
1 minute read
ALL-FLASH-SAN-ARRAY MIT RANSOMWARE-SCHUTZ

from IT-BUSINESS 10/2023
by vit
Viele Unternehmen setzen auf Storage Area Networks für geschäftskritische Applikationen. Für diese Kunden bringt NetApp mit der ASA-A-Serie All-Flash-Systeme, die besonders effizient arbeiten sollen. Neu ist zudem ein Ransomware-Schutz mit Garantie.
dukte aufweisen und damit auch weniger Kohlendioxid-Emissionen verursachen. Im Rahmen des Storage-Advance-Programms bietet Netapp ein optionales Storage-Lifecycle-Programm an, das unter anderen ein Controller-Upgrade alle drei Jahre, die Nutzung von Cloud-Services statt lokaler Controller-Aktualisierungen, Capacity Refresh, verwaltete Software-Upgrades und Patches sowie ein prädiktives und proaktives Monitoring mit KI-Unterstützung umfasst.
Geht es um geschäftskritische Anwendungen wie Oracle- oder Microsoft-SQLServer-Datenbanken, SAP-Umgebungen, große Virtualisierungsumgebungen sowie Virtual-Desktop-Infrastrukturen mit sehr vielen Benutzern, nutzen viele Unternehmen Storage Area Networks (SAN) als zentralisierten, blockbasierten Shared Storage. Zwar ist NetApp vielen Kunden primär als Hersteller von NAS-Systemen oder Unified-Storage-Lösungen ein Begriff, sagt Johannes Wagmüller, Senior Director Solutions Engineering EMEA bei NetApp. Tatsächlich gibt es aber tausende von Unternehmen, die SAN-Arrays seiner Firma einsetzen.
Um die Marktposition im SAN-Sektor weiter auszubauen, hat NetApp eine neue Serie von All-SAN-Arrays vorgestellt. Sie besteht aus den Modellen ASA A150, ASA A250, ASA A400, ASA A800 sowie ASA A900. Die mit TLC-NAND-NVMe-SSDs und symmetrischen Active-Active-Con- trollern ausgestatteten Systeme sind rein für den SAN-Betrieb ausgelegt und sollen eine Zuverlässigkeit von 99,9999 Prozent Hochverfügbarkeit gewährleisten. Die wird bei Nutzung von Cloud Insights zur Verifizierung auch garantiert. Laut Wagmüller ist eine symmetrische Aktiv-Aktiv-Architektur für einen kontinuierlichen Datenzugriff auf alle Arrays sonst nur bei kostspieligeren High-End-Arrays anderer Anbieter zu finden. An Protokollen für den Datenzugriff werden Fibre Channel, iSCSI, NVMe/FC und NVMe/TCP unterstützt. Die Raw-Kapazität der neuen Geräte liegt pro HA-System zwischen 15,2 TB beim ASA A150 in der Minimalkonfiguration und 14,6 PB beim Top-Modell ASA A900 mit Vollausbau. Die nutzbare Kapazität liegt allerdings durch RAID-DP und Advanced Drive Partitioning höher. Darüber hinaus bietet NetApp eine 4:1 Storage-Effizienz-Garantie. Gleichzeitig sollen die Systeme laut Hersteller nur 50 Prozent des Stromverbrauchs vergleichbarer Konkurrenzpro -
Als Software für die ASA-Systeme setzt NetApp eine spezielle Version von Ontap One ein. Dazu kommt eine Hybrid-Cloud-Konnektivität für AWS, Azure und GCP, etwa für Cloud-Backup, Cloud-Tiering oder die Migration von Daten, VMs und Anwendungen. Ontap One, das auf allen ASA-, AFF und FAS-Systemen verfügbar gemacht wird, enthält nun eine Reihe bisher optionaler Funktionen für Hybrid Cloud, Datensicherheit und Compliance ohne zusätzliche Kosten, die auch existierenden, unterstützten Systemen zur Verfügung stehen. So blockiert die Software laut NetApp bekannte bösartige Dateitypen, nicht autorisierte Administratoren und böswillige Benutzer mit Multi-Admin-Verifizierung automatisch.

Zudem enthält die Software mit der nun erscheinenden Version Ontap 9.13.1 einen autonomen Ransomware-Schutz, der verdächtige Schreibzugriffe erkennt und automatisch zusätzliche gesicherte Snapshots erstellt. Ein optionales Extra als Teil von NetApp Advance ist die Ransomware-Recovery-Garantie, die greift, falls die Wiederherstellung von Daten nach einem Ransomware-Angriff mit Hilfe von NetApp selbst oder einem NetApp-Partner nicht möglich ist. Der Hersteller zahlt dann eine Kompensation.
Mehr unter: https://voge.ly/vglErk1/
Autor: Klaus Länger