Einleitung
Es war auf einer Tagung für junge Leiter. Wir hörten einem äußerst bibelkundigen Sprecher zu. Da meldete sich aus unserer bunt zusammengewürfelten Teilnehmerschar ein mittlerweile bekannter Künstler und Redner: „Ich habe mich vor drei Jahren bekehrt. Eigentlich verstehe ich mittlerweile alles in der Bibel. Nur gibt es da so ein paar Stellen über die Frauen, die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Kannst du mir das erklären?“ Der Referent erwiderte schmunzelnd: „Dann kannst du mir sicher gleich ein paar Fragen zur Offenbarung beantworten, die mich schon lange interessieren …“ Wenige Themen werden so kontrovers unter Christen diskutiert wie der Dienst von Frauen. Welche Rolle hat Gott ihnen in der Gemeinde zugedacht? Da gibt es den – sagen wir mal – „konservativen Flügel“, der es strikt ablehnt, dass Frauen in Gemeinden lehren oder Leitungsaufgaben übernehmen. Es herrscht die – vielfach berechtigte – Befürchtung, zeitgeistliche Strömungen könnten immer mehr Einzug in die Gemeinden halten. Allerdings wäre es unangemessen, diesen „Flügel“ als homogene Gruppe zu betrachten: In Bezug auf das Maß an Verantwortung, das Frauen zugestanden wird, gibt es eine große Bandbreite verschiedener Auffassungen. Gleichzeitig wird auf der anderen Seite die Gruppe derer immer größer, die in der Frauenfrage eher „progressiv“ denken. Immer mehr Christen und Gemeinden sehen es als richtig und normal an, dass Frauen predigen und bis hin zur Ältestenverantwortung aktiv in die
Nichts für Frauen.indd Abs1:9
03.03.2008 13:03:40 Uhr