DIE AUSBILDUNG ZUM NOTFALLSANITÄTER IM ÜBERBLICK Frage
Antwort
Welche Voraussetzungen Der Gesetzgeber sieht folgende Mindestvoraussetzungen zum Start einer müssen erfüllt sein? Vollzeitausbildung zum Notfallsanitäter vor: entweder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer. Hinzu kommen die gesundheitliche Eignung, ein Mindestalter von 16 Jahren sowie ein einwandfreies Führungszeugnis. Gibt es ein Auswahlverfahren?
Ja. Das Auswahlverfahren findet stets im Frühjahr in Lauf an der Pegnitz statt. Die Bewerber werden per E-Mail benachrichtigt, ob sie zum Bewerbertag eingeladen werden.
Wann ist der Start der Die Ausbildungsjahrgänge starten immer im Oktober eines jeden Jahres; der Ausbildung und wie lange Bewerbungsschluss ist in der Regel Mitte Januar. Die Ausbildung zum Notfalldauert sie? sanitäter dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Ähnlich wie in anderen Lehrberufen findet der theoretische Unterricht an der Schule und die praktische Ausbildung (an Lehrrettungswachen und Kliniken) im blockweisen Wechsel statt. Somit wird das breite Spektrum der Notfallrettung in Form von Lernfeldern vermittelt. Was verdient man in den drei Ausbildungsjahren?
Die künftigen Notfallsanitäter sind als Auszubildende an einer ASB-Lehrrettungswache beschäftigt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Verdienst bei 850 Euro, im zweiten Jahr bei 900 Euro und im dritten Jahr bei 950 Euro. Im Gegensatz zur früheren Ausbildung zum Rettungsassistenten fällt kein Schulgeld an.
Muss man sich die Praktikumsstellen selber suchen oder bekommt man diese zugewiesen?
Die ASB-Schulen Bayern arbeiten mit ASB-Lehrrettungswachen in München, Nürnberg, Erlangen, Lauf an der Pegnitz, Schweinfurt, Neustadt (bei Coburg), Gräfenberg und Velden/Auerbach zusammen. Interessenten geben bereits bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ihren bevorzugten Standort an; die Schule ist bemüht, diesem Wunsch zu entsprechen. Auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz an einer Klinik ist die Schule selbstverständlich behilflich.
Muss man sich selbst um Bei Bedarf können die ASB-Schulen den Auszubildenden Wohnraum stellen eine Wohnung kümmern? – in Lauf an der Pegnitz oder der näheren Umgebung. Dort hat die Schule Wohnungen angemietet; die Auszubildenden müssen nur für die Tage zahlen, an denen sie auch tatsächlich vor Ort sind. Auch bei der Suche nach einer Unterkunft nahe der jeweiligen Lehrrettungswache kann Unterstützung gewährt werden. Muss der Erwerb der Führerschein-Klasse C1 selbst finanziert werden?
12
ASB-Schulen Bayern
Nein. Als weiteren Service bezahlt die Schule ihren Auszubildenden im vollen Umfang die Ausbildung an einer Fahrschule. Die Führerschein-Klasse C1 berechtigt zum Fahren eines LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Der Führerschein ist notwendig, um einen Rettungswagen fahren zu können.