiner Tradition und mediterraner
Leichtigkeit. In vielen Häusern verbindet sich eine klare, moderne Formsprache mit regionalen Materialien. Das schafft Authentizität und Wiedererkennbarkeit: Der Gast soll beim Betreten spüren, dass er nicht in einem anonymen Hotel irgendwo auf der Welt ist, sondern genau hier, im Herzen der Alpen. Für viele Reisende ist diese sofortige Verortung Teil des Urlaubserlebnisses – ein sinnliches Ankommen, das den Aufenthalt prägt, noch bevor der erste Schlüssel übergeben ist.















Smartes
HOTELZIMMER
Immer mehr Hotels setzen auf smarte digitale Systeme, um Energie zu sparen, den Komfort zu erhöhen und nachhaltiger zu wirtschaften.
Gebäudeautomation lautet das Zauberwort.
Sie betreten das Hotelzimmer – die Vorhänge öffnen sich lautlos, sanftes Licht geht an, die Raumtemperatur ist bereits perfekt eingestellt. Keine Szene aus einem Science-FictionFilm, sondern Realität in immer mehr Hotels weltweit. Hinter dem scheinbar magischen Zusammenspiel steckt ein unsichtbarer Dirigent: Gebäudeautomation.
Was früher per Hand geregelt wurde – von der Heizung bis zur Beleuchtung – übernimmt heute eine zentrale, intelligente Steuerung. Sie sorgt nicht nur für den perfekten Wohlfühlmoment beim Gast, sondern auch für einen wirtschaftlicheren und nachhaltigeren Betrieb im Hintergrund. Doch was genau ist Gebäudeautomation eigentlich?
Technik im Hintergrund, Wirkung im Vordergrund Gebäudeautomation bezeichnet die Vernetzung, Steuerung und Automatisierung technischer Systeme in Gebäuden – etwa Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Sicherheitstechnik oder Energieversorgung. Ziel ist es, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und den Bedienkomfort zu erhöhen. In Hotels wirkt das oft auf subtile Weise: Das Zimmer erkennt, ob ein Gast anwesend ist – und regelt in seiner Abwesenheit automatisch die Temperatur herunter, schaltet Licht und TV aus, spart Strom. Die Reinigungskraft erhält auf ihrem Tablet eine Meldung, welche Zimmer gerade leer sind.
Im Hintergrund laufen zentrale Systeme, die vorausschauend erkennen, wann eine Wartung nötig wird – „Predictive Maintenance“ (also vorausschauende Wartung) reduziert ungeplante Ausfälle auf ein Minimum. Kurz gesagt: Die Technik denkt mit, rund um die Uhr.
Mehr als Komfort: Neue
Dimensionen der Gästebetreuung
Gebäudeautomation bedeutet im Hotel nicht nur Technik im Maschinenraum – sie ist längst Teil des digitalen Gästeerlebnisses geworden. Viele Häuser setzen mittlerweile auf Gäste-Apps, mit denen sich der gesamte Aufenthalt steuern lässt: Check-in via Smartphone? Kein Problem. Der digitale Zimmerschlüssel auf dem Handy? Alltag in smarten Hotels. Wunschtemperatur einstellen, Lieblingsmusik abspielen oder das Housekeeping informieren? Alles mit wenigen Klicks erledigt. Dabei gilt: Je besser die Systeme integriert sind, desto reibungsloser läuft alles ab. In der Praxis heißt das: Ein zentrales System steuert die Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Zugangskontrolle, Reservierungen und vieles mehr – aus einer Hand, sicher und zukunftsfähig. So entsteht ein ganz neues Gästeerlebnis: individuell, effizient, persönlich.
Green Hospitality:
Nachhaltigkeit, die sich auszahlt
Dennoch gilt: Komfort allein reicht nicht mehr. Nachhaltigkeit ist längst zum Entscheidungskriterium für Gäste und Investoren geworden. Und hier zeigt Gebäudeautomation ihre ganze Stärke. Intelligente Energiemanagementsysteme sorgen dafür, dass Strom und Wasser dann fließen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Sensoren erkennen offene Fenster, regeln die Heizung herunter. Die Lichtsteuerung passt sich automatisch dem Tageslicht an. Auch smarte Wasserwirtschaft spielt eine Rolle – etwa durch Leckage-Erkennung oder wassersparende Betriebsmodi. Mülltrennung und digitale Abfallprotokolle unterstützen Hotels auf dem Weg zu einer zertifizierten „Green Hospitality“. Zudem lassen sich CO₂-Verbräuche
durch automatisierte Berichte transparent darstellen – ein Pluspunkt bei Umwelt-Audits oder Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Vorteile, die auf beiden Seiten wirken
Hoteliers profitieren doppelt: Einerseits durch niedrigere Betriebskosten – Studien zeigen, dass automatisierte Energiesysteme den Verbrauch um bis zu 30 % senken können. Andererseits durch zufriedene Gäste, die einen individuell abgestimmten Aufenthalt erleben.Ein weiteres Plus: Flexibilität. Veranstaltungsräume, die sich automatisch an neue Licht-, Ton- und Klimaanforderungen anpassen?
Auch das ist heute möglich. Hinzu kommt die Integration von Zukunftstechnologien: E-Mobility ist in der Hotellerie auf dem Vormarsch – Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gehört in vielen Häusern mittlerweile zur Standardausstattung. Die Gebäudeautomation steuert auch hier: Ladestrom wird je nach Auslastung verteilt, Spitzenlasten werden vermieden. Und dann ist da noch die Wartung: Durch Sensoren und smarte Analytik erkennen Hotels frühzeitig, wann eine technische Komponente auszufallen droht. Das spart Zeit, Nerven und vor allem: Geld.
Smarte Zahlen, starke Wirkung

„Gebäudeautomatisierung ist heute der Schlüssel für nachhaltigen Hotelbetrieb: Intelligentes Energiemanagement senkt Kosten und schont Ressourcen, Gäste-Apps steigern Komfort und Individualität. Vorausschauende Wartung reduziert Ausfälle und Kosten. Entscheidend ist, dass alles integriert, aus einer Hand und zukunftssicher kommt.“
Zahlen belegen die Entwicklung: Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Hotelvereinigung planen über 60 % der Hotels in den nächsten drei Jahren, ihre Gebäudeautomationssysteme umfassend zu erweitern. Der Markt für intelligente Gebäudetechnik in der Hotellerie wächst jährlich um rund 12 %. Dabei zeigen sich die größten Effizienzpotenziale in folgenden Bereichen: Energieeinsparung, Wasserverbrauch, viel weniger Technikausfälle durch „Predictive Maintenance“ sowie – nicht zuletzt – eine insgesamte Kostenreduktion von bis zu einem Viertel im laufenden Betrieb ist keine Utopie. Die Botschaft ist klar: Wer heute in intelligente Technik investiert, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern gestaltet aktiv die Zukunft der Hotellerie. Was früher ein gutes Bauchgefühl erforderte, übernehmen heute Sensoren, Algorithmen und smarte Systeme. Und der Gast? Der genießt.
Ihre Gäste. Ihr Stil. Unsere Innovation.




GÄSTEZIMMERMANAGEMENTSYSTEM

Energieeinsparung
Intelligente Sensoren Raumsteuerung
Schnelle Installation
Intuitive Bedienung
ELEGANZ UND EFFIZIENZ – IHR PARTNER AUS SÜDTIROL
Mit Lösungen wie dem innovativen EOS Thermostat und unserem Gästezimmer-Managementsystem hebt INTEREL Trading die Hospitality auf ein neues Niveau: intelligente Sensoren, Energieeinsparung und elegantes Design ermöglichen eine einfache und intuitive Steuerung von Temperatur, Beleuchtung und Zugang. Smarte Lösungen aus Südtirol – für maximalen Gästekomfort und höchste Effizienz.
interel-trading.eu ∙ info@interel-trading.eu Eppan (BZ) Italy ∙ +39 0471 63 33 48
Die Komplettlösung für Ihr Hotel
Hotel365 ist eine innovative Lösung, die sich flexibel an die Bedürfnisse Ihres Betriebs anpasst – unabhängig von Größe oder Struktur. Durch die Digitalisierung und Vereinfachung Ihrer Abläufe laufen Prozesse schneller und reibungsloser ab, was die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich steigert.
Um Qualität langfristig sicherzustellen, bietet Hotel365 flexible Checklisten, mit denen Mitarbeitende ihre Aufgaben stets im Blick behalten. Besonders praktisch ist die integrierte Defekteverwaltung: Meldet das Housekeeping einen Schaden im Zimmer, wird dieser sofort digital an den zuständigen Haustechniker weitergeleitet. Fotos und kurze Beschreibungen helfen, das Problem schnell und präzise zu lösen. Mit der integrierten ChatFunktion gehört die ständige Suche nach dem Hausmeister endlich der Vergangenheit an, denn alle sind jederzeit erreichbar – auch per Push-Nachrichten. Ein besonderes Highlight ist die integrierte Übersetzungsfunktion: Alle Inhalte – von Aufgaben bis hin zu Chats – lassen sich automatisch in 32 Sprachen übersetzen. So wird die Zusammenarbeit in internationalen Teams erheblich erleichtert.

Auch die Arbeitszeiterfassung wird zum Kinderspiel: Mitarbeitende stempeln sich morgens einfach auf einem Tablet ein und am Ende der Schicht wieder aus.
Die Daten können anschließend problemlos bearbeitet, exportiert und an das Lohnbüro übermittelt werden – ganz ohne Stress, Papierkram oder separate Excel-Dateien.
Housekeeping und Aufgabenverwaltung ergänzen sich
Eine der größten Stärken von Hotel365 liegt im Bereich


Housekeeping. Zimmerstatus, Reinigungspläne und Prioritäten lassen sich in Echtzeit verfolgen und automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Missverständnisse zwischen Rezeption und Etage. Mitarbeitende sehen auf einen Blick, welche Zimmer sofort verfügbar gemacht werden müssen, wo Sonderwünsche bestehen oder welche Reinigungsaufgaben noch offen sind. Ergänzt wird dieses Modul durch die integrierte Aufgabenverwaltung. Ob interne To-dos,





dringende Gästewünsche oder kleine Routinearbeiten – jedes Teammitglied erhält seine Aufgaben klar und transparent zugewiesen. Farblich markierte Prioritäten, Push-Benachrichtigungen und eine übersichtliche Darstellung auf dem Smartphone sorgen dafür, dass nichts verloren geht. Das Resultat: höhere Produktivität und motivierte Mitarbeitende.
Mit Hotel365 erhalten Hoteliers ein Werkzeug, das alle internen Abläufe miteinander verbindet. Die Kombination aus moderner Technik, klarer Struktur und einfacher Bedienbarkeit macht die Lösung zu einem unverzichtbaren Partner in der täglichen Hotelführung – heute und in Zukunft.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Gerne präsentieren wir Ihnen eine unverbindliche Demo. sales@giacomuzzi.it








Kulissen Hinter den
Hinter jedem perfekten Aufenthalt stehen unsichtbare Helden – Menschen, die mit Herz, Leidenschaft und Präzision dafür sorgen, dass sich jeder Gast rundum wohlfühlt.
Ob an der Rezeption, in der Küche, im Service, im Housekeeping oder in der Technik – sie alle sind die stillen Helden des Hotellebens. Menschen, die früh aufstehen oder spät ins Bett gehen, damit jeder Moment für den Gast perfekt ist. Sie sorgen dafür, dass jedes Detail stimmt: das frisch gemachte Bett, das liebevolle Lächeln am Morgen, das makellose Glas, das perfekt gedimmte Licht im Flur. Ihre Arbeit geschieht oft im Verborgenen, doch ohne sie gäbe es kein Gefühl von Zuhause in der Ferne. Jeder Handgriff, jede Geste

NEU:
Sichere Desinfektion
Strahlende Sauberkeit ohne Putzmittel
DIE VORTEILE:
und jedes Lächeln trägt dazu bei, dass sich Gäste willkommen, geborgen und wertgeschätzt fühlen.
Mit Herz und Hingabe im Einsatz
Diese unsichtbaren Helden sind das Herz eines jeden Hotels – sie halten den Betrieb am Laufen, schaffen Atmosphäre und verwandeln einen Aufenthalt in ein Erlebnis. Ihr Einsatz, ihre Hingabe und ihr Teamgeist machen den Unterschied – Tag für Tag, mit Leidenschaft und Stolz.
Und gerade weil sie selten im Rampenlicht stehen, verdienen sie umso mehr Anerkennung. Denn wahre Gastfreundschaft entsteht dort, wo Menschen mit Herz handeln – still, verlässlich und mit einem Lächeln, das bleibt.
Empfehlenswert für Allergiker Sie reinigen Ihren Haushalt/ Betrieb mit reinem Wasser und vor allem ohne Chemie, u.a. Fugen, Fliesen, Bad, Fenster, Flecken auf Teppichen, verstopfte Abflüsse, Böden jeglicher Art, Heizkörper, Auto, Motorrad uvm. Lange Garantiezeit Kein Plastikmüll Zeit- und Geld sparend Zu 100 % chemiefrei


ZUR BEKÄMPFUNG
VON BETTWAN ZENH UND HAUSSTAUBMILBEN

THERMOSTAR BY GREEN & CLEAN GMBH
Geschäftsführer Josef Kelderer Bodenacker 2 | 39040 Villanders Unverbindlicher Produkttest: Mobil 347/2630557 office@thermostar.it | www.thermostar.it

Housekeeping
Das Housekeeping ist das unsichtbare Herz eines jeden Hotels. Mit einem wachsamen Auge fürs Detail sorgt das Team täglich dafür, dass jedes Zimmer makellos, frisch und einladend wirkt. Die Mitarbeiter/innen im Housekeeping wechseln Wäsche, reinigen, ordnen und schaffen eine Atmosphäre, in der Gäste sich sofort wohlfühlen. Diskret und effizient bewegen sie sich durch die Etagen, oft unbemerkt – und doch wäre ohne sie kein Aufenthalt perfekt. Ihre Arbeit steht für Sauberkeit, Komfort und das Gefühl, willkommen zu sein.
Hausmeister
Der Hausmeister hält das Hotel am Laufen, oft unsichtbar für die Gäste, aber unverzichtbar für einen reibungslosen Ablauf. Er kümmert sich um Technik, Reparaturen und Wartung, sorgt dafür, dass alles funktioniert – von der Heizung bis zum Aufzug. Mit einem wachsamen Auge erkennt er Probleme, bevor sie sichtbar werden, und sorgt so für Sicherheit und Komfort. Seine Arbeit im Hintergrund schafft die stabile Basis, auf der Gäste unbeschwert entspannen können, und macht ihn zu einem stillen Helden hinter jedem gelungenen Aufenthalt.
Koch
Der Koch ist die kreative Seele der Hotelküche. Mit Leidenschaft, Präzision und einem feinen Gespür für Geschmack verwandelt er frische Zutaten in kulinarische Erlebnisse. Vom Frühstück bis zum GalaDinner sorgt er dafür, dass jedes Gericht Qualität und Genuss vereint. Hinter den Kulissen herrschen Konzentration, Teamgeist und perfektes Timing – jeder Handgriff sitzt. Sein Ziel: Gästen mit jedem Bissen ein Lächeln zu schenken und den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Denn gute Küche ist weit mehr als Nahrung – sie ist gelebte Gastfreundschaft.
Das Team der Rezeption schenkt das erste Lächeln, das Gäste im Hotel willkommen heißt. Die Rezeptionist/innen koordinieren An- und Abreisen, beantworten Fragen, lösen Probleme und sorgen dafür, dass jeder Aufenthalt reibungslos verläuft. Hinter dem Empfangstresen verbinden sie Organisationstalent mit Herzlichkeit, behalten Reservierungen, Schlüssel und Wünsche im Blick und schaffen eine Atmosphäre von Sicherheit und Freundlichkeit. Dank ihres Engagements fühlen sich Gäste sofort wohl, gut betreut und verstanden – sie sind das stille Rückgrat eines unvergesslichen Hotelerlebnisses.
Fortsetzung auf Seite 30

WetCare: perfekte Hotelwäsche
Mit WetCare von Miele Professional bieten Hotels hochwertige Wäschepflege von Dienstkleidung und Bekleidung der Hotelgäste – von eleganten Outfits bis hin zu Funktionskleidung für Wanderungen oder Mountainbike-Touren. Ein nachhaltiges, schonendes und effizientes System, das die Textilien frisch und langlebig hält.
Gastfreundschaft bedeutet, auf jedes Detail zu achten, auch auf die Pflege der Bekleidung der Gäste und der Arbeitskleidung. Immer mehr Hotels entscheiden sich für WetCare, das wasserbasierte Waschsystem von Miele Professional, das Schonung, Effizienz und Nachhaltigkeit vereint.
WetCare setzt ausschließlich Wasser und nahezu vollständig biologisch abbaubare Waschmittel ein und verzichtet auf chemische Lösungsmittel. Das Herzstück ist die patentierte Miele-Schontrommel: Auf der wabenartigen Oberfläche entsteht ein Wasserfilm, auf dem die Kleidungsstücke gleiten und der Reibung und mechanische Belastung reduziert. Die Fasern werden geschont, ihre Form so-
wie Frische und Tragekomfort bleiben erhalten.
Schonende Reinigung für Funktionskleidung
Das System bereitet Baumwolle, Leinen, Wolle, Daunen, technische Kunstfasern und sogar Leder auf. Es eignet sich auch perfekt für die Funktionsbekleidung aktiver Gäste: Von der Wanderhose bis zur Mountainbike-Jacke wird jedes Kleidungsstück schonend gewaschen, ohne die besonderen Merkmale zu beeinträchtigen.
Hotels bieten mit WetCare einen schnellen und hochwertigen Service, selbst für elegante oder empfindliche Kleidungsstücke, mit speziellen Programmen, die für gründliche Hygiene sorgen und die Textilien schützen.
Nachhaltigkeit ist ein Mehrwert: Waschen bei niedriger Temperatur, reduzierter Wasser- und Energieverbrauch und keine Lösungsmittelrückstände. Miele-Professional-Maschinen sind langlebig und reduzieren so Betriebskosten und Umweltbelastung.
Mehrwert für die Hotellerie
WetCare erfüllt die Anforderungen moderner Hotels: Die Gäste sind zufrieden, interne Prozesse werden optimiert, und das Image als umweltbewusstes Hotel wird gestärkt
Die Wahl vereint Wirtschaftlichkeit, Qualitätsempfinden und Umweltverantwortung und bestätigt das Engagement von Miele Professional, das seit über
125 Jahren dem Motto „Immer Besser“ folgt. Vom 13. bis 16. Oktober präsentieren wir WetCare auf der Hotelmesse Bozen. Hier zeigen wir Hoteliers, wie sie auch sportlichen Gästen einen zusätzlichen, hochwertigen Service bieten können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an Stand C20/12, Halle CD, um die Vorteile unseres professionellen Waschsystems kennenzulernen.

Miele Italia GmbH
Umfahrungsstraße 27 39057 Eppan an der Weinstraße www.miele.it/de/professional professional@miele.it
Servicekraft
Die Servicekraft im Restaurant ist das verbindende Glied zwischen Küche und Gast. Mit Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Fachwissen sorgt sie dafür, dass jeder Gang pünktlich und perfekt serviert wird. Hinter den Kulissen koordinieren die Servicekräfte Bestellungen, behalten Abläufe im Blick und reagieren flexibel auf Wünsche oder besondere Anliegen. Ihr Engagement schafft eine Atmosphäre von Wohlbefinden und Genuss, in der Gäste sich rundum betreut fühlen. So wird jedes Essen zu einem entspannten, unvergesslichen Erlebnis und der Aufenthalt im Hotel besonders angenehm.
Portier
Der Hotelportier ist das freundliche Gesicht, das Gäste beim Betreten des Hauses willkommen heißt. Mit einem Lächeln und starker Hand sorgt er dafür, dass Gepäck sicher transportiert und Zimmer reibungslos erreicht werden. Hinter den Kulissen organisiert er Wege, unterstützt das Team und sorgt dafür, dass alles glattläuft. Dank seiner Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft fühlen sich Gäste vom ersten Moment an gut betreut und entspannt. Er ist stets zur Stelle, wenn unerwartete Situationen auftreten, und findet für jedes Anliegen eine Lösung – ruhig, diskret und professionell. Mit seinem Sinn für Service und mit echter Herzlichkeit prägt er den ersten Eindruck und hinterlässt einen bleibenden.
Concierge
Der Concierge ist der stille Magier des Hotels, der Wünsche wahr werden lässt, bevor sie ausgesprochen werden. Ob Tischreservierungen, Ausflugspläne oder besondere Überraschungen – er kennt die besten Adressen und sorgt für maßgeschneiderte Erlebnisse. Mit umfassendem Wissen, Diskretion und einem feinen Gespür für Gästebedürfnisse verbindet er Service und Persönlichkeit. Hinter den Kulissen plant, organisiert und koordiniert er, damit jeder Aufenthalt reibungslos und unvergesslich wird. Mit Charme, Erfahrung und einem weitreichenden Netzwerk macht er das Unmögliche möglich und zaubert Gästen ein Lächeln ins Gesicht.

MERAN/SINICH • Kravogl-Straße 36 Tel. 0473 245044 • Fax 0473 247100 • egger@brennercom.net










• Reinigungstechnik für Industrie & Gewerbe • Werkstätteneinrichtungen • Hochdruckreiniger Verkauf - ServiceTechnische Assistenz





So einfach war Spülen noch nie!
Mit hollutech DISHES automatisieren Sie Ihre Geschirrhygiene – für sauberes Geschirr, glänzende Gläser, mehr Sicherheit im Team und spürbare Entlastung im Küchenalltag. Nachhaltig, effizient und smart.
hollutech DISHES denkt mit – und spült wie eine Eins. Die intelligente Dosiertechnik übernimmt den gesamten Spülprozess für Sie und sorgt bei jedem Spülgang für hygienisch saubere Ergebnisse. Dank automatischer Dosierung direkt aus der Patrone ist der Kontakt mit Chemie ausgeschlossen. Das schützt Ihr Team und bringt Sicherheit in den Arbeitsalltag. Weiterer Vorteil: Die exakte Dosierung optimiert Ihren Verbrauch nach dem Motto „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Sparen Sie Ressourcen, Reinigungsmittel und Kosten – ganz ohne Aufwand.

Ein Hoch auf die neue Ära der Geschirrhygiene! Mit hollutech DISHES werden Gläser strahlend sauber – und das vollautomatisch. Sparen Sie Ressourcen, Reinigungsmittel und Kosten.
Alle Daten in Echtzeit im Blick
Die Anlage wird von hollu installiert, gewartet und betreut. Zusätzlich werden Schulungen und Einweisungen angeboten, damit alles reibungslos läuft. Holen Sie
Ihre Geschirr-, Gläser- & Küchenreinigung zum Jubiläumspreis –für glänzende Ergebnisse und zufriedene Gäste.
Alle Angebote auf hollu.com/120jahre/aktionen
sich zusätzlich mit NOA, dem digitalen Prozessmanager, volle Transparenz ins Haus: Spülgänge, Füllstände, Gerätestatus – alles im Blick, jederzeit. Bei Abweichungen können Sie sofort reagieren. Ob kleines Hotel oder
große Küche: hollutech DISHES ist die smarte Lösung für moderne Betriebe, die auf Nachhaltigkeit, Qualität und einen entspannten Arbeitsalltag setzen. Noch Fragen? hollu berät Sie gerne persönlich: www.hollu.com/kontakt
hollu Italien Srl | Tel. +39 0471 950177 | www.hollu.com



Spenglerarbeiten, Fassaden & Abdichtungen aus einer Hand
Prennwerk und Graber liefern robuste und individuelle Lösungen für anspruchsvolle Hotelbauten. Mit Erfahrung, Tempo und Handschlagqualität entstehen langlebige Ergebnisse, die Funktion und Design vereinen. Für Projekte, die Eindruck machen.
Wenn’s ums Hotel geht, zählt jedes Detail, im Design wie in der Funktion. Das Südtiroler Unternehmen bündelt seine Stärken und bietet Hoteliers ein Rundum-Paket: Spenglerarbeiten, Fassadenbau, Blechdesign für den Innenausbau, Abdichtungen für Pools und Terrassen, Wärmedämmungen und Gründächer. Alles aus einer Hand, alles mit Charakter. Wir begleiten Ihr Projekt von der ersten Idee bis zum letzten Detail – verlässlich und partnerschaftlich.
Ihr erfahrener
Partner im Hotelbau
Was uns auszeichnet? Tempo, Präzision und ein Team, das anpackt. Mit rund 40 Mitarbeitenden, modernster Technik, Planung in 3D und jahrzehntelanger Erfahrung setzen wir Projekte effizient und zuverlässig um – vom Chalet bis zum Wellnessresort. Unsere Lösungen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch. Ob elegante Theke aus Metall oder grüne Oasen auf dem Dach – wir

verbinden Technik mit Design. Und das mit Handschlagqualität, die bleibt. Zahlreiche Hotels vertrauen bereits auf unsere Arbeit – darunter Hotel Hubertus, Amonti & Lunaris, Hotel Löwe, Hotel Malleier, Odles Lodge, Gossa Chalets, Hotel Anewandter, Hotel Masl, Schenna Resort, Hotel Feldmessner, Alpinhotel Keil, Hotel Larch, Hotel Alpenpalace, Hotel Tirolerhof, Feuerstein Nature Family Resort u.v.m. Sie planen ein neues Projekt oder möchten bestehende Be-

reiche modernisieren? Dann sind wir Ihr Partner. Direkt, unkompliziert und mit dem Blick fürs Ganze.
www.prennwerk.com
www.graber-prennwerk.com


Energie
smart nutzen
Heizen, Kühlen und Warmwasser zählen zu den größten Kostenfaktoren in Hotels. Moderne, nachhaltige Systeme senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigern Komfort und Umweltfreundlichkeit. Wer heute auf innovative Lösungen setzt, gewinnt doppelt: durch zufriedene Gäste und durch ein zukunftssicheres Betriebskonzept.
Ein Gastbetrieb lebt vom Wohlbefinden seiner Gäste – und das hängt ganz wesentlich von einem angenehmen Raumklima ab. Zugleich sind Heizung, Klimatisierung und Warmwasser echte Energiefresser. Die Branche steht daher vor der Herausforderung, Komfort und
Ihr Ansprechpartner für individuelle WellnessSpa- & Poolbereiche
www.prowellness.it - info@prowellness.it
Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Glücklicherweise bietet moderne Technik heute überzeugende Lösungen, die beides ermöglichen: geringe Kosten und einen klaren Beitrag zum Klimaschutz. Besonders im Fokus stehen auch in der Hotellerie mittlerweile Wärmepumpen.

OLYMP WERK
Sie nutzen die Energie aus Luft, Wasser oder Erdreich und wandeln diese mit hoher Effizienz in Wärme oder Kälte um. Das Besondere: Im Winter liefern sie wohlige Wärme, im Sommer angenehme Kühlung –und das mit deutlich geringerem Energieaufwand als etwa fossile Heizsysteme. In Kombination mit Photovoltaikanlagen lässt sich sogar ein großer Teil des benötigten Stroms direkt im eigenen Haus produzieren. Auch die Sonne spielt eine immer wichtigere Rolle. Photovoltaik deckt den Strombedarf von Heiz- oder Kühlanlagen, während Solarthermie für reichlich
Warmwasser sorgt – ideal für Wellnessbereiche oder die Hotelküche. So können Hotels die Energie, die ohnehin vorhanden ist, optimal nutzen. Ein weiteres großes Potenzial steckt in der Abwärme. In Küchen, Kühlräumen oder Wäschereien entsteht viel Energie, die sich über moderne Technik zurückgewinnen lässt.
Diese Wärme kann für Heizung oder Warmwasser eingesetzt werden; ein cleverer Kreislauf, der Ressourcen spart und die Betriebskosten senkt.
ANZEIGE
Die effizienteste Heizung & Kühlung im Hotel
Der Olymp Alu Heizkörper verbindet Komfort, Design und Nachhaltigkeit. Er ermöglicht effizientes Heizen im Winter und sanftes Temperieren im Sommer: eine perfekte Lösung für die moderne und klimafitte Hotellerie.
In der Hotellerie zählen Komfort, Energieeffizienz und ein ansprechendes Ambiente gleichermaßen. Gäste erwarten behagliche Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer. Der Olymp Alu Heizkörper erfüllt genau diese Anforderungen und bietet Hoteliers zugleich großes Einsparungspotenzial. Dank des Zusammenspiels aus großer Wärmeübertragungsfläche, spezieller Thermikbauweise und dem Material arbeitet er optimal mit modernen Niedertemperatur-Systemen wie Wärmepumpen zusammen. Bei Vorlauftemperaturen unter 40 °C sorgt er für gleichmäßiges, wohltuendes Raumklima und senkt nachhaltig Energiekosten.

Darüber hinaus ist er auch als Elektroheizkörper verfügbar. Diese Variante erlaubt es, flexibel und unabhängig vom Heizsystem einzelne Räume direkt mit Strom zu heizen – ideal etwa für saisonal genutzte Bereiche.
Technik trifft Ästhetik
Die Kombination aus Wärmepumpe und Olymp Alu Heiz-
körper kann zudem mehr: Im Sommer wird einfach auf Kühlbetrieb umgestellt. So lassen sich Hotelzimmer nicht nur heizen, sondern auch effizient temperieren – völlig geräuschlos (im Gegensatz zur klassischen Klimaanlage). Gäste genießen maximalen Komfort, Hoteliers profitieren von ökonomischen UND ökologischen Vorteilen.
Auch das Design überzweugt: Die schlanke Form fügt sich harmonisch in jedes Raumkonzept ein. Damit ist er nicht nur ein technisches, sondern auch ein ästhetisches Highlight. Olymp liefert eine Komplettlösung für Hotels, die Komfort bieten und zugleich nachhaltig wirtschaften möchten.
Olymp Werk GmbH
Olympstraße 10 A – 6430 Ötztal Bahnhof
Tel. 0043 5266 8910
office@olymp.at www.olymp.at
Intelligente Energiesteuerung
Doch nicht nur die Technik selbst, sondern auch ihre intelligente Steuerung macht den Unterschied. Digitale Systeme sorgen dafür, dass Heizungen, Klimaanlagen und Lüftungen immer genau dann laufen, wenn sie gebraucht werden. Gäste genießen dadurch ein gleichmäßiges, komfortables Klima, während gleichzeitig unnötiger Energieeinsatz vermieden wird. Für Gastbetriebe ergibt sich daraus ein klarer Vorteil: Wer in nachhaltige Energiekonzepte investiert, reduziert nicht nur die laufenden Kosten, sondern stärkt auch das eigene Profil. Immer mehr Reisende achten bewusst auf Umweltfreundlichkeit.
Und ein Hotel, das hier mit gutem Beispiel vorangeht, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil. Hinzu kommt: Viele dieser Maßnahmen werden mittlerweile
durch staatliche Förderungen oder EU-Programme unterstützt. Investitionen in nachhaltige Technologien amortisieren sich dadurch noch schneller und werden zu einem lohnenden Schritt in Richtung Zukunft. Zudem können Hoteliers ihren Gästen die Nachhaltigkeit aktiv kommunizieren – sei es durch Zertifikate, transparente Informationen oder sichtbare Maßnahmen vor Ort. Wer seine Umweltbilanz offenlegt, zeigt Verantwortung und gewinnt Vertrauen.

Nachhaltige Energielösungen sind also mehr als ein Trend. Sie ermöglichen es, Gastbetriebe effizient, komfortabel und zukunftsfähig zu betreiben, und tragen gleichzeitig dazu bei, die Welt ein Stück grüner zu machen. Damit sind sie nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern auch ein wichtiges Signal für die nächste Generation von Reisenden und Hoteliers.

13. - 16.10.2025 Stand C18/60 Bozen

Wein-
DER BEGEISTERT genuss,

Südtirols Hotels verbinden Genuss und Gastfreundschaft: Weinverkostungen im Haus, Ausflüge zu Weingütern und edle Tropfen im Keller machen den Aufenthalt unvergesslich. Das Ziel: Jeder Urlaub soll zum Erlebnis werden.
In Südtirol ist Wein weit mehr als ein Getränk – er ist Identität, Kulturgut und gelebte Tradition. Die Weinberge, die sich wie grüne Teppiche über Hügel und Hänge ziehen, prägen das Landschaftsbild ebenso wie die Menschen, die sie pflegen. Gäste spüren sofort die besondere Verbindung von Landschaft, Klima und Weinkultur. Kein Wunder also, dass Wein in vielen Hotels eine zentrale Rolle spielt – weit über die einfache Begleitung zu Speisen hinaus.
Verkostungen im Haus
Viele Hotels haben eigene Weinkeller oder Vinotheken, in denen regelmäßig Verkostungen stattfinden. Sommeliers oder Gastgeber führen durch die facettenreiche Welt der Südtiroler Sorten, erläutern Reifeprozess, Mikroklima und die Entwicklung der Weingüter. Solche Erlebnisse schaffen Nähe, machen den Aufenthalt persönlich und lassen die Leidenschaft der Winzer spüren. Oft ist es nicht nur der Wein, sondern es sind die Geschichten dahinter, die den Moment unvergesslich machen – von alten Familienrezepten bis zu Jahrgängen, die das Terroir widerspiegeln.
Ausflüge zu Weingütern
Neben Angeboten im Haus organisieren viele Hotels auch Exkursionen zu renommierten Gütern. Diese ermöglichen es Gästen, Winzer kennenzulernen und hinter die

Kulissen zu blicken. Ein Rundgang durch Weinberge, der Besuch historischer Keller oder Gespräche über moderne Methoden geben einen authentischen Eindruck von der Arbeit hinter jeder Flasche. Besucher spüren dabei Tradition und Innovation zugleich. Für viele sind solche Besuche ein Highlight, weil sie Genuss mit Wissen, Natur und Kultur verbinden.
Wein als kulinarischer Begleiter
In Hotelrestaurants nimmt Wein einen festen Platz ein. Er wird nicht einfach serviert, sondern bewusst auf die Küche abgestimmt – von traditionellen Gerichten wie Schlutzkrapfen oder Speckplatten bis zu modernen Interpretationen. Sommeliers beraten bei der Wahl des passenden Tropfens, der die Speisen optimal ergänzt. Für Feinschmecker wird die Verbindung von Küche und Keller zum Höhepunkt des Aufenthalts: Farbe, Duft, Textur und Abgang verschmelzen mit Atmosphäre, Bergblick oder Sonnenuntergang über den Rebhängen.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Ob bei einer kleinen Verkostung, einer Tour durch die Weinberge oder beim festlichen Dinner: Wein spricht alle Sinne an. Jeder Schluck erzählt von Sonne, Boden und der Kunst der Winzer. Gleichzeitig schafft Wein Begegnungen – mit Gastgebern, Gästen oder der Natur. Aromen, Geschichten und Landschaft verschmelzen zu einem Erlebnis, das weit über reinen Genuss hinausgeht.

Grüner Veltliner vom Weingut
Oberfurner: der Aha-Moment
Im Eisacktal denkt man bei Weißwein meist an Kerner oder Sylvaner. Doch mitten in den Hängen rund um das Weingut Oberfurner der Winzer-Drillinge Michael, Klaus und Tobias Kainzwaldner in Villanders wächst neben den obengenannten eine Sorte, die nicht weniger Aufmerksamkeit verdient: der Grüne Veltliner.
Bekannt aus Österreich, zeigt er hier ein ganz eigenes Gesicht – geprägt von Höhenlagen zwischen 550 und 700 Metern, lehmhaltigen Böden und viel südalpiner Frische. Und so schmeckt er auch: frisch, würzig und mit diesem typischen pfeffrigen Schwung, der ihn von Anfang an spannend macht. In der Nase grüner Apfel, Birne und einige Kräuter wie Salbei oder Minze. Am Gaumen saftig, lebendig und dank Ausbau im großen Holzfass erstaunlich geschmeidig. Dazu diese feine Würze, die hängenbleibt.
Dreifach guat vom Weingut Oberfurner
Gerade im Herbst spielt der Veltliner groß auf: zu Kürbis- und
Pilzgerichten oder kräftigem Gemüse, genauso wie zu Fisch oder hellem Fleisch. Für die Gastronomie ist er ein echter Allrounder – Aperitif, Speisenbegleiter, Überraschungsgast. Er bringt Energie ins Glas, ohne den Tel-
ler zu erschlagen. Und das Beste – Der Veltliner sorgt deshalb für diesen kleinen Aha-Moment: „So kann das Eisacktal also auch schmecken.“ Eine Chance, die Weinkarte spannend zu machen – ohne Risiko, aber mit viel Aus-

druck. Ein Wein, der nicht laut daherkommt, aber garantiert im Kopf bleibt. Grüner Veltliner vom Weingut Oberfurner – dreifach guat für alle, die ihren Gästen mehr bieten wollen als das Erwartbare.
Weingut Oberfurner
Unter St. Stefan 4 39040 Villanders Mobil: 347 564 9723 info@oberfurner.com www.oberfurner.com
RadWerkstatt

Für Radfahrer wird der Aufenthalt in Hotels noch entspannter: Viele Häuser bieten eine Rad-Werkstatt oder Serviceleistungen an, sodass Fahrräder jederzeit gewartet, repariert oder angepasst werden können. So können
Gäste sorglos in ihre Touren starten und den Urlaub rund ums Rad komfortabel und flexibel genießen.
& Hotel Rad
EINE PERFEKTE KOMBINATION
Radfahren wird immer beliebter – sportlich oder entspannt. Hotels bieten dafür Services, die den Aufenthalt komfortabel machen.


Verleihservice
Viele Hotels bieten ihren Gästen einen praktischen Verleihservice für verschiedene Ausrüstungen an. Ob Fahrräder, E-Bikes, Wanderstöcke, Skiausrüstung oder anderes Sportequipment – alles steht bereit, um Aktivitäten in der Umgebung flexibel und bequem zu gestalten. Gäste können so spontan entscheiden, ob sie eine Radtour unternehmen, eine Wanderung starten oder andere Abenteuer erleben möchten, ohne eigene Ausrüstung mitbringen zu müssen.
Sichere Abstellräume
Sichere Abstellräume in Hotels sind für aktive Gäste ein entscheidender Komfortfaktor. Ob abschließbare Fahrradgaragen, Videoüberwachung oder geschützte Räume –die Räder von Rennradlern, Mountainbikern oder E-Bikern sind rundum geschützt. So starten Gäste unbeschwert in ihre Urlaubstage und genießen ihren Aufenthalt, ohne sich Sorgen um Diebstahl oder Beschädigungen machen zu müssen.

Geführte Touren
Geführte Radtouren machen den Urlaub zu einem besonderen Erlebnis: Erfahrene Guides führen Gäste sicher durch abwechslungsreiche Landschaften, zeigen versteckte Aussichtspunkte, lohnende Pausenstationen und geben wertvolle Tipps zu Strecke, Technik und Fahrweise. Ob gemütliche Genussrunde, sportliche Herausforderung oder familienfreundliche Strecke – alle Teilnehmer können die Umgebung aktiv entdecken, die Natur genießen und neue Eindrücke sammeln, während sie in entspannter Gemeinschaft unterwegs sind.
Mehrwert für Hotelgäste: E-Bikes von Papin Sport
Der führende Fahrradverleih Papin Sport bietet eine attraktive Lösung für Hotel- und Gastbetriebe: Saisonmieten für Fahrräder und E-Bikes.
Hotels können damit ihren Gästen ein gesundes und umweltschonendes Fortbewegungsmittel zur Verfügung stellen, mit dem sie Südtirol und seine vielfältige Kultur- und Naturlandschaft auf eine erlebnisreiche Art erkunden können. Bereits rund 600 Hotels in Südtirol, dem Trentino, am Gardasee sowie in Österreich und Deutschland vertrauen auf das speziell für touristische Betriebe entwickelte Miet-Modell von Papin Sport. Die Nachfrage wächst von Jahr zu Jahr.

Das RundumSorglos-Paket
Papin Sport versteht sich als verlässlicher Partner der Hotellerie:
Zum Rundum-Sorglos-Paket der Bike-Profis gehört nicht nur der Verleih der Räder, sondern auch
die laufende Wartung und Pflege sowie auf Wunsch der passende Versicherungsschutz. Nach der Buchung der Saisonmiete müssen sich Hotels also um nichts mehr kümmern. „Mehrwert ohne Mehraufwand“, lautet die Devise.

Die neuen Modelle
Für die Saison 2026 bietet Papin Sport erneut Top-Modelle des renommierten Herstellers Cube an, ausgestattet mit leistungsstarken Bosch-Motoren. Sie stehen für Qualität und höchsten Fahrkomfort. Mit diesen E-Bikes der neuesten Generation können Gäste mühelos auch anspruchsvollere Strecken meistern und ihren Aufenthalt aktiv gestalten. Entdecken Sie, wie einfach es ist, in eine nachhaltigere Zukunft zu radeln – mit Bikes und E-Bikes von Papin Sport! (Rainer Hilpold)
Mehr als
Papier
Print ist weit mehr als nur bedrucktes Papier. Jedes Blatt erzählt seine eigene Geschichte. Von der Wahl des Formats über das Papiergewicht bis hin
zu Farben und Drucktechniken. Hinter jedem Detail stecken Kreativität, Tradition und überraschende Technik. Wusstest du, dass ...?

Farbe & Drucktechnik
… Druckfarben im Offsetdruck aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) bestehen – und damit Millionen Farbtöne erzeugt werden können?
… Sonderfarben wie Pantone oder HKS dafür sorgen, dass ein Logo weltweit exakt gleich aussieht?
… es sogar Neonfarben und Metallicfarben gibt, die im Standard-4-Farb-Druck nicht möglich wären?
Papier Material&
… Papiergewichte in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben werden?
Zeitungspapier hat ca. 60 g/m², eine Visitenkarte oft 300 g/m².
… sich Papiere nicht nur durch Stärke unterscheiden, sondern auch durch Oberflächen: matt, glänzend, rau, strukturiert oder sogar mit Baumwollanteil?
… Recyclingpapier heute kaum noch grau wirkt, sondern fast so hochwertig wie Frischfaserpapier aussieht?


Veredelungen
… eine Blindprägung allein durch Druck entsteht – ganz ohne Farbe oder Folie, nur durch Höhen und Tiefen im Papier?
… Heißfolienprägung nicht nur Gold oder Silber, sondern auch brillante Hologrammeffekte ermöglicht?
… Soft-Touch-Laminate Papier wie samtige Haut wirken lassen?
… Laserstanzen fast jede Form erlaubt – von Flyern bis zu Verpackungen in Herzform?
Fortsetzung auf Seite 42 ▸

PRINT CHECK
Visitenkarten
Briefpapier
Kuverts
Notizblöcke
Speisekarten
Keycardhüllen
Pressemappen
Ordner
Broschüren
Falzprospekte
Lieferscheinblöcke ... und vieles mehr
Geht etwas zur Neige? Kein Problem – wir liefern Nachschub!
Wir drucken Ihre Hotel-Printprodukte schnell, zuverlässig und auf Wunsch auch mit professioneller Gestaltung. Für einen reibungslosen Ablauf und rundum zufriedene Gäste.
druckerei@ferrari-auer.it T. 0471 081800 www.athesiadruck.com

Nachhaltigkeit
… Druckfarben auf Pflanzenölbasis hergestellt werden können, die umweltfreundlicher sind als klassische Mineralöl-Farben?
… FSC- und PEFC-Siegel garantieren, dass das Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt?
… Papier der am meisten recycelte Rohstoff in Europa ist und immer wieder neue Pro dukte entstehen können?
… moderne Druckverfahren Materialver brauch minimieren und Abfall reduzieren?
… auch digitale Produktionsketten CO₂

Geschichte & Allgemeines
… Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand und damit eine Medienrevolution auslöste?
… eine Zeitschrift im Schnitt rund 20 Minuten gelesen wird – ein Onlineartikel dagegen mitunter nur wenige Sekunden?
… Printprodukte auch heute noch als besonders glaubwürdig und seriös gelten als digitale Inhalte?
… Papierformen und -größen bis heute international standardisiert sind, z. B. DIN A4 als weltweit übliches Format?

Print & Digital
… man mit QR-Codes, NFC-Chips oder Augmented-Reality-Elementen Printprodukte mit der digitalen Welt verbinden kann?

… Papiergewicht und Grammatur ent scheidend dafür sind, wie hochwertig oder stabil ein Druckprodukt wirkt?
… Farben im Druck anders wirken als auf Bildschirmen, da sie auf Lichtreflexion statt auf Lichtemission basieren?


… sogar Duftlack möglich ist, der nach Kaf-
… interaktive Elemente wie bewegliche Teile, Pop-ups oder Scratch-off-Flächen das haptische Erlebnis von Print verstärken können?
… durch die Kombination von Print und Digital Reichweite und Wirkung verstärkt B. durch direkte Weiterleitung
… selbst personalisierte Inhalte auf Druckerzeugnissen möglich sind, die gezielt auf

Hotel Einrichtung Hotel Wäsche
Zwei starke Abteilungen für Ihr Hotel Qualität, die begeistert






