Mi-cio_Inhalt_DRUCK.qxp
02.03.2007
12:41
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hinweise zum Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. China: Informationen über Land und Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Überblick über das Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 Sprache und Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Das Land der Erfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5.1 Altchinesische Ahnen- und Naturverehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5.2 Buddhismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5.3 Taoismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6 Geschichtlicher Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.7 Alltagsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. China-Freizeit: Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Dekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Türschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 „Check in“ - Einreiseerlaubnis in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 Wettbewerb über die ganze Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.5 Freizeitheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.6 Vorschlag für den Ablauf einer Freizeitwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Mi-cio: ein Lebensbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.1 Gliederung der Fortsetzungsgeschichte „Mi-cio“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2 Erzählentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2.1 Mi-cios erste Lebensjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2.2 Mi-cio muss ihr Zuhause verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.3 Die Tante aus Amerika kommt zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.4 Die Entführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.5 Mi-cio in Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.6 Flucht nach Hongkong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.7 Was sich Mi-cio die Freundschaft kosten lässt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2.8 Mi-cio trifft eine wichtige Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4. Rahmenprogramm zu den Erzähleinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1 Mi-cios erste Lebensjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Mi-cio muss ihr Zuhause verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3 Die Tante aus Amerika kommt zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.4 Die Entführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.5 Mi-cio in Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4