LS_Alles_fuers_Hotel_A4_TP_high

Page 1


viel Stil Mit

Wie sich Betriebe von der Konkurrenz abheben können

SCHONEND IN DIE ZUKUNFT

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Wert

AUTHENTISCH für echten Mehrwert

FLEXIBEL

ruckzuck eine Lösung

ZUVERLÄSSIG wir sind dein Rückhalt

DEIN MARKETINGNEUSTART MIT

Seit 15 Jahren deine Rundum-Service-Agentur

Namensfindung, Marken- & Logoentwicklung, Online- & Social-Marketing, Website, Fotografie, Video, Print, Produktentwicklung

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

haben Sie sich schon mal gefragt, wie viele Hotels es weltweit gibt? Nun, die Zahl lässt sich nur grob schätzen, denn sie hängt immer auch davon ab, wo die Definitionsgrenzen zwischen Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben gezogen werden. Zudem ist der Hotelmarkt global gesehen sehr dynamisch. Doch renommierte Branchenquellen (wie etwa „STR Global“ oder die „World Tourism Organization“) gehen davon aus, dass es weltweit zwischen 700.000 und einer Million Hotels mit insgesamt knapp 20 Millionen Zimmern geben dürfte. Eine beeindruckende Zahl, die veranschaulicht, welchen Stellenwert die Tourismus- und Hotelbranche für die globalisierte Wirtschaft spielt.

Und dies nicht zuletzt auch in Südtirol, wo sich der Tourismus zu einer tragenden Säule der ehemals kleinstrukturierten Wirtschaft entwickelt hat. Zu einer Säule, die dem Land einiges an Wohlstand gebracht hat, die zuletzt aber auch immer wieder Diskussionen darüber auslöst, an welchem Punkt ein „Zuviel“ erreicht sei.

Um allerlei Aspekte rund um Hotelbauten, um Einrichtung und Design von Hotels, um Hygiene und Sauberkeit in den Betrieben und vieles mehr geht es in dieser Ausgabe der Hotelbeilage der „Zett“. Ich wünsche Ihnen namens des gesamten Teams eine angenehme und inspirierende Lektüre!

Lukas Benedikter, Chefredakteur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag

IMPRESSUM

Sonderbeilage zur „Zett“ – Die Zeitung am Sonntag vom 20.04.2025

Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich

Lukas Benedikter lukas.benedikter@athesia.it

Redaktion

Johannes Vötter, Martina Hofer, Miriam Roschatt, Christoph Höllrigl, zett@athesia.it

Grafisches Konzept & Layout

Tanya Pechlaner, Elisa Wierer Titelbild

Shutterstock

Druck

Athesia Druck GmbH, Bozen

Inhalt

Koordination

Melanie Mitterrutzner melanie.mitterrutzner@athesia.it

Herausgeber

„Zett“ – Die Zeitung am Sonntag Athesia Druck GmbH

Weinbergweg 7, 39100 Bozen Ermächtigung Landesgericht Bozen 04/1989

Athesia Druck GbmH hat gemäß Art. 37 der EU- Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich.

Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.

produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, Athesia Druck GmbH, UW 1492

Es gibt immer was zu tun!

Konstant gute Zahlen und hohe Qualität: Die Tourismus- und Hotelbranche hat die Corona-Krise längst hinter sich gelassen. Global gesehen, aber auch in Südtirol zeigt der Trend klar nach oben.

Der Volksmund hat sehr oft recht. „Wer rastet, der rostet“, lautet eine Redensart, und diese trifft auf die Hotel- und Tourismusbranche definitiv zu. Denn trotz Bettenstopps und Debatten über „Overtourism“: Zu tun gibt es in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben ständig etwas. Das Beste ist hier meist gerade gut genug.

Mal geht es darum, einzelne Bereiche des Hotels zu renovieren, mal soll eine qualitative oder (im Rahmen des Möglichen) quantitative Erweiterung durchgeführt werden. Oder es ist geplant, ein neues inhaltliches Konzept im Haus zu implementieren, um

sich von der Konkurrenz abzuheben. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Baubranche stark gewandelt. Das trifft nicht zuletzt auch auf die Hotelbranche zu. Hotelbauten sind nach und nach immer hochwertiger geworden. Technologische Fortschritte, geänderte Gästebedürfnisse und die zunehmende Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz haben neue Standards gesetzt. Vereinfacht gesagt lässt sich feststellen: Früher dominierten große, traditionelle Hotelgebäude mit standardisierten Zimmern. Fließend warmes Wasser und ein Hallenbad waren teils schon Qualitätszeichen, die sich ein Be-

trieb auf die eigene Hausfassade schreiben ließ. Heute hingegen spielen Individualität, Komfort und Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle. Die Architekturen sind zunehmend innovativ, und es wird großer Wert auf Design und den Erhalt der natürlichen Umgebung gelegt.

Harmonische Verbindung mit der Umgebung

In Südtirol ist diese Entwicklung besonders bemerkbar, da die Region sowohl ein beliebtes touristisches Ziel als auch ein Ort ist, an dem Tradition und moderne Architektur harmonisch kombiniert werden. Hier werden zunehmend Hotels gebaut, die

sich in die alpine Landschaft integrieren, mit Naturmaterialien wie Holz und Stein, die für ein gemütliches und nachhaltiges Ambiente sorgen. Der Fokus auf eine nachhaltige und ökologische Bauweise kommt auch daher, dass unser Land grundsätzlich eine starke Verbindung zur Natur pflegt.

Renovierungen und Umbauten spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Hotelbranche, da viele ältere Gebäude modernisiert werden müssen, um den aktuellen Gästebedürfnissen gerecht zu werden. Dabei ist es wichtig, historische Gebäude mit Bedacht umzubauen, um das ursprüngliche Flair zu

bewahren, aber gleichzeitig modernen Komfort zu integrieren. Wichtige Aspekte sind hier die Verbesserung der Energiebilanz, die Installation von effizienten Heizsystemen, Wärmedämmung und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie.

Vielerorts purzeln derzeit die Tourismus-Rekorde Das alles hat nachvollziehbare Gründe. Im Tourismus- und Hotelgewerbe gilt vermutlich noch mehr als in vielen anderen Bereichen: Wer stehen bleibt, wird zwangsläufig von der Konkurrenz überholt. Andererseits bietet dieser Wirtschaftszweig riesige Chancen, gehört er doch zu den tragenden Säulen der Wirtschaft – und zwar nicht nur in einem kleinen Ländchen wie

Südtirol, sondern global gesehen. Die Reise- und Hotelbranche hat sich in den vergangenen Jahren nämlich von den globalen Herausforderungen der Covid19-Pandemie vollständig erholt und befindet sich im Steigflug Der Trend zeigt klar nach oben. Laut dem „World Travel & Tourism Council“ (WTTC) wuchs die globale Reise- und Tourismusbranche im Jahr 2023 um 11,5 % und trug mit 9,6 Billionen USDollar etwa 10,3 % zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. 2024 setzte sich dieser Trend fort bzw. verstärkte sich sogar noch: Im vergangenen Jahr leistete die Tourismuswirtschaft einen Rekordbeitrag von 11,1 Billionen US-Dollar zum globalen BIP. Dies übertrifft den bisherigen Rekordwert von 2019 um stolze

Technologie im Dienste Ihres Hotelrestaurants.

Erzielen Sie mit MIMA-Lösungen maximale Effizienz bei jeder Bestellung.

7,5 %. Übrigens: Global gesehen schafft der Tourismus etwa 348 Millionen Arbeitsplätze. Das sind mehr Menschen, als die Vereinigten Staaten von Amerika Einwohner haben.

Rosige Aussichten auch für 2025

Auch in Italien war und ist das Bild sehr positiv: Im Jahr 2023 verzeichnete das Land mit 134 Millionen Gästeankünften und 451 Millionen Übernachtungen (ein Anstieg von etwa 10 % im Vergleich zum vorangegangenen Jahr) absolute Rekordzahlen.

Laut einer Analyse des Verbandes „Confcommercio“ stieg die Zahl der touristischen Ankünfte 2024 nochmals um etwa 1,6 %, auch wenn definitive Zahlen noch fehlen.

Besonders Regionen mit starkem Tourismussektor, wie die Toskana, Sizilien und eben auch Südtirol, konnten von diesem neuen Aufschwung nach Corona profitieren. Südtirol zehrt dabei von seiner einzigartigen geografischen Lage und der hohen Qualität des touristischen Angebots. Unser Land hat sich erfolgreich als nachhaltiges Reiseziel positioniert, besonders für anspruchsvolle Touristen.

Die positive Entwicklung – global wie regional gesehen – wird laut Prognosen voraussichtlich auch 2025 anhalten. Für Hoteliers gilt daher: Zuerst durchatmen, aber danach mit vollem Elan in die neue Sommersaison. Denn es gibt – wie eingangs erwähnt –immer etwas zu tun. Erst recht im Hotel- und Gastgewerbe!

Wünschen Sie sich noch mehr umfassende Software? Entdecken Sie unsere fortschrittlichsten Lösungen: Kontaktieren Sie uns!

Nachhaltigkeit spielt in den heimischen Hotels eine immer größere Rolle.
Die Symbiose von Design und Naturerlebnis ist eine der großen Stärken des Südtiroler Tourismus.

Print HAT WEITERHIN SEINEN PLATZ

Im digitalen Zeitalter, in dem Informationen zunehmend online verbreitet werden, mag es zunächst überraschend erscheinen, dass Drucksachen weiterhin eine wichtige Rolle spielen – nicht zuletzt für Hotels. Doch genau das trifft zu.

Verba volant, Scripta manent“, heißt es so schön. Das bedeutet: „Gesprochene Worte fliegen davon, geschriebene hingegen bleiben.“ Dieser schöne Satz lässt sich – etwas abgewandelt – auch auf Drucksachen übertragen. In unserer schnelllebigen, digital dominierten Welt sind es nämlich die gedruckten Produkte, die im verfliegenden Wust der Informationen beständig erhalten bleiben. Das gilt nicht zuletzt auch für die Drucksachen von Hotels, die sich ausgezeichnet für die Bewerbung bzw. die Imagearbeit und die Kommunikation des jeweiligen Betriebes eignen – immer im Zu-

sammenspiel mit den passenden digitalen Marketingmaßnahmen, versteht sich.

Drucksachen haben viele Stärken

Ein entscheidender Vorteil von Drucksachen liegt in ihrer greifbaren Präsenz. Ein hochwertig gestalteter Katalog oder ein ansprechend designter Folder haben eine physische Dimension, die die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich zieht. Diese Druckerzeugnisse bieten dem Gast eine sinnliche Erfahrung, die digitale Medien oft nicht vermitteln können. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die große Vielfalt an Drucksachen, die Hotels und Be-

herbergungsbetrieben zur Verfügung stehen. Vom klassischen Katalog über Folder und Flyer bis hin zu Speisekarten, Gutscheinen oder Info-Broschüren – die Bandbreite an möglichen Produkten ist nahezu unbegrenzt. Darüber hinaus haben Drucksachen den Vorteil, dass sie oft länger im Gedächtnis bleiben als digitale Formate. Auch durch die Möglichkeit, Aktionen oder saisonale Angebote in Form von Gutscheinen zu integrieren, können Hotels ihren Gästen attraktive, nahhaltige Anreize bieten. Besonders im Fall von Kindern bietet der Einsatz von Drucksachen noch ein weiteres interessantes Potenzial: Die Integration

von Malbüchern oder Spielmöglichkeiten in Speisekarten oder Kinderwelten kann das Gästeerlebnis erheblich bereichern.

HEIDI GEIER

LEITUNG FERRARI‑AUER

„An oberster Stelle steht für uns der persönliche Kontakt zu unseren Kunden. Wir können eine große Bandbreite an Produkten liefern –von Broschüren und Visitenkarten, über Gutscheine und Speisekarten bis hin zu Malbüchern für Kinder und Ideen für Gastgeschenke. Außerdem bieten unsere Außendienstmitarbeiter die Betreuung auch gerne vor Ort an. Durch den persönlichen Kontakt ist es einfacher, über die Umsetzung der einzelnen Produkte zu sprechen und die bestmöglichste Lösung mit einem guten Preis-LeistungsVerhältnis zu erzielen.“

Alle Fotos
Foto © Martina Jaider

PRINT CHECK

Visitenkarten

Briefpapier

Kuverts

Notizblöcke

Speisekarten

Keycardhüllen

Pressemappen

Ordner

Broschüren

Falzprospekte

Lieferscheinblöcke ... und vieles mehr

Geht etwas zur Neige? Kein Problem – wir liefern Nachschub!

Wir drucken Ihre Hotel-Printprodukte schnell, zuverlässig und auf Wunsch auch mit professioneller Gestaltung. Für einen reibungslosen Ablauf und rundum zufriedene Gäste.

druckerei@ferrari-auer.it T. 0471 081800 www.athesiadruck.com

Gastfreundschaft beginnt beim ersten Eindruck

Serima aus Brixen ist seit über 40 Jahren kreativer Partner für Hotels, die ihre Marke sichtbar, spürbar und unvergesslich machen wollen.

Mit einem ganzheitlichen Angebot in Print, Design und Event schafft Serima stilvolle, innovative Lösungen für starke Markenidentität und Außenwirkung.

Ob exklusive High-Tech-Reklame, maßgeschneiderte Design-Konzeptionen oder überraschende Event-Erlebnisse – Serima bietet alles aus einer Hand. Von der Corporate Identity zum eleganten Leitsystem und feinsten Glas- und Wandveredelungen bis hin zu LED-Elementen und Events, die Emotionen wecken und Gästen lange in Erinnerung bleiben. Mit einem erfahrenen Team werden Konzepte

entwickelt und Marken erlebbar gemacht – mutig, aufmerksamkeitsstark und einzigartig.

Hand ans Werk

Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleitet Serima seine Kunden Schritt für Schritt – lösungsorientiert, kreativ und mit viel Liebe zum Detail. Auch die fachgerechte Montage vor Ort gehört zum Rundum-Service, damit jedes Projekt nicht nur gut

aussieht, sondern auch perfekt sitzt. So entstehen wirkungsvolle Auftritte, die den Charakter jedes Hauses unterstreichen.

Ein Blick auf die aktuellen Highlights zeigt die Innovationskraft: schaltbare Folien, die ihre Transparenz verändern, exklusive Materialen für Leitsysteme, die Orientierung und Design geschmackvoll verbinden, edle architektonische Oberflächenveredelungen, haptische Drucke

für besondere Atmosphäre, moderne LED-Systeme und präzise Lasergravuren für feinste Werbebotschaften – perfekt für die stilvolle Hotelwelt.

SEE – FEEL – EXPERIENCE – mit Serima wird der Markenauftritt zum Erlebnis. Nicht nur sichtbar, sondern spürbar. Nicht nur Technik, sondern Emotion. Ein Impulsgeber für Gastgeber, die mit ihrem Haus nicht nur glänzen, sondern berühren wollen.

Sauberkeit & Hygiene IM HOTEL

Sauberkeit ist das Aushängeschild eines jeden Hotels – von makellosen Zimmern bis hin zu hygienisch einwandfreien Küchen. Warum das heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor ist und welche Rolle moderne Reinigungstechnologien dabei spielen, erfahren Sie hier.

Ein sauberes Hotel ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Aufenthalt. Kein Gast möchte in einem Zimmer mit Flecken auf den Laken oder Staub auf den Möbeln schlafen. Doch Sauberkeit im Hotel beschränkt sich nicht nur auf die Zimmer und Suiten. Besonders in der Hotelküche, dem Herzstück des gastronomischen Angebots, sind höchste Hygienestandards gefragt. Eine effiziente, nachhaltige Reinigung sowie professionelle Spültechnologien spielen dabei eine essenzielle Rolle.

Hygiene als oberste Priorität

Gäste erwarten nicht nur Komfort, sondern auch ein hygienisches Umfeld. Hotels, die diesen Erwartungen gerecht werden, können nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen

festigen. Makellose Sauberkeit beginnt bereits beim geschulten Personal, das mit den neuesten Reinigungsmethoden und nachhaltigen Praktiken vertraut sein sollte.

Besonders die Hotelküche erfordert strenge Hygienevorschriften, da hier Speisen für eine große Anzahl an Gästen zubereitet werden. Jeder Arbeitsbereich muss leicht zu reinigen sein, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Moderne Großküchen sind daher so gestaltet, dass Arbeitsabläufe effizient und sicher vonstattengehen können.

Nachhaltige Reinigung gewinnt an Bedeutung

Neben makelloser Hygiene rückt zunehmend auch die Nachhaltigkeit in den Fokus. Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Reinigungsmittel und vermeiden aggressive Chemikalien, die nicht nur für die Umwelt, sondern

auch für die Gesundheit des Personals und der Gäste schädlich sein können. Essig, Zitronensäure und biologisch abbaubare Seifen ersetzen konventionelle Putzmittel, ohne Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen. Auch die sogenannte „Green-Option“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Gäste können selbst entscheiden, ob ihr Zimmer täglich gereinigt wird.

Dies spart nicht nur Wasser, Energie und Reinigungsmittel, sondern reduziert auch den Arbeitsaufwand für das Hotelpersonal und den durch Einwegverpackungen entstehenden Abfall.

Professionelle Spülmaschinen in der Hotelküche In Hotelküchen sind hygienisch einwandfreie Arbeitsbedingungen das A und O. Neben der allgemeinen Reinigung spielt die professionelle Geschirrreinigung eine zentrale Rolle. Moderne

Spülmaschinen sind hier unverzichtbar, denn sie gewährleisten nicht nur eine einwandfreie Sauberkeit, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei.

Moderne Gastro-Spülmaschinen arbeiten mit optimierten Wasserund Energieverbräuchen und bieten eine zuverlässige Desinfektion bei hohen Temperaturen. Sie entfernen nicht nur Speisereste, sondern eliminieren auch Keime und Bakterien, die sich auf Geschirr und Küchengeräten ansammeln können. Zudem sorgen innovative Technologien dafür, dass der Wasserverbrauch reduziert wird und die Maschinen mit umweltfreundlichen Spülmitteln betrieben werden können.

Hygienische Standards in der Küche

Neben der professionellen Spültechnik spielen auch die Arbeitsabläufe eine entscheidende Rolle. Effizienz ist in einer Hotelküche

Alle Fotos © Shutterstock

essenziell, um große Mengen an Speisen hygienisch einwandfrei und gleichzeitig wirtschaftlich zuzubereiten. Eine kluge Anordnung der Arbeitsbereiche minimiert unnötige Wege und reduziert das Risiko von Kreuzkontaminationen.

Darüber hinaus ist die Schulung des Küchenpersonals von enormer Bedeutung. Nur wer sich der Hygienevorschriften bewusst ist und sie konsequent umsetzt, kann langfristig eine saubere und sichere Arbeitsumgebung gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen wie das Tragen von Schutzkleidung, regelmäßiges Händewaschen und die richtige Lagerung von Lebensmitteln.

Hygiene und Effizienz zu optimie ren. Dazu gehören beispiels weise automatisierte Reini gungsroboter, die Böden täglich und gründlich säubern. UV-C-Desinfektionssysteme finden ebenfalls vermehrt Einsatz, um Viren und Bakterien auf Oberflächen ohne den Einsatz von Chemikalien zu eliminieren.

Auch in Hotelküchen sind innovative Lösungen gefragt: Moderne Abzugssysteme filtern nicht nur Fett und Gerüche, sondern sorgen auch für eine Keimreduktion in der Luft. Zudem ermöglichen digitale Hygiene

Die Hotelküche ist wohl jener Bereich, in dem Hygiene die allerhöchste Priorität hat.

derne Reinigungstechnologien setzen, sichern sich langfristig einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Die steigende Sensibilität der Gäste für Umweltaspekte und hygienische Bedingungen macht es notwendig, fortschrittliche Konzepte zu implementieren. Durch nachhaltige Reinigungsmethoden, den Einsatz effizienter Spülmaschinen und die strikte Einhaltung von Hygienestandards wird nicht nur die Gästezufriedenheit erhöht, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Letztlich eine Win-Win-Situation: Das Hotel profitiert von positivem Image und niedrigeren Betriebskosten, während die Gäste einen sorglosen Aufenthalt in einem blitzsauberen Ambiente genießen.

hollu – Hygiene mit Geschichte und Vision

Was als kleine Seifensiederei begann, ist heute ein führendes Unternehmen der Hygienebranche. Und zum großen Jubiläum schlägt hollu ein neues Kapitel auf: Mit der Eröffnung der brandneuen Produktion sind die Weichen für die Zukunft gestellt und die Erfolgsgeschichte kann weitergehen.

Den Grundstein für die Erfolgsstory legt Julius Holluschek 1905 mit der Produktion von kaltgerührten Seifen. In 120 Jahren ist hollu zum führenden Hygienespezialisten herangewachsen – mit ca. 450 Mitarbeitenden, 20.000 Kund*innen, 9 Niederlassungen in Österreich, Italien und der Schweiz sowie zahlreichen Hygiene-Innovationen. „Wir wollen die Zukunft der Hygiene aktiv mitgestalten. Diese Vision treibt uns an“, betont Geschäftsführer Simon Meinschad, der hollu gemeinsam mit Inhaber Werner Holluschek, dem Urenkel des Gründers, führt.

hollu Campus:

Nachhaltig in die Zukunft

In den vergangenen Jahren hat hollu seinen Campus in Zirl nach neuesten technischen sowie öko-

JUBILÄUMSANGEBOTE

logischen Standards erweitert: Von der hochmodernen Lagerhalle bis hin zum knapp 5000 m2 großen Naturerholungspark und der brandneuen Produktion, die im

Mai feierlich eröffnet wird. Der gesamte Neubau basiert auf einem einzigartigen Energiekonzept und wurde im Sinne der SDG-Strategie komplett nachhaltig gebaut.

Freuen Sie sich auf attraktive Jubiläumsaktionen! Damit auch Sie im hollu-Jubiläumsjahr einen Grund zur Freude haben, begeistert der Hygienespezialist mit tollen Jubiläumsaktionen, darunter vergünstigte Kurse in der hollu Akademie, Wartungspakete zum Vorzugspreis und vieles mehr!

Bleiben Sie dran! Auf www.hollu. com/120jahre/aktionen

Ihr Boden erzählt eine Geschichte – wir helfen Ihnen, diese zu erhalten. Mit hollu an Ihrer Seite werden Hygienekonzepte nicht nur umgesetzt, sondern erlebbar.

Jetzt QR-Code scannen und informieren! Bis zu -50 % auf ausgewählte Produkte & Services

Foto © hollu Systemhygiene GmbH

Blitzsauberes Besteck in 20 Minuten

Hygiene, Glanz und Schnelligkeit sind ein Muss, aber herkömmliche gewerbliche Geschirrspüler reinigen das Besteck nicht immer einwandfrei. Miele Professional hat die ideale Lösung: die schnellen, hygienischen und nachhaltigen Spülmaschinen PFD 404 und PFD 407.

Miele hat die BesteckSpülmaschine PFD 404 für das Hotel- und Gastgewerbe entwickelt. Sie wäscht, trocknet und bringt 600 Besteckteile – auch Silberbesteck - in nur 20 Minuten zum Glänzen und ist damit dreimal so effizient wie herkömmliche Spülmethoden. Der Wasserwechsel nach jeder Spülphase garantiert absolute Hygiene, da Rückstände und Bakterien entfernt werden, während das automatische Trocknen manuelle Eingriffe überflüssig macht und so Kosten und Zeit spart.

Die automatische Dosierung des Spülmittels optimiert den Verbrauch und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung. Das Modell PFD 407 verfügt außerdem über integrierte thermische Desinfektion für ein Höchstmaß an Hygiene.

Maximaler Glanz mit Miele Spülmitteln

Miele hat eine Reihe von Spülmitteln entwickelt, um die Leistung des Geräts zu optimieren. Die Kombination aus speziellen Spülmitteln und dem Frischwassersystem sorgt für perfekten Glanz und Hygiene.

Qualität und Langlebigkeit für eine sichere Investition

Die Modelle PFD 404 und PFD 407 sind für 28.000 Spülgänge getestet, das entspricht 2.400 Spülgängen täglich über fast 20 Jahre. Eine Investition, die konstante Ergebnisse garantiert und die Wiederbeschaffungskosten senkt.

Maßgeschneiderte

Betreuung und Beratung

Neben der Qualität der Produkte bietet Miele einen hochqualifi-

zierten technischen Kundendienst mit Wartungspaketen, die auch in Zeiten hoher Auslastung einen kontinuierlichen Betrieb gewährleisten. Von der Planung bis zur Installation unterstützen die Miele-Experten die Kunden bei der Auswahl der für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Lösung.

Vernetzung mit Miele MOVE

Die Besteck-Spülmaschinen PFD 404 und 407 können mit der Miele MOVE-Plattform vernetzt werden, die Betriebs- und Verbrauchsdaten bereitstellt und im Falle einer Störung oder eines Fehlers den zuständigen Kundendienst benachrichtigt. Ein intelligentes System, das die betrieblichen Abläufe verbessert und Ausfallzeiten reduziert.

Die perfekte Wahl für Hotels und Restaurants

Die Besteck-Spülmaschinen von Miele sind eine innovative Lösung für Hotels, Restaurants und Catering-Dienstleister, die schnelle Reinigung, Hygiene und Nachhaltigkeit vereint. Mit fortschrittlichen Technologien, hochwertigen Materialien und einem spezialisierten Kundendienst hilft Miele, die Dienstleistung zu verbessern, Kosten zu senken und den Umgang mit Ressourcen zu optimieren.

Miele Italia GmbH

Umfahrungsstraße 27 39057 Eppan an der Weinstraße www.miele.it/de/professional professional@miele.it

Foto © Miele

mit Qualität Einrichten

Die Einrichtung eines Hotels ist weit mehr als nur eine Frage des Stils –sie beeinflusst das Wohlbefinden der Gäste, vermittelt eine bestimmte Atmosphäre und trägt zur Wiedererkennung eines Hauses bei. Wie Hotels mit hochwertigen Materialien und heimischem Design punkten.

In einer Zeit, in der Reisende immer anspruchsvoller werden, ist die ansprechende Gestaltung von Lobby, Wellnessbereich, Restaurant sowie Zimmern entscheidend. Dabei setzt sich ein klarer Trend

durch: Hochwertige Materialien, zeitloses Design und die Rückbesinnung auf regionale Ressourcen –insbesondere Holz aus heimischen Wäldern – stehen im Mittelpunkt der modernen Hotelausstattung.

39030 Wengen/Gadertal Handwerkerzone Pederoa 5 Tel. 0471/843152

info@moebel-ladinia.com www.moebel-ladinia.com

Alle

Die Lobby: erste Eindrücke zählen

Die Lobby ist die Visiten karte eines Hotels. Sie entscheidet oft unbewusst darüber, ob sich ein Gast willkommen fühlt oder nicht. Warme Holztöne, natürliche Materialien und eine durchdachte Lichtgestaltung sorgen für eine einladende Atmosphäre. Moderne Hotelkonzepte set zen auf großflächige Fensterfronten, die viel Tageslicht hereinlassen, kombiniert mit Möbeln aus hochwertigen Naturmaterialien. Regionale Handwerkskunst zeigt sich in der Verwendung von Möbeln aus heimischem Holz, oft individuell von lokalen Tischlereien gefertigt.

und unterstützt die Entspannung. Kombiniert mit Naturstein, modernen Glasfronten und sanften Beleuchtungskonzepten entsteht eine Oase der Ruhe. Zudem legen immer mehr Hotels Wert auf nachhaltige Spa-Konzepte, die regionale Kosmetikprodukte und natürliche Textilien aus heimischer Produktion beinhalten.

Wellnessbereiche: Natürliche Materialien

Der Wellnessbereich ist ein zentraler Bestandteil vieler Hotels, besonders in Erholungsregionen. Hier spielen natürliche Materialien eine wesentliche Rolle, um eine harmonische Verbindung zur Umgebung herzustellen.

Ob Zirbenholz, Lärche oder Eiche – Holz sorgt für ein angenehmes Raumklima

Individualität ist auch bei den Möbeln in den Aufenthaltsbereichen ein wichtiger Aspekt.

Restaurant und Bar: Genuss in stilvollem Ambiente Ein gelungenes kulinarisches Erlebnis beginnt mit der richtigen Umgebung. Offene Raumkonzepte mit gemütlichen Nischen, stilvollen Holztischen und bequemen Sitzmöbeln sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Die Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Indirektes Licht und gezielte Akzente setzen die Speisen perfekt in Szene. Hochwertige Naturmaterialien wie Massivholz, Filz oder Leinen schaffen ein authentisches, regional geprägtes Ambiente. Auch hier greifen viele Hotels auf heimische Handwerksbetriebe zurück, die durch ihre Maßanfertigungen Individualität und Qualität garantieren.

Zimmer und Suiten: Komfort mit regionalem Charme Ein Hotelzimmer sollte mehr sein als ein Schlafplatz – es ist ein Rückzugsort, in dem sich die Gäste

wohlfühlen und entspannen können. Natürliche Materialien sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Holz spielt eine zentrale Rolle, sei es als Bodenbelag, Wandverkleidung oder in Form von hochwertigen Betten und Schrankmöbeln. Besonders gefragt sind Zirbenholzmöbel, da sie eine beruhigende Wirkung haben und die Schlafqualität verbessern sollen. Die Farb gestaltung orientiert sich an der Natur: Warme Erdtöne, gedeckte Farben und dezente Muster unterstreichen die Gemütlichkeit. Moderne Technik wird dabei unaufdringlich integriert, sodass sie den natürlichen Charakter des Raumes nicht stört. Nachhaltigkeit ist auch in diesem Bereich ein wichtiges Thema: Immer mehr Hotels setzen auf regionale Lieferanten für Bettwäsche, Matratzen und Texti-

lien, um ein hochwertiges und umweltfreundliches Gästeerlebnis zu schaffen.

Erfolg dank Qualität und Regionalität

Die Einrichtung eines Hotels ist längst kein nebensächlicher Faktor mehr, sondern ein entscheidendes Element, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Trend geht klar in Richtung Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Hochwertige Materialien, allen voran Holz aus heimischen Wäldern, stehen im Fokus und tragen dazu bei, dass Gäste nicht nur eine Unterkunft, sondern ein echtes Zuhause auf Zeit erleben. Hotels, die in ihre Einrichtung investieren und auf lokale Handwerkskunst setzen, profitieren doppelt: Sie schaffen nicht nur ein einzigartiges Ambiente, sondern stärken auch die heimische Wirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Einrichtungsqualität ist kein Luxus, sondern eine Investition in das Wohlbefinden der Gäste – und damit in den langfristigen Erfolg des Hauses.

Natürliche Materialien erhöhen den Wohlfühlfaktor.

Wir gestalten Ideen!

Die Firma Inox Design zeichnet sich heute durch einen hochmodernen Maschinenpark, kurze Entscheidungswege und große Flexibilität aus.

Mit Know-How und Engagement sorgt das Team mit über 30 Mitarbeitern für eine hohe Verarbeitungsqualität ihrer Produkte, von Blech- und Rohrbearbeitungsanlagen sowie 2D-Laser-Schneidemaschinen für die Produktion von kleinen Losgrößen bis hin zur Serienfertigung.

Moderne Edelstahlverarbeitung auf höchstem Niveau Bei der Herstellung setzen wir auf die neuesten Technologien und können den Kunden dadurch ein hervorragendes Preis-LeistungsVerhältnis bieten. Die vielseitige Produktpalette umfasst neben

innovativen Projektlösungen für Unternehmen und Private vor allem auch kundenspezifische Sonderanfertigungen in allen Be-

reichen. Eine fachgerechte, umfassende Beratung ergänzt dieses Spektrum individuell und projektbezogen. Unser Montageteam

verwirklicht Ihre Träume, ob Geländer- oder Treppenmontage. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns!

Schützen, vorbeugen, handeln

Ob es um den Schutz vor Einbruch, die Sicherheit der Gäste oder den Brandschutz geht – Hotels stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Hier ein Überblick, worauf es dabei ankommt.

Ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Luxushotel: Es sind nur

wenige, aber dafür wesentliche Faktoren, die in puncto Sicherheit alles andere mitbedingen,

nämlich Türsysteme und Alarmanlagen. Sie bilden die erste Verteidigungslinie gegen Einbruch,

unbefugten Zutritt und im Brandfall sogar gegen die Ausbreitung von Rauch und Feuer.

QUALITÄT & DESIGN

Verlässliche Partner für Türen & Fenster

Rubner Türen

+39 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren

Rubner Fenster

+39 0471 623 174 fenster@rubner.com rubner.com/fenster

KONTROLLE & KOMFORT: BEREITS AB DEM EINGANG

Grundsätzlich gilt: Sicherheit beginnt im Eingangsbereich – außen wie innen. Automatische Schiebetüren oder Drehtüren sorgen hier für den reibungslosen Gästeverkehr in Lobby und vor der Rezeption. Gleichzeitig müssen diese stark frequentierten Ein- bzw. Ausgangsbereiche so konzipiert sein, dass sie sich im Notfall leicht und rasch öffnen oder verschließen lassen. Manche Hotels setzen mittlerweile sogar auf moderne Zutrittskontrollen, die nur registrierten Gästen oder autorisierten Personen den Eintritt erlauben. Dies reduziert das Risiko von Diebstählen oder unbefugtem Zutritt.

TÜREN: FÜR DEN ERNSTFALL GERÜSTET

Notausgangstüren müssen jederzeit zugänglich sein und sich im Brandfall automatisch entriegeln. Panikverschlüsse sorgen dafür, dass Gäste und Mitarbeiter die Türen ohne Schlüssel öffnen können. Wichtige Punkte sind die regelmäßige Wartung und die Kontrolle, ob Fluchtwege nicht durch Gegenstände blockiert werden. Gleiches gilt für Brandschutztüren. Diese sind unauffällig, spielen aber eine essenzielle Rolle im Notfall. Sie bestehen aus feuerfesten Materialien und können durch Rauch- oder Hitzemelder automatisch geschlossen werden. Besonders wichtig ist, dass diese Türen niemals blockiert oder offengehalten werden. Bei den Zimmertüren setzen moderne Hotels zunehmend auf elektronische Schließsysteme. Diese können mit digitalen Schlüsselkarten, Apps oder biometrischen Verfahren gesteuert werden. Zusätzlich lassen sich diese Systeme mit dem Hotelmanagement verbinden.

ALARMANLAGEN: SMARTE BAUSTEINE DER HOTELSICHERHEIT

Allen voran Brandmeldeanlagen sind heutzutage Pflicht in Hotels und haben die Aufgabe, Brände frühzeitig zu erkennen und Alarm auszulösen. Dazu gehören Rauchmelder, Temperaturfühler und Gasmelder. In Verbindung mit einer Sprachalarmanlage können Gäste gezielt angewiesen werden, sich zu retten. Wichtig ist aber auch der Diebstahlschutz, denn Hotels sind immer ein beliebtes Ziel von dreisten Langfingern. Alarmanlagen mit Bewegungsmeldern, Infrarotschranken oder Glasbruchsensoren helfen hier, unbefugten Zutritt zu verhindern. In Kombination mit einer Videoüberwachung erhöhen sie die Sicherheit enorm. Und: Es gibt mittlerweile sogar auf Hotels eigens zugeschnittene, KI-gestützte Systeme, die verdächtige Bewegungsmuster erkennen und automatisch Alarm auslösen. Derartige digitale Sicherheitslösungen lassen sich heutzutage zentral steuern. So können Hotelbetreiber einsehen, ob alle Türen verschlossen sind oder ob ein Alarm ausgelöst wurde. Auch Gäste profitieren von diesen Innovationen, indem sie Notfallmeldungen direkt auf ihr Handy erhalten.

FLUCHTWEGE: DIE UNSICHTBARE LEBENS VERSICHERUNG

Ein gut durchdachtes Fluchtwegkonzept ist in Hotels trotz aller digitalen Schnickschnacks unerlässlich, da Gäste die Räumlichkeiten oft nicht kennen. In einem Notfall kann eine schnelle, klare Orientierung Leben retten. Die Fluchtwege sollten also nicht nur gut sichtbar gekennzeichnet sein, sondern regelmäßig überprüft werden. Notausgangsschilder mit LED-Notbeleuchtung gewährleisten, dass Gäste bei Rauch oder Stromausfall den richtigen Weg finden. Und Fluchtpläne, die auf jedem Stockwerk und in jedem Zimmer angebracht sind, geben den Gästen eine schnelle Übersicht; das hilft ihnen, sich bereits vor einer Notsituation zu orientieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier der Barrierefreiheit – Notausgänge müssen auch für Gäste mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich sein.

VERSICHERUNGSSCHUTZ:

SCHUTZ VOR FINAN

ZIELLEN RISIKEN

Trotz aller getroffenen Sicherheitsmaßnahmen bleibt ein Restrisiko bestehen. Um finanzielle Schäden zu minimieren, sind verschiedene Versicherungen für Hotels essenziell. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzforderungen von Gästen oder Mitarbeitern, wenn es zu Unfällen kommt. Eine Diebstahlversicherung ist nicht minder wichtig, da Hotelbetriebe oft für gestohlene Wertgegenstände ihrer Gäste haften. Diese Versicherung kann hohe Kosten vermeiden, die ansonsten durch Schadenersatzforderungen entstehen könnten. Und Brandschutzversicherungen decken Schäden ab, die durch Feuer, Rauch oder Löscharbeiten entstehen. Gerade in Hotels mit wertvoller Einrichtung oder historischen Gebäuden ist eine solche Absicherung unerlässlich. Für Betriebe in risikobehafteten Regionen, etwa Hochwasser- oder Lawinengebieten, empfiehlt sich zudem eine Elementarschadenversicherung. Sie greift bei Naturkatastrophen, die im Extremfall zu erheblichen Schäden an Gebäuden und der Infrastruktur führen können.

SCHULUNG DES PERSONALS: SICHERHEIT BEGINNT BEIM MENSCHEN

Technische Maßnahmen sind essenziell, aber ohne gut geschultes Personal bleibt die Sicherheit lückenhaft. Mitarbeiterschulungen sind daher ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Sicherheitskonzepts. Im Brandfall müssen Mitarbeiter wissen, wie sie mit Feuerlöschern umgehen, wo sich Notfallausgänge befinden und wie eine schnelle Evakuierung koordiniert wird. Erste-HilfeKurse stellen sicher, dass das Personal in medizinischen Notfällen sofort helfen kann. Ein weiterer Aspekt ist der richtige Umgang mit den Gästen in Gefahrensituationen. Gerade in Panikmomenten ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und klare Anweisungen zu geben. Schließlich müssen Mitarbeiter mit den technischen Sicherheitssystemen vertraut sein. Regelmäßige Notfall- und Evakuierungsschulungen stellen dies sicher. Ein funktionierendes Sicherheitskonzept schützt nicht nur Gäste sowie Mitarbeiter und rettet Leben, sondern bewahrt auch den guten Ruf eines Hotels.

Mehr Sicherheit für dein Zuhause!

PERFEKTE

Wärme-

versorgung

IM HOTEL

Sie sorgt für behagliche Gästezimmer, warmes Wasser für Duschen und Spa-Bereiche sowie eine angenehme Atmosphäre in Restaurants und Aufenthaltsräumen. Die Wärmeversorgung spielt in Hotels eine zentrale Rolle. Dabei stehen Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus.

Eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung ist essenziell für einen reibungslosen Hotelbetrieb. Bisher setzten Hotels oft auf Heizsysteme, die mit Öl oder Gas betrieben wurden. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten rückt ein Thema aber immer stärker in den Mittelpunkt: die Nachhaltigkeit. Hotels stehen vor der Herausforderung, umweltfreundliche und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu nutzen. Hierbei bieten verschiedene Technologien innovative Lösungen – darunter Wärmepumpen, Holzheizungen und Fernwärme.

Luft/Wasser-Wärmepumpen: effizient und flexibel Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsenergie

der Luft, um Wärme zu erzeugen. Diese Technologie ist besonders effizient, da sie mit geringem Stromaufwand eine hohe Heizleistung erzielt. Hotels profitieren von der einfachen Installation und der Möglichkeit, die Wärmepumpe auch zur Kühlung im Sommer zu nutzen. Allerdings ist die Effizienz von Luft/WasserWärmepumpen auch von den außenliegenden Temperaturen abhängig: In sehr kalten Regionen kann ihre Leistungsfähigkeit sinken, sodass zusätzliche Heizquellen erforderlich sein könnten.

Hohe Effizienz durch Erdwärme

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme und zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus. Da die Temperaturen im Erdreich ganzjährig rela-

tiv konstant sind, können diese Wärmepumpen unabhängig von der Witterung eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleisten. Besonders für Hotels mit hohem Energiebedarf kann diese Technologie langfristig Kosten sparen. Der Nachteil: Die Installation ist aufwendig, da Erdsonden oder Kollektoren ins Erdreich eingebracht werden müssen, was eine entsprechende Fläche oder Bohrungen erfordert.

Pelletheizungen: nachhaltig und wirtschaftlich Pelletheizungen bieten eine umweltfreundliche Alternative

zu fossilen Brennstoffen. Holzpellets werden aus Restholz hergestellt und verbrennen nahezu CO₂-neutral. Hotels profitieren von der hohen Energieeffizienz und den relativ stabilen Brennstoffpreisen. Moderne Pelletheizungen sind zudem weitgehend automatisiert und benötigen nur geringen Wartungsaufwand. Allerdings erfordert diese Heizungsart einen entsprechenden Lagerraum für die Pellets sowie eine funktionierende Logistik für die Brennstoffversorgung.

Holzhackschnitzel: ideal für große Hotelanlagen Holzhackschnitzelheizungen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Pelletheizungen, nutzen jedoch grob zerkleinertes Holz als Brennstoff.

Nachhaltigkeit wird in vielen Hotels ein immer wichtigerer Anspruch.

Diese Technik eignet sich besonders für Hotels mit hohem Wärmebedarf oder in waldreichen Regionen, in denen Holzhackschnitzel regional verfügbar sind. Die Heizleistung ist hoch, die Brennstoffkosten sind oft günstig. Allerdings ist eine ausreichende Lagerkapazität erforderlich, da Hackschnitzel mehr Platz als Pellets benötigen. Zudem ist der Wartungsaufwand höher, da die Technik eine regelmäßige Reinigung erfordert.

Stückholzheizungen: für kleine, nachhaltige Hotels Eine Stückholzheizung kann eine attraktive Option für kleinere Ho-

tels oder Pensionen sein, die eine nachhaltige Wärmeversorgung anstreben.

Sie arbeitet mit gespaltenem Holz und bietet eine hohe Energieeffizienz. Allerdings erfordert sie mehr manuellen Aufwand, da das Holz nachgelegt werden muss. Eine vollautomatische Versorgung, wie sie bei Pellets oder Hackschnitzeln möglich ist, gibt es hier nicht.

Fernwärme: komfortabel und klimafreundlich

Fernwärme bietet eine komfortable und nachhaltige Lösung für Hotels, die an ein entsprechendes Netz angeschlossen

sind. Die Wärme stammt häufig aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomassekraftwerken oder industrieller Abwärme und kann so besonders effizient und umweltfreundlich genutzt werden. Hotels profitieren von einer zuverlässigen Versorgung ohne eigenen Heizkessel und mit geringem Wartungsaufwand. Allerdings hängt die Verfügbarkeit stark von der regionalen Infrastruktur ab.

Die richtige Lösung für jedes Hotel

Die Wahl des passenden Heizsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Hotelgröße,

der Lage, den Umweltzielen und der wirtschaftlichen Rentabilität. Während Wärmepumpen eine nachhaltige und wartungsarme Alternative darstellen, bieten Pellet-, Hackschnitzel- und Stückholzheizungen vielfach eine wirtschaftlich interessante und klimafreundliche Lösung. Immer mehr Hotels setzen auf nachhaltige Wärmeversorgung, um sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltbelastung zu senken. Wer heute in eine zukunftsfähige Heiztechnik investiert, kann langfristig profitieren und den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz gerecht werden.

Brennstoffe: Wald- und Sägerestholz, Pellets, Sägespäne, Staub, MDF, Spanplatten, Hobelspäne

Alle

Echte Erlebnisse – eindrucksvolle Natur – leiser Luxus

All das findet man im Hotel Krallerhof. Seit vier Generationen fließen die Talente und Werte der Familie Altenberger in das Luxushotel ein und machen es zu einem außergewöhnlichen und einzigartigen Ort.

Für Familie Altenberger ist die Nachhaltigkeit zum Schutz und zur Bewahrung der Natur weder Arbeit noch Auftrag –sondern ein Bedürfnis. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt seit jeher einen hohen Stellenwert ein und rückt bei Entscheidungen um neue Investitionen stets in den Fokus.

CO₂-neutrale

Energieversorgung

Seit bald 20 Jahren setzt der Krallerhof auf Wärmeenergie aus Holz. Die dafür benötigten Holzbriketts stammen aus dem benachbarten

Holzbaubetrieb. Im November 2023 wurde ein Biomasseheizkessel von Schmid in Betrieb genommen. Mit der Holzfeuerung werden insgesamt rund 30.000 m² Fläche mit Wärme versorgt. Dies beinhaltet das Spa ATMOSPHERE samt 50 Meter langem Infinity-Pool, den Wellnessbereich Refugium, 124 Hotelzimmer, das separate Restaurant KrallerAlm, vier Personalhäuser und zwei Privathäuser.

Bedürfnisse

des Hotelbetriebs

Die Vorschubrostfeuerung UTSR2000 visio konnte in die bestehen-

de Heizzentrale integriert werden und passt sich den individuellen Bedürfnissen sowie dem variierenden Brennstoff perfekt an. Dank des modernen Interfaces der Steuerung und des Fernzugriffs lässt sich die Anlage einfach und von überall bedienen sowie optimieren. Die Umsetzung dieses Projektes war wegen des Zeitdrucks eine besondere Herausforderung. Die terminliche Koordination aller Gewerke sowie die Einbringung mussten eng getaktet werden, um das ausgebuchte Hotel zum Start der Wintersaison zuverlässig mit Wärme zu versorgen.

„Wir haben die gute Kommunikation und die kompetente Unterstützung während der Umsetzung des zusätzlichen Heizkraftwerkes sehr geschätzt.“

FAMILIE ALTENBERGER, HOTEL KRALLERHOF

Schmid energy solutions

info@schmid-energy.at schmid-energy.com

Genuss im Hotel Kulinarischer

Ein Urlaub ist weit mehr als nur eine Auszeit vom Alltag. Er ist eine Reise für die Sinne, ein Erlebnis, das durch die Umgebung, die Menschen und nicht zuletzt durch die Kulinarik geprägt wird. Die Bedeutung von gutem Essen und Trinken im Hotel kann dabei nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Besonders in einer Genussregion wie Südtirol spielt die gastronomische Vielfalt eine essenzielle Rolle für das Wohlbefinden der Gäste.

Der perfekte Start in den Urlaubstag

Der Tag beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück. Hier zeigt sich bereits, wie sehr ein Hotel Wert auf Genuss legt. Die Auswahl sollte reichhaltig und abwechslungsreich sein, mit frischen, regionalen Produkten. In Südtirol sind es vor allem das knusprige Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, frische Almbutter und kräftige Käsesorten, die den Start in den Tag zu einem Genussmoment machen.

Auch Joghurt und Milch aus lokaler Produktion sowie eine Aus-

wahl an saisonalem Obst dürfen nicht fehlen.

Ein echtes Highlight ist die Vielfalt an Gebäck: Neben traditionellen Semmeln und Vollkornbrötchen sorgen Vinschgerl, Roggenbrötchen mit Sonnenblumenkernen oder saftiges Nussbrot für Abwechslung. Wer es herzhafter mag, freut sich über eine Auswahl an Speck, feinen Wurstwaren und frischen Eierspeisen. Gerade das Frühstück ist ein Bereich, in dem Hotels mit Qualität punkten können: Qualitativ hochwertiger Kaffee, eine gut sortierte Teebar und hausgemachte Spezialitäten machen den Unterschied.

Zwischen Tradition und Gourmetküche

Ein gelungenes Mittags- oder Abendmenü zeichnet sich durch

Frische, Vielfalt sowie eine gelungene Kombination aus regionaler Tradition und moderner Raffinesse aus. In Südtirol bedeutet das eine kreative Verschmelzung von alpiner und mediterraner Küche. So finden sich auf den Speisekarten Klassiker wie Knödel in zahlreichen Variationen, Schlutzkrapfen oder ein herzhaftes Hirschragout mit Polenta. Gleichzeitig wagen viele Küchenchefs den Spagat zur italienischen Küche und servieren feine Pasta, Fischgerichte oder kreative Antipasti. Am Abend hebt sich die Kulinarik oft auf ein noch höheres Niveau: Viele Hotels bieten exklusive Gourmetmenüs mit mehreren Gängen, die von Spitzenköchen kreiert werden. Dabei wird jedes Detail bedacht – von der opti-

schen Präsentation der Speisen bis hin zur perfekten Balance der Aromen. Edle Fleisch- und Fischgerichte, handgemachte Pasta und kunstvolle Dessertkreationen sorgen für ein unvergleichliches Erlebnis. Gerade die gehobene Küche am Abend ermöglicht es Gästen, sich verwöhnen zu lassen und neue Geschmackshorizonte zu entdecken.

Experimentierfreude ist hier entscheidend: Eine Küche, die mutig neue Kombinationen wagt, bleibt in Erinnerung. Das Spiel mit Aromen – etwa durch den Einsatz heimischer Kräuter wie Bergthymian oder Zirbenholznoten – hebt die Gerichte auf ein neues Level. Auch die Verwendung saisonaler Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung sorgt für einzigartige Geschmackserlebnisse.

Alle Fotos © Shutterstock

Kürbis im Herbst, Spargel im Frühling, Marillen im Sommer –das kulinarische Angebot sollte sich dem Rhythmus der Natur anpassen.

Edle Tropfen aus heimischen Lagen Kein hochwertiges Essen ist komplett ohne die passende Weinbegleitung. Südtirol gehört zu den spannendsten Weinregionen Europas und bietet eine beeindruckende Vielfalt an autochthonen und internationalen Rebsorten. Lagrein und Vernatsch stehen für die alpine Identität der Region, während Gewürztraminer und weiße Burgundersorten den mediterranen Einfluss widerspiegeln Eine gut durchdachte Weinkarte ist eine Visitenkarte

für ein ambitioniertes Hotel. Sie sollte nicht nur bekannte Namen enthalten, sondern auch kleine, innovative Weingüter berücksichtigen. Idealerweise wird das Angebot von einem kompetenten Sommelier begleitet, der die Gäste mit Wissen und Leidenschaft berät. Verkostungen und spezielle Wein-Degustationsmenüs sind eine wunderbare Möglichkeit, Gäste für die regionale Weinkultur zu begeistern.

Qualität als oberste Maxime

Ein herausragendes kulinarisches Erlebnis steht und

Südtirol ist eine höchst spannende Weinbauregion.

fällt mit der Qualität der Zutaten. Immer mehr Hotels setzen daher auf lokale Produzenten, die mit nachhaltigen Methoden arbeiten. Bio-zertifizierte Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung und traditionelle Handwerkskunst garantieren Produkte, die man schmeckt.

Ein Beispiel ist das Südtiroler Brot: Bäckereien, die nach alter Tradition mit Sauerteig arbeiten und auf Zusatzstoffe verzichten, liefern ein Produkt, das weit mehr ist als eine Beilage. Auch Milchprodukte aus kleinen Sennereien oder Fleisch aus artgerechter Haltung tragen dazu bei, dass das kulinarische Erlebnis im Hotel unvergesslich bleibt. Ein weiteres Highlight sind hausgemachte Spezialitäten wie Marmeladen, eingelegte Köstlichkeiten oder frische Kräuteröle, die dem Essen eine persönliche Note verleihen.

Genussmomente, die in Erinnerung bleiben Essen ist also weit mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein zentraler Bestandteil des Urlaubserlebnisses. Gutes Essen weckt Emotionen, schafft Erinnerungen und lässt Gäste immer wiederkehren. Ein Hotel, das sich durch eine kreative, qualitätsbewusste Küche auszeichnet, wird nicht nur kulinarische Genießer überzeugen, sondern auch seine eigene Identität stärken.

Wer in Südtirol Urlaub macht, erwartet nicht nur atemberaubende Bergpanoramen und herzliche Gastfreundschaft, sondern auch ein gastronomisches Angebot, das der Region gerecht wird. Hotels, die diesen Anspruch erkennen und umsetzen, schaffen damit einen entscheidenden Mehrwert für ihre Gäste. Genuss beginnt im Kopf – und endet mit dem perfekten Bissen.

ANZEIGE KNAPP

Qualität und Tradition seit über 100 Jahren

In der Südtiroler Bäckerei Knapp trifft traditionelle Handwerkskunst auf höchste Qualität. Seit über einem Jahrhundert fertigt das Familienunternehmen in Gais Brot, Feinbackwaren und Teigwaren nach bewährten

Rezepturen – mit besten regionalen Zutaten und viel Liebe zum Detail.

Vom herzhaften Breatl, frischem Frühstücksgebäck, über feine Torten bis hin zu hausgemachten Schlutzkrapfen, Gnocchi, Knödel oder Spätzle –ideal für Küchen, die auf hochwertige Produkte setzen. Besonders geschätzt wird die Flexibilität des Betriebs, der auch individuelle Kundenwünsche erfüllt.

Echtes Handwerk –voller Geschmack „Unsere Leidenschaft gilt dem echten Handwerk. Wir setzen auf natürliche Zutaten, bieten, wo möglich, Regionalität und garantieren höchste Qualität“, erklärt Markus Knapp. Die Kombination aus traditioneller Herstellung und modernster Technik sorgt für Frische, Geschmack und höchste HygieneStandards durch das erworbene IFS-Zertifikat.

Einfache Bestellung –flexibel und bequem Dank langjähriger Erfahrung und moderner Produktion können Geschäfte, Hoteliers und Gastronomen sich auf frische, authentische

Produkte verlassen. Bestellungen sind bequem über den Onlineshop bis 22.30 Uhr möglich. Zudem ist die Bäckerei Knapp Partner von Ges, Hogast und Gastropool. Wer sich oder seinen Gästen das Besondere bieten möchte, setzt auf die Bäckerei Knapp – ein Stück Südtiroler Genuss, den man schmeckt.

Bäckerei - Konditorei - Teigwaren Panificio-Pasticceria-Pastificio

Knapp GmbH

An der Ahr 1, 39030 Gais

info@knapp.bz.it www.knapp.bz.it

Frühlingsgerichte und Spitzenweine

Im Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch der Appetit auf frische und aromatische Speisen. Doch welches Gericht harmoniert besonders gut mit welchem Wein? Die edlen Quintessenz-Weißweine der Kellerei Kaltern bieten sich hier als ideale Begleiter an.

Ein cremiges Spargelrisotto verlangt nach einem Weißwein, der den feinen Geschmack des Spargels unterstreicht, ohne ihn zu überdecken. Der Quintessenz Sauvignon passt hier perfekt, da sein kräftiger Charakter mit Holunderblüten, reifen Stachelbeeren und kräutrigen Noten das Risotto aromatisch ergänzt und intensiviert.

Perfekte Weinbegleitung für Frühlingsgerichte

Gebratene Forelle auf frischem Bärlauchpesto ist ein weiteres typisches Frühlingsgericht, das ausgezeichnet mit dem Quintessenz

Sauvignon harmoniert. Die intensiven Aromen des Weins ergänzen optimal den frischen, würzigen

Geschmack von Bärlauch und Forelle. Kartoffelteigtaschen mit einer Füllung aus cremigem Ri-

cotta und frischem Löwenzahn wiederum harmonieren besonders gut mit dem Quintessenz Weißburgunder.

Seine elegante Frische, dezente Mineralität und die feinen Fruchtaromen von Birne und Citrus bringen den leicht bitteren Geschmack des Löwenzahns ideal zur Geltung und sorgen für ein abgerundetes Geschmackserlebnis. So sorgen die QuintessenzWeißweine der Kellerei Kaltern in Kombination mit diesen Frühlingsgerichten für ein kulinarisches Zusammenspiel, das sowohl Wein als auch Speisen bestens zur Geltung bringt.

Foto © Alex
Filz

Der direkte Weg

zum Umsatz

Stammgäste, die für Stabilität sorgen, und Neukunden, die frischen Wind mitbringen: Jedes Hotel braucht sie. Direkte Anfragen und Buchungen beider Kategorien lassen sich durch einen Mix aus Marketingstrategien effektiv steigern.

Reisen beginnt im Kopf. Wer von einem Urlaub träumt, wird häufig von Social Media, Blogs sowie Werbeanzeigen im Internet, Radio, Fernsehen oder Print-Bereich inspiriert. Bereits in dieser Anfangsphase der Customer Journey findet somit ein indirekter Kontakt zwischen potenziellem Gast und Hotel statt. Konkreter wird es, sobald die Person mit der Urlaubsplanung beginnt. Oftmals führt der erste Weg zu Online Travel Agencies (OTAs), die wie moderne Marktplätze die Reisebranche dominieren. Diese Plattformen sorgen für eine erhöhte Sichtbarkeit von Hotels und erweitern die Reichweite, insbesondere im internationalen Kontext. Bewertungen früherer Gäste animieren außerdem zum Buchen. Doch OTAs haben auch Schattenseiten. In erster Linie verlangen diese Plattformen hohe Provisionen und schränken den direkten Gästekontakt ein, wodurch Hotels wertvolle Daten

verlieren, die für gezielte Marketingstrategien entscheidend sind. Wie also kann man Personen dazu bewegen, direkt anzufragen?

Social Media & Website: Der erste Eindruck zählt Viele Reisende werfen vor der Buchung auf OTAs einen Blick auf die Social-Media-Kanäle und Website eines Hotels. Diese dienen als die Visitenkarte der Unterkunft und sollten somit visuell und inhaltlich ansprechend sowie benutzerfreundlich sein. Ein „Direkt anfragen/buchen“Button, die Telefonnummer und E-Mail-Adresse fungieren als Call-to-Action und sollten gut sichtbar platziert werden. Die eigene Buchungsseite sollte intuitiv und mobilfreundlich aufgebaut werden sowie transparente Preise bieten. Wer direkte Anfragen erzeugen möchte, muss den Gästen zudem einen Mehrwert bieten, sei es durch Rabatte für Direktbucher oder Follower auf Social Media, durch flexible

Stornierungsbedingungen oder verlockende Extras wie Gutscheine oder Spa-Behandlungen.

Kontakt halten & personalisiert werben Trotz aller Bemühungen bucht der Gast trotzdem über eine OTA? Durch einen außergewöhnlichen Service vor Ort wird er zum treuen Stammgast, der beim nächsten Mal sicherlich direkt anfragt. Ein Willkommensbrief im Zimmer, der auf die Vorteile einer Direktbuchung hinweist, ist ein wirkungsvoller Trick. Auch nach dem Aufenthalt ist es wichtig, in Kontakt zu bleiben – und hier kommen die Daten ins Spiel, die während des Aufenthalts gesammelt wurden. Durch eine personalisierte E-Mail-Kommunikation, bei der die Vorlieben des Gastes berücksichtigt werden, erhöht sich die Buchungswahrscheinlichkeit. Ebenso können ein Treueprogramm und die Aufforderung zum Engagement auf Social Media die Markenbindung fördern.

Letztendlich lassen sich Personen während der gesamten Customer Journey in Gäste verwandeln, die direkt buchen. Ausschlaggebend ist ein kluger Mix aus Marketingaktionen auf verschiedenen Plattformen, die den (potenziellen) Gast immer wieder zu Direktanfragen führen.

JOHANNES GRUSS MANAGING PARTNER BEI TT GMBH

„Menschliches Knowhow und technische Tools sind ein wichtiges Werkzeug, um direkte Anfragen zu steigern.“

Innovative Gesamtlösungen für Gastronomie und Hotellerie

Vor 91 Jahren begann unser Familienunternehmen in der Schreibmaschinenbranche. Heute sind wir ein Team von über 50 Experten, die sich mit Leidenschaft der Produktentwicklung und dem Kundenservice widmen.

Unser Unternehmen steht für innovative und ganzheitliche Lösungen im Bereich der Hard- und Software, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden und deren Betriebe zugeschnitten sind. Mit einem besonderen Fokus auf Kassensysteme für die Gastronomie haben wir uns über die Jahre als führender Anbieter in diesem Segment etabliert. Unsere langjährige Erfahrung und unser tiefgreifendes Know-how ermöglichen es uns, Arbeitsprozesse durch modernste Technologien zu digitalisieren, zu optimieren und zu vereinfachen, wodurch der Service deutlich verbessert wird. Neben unseren Gastronomielösungen bieten wir auch spezialisierte Gesamtlösungen für die Ferienhotellerie an. Diese decken alle relevanten Anforderungen der Branche ab und helfen unseren Kunden, ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

Hotel365 – Die smarte Hotel-App

Die Digitalisierung hat die Hotelbranche in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Gäste erwarten heute eine nahtlose, digitale Erfahrung, während Hotels bestrebt sind, ihre Prozesse effizienter und kostensparender zu gestalten. Hotel365 ist die innovative All-in-one-Lösung, die genau diese Anforderungen erfüllt. Die App optimiert das Gästeerlebnis

und verbessert die internen Abläufe – alles in einer benutzerfreundlichen Anwendung. Hotel365 verbessert die interne Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Abteilungen und der Rezeption durch ein zentrales Nachrichtensystem. So können Informationen in Echtzeit weitergegeben werden, um die Abläufe zu optimieren. Nachrichten werden automatisch in über 32 Sprachen übersetzt, wodurch Herausforderungen wie Sprach-

barrieren schnell und einfach überwunden werden können.

Optimierte Arbeitsprozesse und Integration

Aufgaben lassen sich einfach den Mitarbeitern zuteilen, und mithilfe der Chat-Funktion kann man Fragen schnell klären. Bei Defekten reicht es, ein Foto zu schießen und dieses dann mit einer kurzen Beschreibung hochzuladen. Mithilfe von Checklisten behält man einen Überblick über die Aufgaben. Man kann den Zimmerstatus in Echtzeit kontrollieren. Hotel365 integriert sich nahtlos in das jeweils bestehende PMS. Dies ist nur ein Beispiel unserer vielen Produkte, die wir entwickelt haben, um die Innovation in Gastronomie und Hotel weiterzubringen. Wir entwickeln und bilden uns ständig weiter, um unseren Kunden weiterhin einen erstklassigen Rundum-Service zu bieten.

Foto © Klaus Peterlin

PLATTFORMEN SPEZIELL FÜR

Gästeanfragen

Während viele Hotelmanagement-Softwarelösungen primär auf Buchungen und Reservierungen ausgelegt sind, gibt es mittlerweile auch spezialisierte Plattformen zur Verwaltung von Gästeanfragen. Damit wird nicht nur die Arbeitseffizienz im Betrieb erhöht, sondern auch die Qualität der Gästebetreuung gesteigert. Aber nicht nur.

E-Mail, SMS, Live-Chats, soziale Medien, WhatsApp – Gästeanfragen kommen heute über eine Vielzahl von Kommunikationskanälen herein. Um den Überblick nicht zu verlieren und zeitnah die Anliegen der Gäste zu befriedigen, gibt es mittlerweile Plattformen, die speziell auf Gästeanfragen ausgerichtet sind. Diese Systeme sind oft modular aufgebaut und ermöglichen eine zentrale

Verwaltung aller Interaktionen mit den Gästen, unabhängig davon, ob es sich um Anfragen zu zusätzlichen Dienstleistungen, Beschwerden, Sonderwünschen oder allgemeinen Fragen handelt.

Vielzahl von Kommunikationskanälen Eine der wichtigsten Funktionen solcher Plattformen ist die zentrale Verwaltung aller eingehenden Anfragen. Egal, ob eine

Anfrage per E-Mail, Chat oder über soziale Medien erfolgt, alle Informationen landen in einem gemeinsamen System, sodass das Hotelpersonal schnell auf sie zugreifen und diese effizient bearbeiten kann.

Das Hotelpersonal muss nicht mehr zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wechseln, was die Bearbeitungszeit für Anfragen reduziert und die Servicequalität verbessert.

Chatbots für Reaktionen in Echtzeit

Viele Plattformen nutzen KI (künstliche Intelligenz) und Automatisierungsfunktionen, um häufige Anfragen schneller zu beantworten. Beispielsweise können einfache Fragen zu den Hotelrichtlinien, Öffnungszeiten oder der Verfügbarkeit von Dienstleistungen durch

Fortsetzung auf Seite 30 ▸

Wenn ein Hotel auf Gästeanfragen schnell reagiert, erhöht das die Chance auf eine Buchung.

Fortsetzung von Seite 28 ▸

automatisierte Antworten erledigt werden. Dies reduziert den Arbeitsaufwand für das Personal und sorgt dafür, dass Gäste schnell eine Antwort erhalten, ohne auf eine manuelle Bearbeitung warten zu müssen. Einige Plattformen integrieren auch Chatbots, die in Echtzeit reagieren und mit Gästen interagieren können, was die Effizienz der Kommunikation weiter steigert.

Anfragen-Tracking und Erinnerungsfunktionen

Die Plattformen bieten auch Tracking-Funktionen, die es Hotels ermöglichen, die Anfragen nachzuverfolgen. Das Hotelpersonal kann den Status jeder Anfrage einsehen – ob sie noch offen ist, bereits beantwortet wurde oder ob noch eine weitere Maßnahme erforderlich ist. Zusätzlich können Erinnerungsfunktionen integriert werden, um sicherzustellen, dass keine Anfrage unbeantwortet bleibt und keine wichtigen Gästewünsche übersehen werden.

Gäste, die sich ernst genommen fühlen, sind meist zufriedener.

Gästezufriedenheit sorgt für Imagesteigerung

Der offensichtlichste Vorteil einer solchen Plattform ist die Verbesserung der Gästezufriedenheit. Durch die Möglichkeit, schnell und effizient auf Anfragen einzugehen, fühlen sich Gäste wahrgenommen und wertgeschätzt. Ein Hotel, das in der Lage ist, auf Wünsche und Fragen in Echtzeit zu reagieren, kann eine positive, proaktive Gästeerfahrung bieten. Dies trägt zu einer höheren Gästezufriedenheit bei und erhöht die

Wahrscheinlichkeit, dass Gäste wiederkommen oder positive Bewertungen hinterlassen. Und dies wiederum wirkt sich positiv auf die Markenwahrnehmung aus. Hotels, die ein gutes Serviceerlebnis bieten, sind oft in der Lage, ihre Marktposition zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben. Mittlerweile bieten viele Plattformen sogar eine „Rundum-die-Uhr-Verfügbarkeit“ für Gästeanfragen an und liefern personalisierte Antworten, basierend auf vorherigen Interaktionen oder historischen Daten (z. B. Vorlieben oder frühere Aufenthalte).

Feedbackkultur schützt vor Negativbewertungen

Eine Plattform, die es den Gästen ermöglicht, kontinuierlich Feedback zu geben – sowohl positiv als auch negativ – hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen, bevor sie sich in einer negativen Bewertung manifestieren. Denn durch Transparenz, klare Kommunikation und die Möglichkeit, auf Gästeanfragen schnell und effizient zu reagieren, kann das Vertrauen

der Gäste gestärkt werden. Zufriedene Gäste sind in der Regel weniger geneigt, eine schlechte Bewertung zu hinterlassen.

Erhöhte Mitarbeiterproduktivität und weniger Kosten Hotels, die solche Systeme verwenden, berichten von einer Steigerung der Produktivität ihrer Mitarbeiter. Anstatt viele verschiedene Anfragen manuell zu verwalten, können Mitarbeiter die Plattform verwenden, um eine schnelle und konsistente Antwort zu geben. Darüber hinaus können Mitarbeiter die Automatisierungsfunktionen nutzen, um sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren, während häufige oder einfache Anfragen automatisch bearbeitet werden – dies spart nicht zuletzt auch Kosten. Automatisierte Funktionen und zentrale Verwaltung können obendrein dazu beitragen, dass weniger Personal für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist. Und: Automatisierung reduziert das Risiko von menschlichen Fehlern, die zusätzlichen Arbeitsaufwand oder sogar zusätzlichen Kundenservice nach sich ziehen können.

Warum Direktbuchungen der Profit-Turbo sind

In der digitalen Welt der Hotellerie ist der Online-Vertrieb längst zur wichtigsten Buchungsquelle avanciert. Doch viele Hotels zahlen unnötig hohe Provisionen an Online Travel Agencies (OTAs), während es weitaus profitablere Alternativen gibt.

Die günstigste Buchungsart ist mit Abstand die Direktbuchung – und das mit einem enormen Kostenvorteil, wie Stefan Plaschke, Onlinemarketing-Experte aus Meran, ausführlich erklärt.

Direktbuchungen: Der günstigste Vertriebskanal Direktbuchungen über die eigene Hotel-Website kosten durchschnittlich etwa 4,5 %. OTAs verlangen Provisionen zwischen 15 & 25 %.

Eine stärkere Konzentration auf den Direktvertrieb kann erhebliche Einsparungen und eine verbesserte Marge bringen.

Wie Hotels mehr Direktbuchungen erzielen

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der gezielte Aufbau von WebsiteTraffic:

• Kostenloser Traffic: Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessert die Auffindbarkeit der Hotel-Website und erhöht den organischen Traffic.

• Bezahlter Traffic: Digitale Werbekampagnen wie Google Ads oder Social Media Ads sprechen gezielt potenzielle Gäste an.

Stammgäste ansprechen:

Newsletter & Social Media Neben der Neukundengewinnung ist die Stammgäste-Bindung essenziell für den langfristigen Geschäftserfolg. Gezieltes Marketing per Newsletter und Social Media fördert wiederkehrende Buchungen.

Personalisierte Angebote, exklusive Vorteile und relevante Inhalte steigern die Wiederbuchungsrate. Social Media ermöglicht effektives Retargeting, um

Gäste zur erneuten Buchung zu motivieren.

Bezahlte Ads: Der wahre Buchungsmagnet Während organische SocialMedia-Aktivitäten für Branding und Community-Aufbau wichtig sind, liegt der größte Hebel für Buchungen in gezielter Werbung. Eine ideale Budgetverteilung für Hotels sieht folgendermaßen aus:

• 50 % Google Ads (Conversionfokussierte Kampagnen mit hoher Buchungsrate)

• 25 % Meta Ads (Branding, Retargeting, Lead und LookalikeKampagnen)

• 15 % Content & Social Media Management (Interaktion, Branding & Kundenbindung)

• 10 % Content-Produktion (Fotos/Videos für hochwertigen Content) Google Ads generiert

die meisten Direktbuchungen, während Meta Ads ideal für Branding und Retargeting sind. Social Media sollte primär zur Markenstärkung genutzt werden, während das Budget auf performanceorientierte Maßnahmen fokussiert wird.

Fazit: Direktvertrieb für mehr Profitabilität „Direktbuchungen senken Kosten und steigern die Profitabilität. Hotels, die Website-Traffic gezielt aufbauen und Stammgäste über Newsletter sowie Social Media ansprechen, reduzieren die Abhängigkeit von Drittanbietern und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Stefan Plaschke. Sichern Sie sich jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und Online Marketing Check UP unter www.plaschkeconsultig.com

Private SPA - Wohlfühlen direkt im Hotelzimmer

Maximale Entspannung direkt im Hotelzimmer: Die Hydrosoft Private SPA Kabine kombiniert sanfte Infrarotwärme mit Wasserdampf und schafft ein einzigartiges Wellnesserlebnis – hygienisch, effizient und stilvoll integriert.

Auf Reisen wünschen sich

Gäste Entspannung und Erholung – idealerweise in privater Atmosphäre.

Genau hier setzt die Hydrosoft Private SPA Kabine an: Sie sorgt für ein einzigartiges Wohlfühlerlebnis, direkt im Hotelzimmer.

Wellness rund um die Uhr –Entspannung ohne Grenzen

Ob zur Regeneration nach einem langen Tag oder als Rückzugsort für eine kurze Auszeit – Hydrosoft bietet ein privates, diskretes und hygienisch sicheres SPA-Erlebnis. Ganz ohne Öffnungszeiten, rund um die Uhr verfügbar.

Ein Trend, der Gesundheit und Komfort vereint und Gäste langfristig begeistert.

Energieeffizient und unkompliziert

Die innovative Technologie geht über klassische Infrarotkabinen hinaus: Die optimale Kombination aus Dampf und Wärme fördert Entgiftung und Entspannung, inspiriert vom Klima des tropischen Regenwaldes.

Dank kompakter Maße ab 0,86 Quadratmetern fügt sich die Kabine mühelos in jedes Hotelzimmer ein – als Duschkombination, Raumteiler oder elegante Ergänzung im Schlaf- oder Badebereich. Hochwertige Materialien wie Fichten- und Zirbenholz sorgen für eine natürliche

Ästhetik und eine angenehme Atmosphäre.

Und die Energiekosten? Kein Problem! Hydrosoft Kabinen sind äußerst energieeffizient – mit einem Verbrauch ab 1,6 kW benötigen sie weniger Energie als ein Bügeleisen. Eine normale Steckdose reicht aus, ein Wasseranschluss ist nicht erforderlich. Die Installation ist schnell, die Nutzung unkompliziert – maximaler Komfort bei minimalem Aufwand.

Hydrosoft

info@hydrosoft.at www.hydrosoft.at

Fotos © Hydrosoft

pur Erholung

Im hektischen Alltag ist eine Auszeit wichtiger denn je. Immer mehr Hotels setzen auf innovative Wellness- und Saunatrends, die Körper und Geist regenerieren. Entspannen, auftanken und die eigene Balance finden – für mehr Energie im Alltag.

Fortsetzung auf Seite 34 ▸

Ihr Ansprechpartner für individuelle WellnessSpa- & Poolbereiche

www.prowellness.it - info@prowellness.it

Massagen

Bio-Sauna

Massagen gehören für viele WellnessFans zur Entspannung einfach dazu. Sie fördern die Durchblutung, lindern Muskelverspannungen und helfen, den Geist zu beruhigen sowie Balance zu finden. Beliebte Anwendungen sind die klassische Massage, die beim Stressabbau hilft, sowie wohltuende Hot-Stoneund Aromatherapie-Massagen. Letztere wirken durch den Einsatz von warmen Steinen und ätherischen Ölen besonders tiefenentspannend auf Körper und Sinne. Diese Behandlungen ermöglichen es Gästen, den hektischen Alltag hinter sich zu lassen, abzuschalten und neue Energie zu tanken. So wird der Aufenthalt im Hotel zu einer ganzheitlichen Erfahrung für Körper, Geist und Seele.

Eine Bio-Sauna ist eine mildere Alternative zur klassischen finnischen Sauna. Sie arbeitet mit niedrigeren Temperaturen von etwa 50–60 °C und einer höheren Luftfeuchtigkeit von rund 40–50 %. Diese Kombination schafft ein besonders angenehmes, schonendes Saunaerlebnis, das sich ideal für empfindliche Personen oder Sauna-Einsteiger eignet. Trotz der sanfteren Bedingungen bietet die Bio-Sauna viele der gesundheitlichen Vorteile einer traditionellen Sauna: Sie fördert die Durchblutung, unterstützt die Entgiftung des Körpers und hilft, Verspannungen in der Muskulatur zu lösen – und das alles, ohne den Kreislauf zu stark zu belasten. Die wohlige Wärme wirkt entspannend und beruhigend, stärkt das Immunsystem und kann sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Durch die ausgewogene Kombination von Wärme und Feuchtigkeit entsteht ein Raumklima, das nicht nur körperlich, sondern auch mental wohltuend ist.

Dampfbad

Dampfbäder bieten in Hotels eine ideale Möglichkeit, sich nach einem langen Tag zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Bei angenehmen 40 bis 50 °C und hoher Luftfeuchtigkeit entsteht ein Klima, das Körper und Geist guttut. Der warme Dampf fördert die Hautregeneration, öffnet die Poren, befreit die Atemwege und hilft, Verspannungen zu lösen. Zudem wird die Durchblutung angeregt, was das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig steigert. Gäste genießen die beruhigende Wirkung des Dampfes und können den Alltag für eine Weile hinter sich lassen. In Kombination mit ätherischen Ölen wie Lavendel oder Eukalyptus wird das Dampfbad zu einer erholsamen Auszeit, die alle Sinne anspricht.

mehr als nur Stühle

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.