ASB Life - 2023 - Das Magazin des ASB im Nürnberger Land

Page 1

Kontinuität

Bruno Schmidt bleibt ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender.

Interview

Armin Landler zu den veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt.

Base Think Tank, Begegnungsraum, Steuerzentrale und Wohlfühlort in einem.

ASB Life

ASB Nürnberger Land e. V.

Rettungsdienst

Neuigkeiten und Infos aus dem Rettungsdienst des ASB Nürnberger Land e. V. 2023

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Kollegin und Kollege, werte Freunde und Partner des ASB Nürnberger Land e.V.,

wir freuen uns sehr, ein neues ASB Life Magazin auf den Weg gebracht zu haben. Vieles hat sich seit der letzten Ausgabe in unserem Verband getan. Der ASB ist noch agiler, noch facettenreicher geworden und als Arbeitgeber und Anbieter sozialer Dienstleistungen über die Region hinaus attraktiv . Der neue Look unseres Magazins spiegelt das in klarem und innovativem Design wider.

Seit Sommer 2022 ist Armin Landler als HR Business Partner beim ASB Regionalverband Nürnberger Land an Bord und er hat viel Know-how und neue Ideen für den ASB als sozialem Arbeitgeber und ein noch besseres Miteinander im Verband mitgebracht. Im Interview auf den Seiten 4 und 5 beschreibt er unsere gemeinsame Vision für nachhaltige Kollaboration und eine wertschätzende Arbeitswelt.

Die nachhaltige Weiterentwicklung der Organisation ist eines der zentralen Themen, die der ASB Regionalverband Nürnberger Land in den kommenden Jahren weiter verfolgen wird. Wir sind froh, dass uns Vorsitzender Bruno Schmidt gemeinsam mit dem 2022 neu gewählten Vorstand die nächsten Jahre dabei weiter verlässlich und kompetent begleiten wird.

Neben unserem Rettungs- und Fahrdienst ist der Bereich Kinder und Jugend der zentrale Pfeiler der Sozialen Arbeit des ASB im Nürnberger Land und der Region.

Wir betreuen derzeit fast 1700 Kinder in zehn Kindertagesstätten, hinzukommen fünf Mittagsbetreuungen, zwei offene und zwei gebundene Ganztagsangebote sowie die Schulbegleitung von elf Schülerinnen und Schülern. Zudem investieren wir in 300 weitere Betreuungsplätze und engagieren uns künftig auch in der Stationären Jugendhilfe. Im Süden des Landkreises entsteht die Traumapädagogisch-therapeutische Intensivwohngruppe Talulah, ein Projekt, in das unsere Pädagoginnen und Pädagogen großes Know-how und Herzblut einbringen. Auch Konzepte zur nachhaltigen Kita sind am Entstehen. Einen Einblick in unsere Kinder- und Jugendarbeit gibt das Porträt unserer ASB-WunderKinder BASE auf den Seiten 18 und 19.

Im Rettungsdienst fahren unsere Kolleginnen und Kollegen jährlich über 4000 Einsätze im Landkreis. Über 700 Menschen werden in Lebensrettenden Maßnahmen geschult. Im Linienfahrdienst befördert unsere ASB-auxi

täglich über 700 Fahrgäste. Im Krankenfahrdienst transportieren wir im Schnitt rund 1700 Patientinnen und Patienten im Monat. Damit sind wir auch als Rettungs- und Sanitätsorganisation haupt- wie ehrenamtlich weiter stark in der Region und wollen es auch bleiben. Humanitäres Engagement für Menschen, ob geflüchtet oder in sozialer Not, ist und bleibt für uns als Teil der ASB-Familie ebenfalls eine Selbstverständlichkeit.

Ich wünsche Ihnen und Euch nun eine spannende Lektüre. Viele Freude beim Schmökern im neuen ASB Life.

Herzlich

Tino Städtler Geschäftsführer

Der ASB Nürnberger Land spricht sich für geschlechtergerechte Sprache aus, verzichtet im Magazin aufgrund der Lesbarkeit aber auf Sonderzeichen.

2 | ASB Nürnberger Land e. V.

Kontinuität und Erfahrung

Bruno Schmidt ist 2022 für weitere vier Jahre als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des ASB Regionalverbandes Nürnberger Land e.V. wieder gewählt worden. Der 68-jährige Reichenschwander erhielt 100 Prozent der Stimmen. Für den langjährigen SPD-Kreisrat und früheren Bürgermeister von Reichenschwand ist es die vierte Amtsperiode an der Spitze des ASB Nürnberger Land.

„Der Verband leistet im Landkreis und darüber hinaus seit Jahrzehnten wichtige soziale Arbeit. Ich freue mich, diese gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen und -kolleginnen weiter mitgestalten zu dürfen“, sagt Schmidt.

250 Mitglieder werden 2023 vom ASB Regionalverband Nürnberger Land für 20, 30 und 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Vier Mitglieder halten dem ASB bereits 50 bzw. 60 Jahre lang die Treue. Sie alle erhalten eine Dankes-Plakette und eine Urkunde. Insgesamt hat der Regionalverband derzeit über 9000 Mitglieder. „Die Mitglieder sind und bleiben das Herzstück unseres Verbandes“, betont Bruno Schmidt.

Der Vorstand des ASB Nürnberger Land e. V.

Bruno Schmidt, 1. Vorsitzender, Reichenschwand

Wolfgang Beck, Stellvertretender Vorsitzender, Diepersdorf

Dr. Sabine Heindl, Reichenschwand

Alexander Horlamus, Lauf

Maximilian Eibl, Ottensoos

ASB Nürnberger Land e. V. | 3

Interview

// Armin Landler

„Jeder ist wichtig. Das ist das Menschenbild, das wir beim ASB fördern.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste und sensibelste Einflussgröße für den Erfolg des ASB Nürnberger Land e.V. und der wichtigste Beitrag für seine nachhaltige Entwicklung. Armin Landler ist als Human Relations Business Partner für die Zukunftsstrategie des Verbandes mitverantwortlich. Im Interview spricht er über seine Ziele.

Armin, was macht Human Relations Arbeit für Dich aus?

Mich begeistert es, Menschen für den ASB zu gewinnen, die spannende Ideen haben und diese zur Verwirklichung unserer Vision, soziale Wärme in die Gesellschaft zu tragen, beisteuern. Wir suchen keine Köpfe oder Mitarbeiter im Sinne von Human-

ressourcen. Wir suchen die richtigen Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort ihr Bestes geben und Teil von uns werden wollen.

Das klingt gut. Aber was bietet der ASB?

Der ASB Nürnberger Land ist eine sehr spannende und dynamische Organisation, die sich ständig weiterentwickelt. Bei uns finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimale Voraussetzungen für die Entfaltung und Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit. Im Rahmen der jeweiligen Rolle bekommt bei uns jeder die maximale Freiheit, gestalten zu dürfen. Damit wollen wir unsere Mitarbeiter befähigen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen und damit den Reifegrad der Orga-

4 | ASB Nürnberger Land e. V.

nisation weiter nachhaltig erhöhen. Der Gestaltungsspielraum, das ist der größte Benefit, den wir geben können.

Aber das ist nicht alles….

Natürlich haben wir auch starke, klassische Benefits am Start, um unseren Mitarbeitern in ihren individuellen Lebenssituationen passgenaue Angebote zu machen. Sei es das Thema JobRad, elektrische Poolfahrzeuge für den Weg zur Arbeit, Corporate Benefits, flexible Arbeitszeitmodelle oder Mitarbeiterevents. Am Ende zahlen alle diese Benefits auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie ein. Ökologisch, weil wir Möglichkeiten schaffen, dass unsere Mitarbeitenden mit Zero Emission zur Arbeit kommen können. Ökonomisch, weil ein JobRad-Leasing bis zu 40 Prozent günstiger ist, als ein Rad im Laden zu kaufen. Und sozial, weil gesunde und entspannte Mitarbeiter das Miteinander in unserer Organisation nachhaltig positiv verändern.

Gerade im Sozialen Sektor ist der Fachkräftemangel enorm. Da reicht es doch nicht, mit Benefits zu locken, oder?

Nein, deshalb haben wir Ende 2022 unsere Arbeitsvertragsrichtlinien überarbeitet und die Gehälter deut-

lich nach oben angepasst. Wir geben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit ein starkes Signal: Ihr seid mit euren Sorgen zu steigenden Preisen und Inflation nicht allein, wir sind an eurer Seite.

kreis. Unsere Teams zeichnet eine gute Mischung aus langjährigen Kollegen und jungen Fachkräften aus, was für einen guten Wissenstransfer steht. Das sind alles gute Argumente, um für und mit uns zu arbeiten.

Ist der ASB als sozialer Arbeitgeber heute mehr gefordert?

Die Welt, in der wir leben, ist äußert komplex, unsicher und mehrdeutig. Umso wichtiger ist eine starke, verlässliche Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden. Und trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, müssen wir uns ständig hinterfragen, sind wir am Ausprobieren, Ausverhandeln, auch vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Mitarbeiterzahl. Also eine äußerst agile Organisation in einem energiegeladenen, inspirierenden, aber auch herausfordernden Umfeld.

Wie eng ist der ASB im Nürnberger Land verankert?

Sehr eng! Wir haben hier im Landkreis eine lange Tradition als Sozialverband und arbeiten in sozialen Feldern, die das Leben vor Ort konkret besser machen. Von der Kinderbetreuung über den Rettungsdienst und die Erste Hilfe bis zum Fahrdienst. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus dem Land-

Wo siehst Du deine Hauptaufgabe in den nächsten Jahren?

Es muss uns gelingen, die veränderten Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes zu managen. Das wird mein Hauptjob sein.

Armin Landler, 30 Jahre, ist seit Juni 2022 HR Business Partner beim ASB Regionalverband Nürnberger Land. Zuvor hat der gebürtige Fürther Sozialökonomik und Personalmanagement studiert und im Personalmanagement eines mittelständischen Unternehmens in der Metropolregion Nürnberg gearbeitet. Von seinem Wohnsitz Fürth pendelt er täglich 90 Kilometer mit einem Elektrofahrzeug des ASB nach Reichenschwand und zurück. „Am ASB Nürnberger Land schätze ich, dass ich strategische Themenschwerpunkte für unsere HR-Arbeit selbst bestimmen und steuern darf.“

„Human Relations heißt für mich, dass 1+1 nicht immer 2 ist. Wenn Menschen miteinander arbeiten, sind die Beziehungen zwischen den Beteiligten wesentlich für das Ergebnis und den Erfolg am Ende des Tages.“ // Armin Landler
ASB Nürnberger Land e. V. | 5

Kurz berichtet

COUNTDOWN FÜR DIE BESTE SPIELZEIT

Im Kinderkompetenzzentrum Hersbruck geht es mit großen Schritten voran: Die Arbeiten an der Fassade des aufgestockten Gebäudes sind abgeschlossen. Pünktlich zum neuen Schuljahr geht der Kinderhort Freiraum mit 50 zusätzlichen Plätzen und neuem Look an den Start. Das neue Motto lautet „Spielzeit des Lebens“ und greift die vielfältigen gestalterischen und pädagogischen Möglichkeiten des Theaterbetriebes als Freiraum für Kreativität auf.

ALLIANZ PRO FACHKRÄFTE

Um Fachkräfte ins Nürnberger Land zu holen, braucht es in den nächsten Jahren eine breite Allianz. Diese hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises auf die Beine gestellt. Auch der ASB Regionalverband Nürnberger Land ist jetzt Teil der Initiative „Pro Fachkräfte im Nürnberger Land“.

„Wir sind sehr froh über das Engagement der Wirtschaftsförderung, die das drängendste Problem der nächsten Jahre im Nürnberger Land erkannt hat“, sagt Armin Landler, HR-Business Partner des ASB Nürnberger Land. „Obwohl das Nürnberger Land aufgrund seiner Wirtschaftskraft und seines hohen Freizeitwertes gerade auch für junge Menschen hoch attraktiv ist, reicht es nicht, darauf zu warten, dass sich das herumspricht, man muss aktiv dafür etwas tun. Wir sind als ASB gerne dabei.“

ASB schließt sich Initiative der Wirtschaftsförderung an.
6 | ASB Nürnberger Land e. V.
Ab 1. September öffnet sich der Vorhang für die neue Theaterkulisse im Hort Freiraum Hersbruck, für eine Welt voller Phantasie und spannender Geschichten.

NEU: ASB-HORT 3/4 DREIVIERTEL

Endspurt für den neuen ASB-Hort ¾Drei Viertel im Eckentaler Ortsteil Forth: Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres 2023/2024 können sich 130 Hortkinder über ein schickes neues Domizil freuen.

Das Neubauprojekt wurde gemeinsam mit dem Markt Eckental und den Architekten Horstmann & Partner realisiert. Der ungewöhnliche Name ist Programm: „Kinder und Jugendliche sind erst zu drei Vierteln erwachsen. Das restliche Viertel ist der Teil, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich frei zu entwickeln. Dabei unterstützen wir sie pädagogisch und persönlich“, sagt Karina Weber, Geschäftsführerin der ASB-WunderKinder.

Das dreistöckige Gebäude befindet sich in der Martin-Luther-Straße direkt neben der Grundschule Forth. Im Erdgeschoss gibt es ein Kinderrestaurant und ein Elterncafe. Im ersten Stock liegt der Schwerpunkt auf kreativem Lernen mit Laboren und Lernlandschaften. Im rund 300 Quadratmeter großen Loft unterm Dach mit Aus – und Fernblick bieten Werkstatt, Projekt- und Kreativräume und eine großzügige Dachterrasse den Schülerinnen und Schülern alles für einen anregenden Hortnachmittag.

„Kinder & Jugendliche sind erst zu drei Vierteln erwachsen. Das restliche Viertel ist der Teil, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich frei zu entwickeln.“ // Tino Städtler
ASB Nürnberger Land e. V. | 7

heart

9.035 MITGLIEDER

fordern & fördern unsere soziale Arbeit

USERS 503

MITARBEITER qualifiziert und motiviert

KLIMA RADELN

„Radeln für den Klimaschutz“

Unter dem Motto „Radeln für den Klimaschutz“ schwangen sich am 8. Juli Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASB Nürnberger Land in der Zentrale des ASB am Laufer Südring aufs Rad und strampelten gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten aus dem Landkreis nach Hersbruck, wo eine gemeinsame Abschlusskundgebung am Marktplatz stattfand.

Die Aktion für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz wurde von einem breiten Bündnis im Nürnberger Land getragen. Neben dem Klimaschutz standen die gute Laune und das gemeinsame Bewegen im Vordergrund.

Smile-beam

1.645

ZUKUNFTSMACHER in unseren Kinder- & Jugendeinrichtungen

Konkrete humanitäre Hilfe: 2022 rollte ein Hilfstransport mit Sachspenden des ASB ins Erdbebengebiet in der Türkei.

8 | ASB Nürnberger Land e. V.

Nachhaltig, gesund und klimafreundlich –ASB fördert den Umstieg aufs Rad.

„Ich wollte mehr Bewegung in meinen Alltag einbauen“ – deshalb hat sich ASB-Fahrdienst-Disponentin Laura Reiser entschieden, über ihren Arbeitgeber ein JobRad zu leasen.

„Jetzt lasse ich öfter auch mal mein Auto stehen“, sagt die 21-jährige Hartensteinerin. Das JobRad ist nur einer von vielen Benefits, die der ASB Nürnberger Land seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet.

SPENDENAUFRUF

Um finanziell bedürftige Familien insbesondere bei der Finanzierung von Bildungsangeboten für ihre Kinder zu unterstützen, hat die Stadt Hersbruck einen Kinderfonds ins Leben gerufen. Mit den Mitteln daraus werden unter anderem das Mittagessen an Ganztagsschulen und Bildungs- und Betreuungsangebote finanziert. Der ASB Nürnberger Land unterstützt das Projekt und freut sich über eine Spende zugunsten der unterstützten Familien.

Stadt Hersbruck “Kinderfonds”

Sparkasse Nürnberg

IBAN: DE77 7605 0101 0190 0155 37

BIC: SSKNDE77XXX

Raiffeisenbank Hersbruck

IBAN: DE35 7606 1482 0000 0440 08

BIC: GENODEF1HSB

MITTENDRIN BEIM LANDKREISLAUF

ASB-Rettungsdienst sicherte Strecke.

Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten am 13. Mai die knapp 52 Kilometer lange Strecke zwischen Entenberg und Aspertshofen im Nürnberger Land. Mittendrin: Die Helferinnen und Helfer des Sanitäts- und Rettungsdienstes des ASB Nürnberger Land, die die Sicherung des Landkreislaufes übernahmen und die Läuferinnen und Läufer anfeuerten. Am Ende des Tages zog Rettungsdienstleiter Robert Ziegenfelder eine positive Bilanz: „Glücklicherweise gab es keine ernsten medizinische Notfälle, wir sind sehr zufrieden und freuen uns schon aufs nächste Jahr.“

JOBRAD
©
ASB Nürnberger Land e. V. | 9
JobRad, jobrad.org

Studium

00 Euro zusätzlich jeden Monat, damit das Studieren ohne finanzielle Sorgen gelingt: Das ermöglicht das Deutschlandstipendium. Ab dem Wintersemester 2023 gehört der ASB Nürnberger Land e.V als einziger Sozialverband in der Region zu den Förderern. Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg lief bis zum Sommer das Auswahlverfahren der Stipendiaten. Aus 550 Bewerbungen werden 57 Stipendienplätze vergeben.

3

das wir nun gemeinsam mit der OHM vergeben, ist eine ideale Möglichkeit der Förderung junger Menschen, die sich in vielfältiger Weise in unsere Gesellschaft einbringen.“

JUNGE TALENTE FÖRDERN

„Bildungschancen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein“, betont Tino Städtler, Geschäftsführer des ASB Regionalverbandes Nürnberger Land. „Wir haben seit langem nach einer Möglichkeit gesucht, talentierten Nachwuchs für die Sozialwirtschaft schon in der Ausbildungs- bzw. Studienphase zu unterstützen. Das Deutschlandstipendium,

Seit 2011 unterstützt das Deutschlandstipendium Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Sie erhalten 300 Euro monatlich – die Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern wie dem ASB. Um für das Deutschlandstipendium vorgeschlagen zu werden, braucht es aber nicht nur gute Noten und Studienleistungen, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, z.B im Ehrenamt sozialer Organisationen wie dem ASB.

Das Besondere am Deutschlandstipendium: Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das Fördergeld einkommensunabhängig. „Es wird auch nicht auf das Bafög angerechnet, sodass sich die Studierenden voll auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren können und nicht noch nebenbei jobben müssen“, betont Armin Landler, HR Business Partner beim ASB Nürnberger Land. „Es ist

für uns als Förderer deshalb die erste Wahl. Wir freuen uns schon, unseren Stipendiaten oder unsere Stipendiatin persönlich kennenzulernen.“

„Perspektivisch möchten wir die Zusammenarbeit mit der OHM und den Hochschulen in der Metropolregion gerne noch mehr vertiefen, z.B. auch über die Unterstützung von Förderpreisen für Studierende in der Sozialen Arbeit“, ergänzt Tino Städtler. Die Bedeutung des Sozialen Sektors sei in den vergangenen Jahren stark gewachsen und werde weiter steigen. „Wir brauchen deshalb eine exzellente Wissenschaft, die die sozialen Themen evaluiert und aufbereitet und uns als Praktikern wichtigen Input für die stetige Transformation des Portfolios hin zu einem zukunftsorientierten gesellschaftlichen Benefit liefert.

10 | ASB Nürnberger Land e. V.
// ASB vergibt Deutschlandstipendium
ASB Nürnberger Land e. V. | 11

Leuchtturmprojekt

2022 haben die ASB-WunderKinder die Trägerschaft für das Kinderhaus Heuchling von der Stadt Lauf übernommen. Gemeinsam entwickeln ASB und Stadt derzeit einen Neubau, der nicht nur räumlich, sondern auch pädagogisch ein weiteres Leuchtturmprojekt in der Laufer Kitalandschaft werden wird. Zwei Krippengruppen, zwei Kindergartengruppen und eine Gruppe für unter Dreijährige sollen ins neue Kinderhaus Heuchling ab 2025 einziehen.

Die Räume im Neubau wollen mit Leben gefüllt sein. Leben, das nicht dem Rahmen starrer pädagogischer Konzepte entsprechen, sondern den Kindern (Frei)räume für die Entfaltung ihrer Talente und Bedürfnisse bieten soll. Weil diese Räume schon während der baulichen Konzeptphase mitgedacht werden müssen, widmen sich Einrichtungsleitung Nadine Kriegbaum und ihr Team gemeinsam mit Sylvia Backens, Geschäftsleitung Kitas der ASB-WunderKinder, bereits intensiv der künftigen pädagogischen Konzeption des neuen Heuchlinger Kinderhauses.

WERKSTÄTTENPÄDAGOGIK

In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Stadt Lauf wird unter dem Dach der „Werkstättenpädagogik“ an der Umsetzung gefeilt. Im neuen Kinderhaus soll es künftig Werkstatt-Räume mit unterschiedlichen Arbeits- und Spielebenen geben, die die unterschiedlichen Begabungen der Kinder in den verschiedenen Entwicklungsstufen durch praktisches Tun und Lernen fördern.

„Wichtig ist uns dabei, die Eltern wie auch und die Pädagoginnen und Pädagogen von Beginn in das Konzept einzubinden“, sagt Nadine Kriegbaum. „Wir wollen, dass sie hinter der Werkstattpädagogik und hinter dem neuen Kinderhaus stehen.“ Gute Beispiele aus der Praxis für gelungene Werkstattpädagogik gäbe es etliche, allerdings noch nicht in der Bildungsregion Nürnberger Land. „Wenn es uns gelingt, unsere Ideen individuell in Heuchling zu verwirklichen, wird dies eine Modelleinrichtung für die gesamte Metropolregion“, so Kriegbaum.

Die Lauferin leitet das Heuchlinger Kinderhaus seit Januar 2022. Sie hat eine steile Karriere beim ASB Regionalverband Nürnberger Land hinter sich: nach Schulpraktikum und Berufspraktikum wurde sie Erzieherin und bald darauf Bereichsleitung des ASB-Kindergartens im Kinderhaus Glückskinder in Lauf. Von dort ging es weiter zur stellvertretenden Hausleitung und nun zur Leitung der Heuchlinger Einrichtung. Dass sie nebenbei noch ihren Fachwirt im Erziehungswesen gemacht hat, war eine ideale Ergänzung. „Den kann ich wirklich gut gebrauchen, jetzt, wo ich mit meinem Team ein so großes Projekt entwickeln darf“, sagt die 27-Jährige. „Das Wichtigste dabei ist, unterschiedliche Ideen in ein großes Ganzes münden zu lassen.“

Am ASB Nürnberger Land und den ASB-WunderKindern, bei denen sie seit gut acht Jahren fest verankert ist, mag sie vor allem die Offenheit, die Begegnung auf Augenhöhe. „Wir sind eine große Familie, jeder wird gehört.“

Der Markenkern der ASB-WunderKinder sei moderne Pädagogik mit genauem Blick auf die Bedürfnisse der Einrichtungen, ohne dass man alles, was neu sei, gleich adaptiere. „Wir arbeiten z.B. auch mit Medienpädagogik, testen vieles aus. Doch immer unter der Prämisse, dass die Kinder eben nicht permanenter Reizüberflutung ausgesetzt sind, sondern sich in ihrer Persönlichkeit durch vielerlei Anregungen, praktisches Lernen und Spielen frei sowie kritisch entwickeln können.“ Auch im neuen Heuchlinger Kinderhaus soll diese Haltung von Beginn an Teil der Konzeption sein.

12
12 | ASB Nürnberger Land e. V.

KARRIERE BEIM ASB

Wir suchen keine Köpfe oder Mitarbeitende im Sinne von Ressourcen. Wir suchen die richtigen Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort ihr Bestes geben.

ASB Nürnberger Land e. V. | 13

Jung und engagiert

Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich ehrenamtlich, freiwillig und sozial engagieren – zum Beispiel beim ASB Nürnberger Land. Bei uns sind Menschen allen Alters willkommen, die sich in unseren Verband einbringen wollen. Diesmal stellen wir zwei junge Kolleginnen aus dem Ehrenamt im Rettungsdienst und dem FSJ in der Kinder- und Jugendarbeit vor.

AMELIE BECKER

„Ich möchte Ärztin werden und studiere seit April Medizin in Erlangen. Da ich den ASB von Schulsanitätsdienst her schon kannte, habe ich mich zunächst für ein Wachenpraktikum beworben und habe danach die Ausbildung zur Rettungssanitäterin gemacht. Aktuell mache ich den C1-Führerschein, damit ich auch den Rettungswagen selbst fahren kann.

Was ich am Rettungsdienst beim ASB Nürnberger Land mag? Das Gefühl, etwas Gutes zu tun, viel zu lernen, immer wieder abwechslungsreiche und neue Situationen und mit freundlichen und kompetenten Menschen zusammenzuarbeiten.“

Seit Frühjahr 2023 verstärkt Amelie Becker das ehrenamtliche Team der Rettungswache des ASB Regionalverbandes Nürnberger Land am Laufer Südring. Die 19-Jährige war schon als Schülerin des CJT-Gymnasiums in Lauf als Schulsanitäterin engagiert und arbeitet mittlerweile als ehrenamtliche Rettungssanitäterin beim ASB in Lauf. //

Lust bekommen aufs Ehrenamt?

Ob Altstadtfest oder Landkreislauf - die Sicherheit von Menschen ist wichtig. Der ASB Nürnberger Land kümmert sich mit seinem Sanitätsdienst darum, dass im Notfall schnell Erste Hilfe zur Stelle ist.

Eine ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst wiederum erfordert die gleiche Aus- und Fortbildung wie bei hauptamtlichen Mitarbeitern. Doch wer sich beim ASB im Rettungsdienst ehrenamtlich engagiert, rettet nicht nur Leben, sondern gewinnt auch für das eigene Leben: an Verantwortung, an Anerkennung, an Teamfähigkeit, an Know-how.

Komm zu uns ins Ehrenamt im Sanitätsoder Rettungsdienst.

14 | ASB Nürnberger Land e. V.

Schule rum und was dann? FSJ beim ASB Nürnberger Land!

Du willst deine Zeit sinnvoll nutzen und etwas Neues erleben? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim ASB genau das Richtige für dich. Bei uns kannst du dich optimal aufs Berufsleben vorbereiten, deine Kompetenzen erweitern und dich selbst ganz neu kennenlernen.

Hier bewerben: asblauf.de/ karriereportal.html

TARA PIETRZOK

Tara Pietrzok absolviert seit Januar 2023 ein Freiwilliges Soziales Jahr im ASB-Kinderhort Oase in Neunkirchen am Brand.

„Ich habe mein Abi an der Montessori in Nürnberg gemacht und wollte nun im Herbst ein Studium für Lehramt Realschule beginnen. Um zu wissen, ob ich mit Kindern gut arbeiten kann, habe ich mich als Vorbereitung für ein FSJ in der Kinder- und Jugendarbeit entschieden und bin im Hort eingesetzt. Was soll ich sagen: Es macht mir großen Spaß, sodass ich jetzt überlege, ob ich nicht Grundschullehramt studieren soll. Der Kontakt mit den Kindern, dass man ihr Ansprechpartner ist, gefällt mir sehr. Manchmal muss ich auch einen Streit schlichten oder die Kinder zum Aufräumen motivieren. Dabei hilft mir, dass ich kleine Geschwister habe.

Vom Hort-Team und den anderen FSJ-lern hier in Neunkirchen bin ich sehr nett aufgenommen worden. Für mich ist das FSJ beim ASB eine sehr gute Möglichkeit, ins Berufsleben reinzuschnuppern und mich zu orientieren.“

ASB Nürnberger Land e. V. | 15

Rettungsdienst

Als erster Regionalverband in Bayern hat der ASB Nürnberger Land e.V. die neue Dienstkleidung des Rettungsdienstes im bayerischen ASB eingeführt. Die rot-gelben Jacken und Hosen sind durch Schnitt und Material nicht nur deutlich tragefreundlicher als die Vorgänger, sondern bieten durch die auffällige Farbgebung auch ein Plus an Sicherheit und Sichtbarkeit. Produziert wird die Kleidung in Deutschland.

38 JAHRE IM RETTUNGSDIENST

Urgestein Tom Volkert im Ruhestand

38 Jahre im Rettungsdienst – das gibt es selten. Rechnet man die Zeit als Zivildienstleistender im Fahrdienst und die ehrenamtliche Zeit beim ASB mit ein, waren es sogar mehr als vier Jahrzehnte, die der Laufer Tom Volkert für den ASB Regionalverband Nürnberger Land im Einsatz war. Im Fahrdienst für Kranke, unterwegs zu Unfällen und für Menschen, die ärztliche Hilfe brauchen. Dafür dankte ihm der Verband nun. „Du warst immer zuverlässig, immer da“, sagte ASB-Vorstandsvorsitzender Bruno Schmidt bei der Verabschiedung in der ASB-Rettungswache am Laufer Südring. „Du warst ein echter Samariter.“

Versorgung

Geflüchteter: ASB lieferte bereits über 60.000 Mahlzeiten an Unterkünfte im Landkreis.

NEUE DIENSTKLEIDUNG
16 | ASB Nürnberger Land e. V.

MOTORRADSTREIFE NUN NOCH BESSER SICHTBAR

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die ehrenamtliche Motorradstreife des ASB Nürnberger Land in der Metropolregion im Dienst. Mehr als 30.000 Kilometer hat die ehrenamtliche Crew in dieser Zeit im Dienst der Ersten Hilfe zurückgelegt. Nun hat die schnelle Einsatztruppe auf zwei Rädern ein Facelift bekommen: Die umgebauten Polizei-Motorräder wurden mit hochmodernen Reflexstreifen und neuer Front ausgerüstet, damit sie auch nachts und in Einsatzlagen gut zu erkennen sind.

user-injured 1.700 PATIENTEN im Monat transportiert

truck 4.450

EINSÄTZE im Landkreis

USERS 700 MENSCHEN in Lebensrettenden Maßnahmen geschult

ASB Nürnberger Land e. V. | 17

BASE

++ Willkommen in der BASE

Im Domizil der ASB-WunderKinder entsteht Pädagogik der Zukunft

Sie ist kreatives Think Tank, Begegnungsraum, Steuerzentrale und Wohlfühlort in einem: Die BASE in der Weigmannstraße in Lauf, in der die ASB-WunderKinder seit Juni 2022 ihr Domizil aufgeschlagen haben. Nach Jahren des dezentralen Arbeitens mit Büros an verschiedenen Standorten sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASB-WunderKinder in der BASE nicht nur angekommen, sondern haben sich auch noch einmal verstärkt.

2022 stießen Trauma-Pädagogin Anne-Margret Wild, Barbara Herbst und Luisa Keinprecht, Projektentwicklerin für das Thema „Nachhaltige Kita“, zu den ASB WunderKindern. Gemeinsam mit Sylvia Backens, Geschäftsleitung Kitas, Cathrin Müller, Kita-Verwaltung, Geschäftsführerin Karina Weber sowie den Mitarbeitenden des Heilpädagogischen Dienstes entwickeln sie die ASB-WunderKinder Stück für Stück in Richtung Zukunft weiter.

THINK TANK

Die BASE der WunderKinder bietet Zeit und Raum für nachhaltige Weiterentwicklung und Begegnungen.

18
18 | ASB Nürnberger Land e. V.

TALULAH

Mit „Talulah“, einer Traumapädagogisch-therapeutischen Intensivwohngruppe für Kinder, die im September im Süden des Landkreises eröffnet, sind die ASB-WunderKinder nicht nur nah am Bedarf, sondern stehen auch zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. „Wir sind überzeugt, dass wir als Kitaträgerin und Kitaentwicklerin den Auftrag haben, den idealen Rahmen für eine bestmögliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Dabei verlassen wir mit Talulah jetzt erstmals gewachsene Pfade und richten den Blick auf die Stationäre Jugendhilfe. Es sind Kinder, die dringend ein beschützendes und heilendes Umfeld benötigen“, sagt Geschäftsführerin Karina Weber.

Doch nicht nur Einrichtungen und pädagogische Konzepte werden in der BASE entwickelt. „Sie ist auch ein

Begegnungsort für die mehr als 100 Mitarbeitenden in unseren Kitas, Kinderhäusern und Horten“, betont Geschäftsleitung Kitas Sylvia Backens. Regelmäßiger Austausch, Fort- und Weiterbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in der BASE ist dafür Raum und Zeit.

300 NEUE KITAPLÄTZE

Bewerberinnen und Bewerber können sich beim Speed-Dating im coolen Ambiente schon mal einen ersten Eindruck vom familiären Spirit der ASB-WunderKinder verschaffen, die derzeit an einem Nachhaltigkeits-Programm für Kitas arbeiten. Dieses soll nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit Umwelt, Ökonomisches, Kulturelles und Soziales gleichermaßen in den Blick nehmen.

„Ziel ist es, den Einrichtungen einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Das Programm soll eigenes Potenzial bei den Mitarbeitenden entfachen, aber auch aufzeigen, wo man schon nachhaltig ist. Zudem soll es gut in den Kita-Alltag integrierbar sein. Das gelingt, wenn die Einrichtungen die Möglichkeit haben, den Prozess individuell auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen“, fasst Projektentwicklerin Luisa Keinprecht zusammen.

„Die zentrale Frage ist doch: Wie wollen wir gut leben – jetzt und in Zukunft – und was können wir dazu als ASB-WunderKinder aktiv beitragen?“ Nachhaltigkeit sei ein Prozess, der schon mit kleinen und einfachen Schritten initiiert werden kann, betont Keinprecht. Die enge Vernetzung in den Sozialraum vor Ort spiele dabei eine große Rolle, ergänzt Cathrin Müller. „Wir gestalten das Thema Nachhaltige Kita mit den Themen und Akteuren, die für uns Relevanz haben und zu uns passen.“

2017 sind die ASB-WunderKinder als 100-prozentige Tochter des ASB Nürnberger Land e. V. an den Start gegangen. Das gemeinsame Dach umfasst Kinderhäuser, Krippen und Horte. Im Zentrum steht die Idee nachhaltig kinderkonzentrierten Arbeitens. Der Raum als Erzieher dabei spielt eine entscheidende Rolle. Das pädagogische Handeln ist geprägt von großem Respekt vor Kindern und deren Erlebniswelt in den verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung. Geborgenheit, Sicherheit und Raum zur Entfaltung mit wachsendem Alter spiegeln sich deshalb auch in der Architektur der mit Designpreisen ausgezeichneten und prämierten Kitawelten wider. Die in den Einrichtungen gelebte Erziehungspartnerschaft schafft Raum für Mitwirkung und ermöglicht es, Bedarfe wie flexible Öffnungszeiten und individuelle Betreuungsmodelle zu erkennen und zu gestalten.

Dabei hat jede der WunderKinder-Kitas ihr eigenes Profil, das sich individuell in das jeweilige Quartier einfügt. Hinter all dem stehen Werte wie Respekt vor dem Leben und der Natur, Toleranz und Gleichheit, die auch das Leitbild des ASB Nürnberger Land e. V. sind. Vernetzung mit Fachstellen und die gezielte Ausbildung eigenen pädagogischen Nachwuchses in Kooperation mit den Fachakademien in der Region runden das Profil der ASB-WunderKinder ab.

Kinderhaus Glückskinder Lauf | Waldkinderhaus

WURZELAUS8 Schwarzenbruck | Kinderstadt

Lieblingsplatz Feucht | Kinderhaus Heuchling

Hort Freiraum Hersbruck | Hort Freigeist Diepersdorf | Hort Oase Neunkirchen | MyKinderhort

Eckental-Brand | Hort DreiViertel Eckental-Forth

Krippe UnserEins Hersbruck

// Die ASB-WunderKinder Heilsamer Ort und neues Zuhause für traumatisierte Kinder.
ASB Nürnberger Land e. V. | 19
ASB baut Versorgung von Kindern und Jugendlichen weiter aus.

ASB Life

Der Arbeiter-Samariter-Bund Nürnberger Land e.V. widmet sich als moderner, leistungsstarker und überregionaler Wohlfahrtsverband mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältigen sozialen Aufgaben im Nürnberger Land. Er unterhält beispielsweise 22 Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, einen Linien- und Behindertenfahrdienst mit einer Fahrzeugflotte von über 120 Fahrzeugen sowie eine Rettungswache mit integriertem Bildungswerk.

ASB Nürnberger Land e.V. | Südring 3 | 91207 Lauf a. d. Pegnitz

Redaktion: Isabel Krieger · Büro für Kommunikation und Pressearbeit

Gestaltung und Umsetzung: Torsten Seeliger · Werbeagentur Pegnitzdesign

Bilder: ASB · Adobe Stock | V.i.S.d.P. Tino Städtler

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.